Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte

RP1 - RIAA-Phono-Pre mit INA163

+A -A
Autor
Beitrag
chris2015
Schaut ab und zu mal vorbei
#251 erstellt: 29. Nov 2018, 01:46
Hallo Köter,

nochmals danke. Wenn low-ESR Elkos nicht zwingend erfordert sind, dann ist die Auswahl ja noch größer. Habe jetzt bei Reichelt den RAD FR 2.200/35 (low ESR) gefunden, hatte ich wohl die Tage übersehen...

Chris
der_tommy
Stammgast
#252 erstellt: 11. Feb 2019, 18:18

chris2015 (Beitrag #246) schrieb:
Hallo,

aktuell plane ich auch gerade den Bau eines RP1 (vielen Dank Calvin, Köter, rst1 uvm. für die ganzen Vorarbeiten und Hilfen).


Hi Chris,

wo hast Du denn noch eine Platine herbekommen???

Viele Grüße vom

tommy

derleiderkeineplatineimnetzfindet...
chris2015
Schaut ab und zu mal vorbei
#253 erstellt: 18. Mrz 2019, 16:50
Sorry für die späte Antwort, bin gerade mit Renovierung/Umzug beschäftigt. Ich hatte Platinen fertigen lassen. Ich sollte noch welche da haben...


[Beitrag von chris2015 am 18. Mrz 2019, 16:52 bearbeitet]
wolli103
Neuling
#254 erstellt: 25. Aug 2020, 21:14
Hallo Chris,
hast Du von den Platinen für die RP1 noch welche? (RP1 und Netzteil)

Falls Du keine mehr hast, was braucht man um sich welche herstellen zu lassen?
Und wo hast Du sie anfertigen lassen?

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
DB
Inventar
#255 erstellt: 21. Sep 2020, 09:03
Hallo,


wolli103 (Beitrag #254) schrieb:

Falls Du keine mehr hast, was braucht man um sich welche herstellen zu lassen?

dazu brauchst Du zuallererst einmal den Schaltplan. Den kannst Du in ein PCB-CAD (z.B. KiCAD) eingeben. Darin erstellst Du aus dem Schaltplan das Layout und daraus dann die Gerberdateien. Die kannst Du dann an einen PCB-Hersteller schicken.


MfG
DB
wolli103
Neuling
#256 erstellt: 29. Sep 2020, 12:55
Hallo,
genau das werde ich jetzt machen.
Arbeite mich gerade in Target ein. Ist natürlich mühselig aber für die kleine Schaltung überschaubar. Krieg ich hin.
Schaltplan liegt vor.
Ich hab vor vielen Jahren eine PlatINA mit den Platinen von "Crazy Audio" gebaut und bin immer noch sehr zufrieden, vor allem wegen der symmetrischen Ein- und Ausgänge.
Nun möchte ich gerne noch eine für meine Zweitanlage und ein seit kurzem vinylbegeisterter Freund hat dringendes Interesse angekündigt.

Gruß
Wolfgang
AlterFummler
Neuling
#257 erstellt: 24. Feb 2021, 21:58
Hallo,

liest Köter noch mit in diesem Thread? Ich kann leider keine PN schreiben (keine Berechtigung), hätte aber Interesse an dem Schaltplan seiner Version... (falls es Dateien gibt, die man zwecks Platinen-Herstellung zum freundlichen Chinesen schicken kann, wär das natürlich *noch* besser... weil mit PCB-Layout bin ich ganz schlecht... ich kann eigentlich nur löten... )

Gruß und Danke
ESELman
Stammgast
#258 erstellt: 25. Feb 2021, 21:24
Hi,

ich kann Dir Daten als rar-File zumailen.
schick mir mal eine mail-addi

DerESELman
Frösi
Neuling
#259 erstellt: 23. Mrz 2021, 18:07
Hallo,

vorab ein Dankeschön an Köter für den Beitrag und die Unterstützung der Nachbauwilligen, aber auch an die anderen netten Helfer.
Bisher habe ich nur mitgelesen. Jetzt möchte ich aber gern den RP1 ebenfalls nachbauen.
Leider geht es mir wie AlterFummler.
Ich darf keine PM oder Mail verschicken, warum auch immer, mal keine Berechtigung, mal Spamschutz.
(Wozu meldet man sich in einem Forum dann an?)
Köter oder ESELman, könnte mir jemand von Euch (oder auch ein anderer) trotzdem Unterlagen wie Schaltplan, oder auch Dateien für die Platinen-Herstellung zukommen lassen? Danke.
Ich werde mir die Platinen wahrscheinlich fertigen lassen.
Das letzte mal, das ich mir selber welche geäzt habe liegt bestimmt über 15 Jahre zurück.
Das erstellen eines Platinen-Layouts liegt nicht ganz so lange zurück.
Der RP1 reizt mich, da ich nach wie vor Platten höre. Hat was ;-)
Und ich glaube er hat das Zeug dazu meinen Pro-Ject Phono Pre zu verdrängen.
Ich würde mich jedenfalls sehr freuen.
Vielen Dank.

Gruß Dirk
bitleiste
Schaut ab und zu mal vorbei
#260 erstellt: 02. Dez 2021, 22:22
Hallo zusammen,
schönes Projekt, Ich würde es gerne Nachbauen

habe diese Woche mal meinen alten Thorens Plattenspieler ca. 30 Jahre alt als Winterprojekt vom Dachboden geholt (sieht noch aus wie neu) den ich wieder zum laufen bringen möchte.

