| HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » 0.78 4k shifter DLP Chip | |
|
|
||||
0.78 4k shifter DLP Chip+A -A |
||||
| Autor |
| |||
|
Frank714
Inventar |
#101
erstellt: 06. Sep 2025, 21:13
|
|||
Wie kommst Du zu dieser Vermutung? Wenn der Valerion Max nur das kontrastschwache 0.47" DMD an Bord hat, viele sicher sind, das das 0.66" DMD besser ist, dann müßte theoretisch das 0.78" DMD den besten nativen Kontrast bieten. Und nach meiner eigenen Erfahrung mit dem LG HU710 halte ich inzwischen die dynamische Kontrastverbesserung mittels Iris für überbewertet, da hier ganz deutlich sichtbar das Laser-/LED-Dimming effektiver wirkt. Travis B. hat heute auf der IFA den XGIMI Titan gesichtet und moniert, dass er hier sehr deutlich den Regenbogeneffekt wahrnimmt (also nichts für Adleraugen). Über den Speckle Effekt hab ich noch nichts gelesen, werde ich am Dienstag in den Demos (hoffentlich nicht) sehen. |
||||
|
travis_bickle
Stammgast |
#102
erstellt: 06. Sep 2025, 23:23
|
|||
|
Zum Speckle kann ich leider nichts sagen, da ich zu wenig Erfahrung mit Dreifachlaser habe. Bin mir unsicher was jetzt Grain, Speckle oder sonstige Artefakte sind. Dafür müsste ich längere Zeit mal zuhause sichten/testen. Um ehrlich zu sein hoffe ich, dass die Flut an Laser-Projektoren nicht bedeutet, dass gar keine LED-Projektoren mehr entwickelt werden. Vielleicht mal eine banale Nebenbemerkung... das Design vom Titan fand ich ganz schick. Minimalistisch und wertig. |
||||
|
|
||||
|
Mankra
Inventar |
#103
erstellt: 07. Sep 2025, 08:52
|
|||
Speckle ist nur bei RGB Lasern ein Thema, nicht bei Laser/Phosphor Geräten. Zumindest laut einem YT Video vorhin, ist der Titan kein RGB Laser.
Wahrscheinlich schon. LED sind in der Helligkeit beschränkt, der Trend geht nun mal zu helleren Geräten. |
||||
|
daniel.2005
Inventar |
#104
erstellt: 07. Sep 2025, 09:22
|
|||
|
Dachte der Titan wäre ebenfalls RGB Laser. Wenn nicht, wäre es nicht schlecht. Mal endlich wieder ein Projektor mit gutem Kontrast, aber ohne Laser Speckle bzw. kompatibel mit normalen Leinwänden. Gefühlt erscheinen monatlich neue Geräte, aber zu 90% RGB Laser. |
||||
|
Frank714
Inventar |
#105
erstellt: 07. Sep 2025, 18:15
|
|||
Danke! Im AVS wurde herumgerätselt, warum der Titan mit einem Phosphorrad einherkommt. Da erinnerte ich mich daran, dass ich bei Laserprojektoren mit Phosphorrad bislang noch nie etwas vom Speckle Effekt gelesen hatte und die Vermutung in den Raum stellte, dass die Vermeidung des Speckles der Grund sein könnte. Wäre also ein klarer Vorteil zu Gunsten des Titan und werde das bei meinem IFA-Besuch hoffentlich bestätigen (lassen) können. Auch mich spricht das Titan-Gehäuse persönlich sehr an, klassisch! Bei den Würfel-Projektoren sollten die Anbieter vielleicht mal überlegen, eine Wandhalterung für die Rückseite zu konzipieren, könnte für kleinere Räume ein zielführender Lösungsansatz sein. |
||||
|
Cyclion
Stammgast |
#106
erstellt: 07. Sep 2025, 20:38
|
|||
|
