Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 . Letzte |nächste|

RAUMFELD Multi-Room Audio neues Design aus Deutscher Schmiede

+A -A
Autor
Beitrag
Master_J
Inventar
#10151 erstellt: 24. Sep 2019, 18:27
Naja, dann muss man eben auch professionelles Multiroom verwenden.

Ich hatte seit Sonntag kein Netzwerk (Netzteil vom Router hinüber).
Sonos geht dabei auf eigenständigen Betrieb, kriegt aber halt nichts aus dem Internet - d.h. Wecker und analoge Quellen gehen noch.
Vorhin neues Netzteil dran, während der Fernseher schon drüber lief.
10 Sekunden Stille: Dann alles wieder da.
"Angefasst" habe ich dabei nur das Netzteil.

Es hängen hier 18 Geräte im WLAN und 1 am LAN (Hue-Bridge).
Ist einfach blöd zu verkabeln im Alt-Plattenbau...

Und jetzt kommt's:
Der Router ist eine Beipack-EasyBox 904.
Weit entfernt von Profi-Zeugs.
Es muss wohl an den Endgeräten liegen...

Gruss
Jochen
hvn
Stammgast
#10152 erstellt: 24. Sep 2019, 21:46
Hallo hominidae!

Da nun weitere Kommentare mit Bezug auf deine Antwort gekommen sind, möchte ich kurz etwas ergänzen.

Bei deinem Quote hast du leider meinen Bezug entfernt:

hominidae (Beitrag #10149) schrieb:

hvn (Beitrag #10148) schrieb:
Naja, ein DHCP-Server wird schon benötigt und der steckt nunmal in den allermeisten LANs im Router.

Ja und? Was soll der Neustart daran ändern bzw. was für einen Sinn dabei haben?


Meine Antwort bezog sich auf diese Aussage von dir:

hominidae (Beitrag #10147) schrieb:

hvn (Beitrag #10135) schrieb:


Hinweis: Wir empfehlen nach jedem Update auch den Router neu zu starten.

Den Hinweis bzgl. des Router-Neustarts finde ich interessant.

Daran erkennt man wie merkfrei die Profis von Teufel sind.
Mein Netzwerk hat einige Switches, VLANs, AccessPoints und auch nen Router drin.
Für das Geraffel von denen braucht man aber gar keinen Router, denn es funktioniert sowieso nur in ein und denselben Netzwerk.....

Deswegen meine Anmerkung, dass Raumfeld/Teufel einen DHCP-Server benötigt und dieser in den allermeisten LANs im Router läuft.

Ich habe damit überhaupt nicht die extrem sensible Netzwerk-Implementierung der Raumfeld-Teile in Schutz nehmen wollen.

Im Gegenteil: Ich geben euch völlig recht, dass Streamer (auch Multiroom) ruhig robust sein dürfen (nein: sollen).


Holger
Master_J
Inventar
#10153 erstellt: 25. Sep 2019, 02:38
Müssen

Mit "Router" sind hier keine solchen Geräte im eigentlichen Sinn gemeint.
Geht um die Beipack-Kästchen vom ISP mit DSL-Modem, PPPoE-Client, Switch, WLAN Access Point und meist auch Telefonie-Funktionen drin.
Die "Netzwerk-Kompaktanlage" sozusagen.
Mit allen Vor- und Nachteilen...

Man kann sich natürlich auch den DE-CIX daheim nachbauen.

Gruss
Jochen
Kojak_LE
Ist häufiger hier
#10154 erstellt: 18. Okt 2019, 21:53
Hallo,

gibt es zufällig hier ein paar Menschen die sich schon mit JTAG und den Raumfeld Geräten beschäftigt haben?
Ich möchte gerne den Bootloader von einer Speaker M Box debuggen und neu flashen, falls es nötig ist.
Die Box mag kein speaker.img, sondern bevorzugt ein umbenanntes connect.img für die Installation.
Dadurch gibt es Probleme in der ALSA Config.
Vielleicht habt ihr ja ein paar Tips für mich. Gern auch von den Raumfeld Entwicklern

Danke und viele Grüße, Kojak
hingo1907
Schaut ab und zu mal vorbei
#10155 erstellt: 20. Okt 2019, 17:22
Moin Forum,

auch ich bin nun doch bei Teufel gelandet und betreibe in meinem L-förmigen Wohn-/ Esszimmer nun die Jetstream Soundbar.
Mit diesem Produkt bin ich zufrieden. Punkt.