Wie komme ich da an die Schaltpläne, Layout oder hat noch jemand eventuell Platinen übrig die er gerne abgeben würde

Grüße Andreas.
bitleiste
Schaut ab und zu mal vorbei
#261 erstellt: 05. Dez 2021, 14:37
Hallo Köter,

da ich Dir hier im Forum keine PM senden darf und dich nicht freundlich und persönlich nach den Schaltplänen fragen kann.
Hier auf diesem Weg, vielleicht klappt es, und schon mal Vielen Dank ...

Grüße Andreas
Uwe_1965
Inventar
#262 erstellt: 05. Dez 2021, 23:32
Ja finde ich auch schade, das es überhaupt keine Reaktion vom Themenersteller gibt. Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber der Thread ist wohl die letzten Zeit (Jahre) etwas eingeschlafen. Schade, wäre auch interessiert, so wie die unzähligen vor mir.
@Köter, wäre wirklich sehr nett von Dir vielleicht ein Worte dazu zu schreiben

Gruß Uwe
ESELman
Stammgast
#263 erstellt: 06. Dez 2021, 07:39
Hi,

wenn sich sonst nichts tut gebt mir ein paar Tage.
Irgendwo auf dem Rechner müsste ich noch Eagle und KiCAD Dateien haben.

DerESELman
bitleiste
Schaut ab und zu mal vorbei
#264 erstellt: 06. Dez 2021, 18:16
Hallo DerESELman,

schön das Du dich meldest und Uns weiter helfen möchtest
lasse Dir Zeit mit der suche wenn du die Files und ToDo"s gefunden hast wäre es echt toll.

schönes Projekt und danke an die Macher des sehr gut und professionellen aufgebauten PREAMP's ...

Grüße Andreas
Köter
Inventar
#265 erstellt: 06. Dez 2021, 18:48
Tach Zusammen!

Ich war dienstlich im Ausland, ganz ohne Netzanbindung... deshalb nur kurz:
Ich kann aktuell nicht mehr den Service bieten wie damals. Dazu gibt´s mittlerweile zu viele offene Baustellen.
Falls ernsthaftes Interesse besteht, kann man mir in der Regel eine Mail schreiben, auf die ich auch gerne Antworte.
Falls mir in der Vergangenheit mal eine durch gegangen ist, dann ohne böse Absicht.

Leider ist es in der Vergangenheit auch häufig passiert, dass Nachbauwillige sehr nachdrücklich die Dateien einforderten. Eine Rückmeldung in welcher Form auch immer blieb allerdings aus. Dabei wäre ich ja mit einem "Danke für die Dateien" schon zufrieden... So geht einem der Spaß an der Geschichte mehr und mehr verloren. Da kann ich meine Zeit eben auch sinnvoller investieren...

Nix für Ungut,
Köter
bitleiste
Schaut ab und zu mal vorbei
#266 erstellt: 06. Dez 2021, 19:18

Köter (Beitrag #265) schrieb:
Tach Zusammen!

Ich war dienstlich im Ausland, ganz ohne Netzanbindung... deshalb nur kurz:
Ich kann aktuell nicht mehr den Service bieten wie damals. Dazu gibt´s mittlerweile zu viele offene Baustellen.
Falls ernsthaftes Interesse besteht, kann man mir in der Regel eine Mail schreiben, auf die ich auch gerne Antworte.
Falls mir in der Vergangenheit mal eine durch gegangen ist, dann ohne böse Absicht.

Leider ist es in der Vergangenheit auch häufig passiert, dass Nachbauwillige sehr nachdrücklich die Dateien einforderten. Eine Rückmeldung in welcher Form auch immer blieb allerdings aus. Dabei wäre ich ja mit einem "Danke für die Dateien" schon zufrieden... So geht einem der Spaß an der Geschichte mehr und mehr verloren. Da kann ich meine Zeit eben auch sinnvoller investieren...

Nix für Ungut,
Köter


Hallo Köter,

danke und schön das Du dich kurz Meldest, ich habe da volles Verständnis und Verstehe das.Es passt so ...
Ich komme wenn ich die PCB Dateien bekommen könnte alleine Zurecht ...
Habe nur ein Problem das ich keine PM hier vom Forum versenden darf sonst würde ich Dir meine eMail zu senden, wenn es Dir nichts ausmacht sende mir einfach deine per PM zu dann kann ich mich bei dir melden.
Kann ja noch ein Nikolaus mit versenden als Dankeschön.

Grüße Andreas
bitleiste
Schaut ab und zu mal vorbei
#267 erstellt: 24. Dez 2021, 14:57
Hallo zusammen,

das Weihnachtsgeschenk ist heute angekommen nicht mal eine Woche Bestellung, Fertigung, Lieferung da sage ich nur Globalisierung.

Hätte noch 3 komplette PCB Sätze RP1 + Netzteil abzugeben wenn jemand sich den genialen preAmp auch noch aufbauen möchte.
Bitte die Anfrage per PM mit privat eMail Adresse da ich hier im Forum immer noch nichts beantworten kann oder darf

Euch schöne Weihnachten Grüße Andreas

IMG_3083
Uwe_1965
Inventar
#268 erstellt: 26. Dez 2021, 19:44
Danke Andreas, also eines habe ich dann.
Gruß Uwe

P.S. wegen dem PN versenden, irgendwo stand da mal was , weiß aber nicht mehr wo, in den FAQ war es nicht

P.S.1 und auch Dank an Stefan @Köter, muss mir jetzt noch anschauen wo die Version 3 in dem Ellenlangen Thread auftaucht


[Beitrag von Uwe_1965 am 26. Dez 2021, 21:28 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#269 erstellt: 29. Dez 2021, 20:58
Hallo zusammen,

sagt mal, hat jemand zufällig einen Schaltplan oder eine Teileliste/Bestückungsliste wie sie z.B. in unterem Bild ist, noch vorliegen (oberhalb der Platine)


HerrErnie (Beitrag #15) schrieb:


VV



denn auf der Platine von @bitleiste sind zwar (teilweise) die Widerstände und Kondensatoren durchnummeriert, aber es fehlt mir der zugehörige Wert.