Ich hab den XGIMI Titan heute auch auf der IFA gesehen. Das Design, die enorme Helligkeit trotz der sehr großen Bildbreite und die hervorragende Schärfe haben mir wirklich sehr gefallen. Für mich ist das Ausschlußkriterium aber leider wieder einmal auch der Regenbogeneffekt, gegen den ich leider extrem empfindlich bin und der bei diesem Modell für mich leider sehr stark ausfällt. Laserspeckle sind mir allerdings nicht unangenehm ausgefallen, dagegen bin ich leider auch immer sehr empfindlich. Aber wie schon geschrieben, ist hat dieses Gerät ja keine RGB Lasereinheit... [Beitrag von Cyclion am 07. Sep 2025, 20:42 bearbeitet] |
||||
|
travis_bickle
Stammgast |
#107
erstellt: 07. Sep 2025, 20:55
|
|||
|
Hast du dir auch den Ultra Max angesehen? Bei dem ist mir merkwürdigerweise im Gegensatz zum Titan nicht gleich RBE ins Gesicht gesprungen. Habe auch nicht gespielt, war also keine Bewegung dabei und die Bilddiagonalen waren sehr klein. Dazu die helle Umgebung. [Beitrag von travis_bickle am 07. Sep 2025, 20:56 bearbeitet] |
||||
|
Cyclion
Stammgast |
#108
erstellt: 07. Sep 2025, 21:20
|
|||
Du meinst sicher den Valerion Max. Den habe ich mir auch längere Zeit angesehen, und zwar in dem abgedunkelten Raum hinter dem Vorhang und nicht draußen auf dem Stand, da war das Bild auch viel größer (ich meine das waren sogar 180"). RBE ist mir zwar auch etwas aufgefallen, aber lange nicht so doll wie beim XGMI Titan. Das Bild sah schon recht beeindruckend aus, aber bei dunklen Szenen im dunklen Raum fehlte mir dann doch die Durchzeichnung und der Schwarzwert war für meinen Geschmack auch etwas zu hoch... Es lief einer der neueren Spidermans in Dauerschleife... [Beitrag von Cyclion am 07. Sep 2025, 21:22 bearbeitet] |
||||
|
travis_bickle
Stammgast |
#109
erstellt: 07. Sep 2025, 21:45
|
|||
|
Ne. Meinte den Horizon 20 Max (sry ohne "Ultra" < den Zusatz gab's offenbar nur bei der Version in China). Auch von Xgimi. RBE konnte ich beim Valerion Vision Master Max nicht mehr feststellen. Habe nochmal konkret nachgefragt und die Option zur RBE-Unterdrückung sei aktiviert gewesen. Dafür gab's Fliegengitter bei hellen Highlights in der ersten Reihe 🫤 |
||||
|
Cyclion
Stammgast |
#110
erstellt: 08. Sep 2025, 12:54
|
|||
|
Ach so, den Horizon 20 hab ich mir gar nicht angesehen, der Raum war komplett weiß und mir auch viel zu hell. Der RBE vom Valerion Max war tatsächlich erfreulicherweise extrem gering. Ja, das Fliegengitter gibt es ja auch noch, irgendetwas ist ja auch immer... [Beitrag von hgdo am 09. Sep 2025, 11:25 bearbeitet] |
||||
|
Frank714
Inventar |
#111
erstellt: 11. Sep 2025, 10:42
|
|||
|
Bin nun endlich am Dienstag auf der IFA gewesen, wobei ich mich auf XGIMIs Titan und Valerions VisionMaster Max konzentriert habe (bzw. aus Zeitgründen musste). Für die Gleichgesinnten in den USA habe ich einen Bericht meiner Eindrücke verfasst, der dann doch sehr umfangreich geworden ist, und deshalb auch nur in englisch vorliegt: https://www.avsforum...196906#post-64196906Für das Fliegengitter des VisionMaster Max gibt es eine einfache Erklärung, welche in letzter Konsequenz naheliegt dass das 0.78" DMD (damit wir beim Thema bleiben) für richtig große Projektionen augenscheinlich das geeignetere ist. [Beitrag von Frank714 am 11. Sep 2025, 14:18 bearbeitet] |
