HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Subwoofer » Wie viele Woofer? | |
|
Wie viele Woofer?+A -A |
||||
Autor |
| |||
KennyFanBoy
Gesperrt |
11:20
![]() |
#1
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Hallo Alle, wie viele Woofer genau bräuchte ich um 20Hz ohne Lautstärkeabfall zu erreichen? Ich denke darüber nach eine größere Anlage zusammenzustellen. Die räumliche Aufstellung ist schon alles geplant und passt, jetzt geht es nur noch um die Quantitäten. Reichen 10-Zöller oder sollten es doch eher 12-Zoller oder noch größere sein? Sollte es noch tiefer als 20Hz gehen, ist das auch akzeptabel. Ich habe mich früher mit Hi-Fi etwas beschäftigt, jedoch jetzt seit Jahren nicht mehr. Ich habe vergessen zu sagen dass die Raummaße 3m x 5m x 2,7m sind und habe bereits eine Anlage mit 3 18-Zöllern aber das ist nicht genug. Ich brauche noch größere und tiefere Woofer, oder einfach mehr. Und noch eine Frage, welche Verstärker wären für meine Zwecke geeignet? Ist eine PA Anlage (zum Beispiel für Bands) auch eine Option? Ich will mindestens 20Hz, aber die Möglichkeit die Anlage auch höher zu Spielen (80-100 Hz) sollte dennoch gegeben sein. Gibt es Woofer die 20Hz schaffen und gleichzeitig auch 150 oder sogar 200 Hz ohne Probleme abspielen können? Ich habe gehört das 12-Zoller sich dafür gut eignen, denn man kann den Bassbereich der 12-Zoller sogar auf 16Hz ausweiten, wenn die Anlage dafür ausgelegt wurde. (Ich habe das bei YouTube gesehen) Aber gibt es auch Woofer die von Hause aus 16Hz spielen können und ich diese auch mit einem Verstärker mit 600W ansteuern kann? Ich möchte an die Anlage auch einen Equalizer anschließen, sodass ich die Anlage mit einem Computer steuern kann, damit ich zwischen hohen und tiefen Frequenzen hin und her wechseln kann, damit ich auch mal im normalen Musik Bereich spielen kann und nicht nur Bass. Wie würde eine Steuerung mit einem Equalizer und PC funktionieren? Und für eine solche Anlage, was für eine Absorptionsfläche in den Ecken des Raumes benötige ich um die Bässe zu verbessern? Und die Basswände müssen doch eigentlich auch sehr massiv sein oder? So massiv, damit sie die Schallwellen der Bässe abhalten können oder nicht, da ja bei solch tiefen Frequenzen sehr viel Druck da ist. Stimmt das? Und die Bassabsorber in den Ecken sollten nicht aus Schaumstoff bestehen sondern aus Steinwolle oder irgendetwas anderem mit hohem spezifischem Gewicht, korrekt? Und ist der Abstand zwischen Absorptionsfläche und Wand wichtig? Und muss die Absorptionsfläche größer oder kleiner als die Lautsprechermembran sein? Was ist die beste Position für 2 Bassabsorber? In den gegenüberliegenden Ecken des Hörers oder links und rechts vom Hörer? Und muss ich ein extra Netzteil für solche Anlagen anschaffen oder reicht ein gewöhnlicher Stecker aus um sie anzuschließen? Wenn es notwendig ist ein Netzteil zu verwenden welche Spannung muss das Netzteil haben? 12V oder 24V? Und welche Membranen sollten verwendet werden für eine solche Anlage? Papier, Kevlar oder Gummi? Und noch eine Frage: Sollte ich eher einen 4-Kanal-Verstärker oder einen 2-Kanal-Verstärker verwenden um Subwoofer zu betreiben? Und muss ein 4-Kanal-Verstärker die gleichen Wattzahlen haben für jedes Kanal oder genügt ein kleinerer Kanal für die tiefen Frequenzen und ein größerer Kanal für die hohen Frequenzen? Sind Bassreflexsysteme oder geschlossene Gehäuse besser? Oder muss ich eine Mischung aus diesen beiden Systemen verwenden? Und noch eine Frage: Was ist die maximale Lautstärke die ich erreichen kann bevor die Lautsprecher kaputt gehen, bei einem 4.000 Watt Verstärker oder sogar mehr? Kann ich diese Lautsprecher bis zum Maximum des Verstärkers laufen lassen? Und sollte ich vielleicht sogar einen 8.000 Watt Verstärker für meine Zwecke bekommen wenn ich noch tiefere Frequenzen möchte? Ist es so, dass der maximale Frequenzbereich eines Lautsprechers nur durch den Treiber selbst bestimmt wird, oder muss man auch die Gehäusetiefe dafür beachten? Also wenn das Gehäuse größer ist bekommt man tiefere Frequenzen, wenn das Gehäuse kleiner ist bekommt man höhere Frequenzen, oder ist das nur eine Legende? Und welches Holz sollte das Gehäuse haben? Sperrholz oder Pappelholz? Was ist besser, das eine oder das andere? Und mit so einem Gehäuse aus Sperrholz oder Pappelholz braucht man doch auch einen Absorber aus Steinwolle oder? In der Nähe des Woofers/Subwoofers? Und mit dem erwähnten Gehäuse (aus Sperrholz oder Pappelholz) mit Steinwollabsorber für den Subwoofer/Wooman, muss ich dann auch eine Bassfalle bauen für den Bassreflex? Und wie viel Abstand sollten der Absorber und die Bassreflex haben? Müssten die beiden doch eigentlich gleich weit von der Absorberfläche weg sein, oder? Und woher weiß ich welchen Abstand die Bässe von der Wand haben? Reichen 10cm aus oder sollte es mehr sein? Und noch eine Frage, was ist ein aktiver Bassreflex? Reicht nicht ein passiverer aus? Und was ist der Unterschied zwischen beiden? Und müssen die Bassabsorber nicht auch aus Steinwolle bestehen für 20Hz oder ist Schaumstoff auch ausreichend? [Beitrag von KennyFanBoy am 14. Mai 2025, 11:33 bearbeitet] |