Bild Platine

Dank schon mal im voraus

Gruß Uwe
P.S. Hatte @Köter schon angeschrieben, aber noch keine Antwort erhalten, deshalb mein Versuch auf diese Weise.


[Beitrag von Uwe_1965 am 29. Dez 2021, 21:00 bearbeitet]
RESISTOR
Neuling
#270 erstellt: 30. Dez 2021, 03:34
Hallo zusammen,
nach langer Suche nach einem Phono Pre mit symmetrischen Eingang bin ich
hier scheinbar fündig geworden und zur rechten Zeit im richtigen Thread gelandet.
Zunächst meinen Respekt an alle die dieses Projekt schon aktiv umgesetzt haben.
Es inspiriert mich für mein eigenes Projekt.

@bitleiste:
Gerne würde ich einen deiner Platinen Sätze erwerben, allerdings bin ich in diesem Forum
auch nicht berechtigt PMs zu schreiben, daher möchte ich Dich einmal bitten mich per Mail
zu kontaktieren. Meine aus Spamschutzgründen zerstückelt Email Adresse lautet: imco at
(und dann bei gmx). Vorab vielen Dank dafür!

Ansonsten wünsche ich allen einen guten Rutsch ins neue Jahr in der
Hoffnung bald an dem Projekt teilhaben zu können.

Viele Grüße,
RESISTOR
bitleiste
Schaut ab und zu mal vorbei
#271 erstellt: 31. Dez 2021, 15:26

bitleiste (Beitrag #267) schrieb:
Hallo zusammen,

Hätte noch 3 komplette PCB Sätze RP1 + Netzteil abzugeben wenn jemand sich den genialen preAmp auch noch aufbauen möchte.

IMG_3083


Hallo die drei RP1 Sätze sind weg, danke noch an die 3 die den RP1 auch aufbauen viel Erfolg und späteres Musik genießen.

@Köter dir natürlich auch danke für die Entwicklung und die Zeit was du da rein gesteckt hast.

guten Rutsch Euch noch ins 2022, bleibt gesund und Hoffnung das nächstes Jahr wieder mehr möglich ist

Grüße Andreas


[Beitrag von bitleiste am 31. Dez 2021, 15:27 bearbeitet]
bitleiste
Schaut ab und zu mal vorbei
#272 erstellt: 06. Jan 2022, 15:28
Feiertag und heute auch noch Regen, da wird mal das was an Bauteile schon da ist gleich bestückt ...
Hoffe das der Rest bald kommt der Bauteilmarkt ist wie leer gefegt

IMG_3124
Uwe_1965
Inventar
#273 erstellt: 06. Jan 2022, 17:57
Warum brauchst Du 2 Netzteile ?
Ich kam leider bei mir noch nicht weiter, weil am arbeiten und hier scheint die Sonne zwischendurch
Gruß Uwe
bitleiste
Schaut ab und zu mal vorbei
#274 erstellt: 06. Jan 2022, 18:09

Uwe_1965 (Beitrag #273) schrieb:
Warum brauchst Du 2 Netzteile ?
Ich kam leider bei mir noch nicht weiter, weil am arbeiten und hier scheint die Sonne zwischendurch
Gruß Uwe


ganz vergessen nur in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt ist ein gesetzlicher Feiertag ...

Ich baue im doppelt Pack einen für mich und der zweite für einen Freund.
Uwe_1965
Inventar
#275 erstellt: 06. Jan 2022, 20:31
Nachtrag, Bestellung ist raus, war sogar unter 100 Huhns , weil den Rest habe ich vorrätig
Uwe_1965
Inventar
#276 erstellt: 19. Jan 2022, 22:32
Update:

Mal so grob zusammengebaut und Spannung eingestellt.

Bild1 Einstellung

Dann ein geeignetes Gehäuse gesucht

Foto 3 Gehäuse

Dann doch erstmal in meinen Vorverstärker gebaut, ist ein Sansui C-2102, der hat per Relais gesteuerte 2 Phonoeingänge, der 2er ist jetzt erstmal reserviert.

Bild 4 im VV

Im direkten Vergleich mußte ich noch ne kleine Widerstandsanpassung im passiven Zweig machen, die Verstärkung könnte noch etwas stärker bei MC sein, aber passt soweit, dafür hat Man(n) ja einen Lautstärke Regler. Die Kabel werden noch geändert, weil die Spannungsversorgung sollte ursprünglich gedreht eingebaut werden, mußte aber auch höhentechnisch verändert werden

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 19. Jan 2022, 22:42 bearbeitet]
bitleiste
Schaut ab und zu mal vorbei
#277 erstellt: 20. Jan 2022, 21:34

Uwe_1965 (Beitrag #276) schrieb:
Update:

Mal so grob zusammengebaut und Spannung eingestellt.

Bild1 Einstellung



Safety first erst INB mit Trenntrafo, so muss das sein ...
Sehr schön Uwe, jetzt hast du mich aber echt Überholt. Ich warte noch auf meine Kondensatoren dann kann ich endlich den Rest auch mal fertig machen

Na dann auf den RP1.

