HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Subwoofer » Hassliebe Subwoofer - Tipps, Messen, Kaufberatung | |
|
Hassliebe Subwoofer - Tipps, Messen, Kaufberatung+A -A |
||
Autor |
| |
Gordenfreemann
Inventar |
15:54
![]() |
#1
erstellt: 05. Mai 2025, |
Moin, in regelmäßigen Abständen wechselt bei mir die Stimmung, ob es nun mit oder ohne Subwoofer besser klingt. Daraus ergibt sich dann Umstellungen von 2.1 auf 2.0 und wieder zurück. Seit ein paar Wochen beschäftige ich mich mit dem Thema Messen u. Entzerren und war überrascht, wie viel Mehrwert das bringt. Und nun hoffe ich, dass damit die Subwoofer Integration besser funktioniert. Setup KSdigital D606 (3 Wege, 6,5”) - für Hauptanlage Tannoy Gold 8 (2 Wege, 8”) - für Zweitanlage JBL LSR 310 S (10” Sub) - wahlweise eingebunden, oder nicht Aktuelle Bilder: ![]() Umik-1 Messmikro the t.racks DSP 4x4 Mini Quellen sind jeweils Laptop für die Hauptlage und PC für die Zweitanlage mit Audio-Interface. Außerdem (wieder) verpackt: Neumann KH 120a JBL LSR 305 Mk1 Messen & Entzerren Gemessen habe ich mit REW und entzerrt per APO EQ. Es waren zuerst Einzelmessungen auf Hörplatz und einer neutralen Zielkurve für ein 2.0 Setup. Entzerrt habe ich meistens den gesamten FG, aber auch mal einzelne Kanäle + gesamten FG. In meinem Fall waren die Ergebnisse aber recht ähnlich und daher den zusätzlichen Aufwand (augenscheinlich) nicht Wert. Damit habe ich dann eine Woche gehört. Neutral + geringe Lautstärken (65-72 dba) ergibt einen eher dünnen Klang. Deswegen habe ich in APO die Lautheitskorrektur dazu genommen. Deutlich angenehmer. Und aktuell experimentiere ich mit der “Room Curve” in REW: +3db <150 Hz -1,5db > 2,5 kHz Gepaart mit den KSD an der Hauptanlage ergibt sich schon ein gutes Tieftonfundament das fast keinen Subwoofer benötigt. Naja fast. Außerdem möchte ich nicht darauf angewiesen sein, bei der Auswahl nur die großen LS zu wählen. Die sonstigen Vorteile von Subwoofern muss ich wohl auch nicht erwähnen. Mein Problem mit Subwoofern Es klingt nicht 100% homogen, wie bei 2.0. Aber das eigentliche Problem ist wohl gar nicht der Subwoofer als solcher, sondern dass mich Tiefton bei Musik stört. Die genaue Schwelle habe ich noch nicht eruiert, aber vermutlich irgendwo ~35 Hz. Diese Frequenz sollte schon erreicht werden, aber auch nicht mehr. Ansonsten wird der Raum, nach meinem Empfinden, zu sehr von Schall geflutet. Und damit verliert sich diese gewisse Leichtigkeit von 2.0. Das Ziel ist also, ein homogener Tiefton im Bereich 3x bis 60-100Hz. Frequenz (Hz) -> Wellenlänge (m) 25 -> 13,72 30 -> 11,43 35 -> 9,80 50 -> 6,86 80 -> 4,29 100 -> 3,43 In APO habe ich gestern einen Hochpass bei 35Hz (vermutlich mit 12db/Oct.) getestet und das geht schon in die richtige Richtung. Ich denke es fehlt gar nicht mehr so viel, bis es passt. War aber nur ein frischer Eindruck. Integration u. Kaufberatung Jetzt zum Grund für den Thread. Ich habe Messequipment, einen Hardware-DSP für die Weiche (t.racks DSP 4x4 Mini) und könnte mir auch vorstellen, einen neuen Subwoofer zu kaufen. Schon alleine weil zwei Anlagen und ein Subwoofer eine unschöne Dreiecksbeziehung bilden. Ich würde mich über Tipps freuen, was die Integration von Subwoofern angeht und worauf man bei Messungen besonders achten sollte. Oder ob es spezielle Praktiken beim Entzerren gibt, für ein homogenes Ergebnis. Außerdem auch gerne Empfehlungen für einen Subwoofer für ~1000€. Meine Kandiaten wären Genelec 7050CPM oder SVS SB-1000 Pro. Also eher kompaktere Subwoofer. Filme/Serien sind zweitrangig. DIY ist ausgeschlossen. Ein DBA/SBA unerwünscht. Ein zweiter Subwoofer zum späteren Zeitpunkt wäre aber eine Option. Die Anschaffung ist aber Prio 2. Ein Sub ist ja vorhanden und man kann damit experimentieren. |