||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
11:34
![]() |
#2
erstellt: 14. Mai 2025, |||
PA ist ungeeignet. Die steigt meist bei 40 Hz oder längst vorher aus. Mit 600 W kommt man da auch nicht weit, wenn man sich die gehörrichtige Lautstärke anschaut. Mit 10 Zoll dürfte 20 Hz sehr teuer werden, 12 Zoll ist da einfach im Vorteil. 15 Zoll dürfte noch mehr Wirkungsgrad haben, aber die Tiefgänge sind meist gar nicht viel besser. Ein zweiter Sub bringt auch nur 6 dB mehr Pegel, da ist es meist billiger einen potenteren Sub zu kaufen. Bei mehreren Subs geht es mehr darum, Basslöcher oder Auslöschungen zu füllen. Viele Subs, die 20 Hz könne, steigen bei hohen Frequenzen aus. Das ist mehr was für kleinere oder PA. Was ist denn überhaupt der Plan? Normal Musik hören, Beschallung oder Heimkino? |
||||
|
||||
KennyFanBoy
Gesperrt |
11:37
![]() |
#3
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Hallo lieber Weihnachtsmann, vielen Dank für ihre informative Antwort. Ich möchte sehr tiefe Bässe erleben, so tief wie nur möglich. Egal ob ich dafür ein Vermögen bezahle, Hauptsache ich habe die tiefsten Bässe die machbar sind bzw. die von Menschen erstellten tiefsten Bässe und ich möchte die maximale Lautstärke erreichen. Und ich weiß das ich auch den Raum absorbieren muss, da habe ich ein paar Ideen wie ich den Raum für die Bässe optimieren könnte. Das ist auch der Grund, warum ich so viele Fragen stelle, ich möchte dass am Ende alles passt, ohne dass ich etwas vergessen habe und dann noch einmal von vorne anfangen muss, deshalb frage ich nach jeder Kleinigkeit, da ich sehr pingelig bin. Ich möchte wirklich nur das Beste und möchte nichts vergessen. Und was ist mit einem Bandpass? Wenn ich die Bässe nur bis 80 Hz oder 100 Hz laufen lasse und von da aufwärts im normalen Musik Bereich bin, ist das nicht auch eine Option? Das einzige problem ist dann, dass ich dann nicht nur 14 Hz, sondern gleich 16 Hz spielen lassen kann. Weil bei Bandpässen ist man ja laut vielen Experten sehr stark auf 1 Bassnote limitiert, aber ich könnte doch auch einen Bandpass mit 16Hz verwenden, oder? Und mit der richtigen Absorptionsfläche sollte man doch auch mit einer PA Anlage unter 20Hz kommen oder nicht? Es muss ja nicht gleich 600W sein, das müsste doch auch mit weniger Watt funktionieren. Und bei einem Bandpass ist es doch egal wo ich an einem der beiden Rohre einen Absorber drauf mache oder, wenn doch, wo? Ich habe aber keine Ahnung was ich für einen Bandpass verwenden sollte, weil ich habe gesehen das es unterschiedliche Varianten des Bandpasses gibt, es hängt davon ab was man möchte. Die eine Variante funktioniert laut den Experten für 1 Frequenz und die andere funktioniert für tiefere Frequenzen, es hängt also von dem Bandpass ab für welchen Frequenzbereich er geeignet ist. [Beitrag von KennyFanBoy am 14. Mai 2025, 11:39 bearbeitet] |
||||
dan_oldb
Inventar |
11:39
![]() |
#4
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Gegenfrage: Auf deine Fragen wird man eine Menge Gegenfragen stellen müssen, ich würde mal schätzen das hier mit Nachdenken, Recherchieren und Schreiben mehrere Stunden Aufwand betrieben werden müssen. Wer soll das denn leisten? Deinen Fragen nach ist dein Know-How auch wirklich sehr begrenzt, man muss also bei A anfangen um irgendwann eventuell bei Z anzukommen. Ein Beispiel: "Und muss ich ein extra Netzteil für solche Anlagen anschaffen oder reicht ein gewöhnlicher Stecker aus um sie anzuschließen? 12V oder 24V?" Was meinst du mit "Anlage" genau, was ist deiner Meinung nach ein gewöhnlicher Stecker? Subwoofer sind für gewöhnlich aktiv, bringen also ihren eigenen Verstärker mit, und werden einfach in eine 230 Volt (Wechselstrom) Steckdose gesteckt. Wenn du passive Subwoofer und separate Verstärker willst kommen die Verstärker natürlich auch eine 230 Volt Steckdose; 12 Volt (Gleichstrom) findet sich eher im Auto, 24 Volt (Gleichstrom) im LKW. Wie kommst du auf die Idee das du Netzteile benötigst, noch dazu welche für Gleichstrom? Insgesamt scheint mir das eine Aufgabe für ein Hifi-Studio zu sein das dieses Projekt zusammen mit dir plant, aufbaut und einrichtet. |
||||
KennyFanBoy
Gesperrt |
11:44
![]() |
#5
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Danke für deine Erläuterungen, du hast Recht, ich habe kaum Erfahrung, was das angeht, aber ich habe mir sehr viele Videos auf YouTube über Bassabspielung angesehen und jetzt möchte ich eine Anlage zusammenstellen, die einen tiefen Bass spielen kann. Deswegen ist es gut wenn man sich darüber Informieren kann. Deshalb habe ich mich hier angemeldet um Informationen auszutauschen. Ein Netzteil muss aber nicht unbedingt sein wenn man einen Verstärker verwendet, richtig? Könnte ich mich auch bei einem Hifi-Studio Beraten lassen ohne etwas zu kaufen? Könnte ich doch auch zum Beispiel einfach 4 Aktiv-Subwoofer verwenden, wenn ich damit auf 20Hz komme, egal ob es 10-Zoller sind oder doch größer? Denn die meisten Aktiv-Subwoofer kommen laut Beschreibung bis 20Hz. Ich kenne mich mit solchen Anlagen ja wirklich nicht aus und habe nur ein paar Tipps gesehen um Anlagen laut Experten zu optimieren, aber mehr auch nicht, trotzdem denke ich das ein wenig Wissen vielleicht besser ist als gar keins haben, auch wenn das Wissen nicht so umfangreich ist. Aber trotzdem danke und bitte verzeih, wenn meine Fragen etwas uninformiert klingt. |