Grüße Andreas
Uwe_1965
Inventar
#278 erstellt: 21. Jan 2022, 14:43
Ja klar Safety first

Bin mal gespannt, wann Deine Kondis kommen, soweit ich mir erinnern kann haben die 3900µF eine längere Lieferzeit gehabt, deswegen habe ich aus meinem Bestand 4700µF genommen, die waren zwar unwesentlich größer, dafür mußte ich die kleinen roten Wima auf die Rückseite machen.
Die je 3 x 10nF im aktiven Zweig habe ich ebenfalls aus dem Bestand genommen, ein wenig gematcht und passt, wollte da jetzt kein Vermögen ausgeben
Gruß Uwe
Doc-Brown
Stammgast
#279 erstellt: 23. Mai 2022, 20:50
Möglicherweise bin ich hier richtig: ich suche einen Entzerrer-Vorverstärker mit symmetrischen Ein- und Ausgängen XLR zum Einbau in einen Plattenspieler und Anschluss an einen Mixer. Leider nicht mehr erhältlich und zudem kaum geeignet wäre der Violectric PPA V600, da zu groß für einen Einbau und hat Features, die ich nicht benötige. Das Gerät muss nicht variabel von Außen einstellbar sein, da die Hardware fest vorgegeben ist, d.h. die Anpassung wird nur ein Mal durchgeführt.

So wie ich das sehe, muss ich so etwas in SMD verkleinert selber bauen (fertige Platinen sind sowieso nicht mehr erhältlich). Könnte mir jemand diesen hier freundlicherweise als KiCAD Projekt zur Verfügung stellen?

Danke für Eure Hilfe

doc-brown
Uwe_1965
Inventar
#280 erstellt: 25. Mai 2022, 21:35
Möchtest Du nur den Plan oder die Platinen... weiß nicht wie man das nennt Layout, dann schreibe doch mal @Köter per PN an, vielleicht stellt er es Dir zur Verfügung.

@bitleiste, sind die Kondensatoren mittlerweile angekommen, bin mal gespannt auf ein Feed Back wie Du zufrieden bist.

Gruß Uwe
rgores
Neuling
#281 erstellt: 03. Jun 2022, 17:25
MoinMoin zusammen,
nun habe ich alle Beiträge gesichtet und im Laufe der Zeit immer mehr ein Jucken in den Fingern bekommen und das Verlangen das Gerät nachzubauen. Gibt es auch nach so langer Zeit die der Thread schon offen ist noch die Möglichkeit an Pläne und Teilelisten zu kommen, bzw. kann mir hier im Forum diesbezüglich weiterhelfen und mir die Pläne zur Verfügung stellen?

LG Raphael
tuxi-1
Neuling
#282 erstellt: 07. Aug 2022, 22:26
Moin,
nach vielem Lesen und Stöbern und Suchen und Nicht-Finden hab ich mich entschlossen, Euch mal mit einer Frage und Bitte heimzusucchen, da ich glaub, hier in den richtigen Händen zu sein.
Zur Historie:
der Melleniumwechsel hat mir einen Vorverstärker beschehrt und noch mehr.
War verdammt viel Arbeit und hat einiges an Geld und Zeit verbraucht.
Da man immer wieder lesen kann, dass Ihr Bilder haben wollt, hier ist der Vorverstärker.
Preamp
kompletter Doppelmonoaufbau.
Phono Pre Majestic von Thel, schien mir so wie er ist gebrauchsfertig
Vorstufe ist die VX-Pro von Thel, die musste aber komplett neu gelayoutet werden, sonst hätt sie nicht reingepasst ins Gehäuse (komplett 10mm Alu, 100% handmade, pulverbeschichtet, Knöpfe und Füße spezialbeschichtet).
Also mein Problem:
die Majestic Phono-Pre's hatten eine Akkuvesrorgung, deswegen der Ladeschalter an der Front.
Irgendwann schien mal ein oder mehrere Akkus ausgestiegen zu sein und ich musste die Ladeschaltung in Betrieb halten um Platten zu hören. Da dasTeil komplett fest verdrahtet ist (war), war die Reparatur nicht in 10min machbar und da kann man sich nicht immer gleich dazu wentscheiden.
Jetzt hat ein Relay gemeckert und nun war er fällig. Aber auch gleich mit einer Neuverdrahtung.
Und jetzt hab ich mir gedacht, von den 40 Akkus sind noch 10-12 in Ordnung also Umbau auf eine alternative Spannungsversorgung.
Irgendwie muss man doch aus den 2x24V AC -> +/-36V DC eine Spannung mit +/-12V herbringen .
Immer wenn ich glaubte fündig zu sein, musste da ein Trafo mit dabei sein, die passen aber nicht mehr rein. Oder ich lasse mir 2neue wickeln mit je 2x24V und 2x9-12V. hmmm ??
Und jetzt die Frage.
Gibt das sowas ? Hat das schon mal jemand gesehen ? wie ist das mit der Brummspannung, Eigenrauschen usw, da ja die Engangsspannung bei MC's doch sehr gering und die Verstärkung recht hoch ist. Ich hab noch nichts gefunden, wie man das Eigenrauschen berechnen kann.
Ich hoffe, es gibt hier jemanden, der helfen kann.
LG Aldo
ESELman
Stammgast
#283 erstellt: 14. Aug 2022, 08:09
Hi,

ich würde es mit DC-DC-Wandlern angehen.
Im Vorverstärker könnte es ja bereits eine passende Spannung mit genügend Stromreserve geben um daran einen kleinen Wandler zusätzlich zu betreiben.
Ein MC-Pre sollte ja nur wenig Strom ziehen, sodaß ein kleiner Wandler (oder Paar) mit vielleicht 50-100mA locker reicht.
Da die Wandler im Ultraschallbereich takten gibt es keine Störungen im Audiobereich, es sei denn Du baust im Layout eine Masseschleife .... das Problem aber gibt es mit allen Netzteilformen.
Mit etwas LC Nachfilterung und evtl. noch einem linearen Nachregler ließe sich das ganze sehr kompakt aufbauen.
Interessante Wandler wären z.B. CUI PUZ3-D Reihe, Muratas kleine 1W-Blöckchen, etc.