Im Fernsehbereich haben wir jetzt netten und satten Sound, dezente, aber druckvolle Unterstützung durch den Sub, wow. Echt gut. Auch für den Preis bin ich zufrieden. Design gefällt ebenfalls, die Raumfeld-App auch.

Jetzt habe ich einen One S bestellt, um in den einen L-Schenkel noch etwas mehr Druck herein zu bekommen. Das klappt im Grunde auch ganz gut. Mein Problem jetzt: Der kleine Speaker steht näher an der Tischgruppe als die Soundbar. Ich würde den kleinen Speaker also gerne etwas herunterregeln, damit er aufgrund der Distanzdifferenz dann wieder gleich laut klingt die die Soundbar. Geht das überhaupt?
Merlin2011
Inventar
#10156 erstellt: 20. Okt 2019, 23:28
Ich vermute, dass Du den One S und die Soundbar im gleichen (Raumfeld-) Raum betreibst. Bei der Konfiguration lassen sich die Lautsprecher nicht mit unterschiedlicher Lautstärke betreiben.

Du müsstest den One S also in einem separaten Raumfeld-Raum betreiben. Dann bist Du im Multi-Room-Modus und kannst die Lautstärken unterschiedlich einstellen.
hingo1907
Schaut ab und zu mal vorbei
#10157 erstellt: 21. Okt 2019, 20:18

Merlin2011 (Beitrag #10156) schrieb:
Ich vermute, dass Du den One S und die Soundbar im gleichen (Raumfeld-) Raum betreibst. Bei der Konfiguration lassen sich die Lautsprecher nicht mit unterschiedlicher Lautstärke betreiben.

Du müsstest den One S also in einem separaten Raumfeld-Raum betreiben. Dann bist Du im Multi-Room-Modus und kannst die Lautstärken unterschiedlich einstellen.


Richtig vermutet! Und wenn man dann weiß wie es geht, geht es auch wunderbar :-)

Danke!
davie2000
Stammgast
#10158 erstellt: 25. Okt 2019, 18:51

hingo1907 (Beitrag #10157) schrieb:
Richtig vermutet! Und wenn man dann weiß wie es geht, geht es auch wunderbar :-)

Verstehe ich das richtig?
Du hast zwei Raumfeldgeräte in der App in jeweils einen eigenen Raum gesteckt und diese beiden Räume dann gruppiert, damit du dort
gleichzeitig und synchron Musik ausgeben kannst.
Und trotzdem kannst du die beiden Geräte (=Raumfeld-Räume) dann unterschiedlich laut einstellen? Obwohl sie gruppiert sind? Echt - das geht?


[Beitrag von davie2000 am 25. Okt 2019, 18:52 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#10159 erstellt: 25. Okt 2019, 20:59
ist das jetzt wirklich was besonderes? Das geht bei Sonos schon gute 14 Jahre so und am Samstah habe ich sowas bei Yamaha auch gemacht. Das gehört doch zu den Grundlagen der Multiroomtechnik. Gruppierte Räume mit unterschiedlichen Lautstärken plus Masterlautstärkeregelung.

Rainer
hvn
Stammgast
#10160 erstellt: 27. Okt 2019, 19:18

Rainer_B. (Beitrag #10159) schrieb:
ist das jetzt wirklich was besonderes? Das geht bei Sonos schon gute 14 Jahre so und am Samstah habe ich sowas bei Yamaha auch gemacht. Das gehört doch zu den Grundlagen der Multiroomtechnik. Gruppierte Räume mit unterschiedlichen Lautstärken plus Masterlautstärkeregelung.

Hallo Rainer,

richtig, das ist auch bei Teufel/Raumfeld Standard.

Das Problem des Fragestellers (hier) war, dass er zwei Geräte im selben (Teufel-/Raumfeld-) Raum in Betrieb genommen hat und deswegen die Lautstärke nicht separat regeln konnte.