||||
KennyFanBoy
Gesperrt |
11:45
![]() |
#6
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Mein Hauptbedarf ist nur, dass die Anlage tief spielt und viel Lautstärke aushält. Wenn ich damit 20Hz spielen kann oder gar 16Hz, wäre das schon ziemlich gut. Ich bin nicht unbedingt ein Audiophiler, mir sind die Höhen und Mitteln egal, Hauptsache das Bass tief und laut ist, wie es nur geht. Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, einen Dual-Bandpass zu verwenden um die tiefen Frequenzen noch tiefer zu bekommen, in einer anderen Konfiguration um die tiefen Frequenzen höher zu spielen und eine dritte Konfiguration als Bandpass für die unteren Frequenzen, damit ich dann auch mal mit mehr Lautstärke Spielen kann. Und die Höhen und die Mitteln kann man ja auch noch von einander trennen. Aber ich habe auch von den Experten gehört das ein solcher Dual-Bandpass sehr kompliziert wäre für den Lautsprecher und sehr schwer zu bauen wäre. Ich könnte höchstens noch einen Doppel-Triple-Bandpass versuchen, aber ich weiß nicht ob das überhaupt möglich ist. Es gibt auch einen Quad-Quint-Bandpass, der wäre wohl noch schwieriger zu Bauen, aber ich weiß nicht wie gut der ist. Es gibt auch noch den Sext-Sept-Bandpass, der dürfte aber sehr sehr schwer zu bauen sein. Aber ich habe auch gehört das es einen Basslautsprecher für Heimkino gibt der bis 10Hz hinunterkommt, das währe doch perfekt für mich, oder? Und der wäre wahrscheinlich auch nicht so kompliziert zu bauen [Beitrag von KennyFanBoy am 14. Mai 2025, 11:47 bearbeitet] |
||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
11:47
![]() |
#7
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Angaben zum Tiefgang sind mit äußerster Vorsicht zu genießen. Ohne -3 dB Angabe, sind das ohnehin nur Phantasiewerte. Und selbst wenn echte Angaben gemacht werden, schaffen es die Subs in der Praxis trotzdem nicht. Was soll denn abgespielt werden, dass man überhaupt so einen starken Tiefgang braucht? Bei Musik kommt da nicht mehr viel außer man hört extrem tiefen Elektro oder Orgelmusik. Ein Bass steigt bei 41 Hz aus und ein Klavier bei 27,5 nur mal zur Einordnung. |
||||
dan_oldb
Inventar |
11:47
![]() |
#8
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Wenn du für die Beratung bezahlst, sicherlich. Nachfragen. Aber da Geld ja eh keine Rolle spielt wie du geschrieben hast... |
||||
KennyFanBoy
Gesperrt |
11:51
![]() |
#9
erstellt: 14. Mai 2025, |||
An den Weihnachtsmann: Ich möchte 20Hz oder auch gerne tiefer spielen. Ist das denn möglich auf der Erde? Mit heutigen technischen Möglichkeiten? Weil ja die Bässe auf der Erde auch nicht tiefer wie 20Hz sind aufgrund der begrenzten Wellenlänge des Schalls. Aber es gibt doch Basslautsprecher die bis 16Hz kommen können, also müsste ich doch auch tiefer spielen können, oder? Wenn es mit heutigen technischen Mitteln nicht möglich ist, dann wird es wohl auch nie möglich sein? Oder wäre es vielleicht auch möglich die Bässe elektrisch zu erzeugen und somit tiefer spielen zu können, wie mit Synthesizern und ähnlichem? Aber eine Frage hätte ich noch. Woher weiß man eigentlich wie tief man einen Lautsprecher bauen kann? Reicht das aus wenn man nur auf das Volumen und die Verkleidung des Gehäuses sowie auf die Membran des Lautsprechers schaut? Und ich glaube es hat auch viel mit der Resonanzfrequenz sowie der Impedanz zu tun, ob es noch tiefer geht, habe ich Recht? An dan_oldb: Gut, das ist sehr nett von dir, das du mir da weiter helfen möchtest, wie ich dir denn etwas bezahlen könnte? Ich meine es natürlich ernst. Kann man das auch per PayPal regeln? Oder hast du eine andere Möglichkeit als Vorschlag? Ich möchte für so einen großen Rat auch bereit sein Geld auf den Tisch zu legen, ist auch egal von mir aus auch 20€ oder sogar mehr, wie du willst. Ich bin auch für höhere Beträge bereit. Aber wie wäre das denn technisch machbar? Ich meine ich habe natürlich PayPal, aber ich müsste dir dann ja das Geld überweisen, was ja nicht geht, außer ich kenne deine E-Mail-Adresse, aber die habe ich nicht. Oder man macht das einfach mit Amazon, ich könnte dir auch eine Amazon Geschenkkarte schicken. Wäre das auch in Ordnung? Wenn ja müsste ich aber wissen wie hoch der Betrag sein soll. Es wäre auch in Ordnung wenn du eine Amazonwunschliste aufmachst und ich werde dir was von deinem Wunsch holen, also ich meine du könntest mir eine Amazonwunschliste schicken damit ich dir davon etwas kaufen kann. Ist das möglich? |
||||
dan_oldb
Inventar |
11:54
![]() |
#10
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Äh, was?