DerESELman
tuxi-1
Neuling
#284 erstellt: 16. Aug 2022, 21:26
Hai, und vielen Dank für die Mühe.
Die Idee mit der passenden DSpannung im Vorverstärker find ich nicht so ganz so übel. Nur wenn ich eine passende Spannung finde, ist die doch sicher auch symmetrisch. Warum dann noch der DC-DC Wandler?
Ich kann mich damit nicht wirklich anfreunden. Hab sie bis jetzt noch nirgends verbaut gefunden.

Eigentlich dachte ich an sowas.

Regler 21-15V

Es gab aber den Einwand, Z-Dioden- / Transistorrauschen.
Und jetzt bin ich nicht mehr ganz so fit. Z-Dioden kann man mit LED's ersetzen. Aber welche Transistoren und welcher Amp?
Bin im Moment völlig unschlüssig. Vielleicht kann ja jemand damit was anfangen.
Einstweilen einen schönen Abend und immer genügend Elektronen im Kontor.
b_buyman
Ist häufiger hier
#285 erstellt: 16. Mai 2025, 11:05
Vor langer, langer Zeit hatte ich ja angefangen auch einen RP1 aufzubauen. Die Platinen hatte ich etwas angepasst vor der Fertigung, 100%ig zufrieden bin ich nach dem Neustart des Projektes jetzt dann doch nicht. Den ein oder anderen Bestückungsdruck hätte ich noch ergänzen sollen. Und an die großen Glimmerkondensatoren hatte ich nicht gedacht, daher der etwas wilde Aufbau mit gestackten Kondensatoren, doppelseitigem Klebeband, Elektronik-Kleber für mechanische Stabilität und Kapton Klebeband zur Isolierung

Die Platinen lagen gelötet erst jahrelang herum, dann kam das Modushop Gehäuse dazu, irgendwann hatte ich die Platinen zumindest eingebaut und dank langen Arbeitstagen, Corona und Nachwuchs nicht mehr weiter gebaut.

Mittlerweile habe ich es zumindest soweit geschafft alles aufzubauen, dass der Verstärker funktioniert:


Und ich muss sagen, das tut er sehr, sehr gut. Ich hatte zwar eine klangliche Verbesserung erwartet, aber die ist deutlich stärker ausgefallen als gedacht.

Elektrisch habe die 230V nochmal mit einem zusätzlichen Schutzschlauch von der LV-Seite getrennt. Ein/Ausschalter wird direkt mit 230V beleuchtet. Das ist die einzige Komponente, die mir etwas Bauchschmerzen bereitet, da ich passendes nur direkt aus China bekommen habe. Eigentlich wollte ich 221er Wagos verbauen, aber mit den 222er hat das jetzt deutlich besser funktioniert. Ein Halter passt da für alle Größen und die Klemmen lassen sich leicht ein- und ausklipsen.

Ganz fertig ist er noch nicht, da ich beim Aufbau noch ein paar Schwachstellen bemerkt hatte und noch Sachen bestellen musste. Konkret:

  • Kantenschutz am Platinenhalter anbringen (vorne und hinten)
  • Kleinen Schutzschlauch vorne entfernen, wenn der Kantenschutz vorhanden ist. Ggf. die Leitungen einzeln doppelt isolieren (ist aktuell etwas sperrig)
  • Zusätzliche Einzelschutzschläuche an den Leitungen von der C13 Buchse
  • Tausch der Mantelleitung gegen 0,75mm² Einzelleitungen (vor allem, wenn ich noch direkt PE an GND an der Verstärkerplatine anschließe sind die aktuellen 1,5mm² das maximum was ich mit Adernendhülse in die Schraubterminals bekomme)
  • Anbringen eines GND Terminals im Heck
  • Verbindung von PE zu GND auf der Verstärkerplatine


Bei den letzten 2 Punkten bin ich mir allerdings nicht ganz sicher.
1) Mein Thorens 166 MK2 hat kein extra Terminal dafür, also könnte ich mir das eigentlich sparen.
2) Die Verbindung könnte auch über 2 Lötbrücken und eine Schraube hergestellt werden, wäre dann aber sicher höherohmiger. Aktuell habe ich keins von beiden und das ganze läuft problemlos.

So weit, so schön. Für Inputs bin ich gerne offen, falls ich noch was übersehen haben sollte.
Versorgungsspannung hatte ich auf +-17V eingestellt glaube ich, Offset am Ausgang ohne Eingangssignal muss ich noch messen. Aber mir wär bisher nichts negatives aufgefallen.
ESELman
Stammgast
#286 erstellt: 17. Mai 2025, 06:29
Bertl_21
Neuling
#287 erstellt: 09. Jun 2025, 12:05
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach dem Schaltplan für den RP1 Phono Pre - Dateien, um Platinen herstellen lassen zu können wären auch super. Oder hat sogar noch jemand fertige Platinen?
Habe bisher leider keinen Schaltplan dazu finden können und würde mich über Antworten diesbezüglich sehr freuen.

