HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » mehrere Sat-Schüsselprobleme nach Tornado | |
|
mehrere Sat-Schüsselprobleme nach Tornado+A -A |
||||
Autor |
| |||
paul_1234
Ist häufiger hier |
06:23
![]() |
#1
erstellt: 09. Jul 2015, |||
Hallo, wir hatten hier (südliches Sachsen-Anhalt) vorgestern einen Tornado. Ich hab ne 80cm-Schüssel mit einem Multi-LNB mit 4 Abgängen. Meine Probleme: 1. die Mauerwerksbefestigung (36cm-Poroton-Ziegel) ist nicht mehr richtig fest. Ich vermute, dass ich einfach nicht die richtigen Dübel hab. 2. Ich bekomme keine Signalstärke mehr hin: - ich hab mich wieder mit der Ausrichtung nach den anderen Schüsseln rundherum gerichtet. Ein Einmessgerät hab ich bestellt, kommt diese Woche noch - als Satellit habe ich Astra1 LHMKR 19.2E. Ist der richtig? Ist der einzige mit '19.2' in der Bezeichnung. Den finde ich hier: ![]() - welche LNB-Frequenz brauche ich? - welchen Transponder? - LNB-Strom, DISEqC u. Unicable auf aus? Danke schonmal vorab für Eure Hilfe! Gruß paul! [Beitrag von paul_1234 am 09. Jul 2015, 06:40 bearbeitet] |
||||
Bollze
Inventar |
07:09
![]() |
#2
erstellt: 09. Jul 2015, |||
Ein bisschen Gips in Baumarkt holen. Den Dübel rausnehmen, Bohrloch, entstauben und schön anfeuchten, etwas Gips anrühren und reindrücken und danach gleich den Dübel reinschieben, so dass der Dübel schön satt im Gips sitzt. Mit Spachtel noch schön verschmieren. Fertig. Die Schüssel kann durch den Sturm deformiert sein, manche Verformung sieht man kaum , können aber massiv den Empfang verschlechtern. Die Schüssel kann einen Knick haben, oder Beulen an der Verschraubung des Bleches bekommen haben. Der Tellerrand muss normalerweise eine Ebene sein. Der Feedarm darf sich auch nicht verziehen, Das LNB muss in die Schüssel schauen und nicht schief vorbei schielen. Die 19,2 Grad ist die Astraposition. Was meinst du mit einen Multi LNB ? Ein Monoblock LNB zum Empfang von Astra und Hotbird ? Oder ein übliche 4er LNB für einen Satelliten, auch Quad-LNB genannt. Für das Quad LNB gilt : LNB- Spannung an. DiSEqC /Unicabel aus. Welcher Transponder ?. Hier ist wahrscheinlich ein Transponder zur Signalmessung auswählbar. Hier geht praktisch jeder Transponder. Bei Verwendung von SD- Receiver muss halt aufpassen, dass es kein DVB-S 2 Transponder ist, damit können die alten Geräte nichts mehr anfangen. Ein SD- Transponder der beliebt ist, zum Signalfinden : ist der 11836/H 27500 ( FEC3/4). Auf diesen Transponder befindet sich "Das Erste" SD. Die HD- Receiver unterstützen natürlich auch die SD- Transponder. Bollze [Beitrag von Bollze am 09. Jul 2015, 07:12 bearbeitet] |
||||
|
||||
paul_1234
Ist häufiger hier |
07:37
![]() |
#3
erstellt: 09. Jul 2015, |||
Hallo Bollze, ja das ist ein Quad-LNB. Und ich habe DVB-S2-Reciver |
||||
KuNiRider
Inventar |
13:56
![]() |
#4
erstellt: 09. Jul 2015, |||