Mir fehlt dazu Know-How, Zeit, Geduld. Ich kann und möchte dir da nicht weiterhelfen. |
||||
Apalone
Inventar |
11:56
![]() |
#11
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Oh, noch ein sinnloser KennyFanBoy-Thread... Hatten wird das nicht bereits ein paar Mal?!? Für deine Winzbude ist bereits ein 18er locker ausreichend. Der muss natürlich auch beim Amplitudenfrequenzgang über entsprechende Reserven verfügen. 20 Hz bei minus 18dB sind ggf. Blödsinn... Und wenn deiner Woofer das nicht leisten, bringt es auch nichts, einfach mehr Woofer aufzustellen, das würde das Problem dann eher verschlimmern, da die nicht hinreichenden Peaks dann sogar noch lauter wiedergegeben werden, aber keine Erweiterung nach unten erfolgt. Welche Subwoofer konkret sind im Einsatz?!? Im Vergleich zu den letzten Threads scheinst du nichts gelernt zu haben. |
||||
KennyFanBoy
Gesperrt |
11:57
![]() |
#12
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Es geht nur darum das ich die richtigen Lautsprecher für meine Zwecke finde und die auch von Experten empfohlen bekommen, das wäre das einzige was ich nur brauche. Die Lautsprecher die ich bis jetzt in einem anderen Beitrag vorgeschlagen bekommen habe klingen ganz schön und gefallen mir. Aber was ich nur brauche ist noch ein Paar Empfehlungen und Ratschläge von Leuten die das verstehen. Das wäre alles was ich eigentlich brauche. Und ich habe auch einige Vorschläge bekommen bezüglich der Verstärkung. Der Vorschlag war es 3000-5000 Watt mit einem separaten Verstärker zu verwenden. Mein Problem ist nur das die meisten Aktiv-Subwoofer nur maximal 15-2500 Watt haben. Aber mit etwas Glück könnte man vielleicht ein Paar 5000er-Woofer finden, wo einer von dem Paar mit einem separaten Verstärker läuft und der andere direkt über das 230 Volt Netzkabel.
Also brauchst du es gar nicht als Bezahlung? Würdest du mir das dann kostenfrei erklären? Wenn du es kostenfrei machst, dann werde ich zwar nicht die gewünschten Informationen bekommen, aber würde das als sehr lieb und nett von dir empfinden. Ich persönlich würde das als sehr sehr nett von dir empfinden, denn ein Rat der nichts kostet ist schon sehr viel wert. Aber wenn du es für 20€ machen willst, wär das auch nicht so ein Problem für mich, denn mir sind deine Informationen, die ich bräuchte, das Geld auch wert. Das ist zumindest meine Entscheidung. Aber wie du willst. Ist deine Entscheidung wie du das machen möchtest. |
||||
KennyFanBoy
Gesperrt |
12:01
![]() |
#13
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Ich habe mich vorhin bei den Maßen meiner Wohnung vertan. Ich war umgezogen und lebe jetzt in einer größeren Wohnung, eigentlich meinte ich 13m x 5m x 12,7m, bitte verzeihe mir dafür. Ich habe mir heute ein paar Artikel bezüglich aktiver Subwoofer durchgelesen und einer der Artikel besagte, das eine maximale Lautstärke die ich von den Subwoofern bekommen kann ist bei 80-90 Dezibel. Stimmt das überhaupt, oder kann man auch eine Lautstärke von 105 oder sogar noch mehr Dezibel erreichen? |
||||
dan_oldb
Inventar |
12:01
![]() |
#14
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Nochmal zum erneuten Nachlesen:
|
||||
BassTrap
Inventar |
12:06
![]() |
#15
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Die erste Mode Deines Raums liegt bei 34Hz, die zweite bei 57Hz. Die kannst Du mit Absorbern nicht bedämpfen, da sonst kaum mehr Platz im Raum übrig bliebe, so dick müßten die Absorber sein. Du nimmst wohl am besten ein ![]() Tiefgang hängt von Membrangröße und Membraneauslenkung ab. Größere Chassis brauchen mehr Verstärkerleistung, größere Auslenkung auch. Geschlossene Subs können per DSP zu Tiefgang gezwungen werden, offene (Bassreflex, Passivmembrane) besitzen eine Resonanzfrequenz, die nicht unterschritten werden sollte, da sonst Schäden drohen. Geschlossene Subs gleicher Größe kommen also tiefer als offene, benötigen hierzu aber deutlich mehr Verstärkerleistung. |
||||
KennyFanBoy
Gesperrt |
12:06
![]() |
#16