Danke und Grüße
Dieter

P.S. Leider kann ich aktuell keine PMs senden. Es kommt die Meldung, dass ich (noch) keine Berechtigung für die Funktion hätte. In den FAQs ist keine Lösung/Erklärung dazu zu finden. Hoffentlich kann ich wenigstens schon PMs empfangen.
b_buyman
Ist häufiger hier
#288 erstellt: 10. Jun 2025, 23:31
Für die Schaltpläne (und Platinendaten, BOM) ist Köter der richtige Ansprechpartner. Ich habe sie natürlich (in Original und meiner angepassten Form), aber ohne sein OK kann ich da nichts weiter geben.

PCBs von beiden Platinen habe ich noch zur genüge da - die kann ich gerne weitergeben. Aber auch hier ein leicht angepasster Stand zu dem, was ich bekommen habe. Theoretisch habe ich vermutlich auch noch einige Standardbauteile. Widerstände habe ich z.B. gleich mehr bestellt. Abgesehen von R54 und R55 - die hatte ich selbst übersehen (oder nicht auf der BOM) und den nächst passenden eingebaut.

Ich hatte oben ja eine "kleine" Todo-Liste und wollte jetzt alles fertig machen:

  • Kantenschutz am Platinenhalte angebracht
  • Oranger Schutschlauch entfernt, Einzelschutz angebracht (4mm Glasfasergeflecht)
  • Zusätzliche Einzelschutzschläuche an den Leitungen von der C13 Buchse (ebenfalls 4mm Glasfasergeflecht)
  • Tausch der Mantelleitung gegen 0,75mm² Einzelleitungen (mehr war leider nicht drinnen, mit der PE Verrbindung in der Twinax Hülse ist dann am Terminal Schluss)
  • Verbindung von PE zu GND auf der Verstärkerplatine
  • Anbringen eines GND Terminals im Heck:2x - nach fest kommt ab (beim Anziehen der 2. Mutter passiert)
  • Zusätzliche PE Verbindungen angebracht
  • Restmaterial in 3D Druck Box: ausgebauter DRV, Ersatzterminal für die Eingangsseite, Ersatzpins für die Eingangsstecker - der Geschichte trau ich da noch nicht ganz
  • Beschriftung auf der Rückseite




Soweit, so gut. Ob ich das GND Terminal nochmal gegen etwas feineres austausche (so wie geplant) lasse ich noch offen. So ganz gefällts mir nicht, wie es jetzt ist.
PE Verbindung zu Deckel und Boden macht mir auch etwas Gedanken. Ich bezweilfe, dass da wirklich eine Verbindung entsteht aktuell, die Eloxalschicht isoliert recht gut. Mir fällt aber gerade auch keine saubere Lösung ein, wie ich das beheben könnte. Für den Boden noch eher (Blindnietmutter), als für den Deckel. Da fällt mir keine unsichtbare Lösung ein. Mutter anschweißen könnte gehen - ist aber auch spannend. Evtl. bringe ich da noch eine Kunststofffolie als zusätzliche Isolierung an und mache noch einen 3D-Druck aus PETG darüber. Richtig wäre aber eine gute PE Verbindung ...

Achso, und die Offsetspannungen am Ausgang sind zu hoch. Mit offenen Eingängen komme ich auf 74mV bzw. -47mV (weiß jetzt gerade nicht was linker/rechter Kanal war) Gemessen zwischen Xx-3 und Xx-4 direkt an den Terminalschrauben. Versorgungsspannung ist schön symmetrisch am Eingang. Jumper sind gebrückt, DRV entfernt - damilt sollte recht egal sein wo ich messe (3 Pins für GND, 2 Pins für Signal zur Auswahl - ich hab die beiden kontaktierten verwendet).
Bertl_21
Neuling
#289 erstellt: 13. Jun 2025, 18:25
Hallo b_buyman,
vielen Dank für die Antwort. Einen Satz Platinen würde ich dir gerne abkaufen - bräuchte aber zumindest dann auch Stückliste dazu. Vielleicht kannst du mir per PM deine Mailadresse senden, dann könnten wir direkt kommunizieren. Leider geht bei mir die PM Sendefunktion immer noch nicht.

@Köter: Falls du hier mal wieder vorbeischaust, wäre ich über eine Kontaktaufnahme zwecks Schaltplan etc. sehr dankbar.

Danke und Grüße
Dieter
Mimamau
Inventar
#290 erstellt: 14. Jun 2025, 00:30

b_buyman (Beitrag #288) schrieb:
Achso, und die Offsetspannungen am Ausgang sind zu hoch. Mit offenen Eingängen...

Den Offset misst man mit kurzgeschlossenem Eingang.
ESELman
Stammgast
#291 erstellt: 14. Jun 2025, 06:59
Hi,