Bis denne
Holger
quadrophoeniX
Inventar
#10161 erstellt: 28. Okt 2019, 17:49

Rainer_B. (Beitrag #10159) schrieb:
Das gehört doch zu den Grundlagen der Multiroomtechnik. Gruppierte Räume mit unterschiedlichen Lautstärken plus Masterlautstärkeregelung.


Das ist bei Raumfeld ähnlich verquast umgesetzt wie das mit den Zonen und Räumen bei Philips Hue, vielleicht haben die voneinander abgeschaut
Tatsächlich ist ein "Raum" eher einen Gerätegruppe. Auch hier lassen sich die Lautstärken einzeln regeln aber nicht aus der Playeroberfläche sondern in den Einstellungen über Eigenschaften der Player selber - also nicht praktikabel und eher um z.B. 2 Player zu einem Stereopaar zu verbinden.
Daher packt man eher Geräte die unbedingt zusammengehören in einen "Raum".
Gruppiert man Räume aber zu Zonen, kann man das natürlich durchaus getrennt pegeln und hat einen Master.

Wie gesagt, verquast, wie man es halt kennt von Produkten, die eher am Marketingrundtisch designt wurden.
friedl1958
Stammgast
#10162 erstellt: 08. Nov 2019, 23:36
Weiß jemand wieviele Titel der Raumfeld Streamer kann ?
Momentan verwende ich einen Connector als Host, der macht kein WLAN auf, wie der Expand und kann auch 150.000 Titel.
friedl1958
Stammgast
#10163 erstellt: 08. Nov 2019, 23:47
Weiß jemand wieviele Titel der Raumfeld Streamer kann ?
Momentan verwende ich einen Connector als Host, der macht kein WLAN auf, wie der Expand und kann auch 150.000 Titel.

Frage: Bei den Raumfeld L Lautsprechern braucht nur einer Netzstrom, der andere ist nur mit einem BNC Kabel verbunden ?
Ist es frei konfigurierbar welcher der Rechte na welcher der Linke ist ?
Merlin2011
Inventar
#10164 erstellt: 09. Nov 2019, 01:58

friedl1958 (Beitrag #10163) schrieb:
Bei den Raumfeld L Lautsprechern braucht nur einer Netzstrom, der andere ist nur mit einem BNC Kabel verbunden ?
Ist es frei konfigurierbar welcher der Rechte na welcher der Linke ist ?


Ja und ja. Zumindest ist es bei den L der G1 und G2 so.
hvn
Stammgast
#10165 erstellt: 09. Nov 2019, 20:41

friedl1958 (Beitrag #10162) schrieb:
Weiß jemand wieviele Titel der Raumfeld Streamer kann ?
Momentan verwende ich einen Connector als Host, der macht kein WLAN auf, wie der Expand und kann auch 150.000 Titel.

Laut diesem Beitrag kann der Streamer 200.000 Titel verwalten (gegenüber 150.000 beim Connector² und meines Wissens auch beim Expand).

Tschüss
Holger
friedl1958
Stammgast
#10166 erstellt: 10. Nov 2019, 18:47
In welcher Höhe, vom Boden weg, sind der Stromanschluss und die BNC Buchsen bei den L Boxen ?
Den Raum gibt es noch nicht und daher kann ich die Steckdose dann gleich auf der richtigen Höhe setzen, bzw. ein dickes Installationsrohr um das BNC Kabel durchzuwursteln.


[Beitrag von friedl1958 am 10. Nov 2019, 18:48 bearbeitet]
sohndesmars
Inventar
#10167 erstellt: 11. Nov 2019, 10:49
Hallo friedl1958,

die Raumfeld Stereo L hatten als Verbindung vom Master zum Slave ein simples Lautsprecherkabel. Die neueren Teufel Streaming Stereo L (im Grunde Raumfeld Speaker L der 3. Generation) haben mitnichten BNC-Verbinder. Vielmehr handelt es sich um eine Art XLR-Stecksystem. Da die drei Chassis des Slave nun separat angesteuert werden, ist der Anschluss mehrpolig. Das Kabel ist fertig konfektioniert (3m, optional 5m), hat an beiden Enden den recht dicken XLR-Stecker und das Kabel, textilummantelt, ist recht starr und daher nicht einfach verlegbar. Die Anschlussterminals sind etwa 30cm über den Erdboden, die Kabel werden nach unten weggeführt.
friedl1958
Stammgast
#10168 erstellt: 11. Nov 2019, 19:35
Wäre interessant zu wissen, wie dick die Stecker sind, ich möchte das Kabel in der Wand verlegen. Einfach nur eine gerade Strecke.
Hätte da an sowas gedacht. Innenwand glatt da müsste man die Boa Constrictor schon durchbekommen.
https://www.obi.at/f...-mm-x-25-m/p/2174134
https://e2.at/shopdetail/310.20?dps=50&so=nro&vt=pro&id=16299