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Die Subwoofer die ich in meiner aktuellen Wohnung habe sind zwei Dual 10-Zoll und sie klingen nicht mal annähernd tief genug für 20 Hertz. Sie spielen sogar nur bis maximal 50Hz, aber nicht tiefer. Sie hören sich sogar an wie Boxen aus dem Billo-Laden. Aber aus den Artikeln die ich mir durchgelesen habe, waren die Subwoofer auf jeden Fall alle gut und nicht so schwach wie meine aktuellen Dual-10-Zoll-Subwoofer. Das war nämlich die einzige was ich zuhause hatte. Aber die Experten in den Artikeln meinten, das man Lautstärke bis zu 105 Dezibel erreichen kann, stimmt das überhaupt? Kann man eigentlich auch mehr Dezibel erreichen als 105 Dezibel? Ist das nur bei den Experten ein Problem oder ist das generell bei allen so das man 105 Dezibel nicht überschreiten kann? Oder soll ich vielleicht noch mehr als einen Verstärker zu dem Aktiv-Subwoofer dazuschalten? Ist das vielleicht der Grund warum die Lautstärke begrenzt ist, oder ist es egal wie viele Verstärker ich zum Aktiv-Subwoofer dazuschalte, weil das nichts ändert? Und könnte ich die Lautstärke über die normalen Lautsprecher der Anlage auf maximal 115 Dezibel stellen obwohl die Subwoofer eine maximale Lautstärke von 105 Dezibel haben, oder spielen dann die Subwoofer nicht mit oder können nicht mit der Lautstärke mithalten? Ich werde die Anlage auch in mehreren Räumen aufstellen, der Lautstärke wegen, könnte ich so eine Lautstärke wie 125 oder sogar 135 Dezibel im Hauptraum einer Wohnung erreichen, obwohl im anderen Raum vielleicht nur 110-115 Dezibel sein könnten? Oder würde das gar nichts bringen und funktioniert nicht? Könnte es auch sein das die Lautstärke übermäßig hoch wird wenn ich 2-3 Verstärker dazuschalte? Wie gefährlich wäre denn so eine enorme Lautstärke wie 120-135 Dezibel, könnte man davon taub werden? |
||||
BassTrap
Inventar |
12:08
![]() |
#17
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Derartrig große Wohnräume existieren nicht. |
||||
dan_oldb
Inventar |
12:09
![]() |
#18
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Ja, da reicht auch (deutlich) weniger bereits aus. Aber damit verabschiede ich mich hier, es riecht stark nach Troll. |
||||
KennyFanBoy
Gesperrt |
12:10
![]() |
#19
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Vielen lieben Dank für alle Antworten, du bist echt ein Goldstück, ich wusste nicht das ich so viel Platz in meiner Wohnung einnehmen muss, und diese ganzen Informationen sind echt sehr schön und super spannend zu lesen. Vielen vielen Dank. Also, mein neuer Raum hier ist wie gesagt 13m x 5m x 12,7m, wie kann ich herausfinden wie die Moden in einem Raum liegen? Gibt es da vielleicht ein Tool für oder muss ich das mit meiner App versuchen? Und die erste Mode liegt bei 34 Hz, was bedeutet das eigentlich für einen? Da würde man die Bässe ja noch hören oder? Es wäre sehr gut wenn du mir vielleicht einen 18-Zoll Woofer mit einem separaten Verstärker empfehlen könntest, und ich werde 3 davon kaufen um es dann auszuprobieren und auszutesten. |
||||
KennyFanBoy
Gesperrt |
12:13
![]() |
#20
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Ich habe vergessen zu erwähnen das das Badezimmer in einer sehr großen Wohnung zu der Küche und zum Wohnzimmer nicht dazugehört und der Raum deshalb so groß ist, ich habe das Badezimmer und andere Räume mit einberechnet da Schall da ja auch noch durch die Wände reflektiert wird. Also das Badezimmer ist sehr groß. Das Badezimmer hat kein bisschen mit der Wohnfläche zu tun obwohl es zur Wohnung gehört, ich lebe ja auch nicht im Badezimmer. Es sind die Küche und das Wohnzimmer größer, das Badezimmer ist im Vergleich klein. Und du bist dir sicher das selbst mit dem 18-Zoll Woofer oder sogar einem größeren Woofer wie dem 21-Zoll Woofer die Lautstärke bei mindestens 105 Dezibel begrenzt wird? Wenn du die Artikel gelesen hast, könnte das vielleicht stimmen, aber du sagtest das ich auf jeden Fall mehr Dezibel bekommen könnte. Kann es sein das die Experten vielleicht nicht so einen größeren Woofer wie den 21-Zoll Woofer verwendet haben sondern einen kleineren Woofer vielleicht wie den 18-Zoll Woofer?
Ich bin aber ganz sicher ernst. Aber wenn dir das nicht glaubhaft erscheint, tja, dann kann ich nichts dafür. Warum sollte ich denn überhaupt trollen, das wäre wirklich sinnlos, und es würde mich auch überhaupt nicht weiterbringen oder irgendwie Spaß machen. Aber ich kann nichts dafür, wenn du glaubst das ich nur trollen würde. Aber wie gesagt, ich bin ernst, und alles ernst gemeint. Aber dir steht es auch frei, nicht mehr hier zu antworten. [Beitrag von KennyFanBoy am 14. Mai 2025, 12:15 bearbeitet] |
||||
BassTrap
Inventar |
12:13
![]() |
#21
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Unsinn. |
||||
dan_oldb
Inventar |
12:15
![]() |
#22
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Ich lege mich fest: Troll. |
||||
AusdemOff
Inventar |
12:15
![]() |
#23
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Das ist alles ziemlich ausgemachter Blödsinn hier. Hat schon etwas trollartiges.