die Stufe verhält sich völlig korrekt ... ein duchaus beträchtlicher Ausgangsoffset ist zu erwarten!
Grund dafür sind die Eingangs-Bias-Ströme, die über den Eingangswiderständen entsprechende Spannungsabfälle generieren.
Dieser Eingangsoffset dann mit der Verstärkung multipliziert ergibt den Ausgangsoffset.
Der im Datenblatt aufgeführte ´inhärente´ Eingangsoffset ist hiervon unabhängig und spielt in vielen Anwendungen eine untergeordnete Rolle.
Der INA hat eine sehr rauscharme bipolare Eingangsstufe.
Diese Transistortypen weisen hier erhöhte Eingangs-Bias-Ströme bis in den niedrigen µA-Bereich auf.
Bei Messungen sollte daher der Eingang sehr niederohmig, bis hin zum Kurzschluss abgeschlossen werden ...
dann klappts auch mit dem Offset.
Bei der hier vorliegenden Schaltung sorgt normalerweise der DC-Servo am Ref-Eingang des INA für eine Nullung des Ausgangsoffsets.
Die folgende passive 2120Hz-Entzerrung lässt jeglichen verbliebenen Offset mit nur wenigen % Verlust durch auf den Eingang der zweiten aktiven 50-500Hz-Stufe.
Sie verstärkt um etwa 20dB (10-fach) bei 1kHz und somit um nochmals etwa 20dB (100-fach) unterhalb 50Hz.
Der hier eingesetzte JFET-Eingang-OPAmp hat zwar einen höheren ´inhärenten´ Eingangsoffset, aber der Bias ist um mehrere Zehnerpotenzen niedriger.
Der durch den Bias x Widerstand x Verstärkung generierte Offset ist hier vernachlässigbar.
Ich habe aber im Laufe der Zeit OPA134 gehabt, welche offenbar ab Werk bis Einbau einen Schuss abbekommen hatten (als FETs sind sie sensitiv gegen statische Ladungen, also vorsicht beim Handling).
Schuss meint in dem Fall, daß das Bauteil zunächst einmal unscheinbar bleibt, im Laufe der Zeit aber auffällig werden und sogar vorzeitig ausfallen kann.
Misst man am Ausgang des INA keinen nennenswerten Offset, dann sollten am Ausgang des OPA unter 10mV normal sein.
Darüber erst sollte man sich langsam Gedanken machen.

DerESELman


[Beitrag von ESELman am 14. Jun 2025, 07:13 bearbeitet]
b_buyman
Ist häufiger hier
#292 erstellt: 17. Jun 2025, 00:38

Bertl_21 (Beitrag #289) schrieb:
vielen Dank für die Antwort. Einen Satz Platinen würde ich dir gerne abkaufen - bräuchte aber zumindest dann auch Stückliste dazu. Vielleicht kannst du mir per PM deine Mailadresse senden, dann könnten wir direkt kommunizieren. Leider geht bei mir die PM Sendefunktion immer noch nicht.


Die Platinen kannst du gegen die Versandkosten haben. Wegen der Daten muss Köter aber erst sein OK geben - sonst kann ich die nicht weitergeben. Falls er sich nicht meldet, sende ich ihm kurz eine Mail und schaue was passiert.


Mimamau (Beitrag #290) schrieb:
Den Offset misst man mit kurzgeschlossenem Eingang.


Ups. Danke für den Hinweis. Macht für den Offset am Ausgang aber jetzt keinen Unterschied - der bleibt gleich. Seufz, also doch wieder in die Platine reinfuchsen.


ESELman (Beitrag #291) schrieb:
Misst man am Ausgang des INA keinen nennenswerten Offset, dann sollten am Ausgang des OPA unter 10mV normal sein.


Ausgangsoffset am INA sind links -0,05mV, rechts 0,8mV. Gemessen mit kurzgeschlossenen Eingängen. Das sieht dann zumindst mal gut aus.
Ich habe noch die Widerstände rund um den OPA ausgemessen und auch keine Auffälligkeiten außerhalb der 1% Toleranz entdeckt (bei den Parallelschaltungen natürlich den Parallelwiderstand geprüft).

Damit sollte ich wohl beide OPA tauschen denke ich. OPA sollte ja um 9,6dB verstärken, der nicht verbaute DRV nochmal um weitere 6dB. Also weit entfernt von meinen gemessenen Ausgangsoffsets. Bei der langen Projektzeit durchaus möglich, dass ich unvorsichtig war.

Also nochmal bei Reichelt bestellen. Oder den OPA2134 gegen einen OPA1656 austauschen? Müsste ich halt auf einen Adapter auflöten, aber Pinkompatibel wären sie. Und von den Daten her sollte der 1656 wie von TI vorgeschlagen in allen Belangen besser sein.
ESELman
Stammgast
#293 erstellt: 17. Jun 2025, 06:32
Hi,

OPA1656 sollte problemlos verwendbar sein.
Übrigens weisen die beiden DRV Ausgänge durchaus beträchtliche (~50mV), allerdings nahezu identische Offsets auf, die daher in differentieller Abnahme nichts ausmachen.
Will man jedoch unsymetrisch über RCA-Buchse auskoppeln, dann sollte hinter dem OPA134/vor dem DRV abgenommen werden und nur die XLR-Buchse vom DRV kommend.
Eine weitere Lösung beschreibt das Datenblatt des DRV.
Die beiden Ausgänge des DRV können einzeln mittels zweier bipolarer Elkos Offset-frei gehalten werden.

DerESELman
b_buyman
Ist häufiger hier
#294 erstellt: 17. Jun 2025, 08:39
Ok, dann werd ich mal schauen ob ich den wo halbwegs schnell bekomme. Audiophonics hat ihn sogar mit Adapter, aber erst wieder im Juli lieferbar. Den OPA2134 hätten sie auch, noch von Burr Brown Lasermarkierung

XLR und RCA parallel muss aber trotzdem der Eingangsjumper dann umgesetzt werden. Also ganz ohne aufschrauben funktoniert das trotzdem nicht. Trotzem überlege ich jetzt auch noch die XLR Buchsen zu bestellen. Einfach, damit das Ding komplett ist. Ich hoffe, ich hab noch genu Platz dafür.

Edit: Ok, Platz wäre noch für die 4 Buchsen.


[Beitrag von b_buyman am 17. Jun 2025, 08:42 bearbeitet]
b_buyman
Ist häufiger hier
#295 erstellt: 18. Jun 2025, 07:48
Ok, ich bin gestern noch kurz in das Rabbit Hole Opamps eingestiegen. Keine gute Idee - TI hat einfach viel zu viel Auswahl.