[Beitrag von friedl1958 am 11. Nov 2019, 19:48 bearbeitet]
sohndesmars
Inventar
#10169 erstellt: 12. Nov 2019, 11:10
Hi again,
hier mal die Beschreibung typischer 3-poliger XLR-Stecker:

https://de.wikipedia.org/wiki/XLR

Die bei Teufel verwendeten sind fünfpolig, Außenmaße sind aber gleich.

Die Abmessungen:

https://www.mc-techn...teckverbinder_de.pdf

Ich musste in der Vergangenheit für Kunden schon Scartstecker (Gehäuse abgenommen) durch 5cm Installationsrohr quälen. Irgendwie geht es also. Und da die Leitung der Teufelkabel relativ starr ist, die Stecker aber relativ "gleitfähig", sollte das Nachschieben kein Problem sein.
friedl1958
Stammgast
#10170 erstellt: 13. Nov 2019, 01:24
Danke !
hvn
Stammgast
#10171 erstellt: 16. Nov 2019, 12:57
Moin zusammen,

die Firmware 2.8.8 ist rausgekommen. Auszug aus den Release-Notes:

• verbesserte WLAN-Stabilität für Geräte der dritten Generation durch automatische Wiederverbindung bei Verbindungsabbruch
• kleinere Fehlerbehebungen


Schönes Wochenende
Holger


[Beitrag von hvn am 16. Nov 2019, 12:57 bearbeitet]
Jorgi69
Stammgast
#10172 erstellt: 19. Nov 2019, 00:25
Hi,


der Raumfeld Connector ist gerade für 120€ zu haben und ich habe eine alte Pioneer Anlage, die ich derweil noch mit 3.5mm Klinke mit meinen Hauptabspielern verbinde.
Das würde ich in Zukunft gerne per WLan machen, da ich meistens über Spotify streame und der Plattenspieler am Amp verbleibt.
Sinnvolle Investition oder gibt es bessere Geräte für diese Zwecke im gleichen Preisrahmen?
sohndesmars
Inventar
#10173 erstellt: 19. Nov 2019, 09:08
Moin Jorgi69,
der "gute, alte" Connector ist ausgezeichnet für sowas geeignet. Wenn du dich mit der Appsteuerung etwas vertraut gemacht hast, ist das Teil auch recht einfach zu bedienen. Bei mir läuft der Connector sehr häufig am Arbeitsplatz zuverlässig und störungsfrei. Allerdings ist er auch per LAN-Kabel direkt mit dem Router verbunden. Der parallel per WLAN angebundene Teufel One S ist da nicht ganz sooo zuverlässig. Mal sehen, was die aktuelle SW v2.8.8 so bewirkt.
agentlost
Ist häufiger hier
#10174 erstellt: 19. Nov 2019, 14:44
Moin Jorgi,


sofern Bluetooth-Dongles oder RasPi-Derivate für dich nicht in Frage kommen, wäre ein C2 meiner Ansicht nach - nicht zuletzt auch preislich - die beste Wahl und Konkurrenzprodukten vorzuziehen.

Das begründet sich maßgeblich darin, dass es dank Kojaks Forscherdrang gelungen ist, das RF-System mit beliebigen Firmwareversionen zu bestücken, Zwangsupdates zu umgehen und innerhalb des eigenen Setups als lauffähig befundene Installationen dauerhaft zu bewahren bzw. neu aufzubauen. Und wer mag, der kann sich dann noch auf dem embedded Linux umsehen und vielleicht noch an der einen oder anderen Stellschraube drehen.