||
AusdemOff
Inventar |
16:31
![]() |
#2
erstellt: 05. Mai 2025, |
Nun, du könntest dich jetzt sehr lange und intensiv mit deinem DSP auseinandersetzen um am Ende wieder dort zu landen wo du angefangen hast. Frequenzgänge glätten ist das eine. Trennfrequenzen, Echo- und Laufzeitenbehandlung etwas anderes. Was du eigentlich benötigen würdest wäre ein Raumeinmesssystem à la: ![]() |
||
|
||
sealpin
Inventar |
16:43
![]() |
#3
erstellt: 05. Mai 2025, |
vielleicht wäre der Versuch mit einem ![]() Bzgl. Subwoofer für Musikunterstützung: vor einiger Zeit hatte ich mal ein Setup mit zwei ![]() ![]() |
||
AusdemOff
Inventar |
16:57
![]() |
#4
erstellt: 05. Mai 2025, |
Kann ein Antimode 2.0 beide Haupt-LS plus Sub gemeinsam einmessen? |
||
sealpin
Inventar |
17:06
![]() |
#5
erstellt: 05. Mai 2025, |
geht m.W.n. , wenn man Sub(s) und Main über den AM laufen lässt. Aber ich glaube hier im Forum gibt es einen eigenen Fred für Antimode. Evtl. dort mal nachfragen. |
||
Gordenfreemann
Inventar |
17:47
![]() |
#6
erstellt: 05. Mai 2025, |
@AusdemOff: Der vorhandene "t.racks DSP 4x4 Mini" müsste ähnliche Features haben wie das miniDSP, oder vermisst du etwas bestimmtes? Ich finde es persönlich nicht störend, manuell zu korrigieren. Ergänzend noch ein paar Screenshots zu Messungen von gestern. Der JBL Sub ist aktuell an der Zweitanlage (Tannoy), wandnah direkt rechts neben dem linken Lautsprecher. Getrennt bei 85 Hz. Dinge wie Phase weiß ich noch nicht zu interpretieren. Der Wasserfall zeigt nach laienhafter Betrachtung keine Studio-Akustik. Da Wohnzimmer, kommen wirksame akustische Behandlungen nicht in Frage. Daher bleiben folgende "Stellschrauben" um das beste rauszuholen: - Trennfrequenz (85Hz) - Pegel (mit Kurve) - Phase - Aufstellung - Frequenzgangkorrekturen (siehe Screenshots) - Delay (noch nichts probiert) - Subwoofer Modell Übersicht mit Zielkurve ![]() ![]() 20 - 200 Hz mit Phase ![]() ![]() RT60 ![]() ![]() Wasserfall ![]() ![]() Es hört sich schon gut an, nur wenn man noch etwas rausholen könnte, dann nehme ich das gerne an. |
||
mabuse04
Inventar |
19:10
![]() |
#7
erstellt: 05. Mai 2025, |
Ich erzähl mal meine Geschichte zu Subwoofern. Erst hatte ich einen Teufel M 1100 SW, dann zwei. Dann einen SVS PB 13, später dazu einen PB 16 Ultra. Ja, hätte ich das gewusst, dass ein JL f212v2 die alle gegen die Wand spielt. Der kostet natürlich auch sehr viel mehr, so ca. zwei 1/2 PB 16. Ich brauche jetzt aber nichts anderes mehr. Die waren alle im gleichen Raum, fast an der gleichen Position allerdings anfangs mit Teufel Theater 8 und später dann mit Adam S2 und S3. Nur meine persönliche Erfahrung und wenn du einen bekommst, hör dir mal JL an. Da gibt es auch kleine. Der Fathom f212v2 ist groß und schwer und nicht für jeden Raum geeignet. Würde ich zumindest sagen. Viel Erfolg noch und viele Grüße m |
||
rat666
Inventar |
21:53
![]() |
#8
erstellt: 05. Mai 2025, |