Ich glaub, ich bestell einfach OPA2134 + XLR Stecker + passende Leitung für die Innenverkabelung - gibts da Empfehlungen - bei Reichelt. Sofort verfügbar und so wie im Design ursprünglich vorgesehen. Wobei die XLR Bohrung von 24mm mit der Eloxalschicht auch noch interessant werden könnte. Die 16mm vom Einschalter haben dem Bohrer schon sichtbar beansprucht. Kühlung hätte geholfen.

OPA1656 gäbs zwar wie gesagt bei Audiophonics mit Adapter, aber erst in 2-3 Wochen. OPA1612 hat Reichelt, aber das wär dann ein Bipolar. Und noch interessanter würd ich den OPA1642 finden, da auch JFET wie der OPA2134. Den müsste ich aber bei Mouser oder eben wieder Audiophonics kaufen. Wär sogar in Stock, ginge also schneller ...
Bertl_21
Neuling
#296 erstellt: 18. Jun 2025, 20:34
@b_buyman: Danke für die PM. Leider funktioniert auch das Antworten per PM bei mir nicht. Ich hatte eine Anfrage wegen dieses Problems beim Forums-Betreiber gestellt, bis jetzt aber noch keine Antwort erhalten. Vielleicht gibt es ja in den nächsten Tagen eine Lösung dafür.

Inzwischen konnte ich über ein anderes Forum mit Köter in Kontakt kommen und habe von ihm freundlicherweise schon die entsprechenden Dateien erhalten. Jetzt bin ich umso mehr an deinen fertigen Platinen interessiert. Vielleicht könntest du mir deine Mailadresse senden und dann könnten wir direkt in Kontakt kommen.
Danke und Grüße
Dieter
kboe
Inventar
#297 erstellt: 19. Jun 2025, 15:25
Ich glaub, mit 3 Beiträgen hast du noch zu wenige, um PMs schreiben zu dürfen.
Irgendwo steht das in den Anmeldeinfos oder so...
Köter
Inventar
#298 erstellt: 23. Jun 2025, 21:42
Hallo Zusammen,

hier ist ja richtig was los!

@b_buyman: Danke für die Vorstellung hier im Faden. Das schaut doch soweit schon gut aus. Freut mich, dass dich die Phono klanglich zufrieden stellt.

@Dieter: Sorry - hatte lange nicht mehr hier ins Forum geschaut. Aber du hast ja einen anderen Weg gefunden. Viel Spaß beim bau.

@Eselman: Hi! Schön mal wieder von dir zu lesen! Wir müssen uns mal wieder austauschen!

Beste Grüße,
Köter
ESELman
Stammgast
#299 erstellt: 25. Jun 2025, 06:44
Hi,

genau ... da hängt noch eine ESELei in der Pipeline

DerESELman
b_buyman
Ist häufiger hier
#300 erstellt: 03. Jul 2025, 07:52

Köter (Beitrag #298) schrieb:
@b_buyman: Danke für die Vorstellung hier im Faden. Das schaut doch soweit schon gut aus. Freut mich, dass dich die Phono klanglich zufrieden stellt.


Ja, danke nochmal für die Daten. Hatte ich dir damals eigentlich meine Anpassungen zurück gesendet? Falls nein - muss ich das noch nachholen. Ebenso wie den Tausch der beiden defekten Opamps.
Bertl_21
Neuling
#301 erstellt: 06. Jul 2025, 07:41
Hallo zusammen,
die Platinen sind vor ein paar Tagen angekommen. Jetzt geht es an die Bauteilebeschaffung und den Aufbau.

Besten Dank an b_buyman für die Zusendung der Platinen und an Köter für die Übermittlung der "Unterlagen" wie Schaltplan etc.

Grüße
Dieter
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Phono RIAA Preamp
Stefan8831 am 02.05.2022  –  Letzte Antwort am 10.05.2022  –  8 Beiträge
röhren-phono-RIAA-vorstufe eigenbau
baltasar am 06.04.2005  –  Letzte Antwort am 23.06.2006  –  10 Beiträge
RIAA mit Transistoren
richi44 am 25.10.2012  –  Letzte Antwort am 06.01.2013  –  6 Beiträge
Projekt: Phono Pre und Endstufe mit Röhren
ZackPlonk am 07.05.2021  –  Letzte Antwort am 01.06.2021  –  6 Beiträge
Highend RIAA Entzerrvorverstärker zum Nachbauen
johny123 am 09.12.2017  –  Letzte Antwort am 01.04.2020  –  68 Beiträge
Baubericht: HA1 - Kopfhörer-Verstärker im Selbstbau
Köter am 06.07.2014  –  Letzte Antwort am 23.08.2018  –  28 Beiträge
Hilfestellung Phono Vorverstärker Perfektion!
DanZac1979 am 12.01.2021  –  Letzte Antwort am 27.01.2021  –  7 Beiträge
Ausgangsübertrager für Phono Vorverstärker
ZackPlonk am 22.08.2021  –  Letzte Antwort am 14.09.2021  –  4 Beiträge
Onkyo NR609 Pre-Outs nachrüsten
FTuchen am 02.08.2012  –  Letzte Antwort am 06.01.2013  –  24 Beiträge
Eigenbau - Umschalten von Abschlusskapazitäten (Denon PMA 860)
Mr2099 am 13.06.2021  –  Letzte Antwort am 06.07.2021  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedScarcrow
  • Gesamtzahl an Themen1.560.875
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.863