Wenn man den nackten Reflektor mit der Wölbung nach oben auf einen Tisch legt, darf er nicht mehr als 1..2mm gautschen! Spätestens ab 5mm ist es Altmetal ![]() An deinen Empfänger musst du weder die LNB-LOF 9750/10600 umstellen noch einen neuen Suchlauf machen oder sonst was, denn daran ändert sich ja nix. Nur die Ausrichtung musst du wiederfinden, hast du mal Bild, brauchst du keinen Satfinder mehr, denn die Qualitäts (nicht Pegel!)-Anzeige deiner Empfänger ist viel genauer zum Feinausrichten der letzten mm |
||||
mediamedia
Hat sich gelöscht |
16:38
![]() |
#5
erstellt: 09. Jul 2015, |||
ist denn kein Saturn, Media, Real Markt in der nähe die haben einfache Sat Finder nimm den mit Zeiger und Signal Beep Ton, damit kann man am besten ausrichten weil man es auch am Ton hört wenn Signal besser wird , mit dem Ausrichteten ist nicht so einfach bei einer 80cm Schüssel, schnell kommt man in den Bereich vom 28.5 c wo keine Deutschen Sender sind dann ist zwar das Signal gut aber keine Sender weil falscher Satellit ist . An den Sat Antennen einstellen würde ich nichts verändern diese ändern sich nicht von alleine wenn die Schüssel sich mal verstellt lass alles so wie es im Receiver eingestellt war . [Beitrag von mediamedia am 09. Jul 2015, 16:41 bearbeitet] |
||||
barsch,
Inventar |
21:18
![]() |
#6
erstellt: 09. Jul 2015, |||
und beim nächsten Sturm gehts von vorn los ![]() |
||||
Radiowaves
Inventar |
22:47
![]() |
#7
erstellt: 09. Jul 2015, |||
Gips ist nicht nur "weich", sondern vor allem hygroskopisch und für den Außenbereich nicht geeignet. Bei Wassereinlagerung quillt Gips auf und dann kann das Gelumpe abplatzen. Im Dübelloch platzt es freilich eher nicht, stabil ist so etwas aber dennoch nicht. -> Blitzzement Astra 19,2° ost ist richtig für die deutschen Programme. Und diese Position ist natürlich auch bei ![]() |
||||
mediamedia
Hat sich gelöscht |
16:24
![]() |
#8
erstellt: 10. Jul 2015, |||
was richtig gut hält ist wenn man Mörtel nimmt und statt Wasser Super Kleber den Mörtel mit dem Super Kleber mischt, ich hatte damit meine Sefsat an der Mauer, die Dübel Schrauben sind so fest im Mauerwert Fugen das ich die nicht mehr raus kriege ich hatte das in die Fugen einbetoniert (Bomben Sicher wenn man so will ) ![]() die ganze Halterung war danach so fest das man sich so zu sagen drauf stellen konnte |
||||
Bollze
Inventar |
16:55
![]() |
#9
erstellt: 10. Jul 2015, |||
Die Hängeschränke in meiner Küchen hängen an Dübeln in Gips, das ist richtig fest. Die Verwitterung ist draussen natürlich ein Problem. Der Gips steckt zum grössten Teil in der Wand und kommt nur äusserlich mit der Witterung in Berührung. Das Porotonmauerwerk ist normalerweise trocken, alles andere ist nicht gerade im Sinne des Erfinders, weil feuchtes Porotonmauerwerk mit der Zeit kaputt geht. Bollze |
||||
Radiowaves
Inventar |
21:25
![]() |
#10
erstellt: 10. Jul 2015, |||
Ich biete noch mehr: die Hängeschränke in meiner Küche hängen in einer Gipswand (Gipsdielen). Die trennt bei den Ostberliner Frühzeit-Plattenbauten vom Typ Q3A den Rohrschacht zwischen Bad und Küche von der Küche. Wohl war mir nicht dabei, ich habe fingerdicke Dübel genommen. Der Nachbar meinte nur, viel zuviel Aufwand, hier im Haus hängen große Porzellansammlungen an dieser Wand und nichts passiert. Bei nem Freund (andere Wohnung, anderer Haustyp) kam aber der Hängeschrank in der Küche vor einiger Zeit runter. Hätte übel ausgehen können. |
||||
mediamedia
Hat sich gelöscht |
22:04
![]() |
#11
erstellt: 10. Jul 2015, |||
in deiner dollen Küche hängt auch keine Windlast drauf daher hält das , bei einer Sat Antenne ist das etwas anderes wie ein Mini Segel muss schon die Halterung dementsprechend stabil sein wenn die Schüssel ganz frei steht, sehr starker Strom 120 kmh kannst du mit zwei Händel deine Schüssel nicht mehr in den Händen halten. wenn die Fugen im Mauerwerk alle nicht sonderlich sind Neu borhen und in die Steine vielleicht [Beitrag von mediamedia am 10. Jul 2015, 22:08 bearbeitet] |
||||
KuNiRider
Inventar |
10:56
![]() |
#12
erstellt: 13. Jul 2015, |||
mediamedia
Hat sich gelöscht |
18:15
![]() |
#13
erstellt: 14. Jul 2015, |||
ich hatte bei meiner Antenne zu kleine Dübel zu kleine Schrauben und mit Sekunden Kleber die Dübel im Mauerwerk in die Fugen eingeklebt um die tragkraft zu verstärken (mit Kleber )das hat zu gut funktioniert , gestern habe ich nun geschafft mit großer mühe diese 2. Sat Antenne dessen super fest sitzende Halterung zu entfernen . ich mach das immer so wenn die Dübel zu klein sind oder der Untergrund nicht fest genug ist, das ich diese ein klebe, was immer super fest hält , wenn die Dübel eingeklebt werden dann können die sich auch nicht so schnell lockern . bei der Sat Antenne zu erst die Dübel mit Schreiben für die Halterung einkleben warten bis der Kleber trocken ist 15 min, dann die Antenne erst anschrauben damit es sich nicht vorher wieder lockert , die Verschraubung was danach so stabil das man sich fast mit dem gesamten Körpergewicht 55 k aufstellen konnte , also ich schätzte mal so das die Tragkraft mit ca. 25 bis 30 k dann war da hält auch die Antenne wenn ein Tornado kommt da fällt eher das Haus auseinander die Sat Antenne steht immer noch wie eine Eins ![]() [Beitrag von mediamedia am 14. Jul 2015, 18:25 bearbeitet] |
||||
KuNiRider
Inventar |
09:35
![]() |
#14
erstellt: 15. Jul 2015, |||
Mal wieder gefährliches Halbwissen ![]() Das reicht gerade mal so für ne 55cm Antenne, eine 75cm Antenne entwickelt schon eine Windlast von 480N entspricht ca 48kg! Bei einer 1,2m sind es schon 1250N=125kg! Damit ist nicht zu spaßen und daher ist ein Auffüllen zu großer Löcher mit Klebstoff einfach nur ganz übler Pfusch ![]() |
||||
mediamedia
Hat sich gelöscht |
14:02
![]() |
#15
erstellt: 15. Jul 2015, |||
viele verschrauben meist die Sat Antennenhaltung in die Fugen , falls man es mal später wieder abbaut das man die Fugen wieder Neu macht und nichts mehr sieht das da mal eine Halterung dran war, Fugen sind nicht immer so fest wie sie sein sollten . bei mir war es in den Fugen die sind noch recht gut vom Bestand bei mir konntest du dich drauf stellen auf die Halterung so fest war es . lange ca. 4 mm Schrauben und Dübel nehmen und die würde wie schon erwähnt nur die Dübel einkleben um eine noch größerer Festigkeit zu haben wenn man das in die Fugen macht eh die Dübel einkleben weil die Fugen eine nicht so hohe Festigkeit haben wie ein Mauerstein, also so zu sagen einbetonieren die Dübel mit Sekunden Kleber , wenn der Kleber noch nicht fest ist sofort die Schrauben und Halterung ran machen und fest ziehen. ansonsten Neu bohren in den Mauerstein und nicht in die Fugen . [Beitrag von mediamedia am 15. Jul 2015, 14:35 bearbeitet] |
||||
KuNiRider
Inventar |
14:46
![]() |
#16
erstellt: 15. Jul 2015, |||
Jetzt wird es aber kriminell mein lieber ![]() Mit ner 4mm Schraube kannst du evtl. im Zimmer Bilder aufhängen aber keinen Spiegel befestigen! ![]() Mal ganz abgesehen davon, dass diese 4mm Schräubchen durch jedes Loch eines Wandhalters glatt durchfallen und einen 6er Dübel wollen ![]() 6mm-Schrauben mit 8er Dübel sind gerade so noch für kleinere Spiegel tragbar, eigentlich nimmt man 8mm besser M8 Schrauben in 10mm Schwerlastdübel. |
||||
mediamedia
Hat sich gelöscht |
15:02
![]() |
#17
erstellt: 15. Jul 2015, |||
4 mm Stäke Dicke der Schraube nicht länge weiß du wie dick 4 mm sind ? das ist fast Bolzen stärke bei deinem Fahrrad die lange Schrauben am Lenker in der Mitte das sind ca. 4 mm Stärke [Beitrag von mediamedia am 15. Jul 2015, 15:06 bearbeitet] |
||||
KuNiRider
Inventar |
16:15
![]() |
#18
erstellt: 15. Jul 2015, |||
Bitte hör auf mit dem Quatsch! Selbst da sind es deutlich M5 bis M6! Musst du jetzt hier rumtrollen, weil du aus anderen Foren bereits rausgeschmissen wurdest? ![]() |
||||
Dipol
Inventar |
16:51
![]() |
#19
erstellt: 15. Jul 2015, |||
Mit der typischen Ausdrucksweise und dem Drang sich zu Themen auszulassen, zu denen Basiswissen fehlt, kann man sich nicht hinter anderen Nicks verbergen. ![]()
Obwohl in der aktuellen IEC 60728-11 nichts mehr zur beschränkten Eignung von Plastikdübeln und Mindest-Schraubengrößen drin steht, ist das unverändert richtig. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mehrere Fragen wegen Sat Tattoo666 am 01.01.2007 – Letzte Antwort am 02.01.2007 – 6 Beiträge |
SAT DIGITAL mehrere Sateliten. ESKANDAR am 27.08.2009 – Letzte Antwort am 28.08.2009 – 3 Beiträge |
Mehrere Sat-Verteiler hintereinander DrTisch am 25.02.2013 – Letzte Antwort am 06.11.2020 – 16 Beiträge |
SAT-Kaufberatung (Multifeed, mehrere TN) rodnex am 01.08.2006 – Letzte Antwort am 03.08.2006 – 4 Beiträge |
1 Sat Anschluss--->mehrere Tv's Sebi1004 am 28.03.2010 – Letzte Antwort am 28.03.2010 – 2 Beiträge |
Einen Sat Anschluss mehrere Endgeräte Fabolous19 am 06.08.2014 – Letzte Antwort am 18.08.2014 – 15 Beiträge |
SAT-Dose - mehrere Kabel anschließen? tomx992 am 09.01.2015 – Letzte Antwort am 09.01.2015 – 9 Beiträge |
Mehrere Sat-receiver an einer Buchse inkihh am 07.02.2011 – Letzte Antwort am 19.06.2011 – 6 Beiträge |
SAT Verteilung an mehrere TV Geräte Bellajousch am 03.06.2008 – Letzte Antwort am 03.06.2008 – 4 Beiträge |
Analoge Sat Anlage, mehrere Receiver, Programm Chaos Toby1001 am 21.04.2009 – Letzte Antwort am 22.04.2009 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Top Produkte in Satellit (DVB-S)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedCHARIO_FAN
- Gesamtzahl an Themen1.560.954
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.915