Schon im Eröffnungsbeitrag schlägt einem geballtes Unwissen und die Theorie "viel hilft viel" entgegen. Man lade sich bitte REW auf den PC, starte die Raumsimulation und spiele ein wenig mit den Werten. Alles eigentlich selbsterklärend. Ganz schnell wird einem selbst klar welchen Unsinn man hier betreiben kann. [Beitrag von AusdemOff am 14. Mai 2025, 12:16 bearbeitet] |
||||
KennyFanBoy
Gesperrt |
12:17
![]() |
#24
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Ich wusste nicht das es unmöglich ist, dass ich so eine Wohnung habe. Ich habe nur in diesem Gebiet umgezogen, bevor ich in eine kleine Wohnung 12km von hier aus wohnte, also ich kannte die Wohnräume hier noch nicht genau und habe wohl auch das Badezimmer mit dazugerechnet, obwohl die Küche und das Wohnzimmer die Wohnräume darstellen. Ich wusste das das Badezimmer zu der Wohnung gehören aber nicht das die Küche und das Wohnzimmer zusammen 12,7 m lang sind. Mir ist vorher gesagt worden dass die Maße genau so sind vor dem Umzug, also wird das schon stimmen. |
||||
BassTrap
Inventar |
12:19
![]() |
#25
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Ne, er will seine gesamte Wohnung, vermtl. 2-geschossig, mit 20Hz und tiefer beschallen, kann das aber verbal nicht rüberbringen. @KennyFanBoy: schlag Dir das aus dem Kopf. Das funktioniert nicht, außer Du willst mehrere 10.000 Euro ausgeben und gibst Dich mit Bassmatsch zufrieden. [Beitrag von BassTrap am 14. Mai 2025, 12:20 bearbeitet] |
||||
KennyFanBoy
Gesperrt |
12:19
![]() |
#26
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Der Grund wieso ich hier überhaupt Fragen stelle, ist weil ich mich selber bei solchen Sachen oft irre. Und ich wollte auch eine Empfehlung bekommen von Experten die sich auskennen wie z.B. von dir. Ich habe zwar selber ein bisschen Ahnung aber trotzdem finde ich das besser, wenn man andere Leute fragt, die mehr von den Technik verstehen. Wo finde ich denn REW? Und du meintest sicher das ich den Raum selber auslesen kann, oder? |
||||
KennyFanBoy
Gesperrt |
12:23
![]() |
#27
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Ok, also es ist fast unmöglich und es ist nur möglich in minderer Qualität für viel Geld dass die Qualität nicht wert wäre, korrekt? Nun sagen wir in allen Räumen der Wohnung stehen jetzt Woofer die verkabelt sind, wie tief käme ich da noch maximal? Der Raum hat ja glaube ich einen Rauminhalt von 9688,8 L, und wenn ich jetzt beispielsweise den 21-Inch Woofer mit einem separaten Verstärker mit der Leistung von mindestens 2000 Watt habe, für wie viel wird es dann reichen? Oder ein Paar 21-Inch Woofer, was wäre damit möglich? Soll ich mich dennoch auf weniger oder gar einen Raum beschränken? Ich habe nämlich mehrere Computer und die möchte ich ja auch anschließen. Wenn es gar nicht möglich ist, dann sag das einfach, das kann ich nämlich dann auch akzeptieren. Und was ist mit dem 21 Inch Woofer? Es ist nicht möglich, aber wie tief würde der mich wenigstens bringen, wenn man ihn in alle 4 Räume verteilt, also mit mindestens 21 Inch Woofer pro Raum? Und wenn es nicht möglich ist, dann gibt es auch kein Weg dies als Kompromiss irgendwie trotzdem zu machen oder zumindest 15 Hz zu bekommen? Das wäre nämlich auch nicht schlecht. Gibt es überhaupt irgendwelche Wege die Bässe in meiner Wohnung mit 15-20 Hz hören zu können ohne Unmengen auszugeben, die ich nicht weiß ob ich sie habe? [Beitrag von KennyFanBoy am 14. Mai 2025, 12:27 bearbeitet] |
||||
y0r
Inventar |
12:27
![]() |
#28
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Wende dich an Gandalf. Der hat sich eine 5000 Watt Bassmachine gebaut. Geht voll ab! ![]() |
||||
AusdemOff
Inventar |
12:29
![]() |
#29
erstellt: 14. Mai 2025, |||
KennyFanBoy
Gesperrt |
12:29
![]() |
#30
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Und das mit der 5000 Watt Bassmachine ist ernst gemeint von dir? Was würde denn 20Hz von so einer 5000 Watt Bassmaschine kosten? Aber es wäre also unmöglich eine tiefe Bassleistung zu kriegen die 20 Hz ist, wenn man keine Unmengen ausgibt, korrekt? Egal wie viele Woofer ich auch verkette, das wird nicht helfen, korrekt? Aber könnte ich wenigstens 15 Hz erreichen, oder sogar 15-20 Hz um ein bisschen Bass zu haben? Und wie viele Woofer dafür brauchen würde, wäre es denn überhaupt möglich? Wenn ich beispielsweise 3 Woofer in meiner Wohnung habe die 30Hz spielen, dann wird das nicht reichen, auch 4 Woofer noch nicht und auch nicht 6 Woofer? Aber wie sieht es dann erst mit 8 Woofer aus? Da gab es so YouTube Videos wo so ein Bass-System gezeigt wurde. |
||||
KennyFanBoy
Gesperrt |
12:32
![]() |
#31