Unabhängigkeit und Entscheidungsfreiheit ist ein ganz wichtiges Thema. In einem Nachbarthread im Medienplayer-Forum zu Pioneer-Playern z.B. gibt es derzeit nach einem irreversiblen Update lange Gesichter, da die neue FW sich als fehlerhaft herausstellte und eine Rückfallebene nicht vorgesehen ist. Und genau dieses Risiko besteht für jeden welcher nicht Herr über sein System ist und betrifft sogar hochpreisige Produkte aus den oberen Regalen.


Besten Gruß...


- der Jörch -
Jorgi69
Stammgast
#10175 erstellt: 19. Nov 2019, 21:16
Hi Jörch,

mit dem C2 ist dann wohl der Connector 2 gemeint, lieg ich da richtig?
agentlost
Ist häufiger hier
#10176 erstellt: 19. Nov 2019, 21:20
Jepp
Tommi110794
Neuling
#10177 erstellt: 11. Dez 2019, 00:44
Servus Leute!

Ich habe mir den Teufel Streamer gekauft um High Res Audio (also 24/96) über TIDAL zu meinem JBL Aktivlautsprecher zu streamen.

Wenn ich nun ein TIDAL Masters Lied über die Raumfeld App abspiele zeigt er mir Max ca 1000 kbit/s an.
Dies sollte doch zu wenig sein oder denke ich hier falsch.

Audioqualität

Lg Thomas
Rainer_B.
Inventar
#10178 erstellt: 11. Dez 2019, 08:58
Hat der Teufel einen MQA Decoder eingebaut? Wenn nicht bleibt es bei der CD Qualität.

Rainer
Tommi110794
Neuling
#10179 erstellt: 11. Dez 2019, 22:07
Mit gekauften High Res Dateien geht es wunderbar, anscheinend liegt es wirklich an Mqa

B9FBC16C-9C6A-4580-9C2C-A9CA51DB9AFE
Rainer_B.
Inventar
#10180 erstellt: 11. Dez 2019, 23:29
Tidal Masters geht nur per MQA Decoder. High Res Dateien in nativer Auflösung sind was anderes. In diesem Bereich ist Qobuz besser aufgestellt.

Rainer
Tommi110794
Neuling
#10181 erstellt: 12. Dez 2019, 16:13
Stimmt leider unterstützt der mconnect Player auf dem IPhone kein High Res von Qobuz, da bekommst man nur MP3 .

Lg
Thomas
schusssel
Stammgast
#10182 erstellt: 23. Dez 2019, 19:37
Der Teufel Connector 2 ist ja seit einiger Zeit im Angebot (119,99Euro im Teufel Shop).

Lohnt das Gerät noch, um meine "alte" ROTEL Kombi (Vorverstärker/Endstufe) mit aktueller Technik zu versorgen oder würdet Ihr gleich auf einen Teufel Streamer gehen?


Hab noch keinen richtigen Vergleich mit Connector 2 vs Streamer gesehen, was die Performance angeht. (Der Preisunterschied ist klar und soll hier nicht Gegenstand der Diskussion sein)

Hat jemand Erfahrung im Bereich Connector 2 vs. Streamer, die er hier mitteilen würde?


[Beitrag von schusssel am 23. Dez 2019, 19:37 bearbeitet]
sohndesmars
Inventar
#10183 erstellt: 24. Dez 2019, 18:14
Hi schusssel,

ich kenne beide Teile und benutze nur den Connector2, weil für mich kein Bedarf nach einem neuen Streamer besteht. Der neue Streamer hat zusätzlich Bedientasten, so dass man nicht zwingend die App bemühen muss (Smartphone...). Brauch ich nicht. Was sinnvoll gewesen wäre, wäre ein zusätzlicher S/PDIF-Ausgang, um den Stream digital an Verstärker ect. geben zu können. Für das "Aufrüsten" älterer Analogverstärker reicht aber der Conni2.
andyrtr
Ist häufiger hier
#10184 erstellt: 25. Dez 2019, 11:56
Mein Connector nervt seit ein paar Wochen mit der Wiedergabe bei Tidal(HiFi). Der Stream bleibt recht häufig kurz vor Ende eines Titels hängen oder springt einfach mittendrin zum nächsten Titel. Ich glaube, das Problem besteht seit dem letzten oder vorletzten Firmware-Update. Kann so was jemand bestätigen? Die Leitung ist stabil und die Wiedergabe auf dem Smartphone, im Browser und Smart-TV(APP) läuft überall stabil.
JohnDoe12
Neuling
#10185 erstellt: 29. Dez 2019, 11:29
Ich bin seit einem halben Jahr ebenfalls stolzer Besitzer der Teufel One-Serie (One M und One S), bin vom Klang der Geräte mehr als überzeugt.. Die Software hingegen. Naja, das wurde hier ja schon das eine oder andere Mal diskutiert.

