Neodymstäbe im Lautsprecherantrieb

+A -A
Autor
Beitrag
Robert_K._
Inventar
#1 erstellt: 05. Mrz 2006, 13:48
Hallo,

Ich habe mir ein paar Gedanken zu Lautsprecherantrieben gemacht.
Des öfteren habe ich schon gelesen, dass der eine oder andere Lautsprecher statt eines gewöhnlichen Ringmagneten, mehrere Neodymstäbe im Antrieb besitzt.
Leider habe ich niemals eine Zeichnung eines solchen Antriebes gesehen.
Wie wird das gleichmäßige Magnetfeld um die Schwingspule erzeugt? Wie sehen Polplatten oder Kerne eines solchen Lautsprechers aus?
Aus welchem Grund genau, steigen die Mechanischen Verluste bei Verwendung eines Neodymmotors?

Grüße

Robert
tiki
Inventar
#2 erstellt: 05. Mrz 2006, 15:15
Hallo,
zunächst ist der Hauptvorteil von NdFeB gegenüber Ferrit der höhere magnetische Fluß, der mit gleichgroßen Magneten im Eisenkreis erzielbar ist, sicher bekannt.
Eine Variante ist der Ersatz des Fe-Ringmagneten durch einzelne, viel kleinere, Vollzylinder, die auf dem ursprünglichen Umfang zwischen den Polplatten befestigt sind. Da kann man schön herumjustieren, von diesen Varianten geistern auch einige Bilder im Netz herum.

Einen ganz anderen Weg geht Aura(sound) mit radial orientiertem Magnetfeld und, bedingt durch die vertikale Ausdehnung der Magnetplättchen längerem möglichen Luftspalt, Unterhangspulen. Was ich persönlich für sehr interessant und progressiv halte. Damit wird durch den geschlossenen Eisenkreis auch eine gute magnetische Schirmung ohne Hilfsmittel ereicht.

Die erste Variante hat den Vorteil eines kürzeren Eisenrückschlusses, der mit geringerem Querschnitt ausgelegt werden kann.

Den genauen Magnetflussverlauf zeigen die Hersteller ungern, wer einen homogenen, in den Randbereichen symmetrischen, starken Luftspaltfluss hinbekommt, hat auch die Motorverzerrungen einigermaßen im Griff.
tiki
Inventar
#3 erstellt: 05. Mrz 2006, 15:16
Hallo,
zunächst ist der Hauptvorteil von NdFeB gegenüber Ferrit der höhere magnetische Fluß, der mit gleichgroßen Magneten im Eisenkreis erzielbar ist, sicher bekannt.
Eine Variante ist der Ersatz des Fe-Ringmagneten durch einzelne, viel kleinere, Vollzylinder, die auf dem ursprünglichen Umfang zwischen den Polplatten befestigt sind. Da kann man schön herumjustieren, von diesen Varianten geistern auch einige Bilder im Netz herum.

Einen ganz anderen Weg geht Aura(sound) mit radial orientiertem Magnetfeld und, bedingt durch die vertikale Ausdehnung der Magnetplättchen längerem möglichen Luftspalt, Unterhangspulen. Was ich persönlich für sehr interessant und progressiv halte. Damit wird durch den geschlossenen Eisenkreis auch eine gute magnetische Schirmung ohne Hilfsmittel ereicht.

Die erste Variante hat den Vorteil eines kürzeren Eisenrückschlusses, der mit geringerem Querschnitt ausgelegt werden kann.

Den genauen Magnetflussverlauf zeigen die Hersteller ungern, wer einen homogenen, in den Randbereichen symmetrischen, starken Luftspaltfluss hinbekommt, hat auch die Motorverzerrungen einigermaßen im Griff.

Warum sollen mechanische Verluste aus dem Antrieb herrühren? Das verstehe ich nicht.
SRAM
Inventar
#4 erstellt: 05. Mrz 2006, 17:16
Hier ein Bild eines mit Neodym-Plättchen bestückten Profi-Treibers:



Gruss SRAM
bandini
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 05. Mrz 2006, 19:38
Hallo

Wenn du selber Experimente machen willst,besorg dir alte,ausgesonderte RLL Festplatten mit Galvanometer Abtastung.
Da sind bogenförmige,tierisch starke Neodymmagnete drin.
Robert_K._
Inventar
#6 erstellt: 06. Mrz 2006, 20:09
Hallo,

Vielen Dank für die Antworten, besonders tiki.
Die Verzerrungenhaben ihren Ursprung also nicht im Material sondern beruhen auf der Anordnung und Toleranzen zwischen den einzelnen Magneten? Habe ich das richtig verstanden?

Ich besitze noch einen Haufen Magnete aus alten Experimenten. Zum Glück muss ich keine Festplatten häufen.

Grüße

Robert
tiki
Inventar
#7 erstellt: 06. Mrz 2006, 21:09
Hallo,
zum Verständnis der Verzerrungsursachen und -entstehung kann ich nur wiederholt die Klippelseite wärmstens empfehlen. Da findest Du mehr und dieses viel besser erläutert, als ich es je könnte.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Selbstbau eines Lautsprechers
assassin_cs am 13.01.2009  –  Letzte Antwort am 20.01.2009  –  6 Beiträge
Richtdiagramm eines Lautsprechers.
leifislive am 18.12.2007  –  Letzte Antwort am 20.12.2007  –  7 Beiträge
watt eines lautsprechers
amdnox am 28.12.2007  –  Letzte Antwort am 29.12.2007  –  11 Beiträge
OPTIK eines lautsprechers
8ig-8en am 19.09.2005  –  Letzte Antwort am 27.09.2005  –  5 Beiträge
ohmscher Widerstand eines Lautsprechers
Delhomba am 11.11.2009  –  Letzte Antwort am 12.11.2009  –  18 Beiträge
Schwingspule eines Basschassis reinigen
kinodehemm am 25.06.2015  –  Letzte Antwort am 27.06.2015  –  10 Beiträge
Berechnung von dem Volumen eines Lautsprechers
Space_clown am 22.07.2016  –  Letzte Antwort am 03.08.2017  –  22 Beiträge
Frequenzbereich eines Lautsprechers
sammlergerrit am 28.07.2008  –  Letzte Antwort am 29.07.2008  –  6 Beiträge
Recycling eines alten Lautsprechers.
Laut_und_Gut am 30.09.2007  –  Letzte Antwort am 01.10.2007  –  42 Beiträge
Einstieg: Anatomie eines Lautsprechers
kniepfeil am 16.04.2005  –  Letzte Antwort am 16.04.2005  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.721 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedharry_kleinmann
  • Gesamtzahl an Themen1.551.057
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.536.977

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen