Monster-Receiver Fisher RS-1060

+A -A
Autor
Beitrag
armin777
Gesperrt
#1 erstellt: 14. Okt 2009, 13:20
Hallo alle,

ich hatte es versprochen - im Augenblick muss ich warten, dass eine Klebestelle ordentlich abbindet ( Tonkopf eines Dual-Plattenspielers) und da schreibe ich eben mal schnell den Bericht, ich bitte also um Nachsicht wegen der Kürze.

Der zweitgrößte Fisher Receiver aus der inzwischen schon berühmten RS-10XX-Baureihe ist schon ein gewaltiger Trumm und besticht schon durch seine äußere Erscheinung, der RS-1080 ist nochmals eine Runde dicker und gewaltiger - aber auch sehr viel seltener.

Aber auch seine inneren Werte (2 mal 135 Watt Sinus) sind ein Wort und klanglich braucht er sich wahrlich nicht zu verstecken. Er wurde 1977 in Europa angeboten, hierzu hatte Sanyo eigens die Fisher Europe GmbH gegründet, denn der japanische Elektronikriese wollte ab diesem Datum unter dem Namen Fisher, den sie zwei Jahre zuvor in den USA erworben hatten, dort noch als The Fisher bekannt, Hifi-Geräte in Europa vermarkten, nachdem ihnen klar war, adss der name Sanyo dazu nicht gerade angetan war (eigentlich ganz zu Unrecht!). Diese Receiver Baureihe vom kleinen RS-1020 angefangen, war wie dafür gemacht, um diese Marke in Europa einzuführen, was ja auch nachhaltig gelang...



Jörg (Friedensreich) ließ das Gerät vom Bucht-Verkäufer gleich bei mir anliefern, das kann so manche herbe Enttäuschung verhindern - man sieht das Elend erst gar nicht! Was da aus dem Karton kam, sah auch nicht besonders gut aus - aber dehalb war er ja erst mal bei mir.
Und aussichtslos war es auf keinen Fall - leider fehlt ein Knopf und der ist auch noch sehr schwierig zu bekommen...



Andere Schwierigkeiten ergaben sich bei der Skalenzeigerbeleuchtung und an der Anzeige des Volume-Potis. Am Skalenzeiger mußte ich doch ganz schön improvisieren.



Hier hatte schon jemand eine artfremde Lampe reingehäkelt, die noch dazu nicht mehr für Erleuchtung sorgte. Hernach sah das ganze, sowohl von außen, als auch am Zeiger in Form von Licht, wieder ganz anspechend aus.



Die rote Leuchtdiode am Lautstärkepotentiometer ging ständig an und aus, wie sie wollte - ganz hell war sie auch nicht. Das lag an dem Schleifer, der sich unter dem Volume-Knopf befindet. Diese Vorrichtungbekam erstmal eine Kontakt-Kur:



Das ist der Schleifer, der an der Front befestigt ist und an die Scheibe (im nächsten Bild) drückt, die sich unter dem Knopf befindet und mit gedreht wird. Dabei sollen beide die Spannung für die Leuchtdiode, die an der Scheibe montiert ist, übertragen. Das ist natürlich kontaktempfindlich. Zudem war in der die Verbindung der Hülse zum Schleifring gebochen, weshalb ich diese nachgelötet habe.



Ebenso, wie alle Schalter und Potis im Gerät - und das sind nicht eben wenige! - erhielt auch das Lautsprecherrelais eine Überholung. Das ist, passend zum Gerät, riesig! Hier mal im Vergleich zu den üblichen Relais:



Eingebaut im Gerät schaut das so aus, diese Sorte Relais habe ich bisher nir in Modellen der Marke Accuphase gesehen - Respekt!



Innen sieht es aufgeräumt aus, die kräftigen Endstufen rechts und links, in der Mitte der gigantische Netztrafo - das Gerät wiegt auch einiges!



Nachdem alles wieder zusammengebaut war (natürlich zuvor gründlichst gereinigt) erstrahlte das Gerät wieder in altem Glanz.











Nun durfte es die Heimreise zu Jörg antreten, der hoffentlich noch lange Spaß an dem Monster haben wird - vielleicht läuft ihm ja mal so ein Knopf über den Weg??? Das wäre schön.

Ach, und der Dual-Tonkof sitzt auch wieder bombenfest, dann werd' ich mal wieder...

Beste Grüße
Armin


[Beitrag von armin777 am 14. Okt 2009, 13:23 bearbeitet]
Toni_
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 14. Okt 2009, 14:24
Hallo Armin,


in der Kürze liegt die Würze !

Da gibt es nix zu meckern der Bericht ist wieder ausführlich
und mit guten Bildern versehen.