Weiß einer von euch, wie es mit den unterstützten Codecs der One-Serie aussieht? Spezieller: Ich höre hin und wieder Webradio über TuneIn, mir fällt jedoch mehr und mehr auf, dass einige Sender gar nicht unterstützt werden, weil sie eben nicht mehr als MP3 streamen, sondern AAC oder HLS verwenden (bspw. BBC One).

Ließe sich das software-seitig durch Teufel beheben, oder sind die unterstützten Codecs von der Hardware des Geräts abhängig und damit fix?
sohndesmars
Inventar
#10186 erstellt: 29. Dez 2019, 11:43
Also AAC und Applelossless funktionieren bei mir einwandfrei an den Teufelgeräten. HLS ist für Videos und beinhaltet auch nur AAC. Wenn die einzige Web-Quelle allerdings TuneIn ist... tja, mit denen gibt's immer wieder Probleme, endgerätunabhängig.
hominidae
Ist häufiger hier
#10187 erstellt: 03. Jan 2020, 00:18
...so, pünktlich zum Jahreswechsel wieder Chaos.

Unsere beiden One-S (und der Connector) wurden durch Fehlbedienung (Kids) aus der App auf die neueste FW 2.8.8 hochgepusht.
Nun funktionieren sie gar nicht mehr...werden in der App als ausgeschaltet angezeigt....nur der Connector (Host) läuft noch.
Im WLAN sind sie aber da...man kann sie anpingen...beim Neustart (zB via Netzteil einstecken) pulsiert die LED immer zwischen den innen und aussen Segmenten hin und her.

...habe den Connector neu gestartet und mal einen One-S aus der App gelöscht...dann über Setup versucht neu zu initialisieren...der One-S wird gefunden, das WLAN lässt sich auswählen (funktioniert auch - ping geht) aber dann hängt die App bei "Gerät wird konfiguriert" und der One-S pulsiert wieder auf der LED...geht nun so schon seit 20+min...der One-S hat sich inzwischen abgeschaltet.

Arrgh!!!
Jemand ne Idee?

Danke vorab und "Frohes Neues!"
masterclaw
Stammgast
#10188 erstellt: 03. Jan 2020, 00:40
Keine Idee aber mein gesamtes Setup und alle 5 One S laufen mit 2.8.8 ohne Probleme.

Überhaupt läuft alles super seit ich mir ne neue Fritzbox gegönnt habe. Raumfeld hatte mit der alten wohl so seine Probleme. Warum auch immer!
sohndesmars
Inventar
#10189 erstellt: 03. Jan 2020, 10:07
Bei mir läuft auch alles an verschiedenen Stellen (bei der Arbeit und Zuhause). Erstaunlich genug
Bezüglich Problemlösung: geradegebogene Büroklammer für 10 Sekunden in die Resetöffnung drücken (jedes Raumfeld und Teufel-Streaminggerät) und komplette Neuinstallation. Ggf. den Router auch mal reseten. Gaaanz besonders den Expand, falls den noch einer verwendet
masterclaw
Stammgast
#10190 erstellt: 03. Jan 2020, 11:29
Was nutzt man als Host, wenn man keinen Expand verwendet? Mit meinem Connector als Host war ich nicht zufrieden.
hominidae
Ist häufiger hier
#10191 erstellt: 03. Jan 2020, 11:30
...ja, hard-reset wird es wohl werden müssen...werde berichten.
Mein Router wird ganz bestimmt *nicht* resetet ... die Teufels sind im WLAN und lassen sich aus dem eigenen und fremden Subnetzen pingen...auf der Ebene liegt das Problem nicht.
davie2000
Stammgast
#10192 erstellt: 03. Jan 2020, 14:18
Wenn du eine der "komischen" (älteren?) Fritzboxen hast - mit denen hier im Forum offenbar viele Leute Probleme haben - würde ich sie doch resetten.
Ich selbst habe zwar keine Fritzbox, aber man liest - nicht nur hier - sehr viel über instabile (W)LAN-Verbindungen mit mancher Fritzbox.

Und ICH nutze (neuerdings) einen Connector² als Host und bin mit seiner Performance mehr als zufrieden - verglichen mit der Performance meiner One M der ersten Generation.
sohndesmars
Inventar
#10193 erstellt: 03. Jan 2020, 15:20
Ja, meine alten Fritzboxen 7330 und 7362 entwickelten so ihr Eigenleben bezüglich WLAN. Die Vergabe der IPs z.B. war schon gelegentlich "kreativ". Da half nur feste Vergabe. Mit der neuen 7530 hat das Elend ein Ende. Und als Host nutze ich eher den Connector².
hominidae
Ist häufiger hier
#10194 erstellt: 03. Jan 2020, 20:01

davie2000 (Beitrag #10192) schrieb:
Wenn du eine der "komischen" (älteren?) Fritzboxen hast - mit denen hier im Forum offenbar viele Leute Probleme haben - würde ich sie doch resetten.
Ich selbst habe zwar keine Fritzbox, aber man liest - nicht nur hier - sehr viel über instabile (W)LAN-Verbindungen mit mancher Fritzbox.

Und ICH nutze (neuerdings) einen Connector² als Host und bin mit seiner Performance mehr als zufrieden - verglichen mit der Performance meiner One M der ersten Generation.


Nein, keine Fritzbox im Spiel. Ist ein etwas komplexeres Setup.
Die Teufel Komponenten sind im gleichen LAN/WLAN-Segment und die IP-Ebene funktioniert ja auch.

Ich habe es jetzt mit Werksreset neu aufgesetzt, obwohl dieser dabei das WLAN-Passwort nicht löscht (oder kommt die Ansage, dass ein bekanntes WLAN erkannt wurde aus der App?
.
Der One-S sollte eigentlich ins 5GHz WLAN, aber dort bliebt die Einrichtung aus der App hängen, als ich über die angebotene WLAN-Kennung rein bin.
Nach einer Einrichtung über 2.4GHz, nochmaligem Werksreset und neuem Versuch über 5GHz ging es dann.
Der Connector ist auch das ^2er Modell und per LAN angeschlossen.

Mal sehen, wie lange es hält....

Edit: und nun, ca. 8h später geht er brav an, spielt aber von den vorher programmierten Tasten nix ab...soweit so schlecht,.


[Beitrag von hominidae am 03. Jan 2020, 23:58 bearbeitet]
flateric123
Ist häufiger hier
#10195 erstellt: 07. Jan 2020, 00:20

masterclaw (Beitrag #10190) schrieb:
Was nutzt man als Host, wenn man keinen Expand verwendet? Mit meinem Connector als Host war ich nicht zufrieden.


Nehm ein Produkt aus der Generation 3.

Ich hatte vorher 5 Lautsprecher mit einem Host Raumfeld One S Gen 2 per Lan genutzt. Das ging gerade noch so...

Der sechste Lautsprecher war dann ein Teufel One S Gen 3. Den nutze ich jetzt als Host und der hat deutlich mehr Performance. Die App und das ganze System läuft damit deutlich geschmeidiger.

Ich streame allerdings nur über Tidal und TuneIn.

Auf der Fritzbox sind ein paar Mp3s die selten genutzt werden.

Ansonsten gibt es ja noch den Streamer.
flateric123
Ist häufiger hier
#10196 erstellt: 07. Jan 2020, 00:32
[quote="hominidae (Beitrag #10194)"][quote="davie2000 (Beitrag #10192)"]

Edit: und nun, ca. 8h später geht er brav an, spielt aber von den vorher programmierten Tasten nix ab...soweit so schlecht,.[/quote]

Kannst Du über die App die Musik starten oder geht es da auch nicht?

Wird die Belegung der Direktwahltasten wird in der App korrekt angezeigt?