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Lieber AusdemOff, ich bedanke mich bei dir für deinen hilfreichen Verweis auf den Link und den enthaltenen Download. Diese Software kommt mir bekannt vor, ich erinnere mich vage sie vielleicht früher mal benutzt zu haben. Nun will ich REW zu nutzen neu lernen und werde mich dort wieder reinarbeiten. Wie viele Zentimeter muss ich denn dann den Woofer von Wänden oder dem Fußboden abhalten falls er nach unten schallt? Werden alle diese Fragen durch diese Software beantwortet oder gibt es dann noch Fragen die REW nicht wissen können wird? Und kann ich auch die Frequenzen von meinen bisherigen beiden Woofer messen, in den beiden Räumen die am nächsten und am weitesten von meinem Zimmer entfernt sind? Der Abstand ist bei beiden Zimmern gleichgroß. Beide Räume liegen nebeneinander und sind identisch gebaut wie der andere im Grundriss. Die Wanddicke ist identisch die Decke ist auch gleich, ich kann mir vorstellen, das die Dämmung vielleicht die bessere zwischen den beiden Zimmern ist. Dann wird wahrscheinlich die Qualität von meinem jetzigen Woofer schlecht sein, weil dieser aus den Jahren stammt, als Bass noch nicht so tief war(ich habe sie mal gebraucht gekauft nachdem meine alten größeren nicht mehr so richtig wollten). In den alten Zeiten war das maximale 40 oder vielleicht 45 Hz, aber jetzt haben wir ja schon 2025 und nicht mehr 2005 oder 1990 wo die Woofer nicht so tief waren, oder liege ich damit falsch? Wenn also der Unterschied zwischen alten und neuen Woofer ist, das der neue mindestens 15-20 Hz besser spielen kann, dann müssten die alten Woofer ja maximal 15-20 Hz schlechter spielen im Vergleich, da sie älter sind und die Bässe dort nicht so tief waren. Aber ich habe doch nur wenige Woofer, kann also 2 oder mehr Woofer messen. Kann ich also den Woofer bei beiden Zimmern messen und den Durchschnitt aus den beiden Räumen ermitteln oder gibt es bei den Ergebnissen irgendwelche Unterschiede? Gibt es denn irgend einen Unterschied zu den Ergebnissen wenn ich 2-mal bei einem Zimmer messen würde? Denn dann würde ich einerseits in einen der Räume meinen Woofer in einer Ecke abstellen und auf die andere Seite des Zimmers mit der Software messen. Aber kann ich auch an die genaue gegenteile Wand des Zimmers gehen und auf der anderen Seite des Raums die gleichen Frequenzen messen wie in der Nähe des Wooboo, würde das die gleiche Frequenz zeigen, auch wenn die zwei Ecken des Raums nicht gleich sind? [Beitrag von KennyFanBoy am 14. Mai 2025, 12:37 bearbeitet] |
||||
y0r
Inventar |
12:34
![]() |
#32
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Du brauchst ein DBA. Das hat Gandalf auch. |
||||
AusdemOff
Inventar |
12:35
![]() |
#33
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Nochmal: Nimm REW und deine Fragen werden beantwortet. Und schlage dir endlich die Größe der Treiber und die dafür notwendige Leistung aus dem Kopf. Viele Dinge ergeben sich einfach. Und komm auch nicht damit das dein Englisch zu schlecht wäre. Hierfür gibt es Übersetzer im Netz. Wenn du am Ende dann noch Fragen hast, gerne. |
||||
Apalone
Inventar |
12:37
![]() |
#34
erstellt: 14. Mai 2025, |||
mindestens die letzte Angabe wird ja eher nicht stimmen... 13m x 5m x 12,7m Und wenn die Raumgrundmaße stimmen (= 5x13 m) hättest du 65 qm in einem Raum, der für Musikwiedergabe extrem ungünstig geschnitten wäre. Die Frage nach den aktuellen 18er Woofern wurde noch nicht beantwortet. |
||||
Apalone
Inventar |
12:42
![]() |
#35
erstellt: 14. Mai 2025, |||
wurde doch bereits gesagt, dass das v der Abstimmung der Woofer abhängt!! Pauschal kann man das nicht bewerten! Der Raum hat einen Rauminhalt von 9,7 cbm?!? Das ist dann ja eher eine Hundehütte. |
||||
BassTrap
Inventar |
12:50
![]() |
#36
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Vergiss es. Stellst Du in jedem Raum Subs auf und läßt die Türen offen, ergibt das Bassmüll ohne Ende. An den einen Stellen in der Wohnung dröhnt die eine Frequenz oder löscht sich aus, an anderen eine andere, etc. |
||||
KennyFanBoy
Gesperrt |
12:53
![]() |
#37
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Aber ich habe hier gelesen, das man ein DBA nur bei Musik nutzt, nicht zur Absorptionsminderung oder ist das etwa doch möglich wenn man ein DBA einsetzt, richtig? Aber ich habe auch gelesen, das mit der Software die Frequenzen von verschiedenen Frequenzklassen im Raum messen kann, aber nicht wie es den Raum verändert bzw. Die Frequenzen senkt bzw. Absorbiert. Ich habe jetzt mal nach Double Bass Arrays "gegoogelt" und da einige Sachen gefunden die mir etwas teuer scheinen. Ist es denn das Geld wert? Erneut will ich mich recht herzlich für die nützlichen und hilfreichen Antworten bedanken , ich fühle mich als komme ich so langsam deutlich weiter. Und dann wollte ich nur fragen, ob er die Leistung und die Bassleistung wie der 21-Inch Woofer bringen kann. Ich habe bisher nur die Beschreibungen gelesen, aber mir nicht die Preise angesehen, da ich die Preise für die Double-Bass Arrays nicht richtig kenne, weil ich mich bei diesem Thema nicht wirklich gut auskenne.