||||
|
daniel.2005
Inventar |
#112
erstellt: 11. Sep 2025, 13:44
|
|||
|
Dein Link funktioniert irgendwie nicht Im Valerion Thread funktioniert er allerdings. Zum Verständnis, eine Frage: Hat der Max etwa auch den 0,78" Chip verbaut? [Beitrag von daniel.2005 am 11. Sep 2025, 13:47 bearbeitet] |
||||
|
Frank714
Inventar |
#113
erstellt: 11. Sep 2025, 14:39
|
|||
|
Danke für Deinen Hinweis, der Link wurde irgendwie verkürzt eingefügt und hab's jetzt korrigiert. Nein, der Valerion VisionMaster Max hat nur das 0.47" DMD verbaut und das hat man leider auch recht deutlich auf der Projektionsfläche bei dieser Megagröße gesehen. (Was ich auch im Eindrucksbericht geschrieben hatte) Aufgrund der kleineren Mikrospiegel beim 0.47" DMD - trotz vermutlich gleich groß bleibender Lücken zwischen den Spiegeln, die vermutlich sowohl bei 0.47", 0.65" und 0.78" identisch sind - traten in der gezeigten Bildgröße auf der IFA diese Lücken natürlich deutlicher in Erscheinung und produzieren einen LCD nicht unähnlichen Fliegengittereffekt alias Screen-Door Effect / SDE. Nun bin ich dem Himmel sei Dank absolut Regenbogeneffekt-blind, aber in einer Szene sah das Gesicht von Rebecca Ferguson kurzzeitig pixelstrukturiert aus (da verstand ich die ersten vorab gelesenen SDE-Andeutungen). Ein völlig neuer Effekt, den genauso wie den Regenbogen- oder Speckle-Effekt niemand gebrauchen kann. Mit meinem LG HU710P (hat ja auch nur das 0.47" DMD an Bord) sehe ich bei max. Bildbreite 2,80 m nur das Filmkorn aber zum Glück nicht diesen auf der IFA erstmals gesehenen Fliegengittereffekt. Für größere Bildprojektionen ist also ganz offensichtlich das größere 0.78" DMD der geeignetere Kandidat und beim ähnlich großen Projektionsbild des XGIMI Titan auf der IFA haben ich dieses störende Fliegengitter folgerichtig nicht wahrnehmen können. |
||||
|
daniel.2005
Inventar |
#114
erstellt: 11. Sep 2025, 19:57
|
|||
|
Alles klar, jetzt verstehe ich es. Danke dir für die Erklärung. Den SDE Effekt kenne ich nur zu gut von älteren VR Brillen. So gesehen hat der Titan da einen Vorteil aufgrund des größeren Chips. Bin auch RBE blind. |
||||
|
Frank714
Inventar |
#115
erstellt: 12. Sep 2025, 12:31
|
|||
Freu mich für Dich.Es heißt ja so schön "Im Land der Blinden ist der Einäugige König" aber "Im Land der Regenbogen ist der Blinde König" |
||||
|
Abaqus68
Inventar |
#116
erstellt: 14. Sep 2025, 03:48
|
|||
|
Hi Cyclion, vielen Dank für Deine Berichte zum Titan und Valerion! Wie würdest Du den Titan im Vergleich zu meinem Vidda C3 sehen? Dort hat Dich der RGB ja auch gestört (mich zum Glück nicht). Und empfandest du den Schwarzwert beim Titan besser als beim Valerion Max? |
||||
|
Abaqus68
Inventar |
#117
erstellt: 14. Sep 2025, 04:06
|
|||
|