Keine Ahung ob es dir hilft aber ich habe zu meiner vollsten Zufriedenheit ein Paar Neumann KH 420 mit einem Bassaray bestehend aus 5*KH805 verheiratet und es spielt für mich wie aus einem Guss. Das Array wir von einem Minidsp Flex angetrieben als Software habe ich MSO benutzt. Die KH 420 werden von einem Mindsp SHD angetrieben und das Array ist als Mono Sub bei 80hz mit einer Flankensteilheit von 48db an den SHD angebunden. Gemessen habe ich mit REW und das Ergebnis durch den MSO gejagt und das Array damit bestückt. Danach habe ich eine Dirac Einmessung über den komplettenm FG gemacht. Ein DBA ist vermutlich noch besser aber in meinem Raum nicht realisierbar. [Beitrag von rat666 am 05. Mai 2025, 21:53 bearbeitet] |
||
BassTrap
Inventar |
22:24
![]() |
#9
erstellt: 05. Mai 2025, |
Nö, wie auch, hat ja nur 2 Ausgänge. |
||
Speed_King
Stammgast |
22:26
![]() |
#10
erstellt: 05. Mai 2025, |
Ist Dein Raum zufällig 5,10 m lang oder breit? Dann würde das erklären, warum es schwammig und nicht wie aus einem Guss klingt. Hier schlägt eine Raummode voll zu. Das neuere Anti-Mode X2 (nicht 2.0 Dual Core) wäre hier die Allzweckwaffe. Wenn Du schon ein Bassmanagement und eine Raumkorrektur hast, würde ich es im 0.1- oder 0.2M-Modus laufen laufen und nicht in 2.1. Es werden dann nur die Subs daran angeschlossen. Der Grund liegt schlichtweg in der Einstellung: Man muss jede Änderung per USB-Stick übertragen und kann nicht "live" in Echtzeit einstellen und vergleichen. [Beitrag von Speed_King am 05. Mai 2025, 22:27 bearbeitet] |
||
rat666
Inventar |
22:27
![]() |
#11
erstellt: 05. Mai 2025, |
Den Antimode hatte ich, der hat für mehr Geld weniger Filter und Ausgänge als ein Minidsp 2x4hd. |
||
AusdemOff
Inventar |
22:29
![]() |
#12
erstellt: 05. Mai 2025, |
Eben. Antimodes können Subs einmessen oder beide Haupt LS. Alles gemeinsam aber nicht. Was dem t.racks fehlt ist ein Einmesssystem wie das DIRAC. Händisch wird man da nicht weit kommen. Dazu bedürfte es detailierter Sachkenntnis. |
||
Speed_King
Stammgast |
22:32
![]() |
#13
erstellt: 05. Mai 2025, |
Wir müssen schon über das gleiche Gerät reden. Das X2 kann 2.1 und auch sonst mehr als das 2.0 DC, kostet aber weniger. |
||
BassTrap
Inventar |
22:33
![]() |
#14
erstellt: 05. Mai 2025, |
DSP hat er doch und kann bei 33Hz damit absenken. Wozu noch ein AM? |
||
rat666
Inventar |
22:35
![]() |
#15
erstellt: 05. Mai 2025, |
im Zweifelsfall alle LS an einen Minidsp, Crossover einstellen und dann komplett Dirac drüber laufen lassen. |
||
Speed_King
Stammgast |
22:36
![]() |
#16
erstellt: 05. Mai 2025, |
BassTrap: Weil das AM sehr präzise steilflankig absenkt und auch im Zeitbereich korrigiert. Zumindest ich bekomme das händisch nicht so gut hin. rat66: Ja, geht auch. Man sollte danach aber Subwoofer-Pegel etc. nicht mehr anfassen. [Beitrag von Speed_King am 05. Mai 2025, 22:38 bearbeitet] |
||
BassTrap
Inventar |
22:56
![]() |
#17
erstellt: 05. Mai 2025, |
Das verlinkte miniDSP hat Dirac Live Room Correction onboard. Dirac macht viel mehr, als Du manuell oder mit durch REW erstellten EQs hinbekommst: Phasenkorrektur und Impulskorrektur. Ich hatte mal versucht, mit Equalizer APO und durch REW erstellte EQs den Frequenzgang glatt zu bekommen. Hat auch geklappt, viel glatter als nur mit der Einmessung durch den AVR, klang aber lang nicht so überzeugend. Durch die PEQs wird's so einiges am Phasengang verdreht haben, klang teilweise etwas wie zu viel Auto-Tune. |
||
Speed_King
Stammgast |
23:06
![]() |
#18
erstellt: 05. Mai 2025, |