War die Internetverbindung zwischenzeitlich getrennt?

Wenn Du die Direktwahltasten drückst, was zeigt die App an?
hominidae
Ist häufiger hier
#10197 erstellt: 07. Jan 2020, 01:15
...Danke für Deine Antwort!


flateric123 (Beitrag #10196) schrieb:

Kannst Du über die App die Musik starten oder geht es da auch nicht?
Wird die Belegung der Direktwahltasten wird in der App korrekt angezeigt?
Wenn Du die Direktwahltasten drückst, was zeigt die App an?


...nein, das habe ich noch nicht probiert....der One-S wurde ja gekauft, damit er ohne App funktionieren kann.
Er steht im Kinderzimmer und da ist jetzt Nachtruhe ;-)-
Das WLAN sagt, das er aktiv ist und die App listet ihn zumindest.auch...aktuell wird, natürlich, nix abgespielt.
Belegung wird angezeigt.


War die Internetverbindung zwischenzeitlich getrennt?


Nein, bestimmt nicht.
Wieso ist das von Belang (nein, das I-Net funktionierte und funktioniert auch jetzt)?


[Beitrag von hominidae am 07. Jan 2020, 01:15 bearbeitet]
Kargol
Stammgast
#10198 erstellt: 13. Jan 2020, 14:42
Servus,
den Bluetooth-Adapter gibts bei RF ja nicht mehr.
https://support.teuf...e-zur-Inbetriebnahme

- hat da jemand schon mal ein Fremdfabrikat rangesteckt?
- Funktioniert das vielleicht?
- Gibt es eine (geheime) Quelle für so ein Teil?

Gruß Karsten


[Beitrag von Kargol am 13. Jan 2020, 14:47 bearbeitet]
rangaro
Stammgast
#10199 erstellt: 13. Jan 2020, 16:36
Ich habe mal Bluetooth-Adapter von zwei verschiedenen Herstellern testweise an meine Stereo Cubes angeschlossen. Mit dem Teufel Adapter kann ich per Bluetooth streamen, die anderen Adapter werden von der Raumfeld Software nicht erkannt.
sohndesmars
Inventar
#10200 erstellt: 13. Jan 2020, 17:19
Da ist in den verwendbaren Raumfeldgeräten sicher genau der passende Typ in der SW hinterlegt. Das ist schon das Suchen der Nadel im Heuhaufen, genau den Typen zu finden, den Teufel da eingekauft hat. Vielleicht ist der Teufel-Adapter aber auch demnächst wieder lieferbar.
rangaro
Stammgast
#10201 erstellt: 13. Jan 2020, 17:58
Wenn mir jemand verrät, mit welchem Tool es geht, wäre ich bereit, den Adapter am PC anzuschließen und die Hardware-ID / Vendor-ID abrufen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Teufel Raumfeld: Feature-Requests
Lowtower am 13.03.2013  –  Letzte Antwort am 01.07.2016  –  84 Beiträge
(Multi Room) Audio im Neubau
spodec am 20.09.2017  –  Letzte Antwort am 29.09.2017  –  11 Beiträge
Kaufberatung Multi Room Stereo
jd.grisu am 28.07.2005  –  Letzte Antwort am 31.07.2005  –  7 Beiträge
Multi-Room Analog only ?
Eux am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 09.02.2005  –  3 Beiträge
Welche Multi-Room Lösung?
geemc am 22.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.04.2012  –  10 Beiträge
Kaufberatung Multi Room Anlage
Melon888 am 20.04.2017  –  Letzte Antwort am 02.05.2017  –  15 Beiträge
Multi Room Beschallung Kosmetik-Studio
Dairidi am 19.04.2008  –  Letzte Antwort am 14.05.2008  –  2 Beiträge
Multi Room mit Surround Anlage
Malack am 16.10.2021  –  Letzte Antwort am 03.11.2021  –  14 Beiträge
High end Multi room System
_Benji_ am 13.08.2012  –  Letzte Antwort am 29.01.2013  –  34 Beiträge
Neue Multi-Room Lösung von Sony
juergen.tb am 05.10.2010  –  Letzte Antwort am 07.10.2010  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.774

Hersteller in diesem Thread Widget schließen