Frank, nicht, dass das falsch rüberkommt. Ich würde mich auch bei Dir bedanken, kann aber leider nicht aufs AVS-Forum zugreifen. Hatte gehofft anhand von Reaktionen hier auf den Inhalt schließen zu können. Vielleicht kommt ja noch was ;). [Beitrag von Abaqus68 am 14. Sep 2025, 04:06 bearbeitet] |
||||
|
Cyclion
Stammgast |
#118
erstellt: 14. Sep 2025, 10:23
|
|||
Hi Abaqus, das läßt sich aus der Erinnerung leider nur schwer sagen, da müsste ich wirklich beide Projektoren zeitnah unter den selben Raumbedingungen sehen. Der Titan wäre für mich persönlich sofort raus, da mich der RBE extrem gestört hat. Bei deinem Vidda C3 ist es mir nicht so aufgefallen und auch beim Valerion war dies erfreulich gering. Für alle, die den RBE gar nicht sehen, ist der Titan aber bestimmt ein sehr interessantes Gerät. Die Raumbedingungen waren für alle Geräte leider sehr unterschiedlich und nur für den Valerion habe ich einen richtigen Kinoraum mit einer 200" großen Leinwand gesehen, bei dem der Vorhang (meistens) geschlossen war. Den Schwarzwert des Titan konnte ich kaum beurteilen, weil er auf einer ähnlich großen Leinwand (ich glaube 180") in einem nur auf 3 Seiten geschlossenen Raum präsentiert wurde. Hinten war leider kein Vorhang oder ich habe ihn nicht gesehen. Außerdem wurden zum Zeitpunkt meines Besuches fast nur helle Szenen gezeigt... Beim Valerion Max sollte, glaube ich, hauptsächlich gezeigt werden, das er auch sehr große Bilder im dunklen Kino kann. Um eine ausreichende Helligkeit zu erreichen, war vermutlich auch die Blende offen... Aber ich weiß es leider nicht, da ich in der kurzen Zeit keinen Ansprechpartner gefunden habe. Eine Vorführung, so wie früher üblich auf der IFA, habe ich leider auch nicht gesehen oder eventuell verpasst... |
||||
|
Frank714
Inventar |
#119
erstellt: 14. Sep 2025, 14:38
|
|||
|
An dieser Stelle herzlichen Dank an Cyclion, da er das Wesentliche (auch meines engl. IFA-Erlebnisberichts im AVS) prägnant zusammengefasst hat und ich wirklich wenig ergänzen kann. Für alle, die den RBE gar nicht sehen, ist der Titan aber bestimmt ein sehr interessantes Gerät. DAS habe ich (als RBE-Blinder) bei den Damen von XGIMI vorgetragen (war schließlich die erste internationale Augenzeugenmeldung von Travis Bickle) und der Rang-"Hühnerleiter" folgend hat sich dann Dame um Dame dazugesellt, um das Problem zu erkennen / zu begreifen mit der Zusicherung, dass sich XGIMI dieses Problems annehmen wird (hatte mein "Projector Essentials" Konzeptpapier dabei, welches ich vor meinem Besuch und XGIMI "zuliebe" noch um die Anregung "RBE empfindliche Mitarbeiter lokalisieren und für Sehtestzwecke heranziehen" ergänzt hatte). Da es sich hier nur um den Prototyp gehandelt hatte, besteht also Hoffnung, dass man dort das Problem vor Jahresende in den Griff kriegt. Bei der Sichtung des Disney+ Demomaterials auf dem Titan war aber etwas mit den Farben nicht 100% stimmig. Was genau konnte ich so im Vorbeigehen nicht präzisieren. Der Valerion VisionMaster Max wurde ja zumindest (bei mir) mit der Opernszene aus The Greatest Showman gezeigt. Die Schwarzdarstellung in den Letterbox-Balken und Schatten