Man muss wirklich genau die Frequenzen und Filtersteilheiten treffen, damit auch der Phasengang passt. Das AM korrigiert sich da mehrfach selber, Dirac sicher auch. |
||
BassTrap
Inventar |
23:11
![]() |
#19
erstellt: 05. Mai 2025, |
Ich hab' das miniDSP DDRC-24 hier hinter mir im Arbeitszimmer mit zwei Regallautsprechern und zwei REL S/3 SHO übereinander stehend (sind ein Überbleibsel vom Wohnzimmer). Ein Freund meinte mal, er habe seine Lieblingssongs damit noch nie so toll gehört. |
||
Speed_King
Stammgast |
23:18
![]() |
#20
erstellt: 05. Mai 2025, |
Glaube ich Dir aufs Wort. Gerade im Bassbereich macht das was aus, auch in Sachen Räumlichkeit, wenn nichts zerwummert / maskiert wird, aber dennoch Bass in der richtigen Menge da ist. |
||
Gordenfreemann
Inventar |
10:01
![]() |
#21
erstellt: 06. Mai 2025, |
@BassTrap Dirac wäre eine Option wenn ich mit REW/APO nicht ans Ziel kommen sollte. Aber dann für den PC/Laptop. Einen weiteren Kasten (miniDSP) brauche ich mMn. nicht. Gestern habe ich mit steileren Hochpass getestet und es wurde besser. Es fühlt sich schon fast an, als würden nur die Tannoy "Fullrange" spielen. Bei einigen Songs war es richtig gut, bei manchen noch etwas "hinterher". ![]() ![]() (da man bei APO keine steileren Filter setzen kann, mehrere versetzte) Und noch etwas in das "Alignment Tool" von REW reingeschaut bzgl. Delay: ![]() ![]() Hier scheint 9ms ein guter Wert zur Korrektur zu sein: ![]() ![]() Wird dann die Tage getestet. Außerdem möchte ich gerne noch 75 Hz testen wollen bzgl. geringere Ortbarkeit. >Wenn alles passt, möchte ich das Ergebnis gerne mit kleineren Lautsprechern (z.B. meinen Neumann KH120) reproduzieren. Nur um sicher zu gehen, dass eine vergleichbare Homogenität auch damit realisierbar ist. |
||
Gordenfreemann
Inventar |
19:48
![]() |
#22
erstellt: 08. Mai 2025, |
Update. Die Tests mit Delay waren ein Reinfall. Die 9ms waren komplett daneben. Aber auch mit den rechnerisch eher passenden 0.9ms wurde es im Frequenzgang nur welliger. Dann noch verschiedene Flankensteilheiten durchgetestet. Mit Ergebnis, der 24db Butterworth ist der Beste. ![]() ![]() Mit einem anderen Ansatz habe ich aber mein Ziel erreicht. Ich habe zuerst die Tannoy als Fullrange gem. meiner Room Curve entzerrt und gemessen. Dann eine Messung vom Sub+Sat bei 85Hz (ohne Entzerrung). Die beiden Messungen nebeneinander ergaben einen größeren Unterschied im Pegel. Der Sub war im Verhältnis zu leise. Ich habe die Lautstärke solange erhöht, bis diese passend zur geplanten Room Curve war, entzerrt. und den 35Hz Hochpass dazu geschaltet. Der Klangeindruck zu Fullrange ist nun wirklich sehr ähnlich, wenn nicht sogar besser, siehe Frequenzgang. ![]() ![]() Grün=Fullrange, Orange=Sat+Sub Das gleiche Spielchen habe ich dann noch mit den Neumann durchgetestet. Hier ebenfalls sehr ähnlich zu Fullrange, also reproduzierbar. ![]() ![]() Grün=Fullrange, Orange=Sat+Sub Ich hätte erwartet, dass ich mit den deutlich kleineren Neumann größere Probleme hätte. Aber mit diesem Ergebnis bin ich zufrieden. Damit lohnt es sich auch, einen neuen Subwoofer für die Hauptanlage zu besorgen und den JBL Sub weiterhin für die Zweitanlage zu verwenden. [Beitrag von Gordenfreemann am 08. Mai 2025, 19:51 bearbeitet] |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Subwoofer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedHildegard_Kling
- Gesamtzahl an Themen1.560.910
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.807