HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » LNB: wann extra Verstärkung sinnvoll? | |
|
LNB: wann extra Verstärkung sinnvoll?+A -A |
||
Autor |
| |
Ash-Zayr
Stammgast |
11:48
![]() |
#1
erstellt: 10. Nov 2009, |
Hallo Die Produktbeschreibung liest sich super...nur frage ich mich: welche Bedingung muss gegeben sein, dass man zu LNBs mit extra db-Verstärkung greift. Wie man weiß, resultiert eine zu hohe, unnötige Verstärkung im digitalen Bereich im Clipping. ![]() Nimmt man solche also ab einer gewissen Kabel-Länge? Oder wenn man SAT-Dosen verwendet im Haus gegenüber "Kabel direkt in Receiver"? Oder bei kleinen Schüsseln? Hintergrund: Ich ziehe in einem Monat in ein 1-Familien-Haus. Obwohl der Besitzer nur DVB-T genutzt hat, ist wohl DVB-S so ein wenig vorbereitet. In jeden der 4 Zimmer gibt es eine TV-Dose, die per Sternstruktur im Hauswirtschaftsraum zusammenlaufen - 4 Kabel laufen dort zusammen, deren Enden mit noch ein wenig Metern aufgerollt sind. Mein Job wird es also sein, diese 4 Enden nach draußen zu führen, eine SChüssel zu montieren und per F-stecker mit einem Universal Quad-LNB zu verbinden. Grob geschätzt resultiert das in ca. 50m Kabelstrecke intern+extern. Dazu eben noch eine SAT-TV-Dose vor jedem Receiver... Ist diese Konfiguration schon "kritisch" und eine Verstärkung sinnvoll, oder ist das alles voll im üblichen Bereich, so dass ein LNB mit normaler Verstärkung reicht? Wir werden einen Twin-HD-Receiver nutzen (welchen bloß..ist zum verrückt werden, da es ja scheinbar keinen guten gibt) + 2 normale SD-Receiver. Ash-Zayr |
||
raceroad
Inventar |
12:06
![]() |
#2
erstellt: 10. Nov 2009, |
Mit einem "normal" verstärkenden LNB (ca. 55 db) erzielst Du an einer 75er Antenne einen Pegel von mind. 76db. Einem Reciever reichen 52 db, also wären 24db Verlust auf dem Kabelweg zu verkraften, was am oberen Ende (2150 MHz) bei gutem Kabel > 70 m Länge entspricht. Wenn man aber beim Ultra tatsächlich von 72 db ausgeht (der Hersteller macht etwas andere und leider nicht sehr präzise Angaben) können es ab Antenne auch 93 db und nach 50 m gutem Kabel am unteren Ende immer noch 83 db sein. Das wäre dann zu viel, denn der Pegel sollte möglichst nicht über 75 db liegen. Fazit: Bei gutem Kabel macht ein hochverstärkendes LNB keinen Sinn. Ist das Kabel aber schlecht und eigentlich nicht für Sat bestimmt, tritt ein zusätzliches Problem auf: Der Unterschied zwischen der Dämpfung bei niedrigen und hohen Frequnenzen kann dann besonders hoch sein. Dagegen hilt dann eher ein Multischalter mit entzerrender Verstärkung. [Beitrag von raceroad am 10. Nov 2009, 13:22 bearbeitet] |
||
Ash-Zayr
Stammgast |
13:20
![]() |
#3
erstellt: 10. Nov 2009, |
Das Haus ist erst 3 Jahre alt, ich kann aber nicht sagen, ob extra SAT-Kabel gewählt wurden, oder handelsübliches Kabel, welches vielleicht auch für Kabelfernsehen angedacht war. Ebenso weiß ich nicht, ob die TV-Dosen vernünftig aufgelegt wurden, aber ich gehe davon aus. Das Haus ist wie gesagt fast neu und sieht auch entsprechend aus. Bei Sternverteilung müssen es aber Abschluss-TV-Dosen sein, die beim internen Ausgang einen Abschlusswiderstand aufweisen, richtig? Frage aber: würdest Du sagen, dass Quattro-LNB + Multischalter in jedem Falle die technisch bessere und hochwertigere Wahl ist gegenüber universal Quad-LNB, selbst wenn von der Anzahl der Teilnehmer eine Mulitschalter-Anlage gar nicht zwingend nötig ist? Ash-Zayr |
||
raceroad
Inventar |
13:43
![]() |
#4
erstellt: 10. Nov 2009, |