konnte mich jetzt nicht überzeugen, möglicherweise der zu starken Helligkeit - um so ein großes Bild zu projizieren - geschuldet. In der Randszene mit dem Filmpärchen waren die Farben leider zu schwach, die braunen Halbtöne und das Blau des Schmetterlings waren bestenfalls zu erahnen. Fazit: Die Realisierung eines Public Viewing (auf Nachbars Hauswand) zuhause, ist mit beiden Projektoren möglich, das haben beide auf der IFA 2025 zur Schau gestellt. Wie sich beide in einem praxisnahen Heimkinoraum schlagen, bleibt offen. Allgemein dürfte hier der Wunsch bestehen, dass sowohl XGIMI als auch Valerion das spätestens auf der CES 2026 im Januar in Las Vegas nachholen. Dann sollte auch der Titan final sein. |
||||
|
daniel.2005
Inventar |
#120
erstellt: 14. Sep 2025, 15:25
|
|||
|
Mich interessiert der Titan sogar mehr wie der Valerion. Wegen meiner Leinwand. UVP Titan 4000€. Wenn da durch ne Aktion 3500€ möglich wäre, wäre das ein ernster Kandidat für mich. Aber erstmal finale Version und unabhängige Tests abwarten. |
||||
|
Abaqus68
Inventar |
#121
erstellt: 15. Sep 2025, 13:38
|
|||
|
Vielen Dank Cyclion und Frank. Ich kann nicht sagen ob ich RBE Blind bin. Ich denke ich habe es schon bei dem ein oder; Projekter gesehen. Bei meinem Vidda C3 Ultra sehe ich es zum Glück garnicht. Dafür leider die Farbränder allerdings zum Glück nur bei Schriften, damit kann ich leben. |
||||
|
Frank714
Inventar |
#122
erstellt: 15. Sep 2025, 16:43
|
|||
Vom Hörensagen (als nicht-Betroffener) weiß ich nur, dass der Regenbogeneffekt bei Bewegtbildern zu sehen ist. Farbränder an Schriften deuten eher auf chromatische Aberrationen der Projektionsoptik hin (bei ein-DMD-Chip Projektoren ist die Konvergenz immer perfekt). |
||||
| ||||
|
|
||||
| Das könnte Dich auch interessieren: |
|
UHD - DLP Chip predator4k am 19.10.2015 – Letzte Antwort am 17.02.2016 – 418 Beiträge |
|
UHD Material beim einem 4k Shifter winters93 am 18.09.2022 – Letzte Antwort am 18.09.2022 – 2 Beiträge |
|
Optoma 4K Single Chip DLP Projektor 2016 biker1050 am 21.12.2015 – Letzte Antwort am 09.01.2016 – 133 Beiträge |
|
1080p, nativ 4k oder Shifter besserers Bild QE.2 am 19.11.2024 – Letzte Antwort am 20.11.2024 – 7 Beiträge |
|
Übersicht aller Projektoren mit TI 4k 0,67" DLP Chip McElli am 10.02.2017 – Letzte Antwort am 11.02.2020 – 32 Beiträge |
|
1Chip DLP 4K Golfer110 am 22.02.2014 – Letzte Antwort am 27.02.2014 – 4 Beiträge |
|
BENQ W11000 : 4K DLP Beamer 2016 kraine am 07.01.2016 – Letzte Antwort am 10.01.2018 – 243 Beiträge |
|
ViewSonic X10-4K DLP LED 4K 1399? kraine am 11.05.2019 – Letzte Antwort am 02.09.2022 – 265 Beiträge |
|
ViewSonic DLP-Projektor mit 4K-Auflösung George_Lucas am 30.01.2017 – Letzte Antwort am 08.02.2018 – 75 Beiträge |
|
BenQ W5800 4K XPR DLP Laser Beamer mondoprojos am 05.04.2024 – Letzte Antwort am 23.05.2024 – 29 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.186 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedRöhre134
- Gesamtzahl an Themen1.562.138
- Gesamtzahl an Beiträgen21.794.206