Danke das Du Dir für sowas immer noch Zeit nimmst, als Selbstständiger hat man doch meist für sowas keine Zeit,
- denke ich mal !


Gruß
Toni
Sankenpi
Gesperrt
#3 erstellt: 14. Okt 2009, 20:17
Schöner Bericht!

Solche Knöpfe müßten bei mir noch an einem Schlachtopfer hängen. Weiß aber gerade nicht ob am 1058 oder 1060. Sind da schon unterschiedlich.
errorlogin
Inventar
#4 erstellt: 14. Okt 2009, 22:57
Schöner Bericht, wie immer. Danke!

Der Receiver ist sicherlich sehr schön, allerdings, die Stereoleuchte oder was das rote da ist, sieht eher aus, als würde ein VU-Meter fehlen. Deshalb vielleicht designtechnisch nicht so ganz aus einem Guss.

Bei dem größeren der Serie sieht das sicher anders aus, oder?

Innen links fehlt auch irgendwie ein Platine... naja, vielleicht war da im US-Modell noch eine Dolbyplatine drin, die sie für den europäischen Markt weggelassen haben.

armin777
Gesperrt
#5 erstellt: 15. Okt 2009, 09:10
Hallo errorlogin,

die Dolby-Platine gab es auch in den Europa-Modellen - allerdungs nur im RS-1080, mit dem sich der RS-1060 das Chassis teilt. An der Stelle, wo die FM-Stereo-Anzeige sitzt, hat der RS-1080 tatsächlich ein drittes Instrument. Gut erkannt.

@sankenpi

Der RS-1058 hat diese Knöpfe leider nicht - nur der RS-1060 und 1080. Das Besondere an diesen Knöpfen ist, dass die Achse nicht aus der Front herausragt, sondern der Knopf-Unterbau in die Front hineinragt. Wenn Du ein Schlacht/Opfer-Gerät hast (RS-1060 oder 1080) und einen Knopf entbehren könntest, würde sich Jörg (Friedensreich) sicherlich sehr freuen.

Beste Grüße
Armin


[Beitrag von armin777 am 15. Okt 2009, 14:01 bearbeitet]
Friedensreich
Inventar
#6 erstellt: 15. Okt 2009, 14:52
Für sachdienliche Hinweise - gerne per pn - wäre ich sehr dankbar!
Sankenpi
Gesperrt
#7 erstellt: 15. Okt 2009, 18:14
Ich schrieb ja schon, dass die Knöpfe unterschiedlich sind - wahr wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Ich weiß lediglich nicht - momentan - ob ich einen 1058 0der 1060 als Ersatzteilträger habe. Zu viele Fisher auf Halde. Prüfen kann ich das erst, wenn ich aus dem Ausland zurück bin.
Friedensreich
Inventar
#8 erstellt: 15. Okt 2009, 22:14
Danke für die Absichtserklärung!

Wie Armin schon schrieb, sind dies "kleinen Knöpfe" nur
beim 1060 und 1080 verbaut. Der 1058 hat nur die Grossen.

Hier ein paar Bilder zur Verdeutlichung...

http://img1.abload.de/img/knoppm1es.jpg

Mein Problem:







Glückauf!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Fisher Receiver RS-3050
micbarg am 04.01.2019  –  Letzte Antwort am 25.01.2019  –  9 Beiträge
Beleuchtung Fisher RS-1058
ritterchen am 14.01.2011  –  Letzte Antwort am 19.01.2011  –  7 Beiträge
Defekter Fisher Receiver RS-3050
Sisko39 am 12.01.2012  –  Letzte Antwort am 13.01.2012  –  7 Beiträge
Reparatur Fisher RS-1056E
hothabi am 31.07.2011  –  Letzte Antwort am 02.08.2011  –  11 Beiträge
Fisher RS-2004A Lampen
Deichvogt am 08.06.2014  –  Letzte Antwort am 22.03.2018  –  4 Beiträge
Fisher RS 1058 instandsetzten
Pacco_Royal am 30.08.2011  –  Letzte Antwort am 12.09.2011  –  4 Beiträge
Fisher RS-1060 reparieren oder verkaufen?
lottemann am 26.12.2011  –  Letzte Antwort am 26.12.2011  –  3 Beiträge
Fisher RS 3050 Problem
Johnny345 am 31.01.2012  –  Letzte Antwort am 01.02.2012  –  2 Beiträge
Fisher RS 1020 Beleuchtung
Malu107 am 18.04.2020  –  Letzte Antwort am 18.04.2020  –  3 Beiträge
Problem mit Fisher RS-909
-fabi- am 14.02.2009  –  Letzte Antwort am 17.02.2009  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedingo1960
  • Gesamtzahl an Themen1.552.327
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.687

Hersteller in diesem Thread Widget schließen