Falls Du über die Kabel nur Sat verteilen möchtet, bräuchtest Du gar keine Dosen. Ich würde aber immer Dosen einsetzen – ein festes Kabel stört (z.B. bei Renovierungsarbeiten) und ist an der Austrittstelle bruchgefährdet. Bei nur einer Dose pro Strang nimmt man Stichleitungsdosen ohne Abschusswiderstand. Es kann sein, dass schon vorhandene Dosen für Kabel-TV und Versorgung über einen Verteiler vorgesehen waren. Dann muss man auch bei nur einer Dose pro Strang Durchgangsdosen mit Abschlusswiderstand einsetzen. Die Frage Quad oder Quattro+Multischalter ist einfach schwer zu beantworten. Fest steht, dass Multischalteranlagen potentiell zuverlässiger sind, aber eben auch teurer. Das betrifft neben der Anschaffung auch den Betrieb (Stromkosten). Der Kostenvorteil eines Quads verringert sich, wenn über das Leitungsnetz auch terrestrische Signale verteilt werden sollen, wie etwa UKW für regionales Radio (dann braucht man zusätzich noch eine Einspeisweiche und ggf. einen Verstärker). Auf UKW wollte ich nicht verzichten und würde zur Multischalter-Variante greifen. Trotz guter Ausstattung (stromsparende Standbyfunktion) noch recht preiswert wäre z.B. der ![]() ![]() Edit/Nachtrag: Für Kabel-TV verbaut man gewöhnlich Dosen, die nicht für Sat geeignet sind. Die müssen also wahrscheinlich getauscht werden / musst mal nach der Typenbezeichnng schauen. Edit / noch ein Nachtrag: Hier im Forum taucht doch recht häufig die Frage auf, wie man einen Twinreceiver an nur einem Kabel betreiben kann. Ohne Funktionsbeschränkung geht das an einer "konventionellen" Satanlage nämlich nur mit einem zweiten Kabel. Sind die im fast neunen Haus in Leerrohren verlegt (wie es sein soll), kann man oft ein zweites nachziehen. Geht das aber nicht, muss man auf Unicable zurückgreifen. Daher sollte man an dieser Stelle genau und in die Zukunft schauend den Bedarf sowie die Installationsmöglichkeiten abklären. [Beitrag von raceroad am 10. Nov 2009, 14:03 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
LNB Erweiterung sinnvoll? MarkusD. am 20.06.2007 – Letzte Antwort am 22.06.2007 – 4 Beiträge |
Multischalter sinnvoll? aRved am 12.08.2008 – Letzte Antwort am 13.08.2008 – 5 Beiträge |
Ab wann gibt es analige/digitale LNB?? Schimy am 14.02.2005 – Letzte Antwort am 16.02.2005 – 8 Beiträge |
Wechsel auf unicable von quad lnb sinnvoll? Unentschlossener11 am 05.07.2019 – Letzte Antwort am 06.07.2019 – 9 Beiträge |
Frage zu LNB russell am 04.11.2009 – Letzte Antwort am 05.11.2009 – 7 Beiträge |
LNB Overload? Old-Stager am 29.05.2006 – Letzte Antwort am 31.05.2006 – 22 Beiträge |
Satkabel: vergoldete F-Stecker sinnvoll? Tcdcts am 22.01.2009 – Letzte Antwort am 26.01.2009 – 9 Beiträge |
LNB-Spannung erhöhen schädlich? ebajka am 03.11.2005 – Letzte Antwort am 04.11.2005 – 2 Beiträge |
Digitale Anlage sinnvoll nutzen.Wer kann helfen? Charly4U am 06.10.2004 – Letzte Antwort am 14.10.2004 – 10 Beiträge |
Neubau: Octa LNB oder LNB + Multischalter? howhigh am 15.06.2011 – Letzte Antwort am 16.06.2011 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Empfang von Astra 19.2E und 28.2E auf Samsung TV
- Kein Empfang am LG TV
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Frage zu Sat-Anschlüssen wofür ist welche Buchse?
- Astra und Türksat empfangen einstellungsprobleme
- VOX UP kommt nicht mit TV LG 55NANO776
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Sharp TV - kein Sender erreichbar
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang ASTRA 19,2E
- Mein Fernseher findet nur noch HD ?
- Neuer Hisense TV macht Probleme
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- Sony Bravia Ausgewählter Dienst ist verschlüsselt oder kann nicht decodiert werden
- Keine Astra 19,2 Sender bei neuem LG TV!
- Philips LED TV findet kein Satellit
Top 10 Suchanfragen in Satellit (DVB-S)
- DiSEqC einstellen Astra und Hotbird Samsung
- Hotbird 13E Deutschland Einstellungen italieniscb
- Lnb empfängt keine privaten sender
- Problem sat Schüssel Empfang mit zwei anschlüssen
- Satellit findet rai nicht
- Symbolrate hotbird lässt mich nicht verstellen
- Tivusat findet nur rai3
- antennendose
- edision argus mini Sender verschieben
- http://www..de/viewthread-97-1351.html
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder918.308 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedVolkspanzer
- Gesamtzahl an Themen1.535.285
- Gesamtzahl an Beiträgen21.212.282