Ich habe gerade die Seite von der Software REW besucht und jetzt sehe ich da die Möglichkeit ein Mikrofon zu erwerben, aber muss dieses hier unbedingt von REW sein? Kann ich nicht auch ein normales Mikrofon kaufen und eine geeignete Software herunterladen und installieren mit der ich die Frequenz auch messen könnte? Oder macht REW dies automatisch, sodass ich das Mikrofon gar nicht wirklich angeben oder auswählen muss? Was ich auch noch fragen wollte, ich habe den Lautsprecher von gestern (10 Uhr) an genau 8 Stunden lang so laut wie möglich gemacht. Es war eine Mischung von Rock, Metal(Led Zeppelin) und sogar ein wenig von Elektro, wo ich ein bisschen mehr auf die Bässe geachtet habe. Mein Zimmer war komplett geschlossen während der ganzen 8 Stunden und ich bin nicht rausgegangen auch nicht ein Mal, aber ich habe das ganze Zimmer mit Musik voll gemacht, von morgens 10 Uhr an, bis zum Abend 18 Uhr. Wenn ich das nochmal mache und das aufnehme, passt das dann so für REW?
Die Wohnung wurde mir damals glaube ich genau so verkauft. Soll ich selber nochmal nachmessen ob das auch stimmt? Danach kann man ja dann immer nochmal weiter nachgucken und hinschauen wie es denn ja dann mit dem ganzen Raum ist um zu hören. Es ist halt eine Weile her, ich kann mich da auch irren oder mich da jetzt vertuen oder einfach nicht mehr korrekt erinnern. Ich bin davon abgesehen aber ja sehr zufrieden mit dieser geräumigen Wohnung. Ich messe aber trotzdem irgendwann mal wie groß der Raum ist, nur so zur Sicherheit sobald ich ein geeignetes Gerät dafür bekomme(ich glaube mit einem einfachen Lineal die Wohnung zu messen ist eine miserable Erfahrung). Und wie sieht es mit der Frage bezüglich des Mikrofons aus? Kann ich denn auch ein normales und günstiges Mikrofon kaufen und mit einer geeigneten Software den Lautstärkepegel messen mit dem selben Ergebnis wie bei REW? Oder muss das Mikrofon genau REW von dessen Seite sein um das zu erreichen? Bzgl. 18er Woofern, könntest du mich nochmal darauf verweisen insofern es keine größeren Umstände bereitet? Ich bitte um Verzeihung. Wir unterhalten uns ja bereits eine ganze Weile und da fängt es irgendwann an, dass ich als Laie dann doch schonmal durcheinander kommen kann weil ich mich schwer konzentrieren kann aufgrund von mehreren existierenden Diagnosen, under anderem ADHS. Und was ist den wenn ich meine Wohnung falsch berechnet habe oder wenn die Maße nicht stimmen sollten? Dann wäre ein DBA ja für eine Wohnung die doppelt so groß wie berechnet ist, nicht geeignet für meine Wohnung weil er für ein Raum geeignet ist der aber in Wirklichkeit doppelt so groß ist. |
||||
AusdemOff
Inventar |
13:00
![]() |
#38
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Du sollst den Raumsimulator von REW benutzen, nicht das Messsystem. Dafür braucht es kein Mikrofon. |
||||
BassTrap
Inventar |
13:08
![]() |
#39
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Erkläre doch erstmal genau, was diese 13m x 5m x 12,7m bedeuten sollen. Ist das ein einzelner Raum? L-förmig? Oder sind das mehrere Räume mit Wänden und Türen dazwischen? In beiden Fällen scheidet ein DBA aus. Der funktioniert nur in quaderförmigen Räumen. Du weißt, was ein ![]() [Beitrag von BassTrap am 14. Mai 2025, 13:09 bearbeitet] |
||||
KennyFanBoy
Gesperrt |
13:37
![]() |
#40
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Lieber Apalone, ich bedanke mich für deine Info und deine Einordnung und entschuldige mich vielmals für meine Wertangabe. Du hast recht dass 9.7 cbm falsch sein müssen, wir unternehmen momentan den Versuch bestimmte Psychoaktive Medikamente abzusetzen und aufgrund einer bereits existenten Konzentrationsschwäche inklusive anderen Erkrankungen fällt es mir seit jeher schwerer mit Zahlen oder kognitives Denken erfordernden geistigen Aufgaben umzugeben, vorallem da ich darin auch noch nie gut war. Jedoch versuche ich weiterhin mein bestes, und ich bete natürlich dass es über die nächsten Jahre nicht schlimmer wird und ich weiterhin in Ordnung bin so weit es möglich ist. Insofern du es gerne möchtest, kann ich dir eine PM zukommen lassen in der ich dir versuche genauer zu erklären was los ist. Sollte ich richtig liegen, müsste der Raum also eher zwischen 60-80 CBM liegen, richtig?
Ich bedanke mich für die Bestätigung, denn das habe ich mir schon fast gedacht, dass damit sich die Räume gegenseitig stören könnten und es nicht besonders gut klingt. Hätte es geklappt wie ich wollte, wäre das wunderbar gewesen. Und ich kann bei mir die Türen nicht offen lassen. Die Türen werden hier immer komplett verschlossen aus vielen Gründen. Wäre es denn besser statt vielen Lautsprechern lieber nur sehr großen wie z.B. ein 21-Inch Woofer oder größer einzusetzen und die Lautsprecher an sich dann nur wenige oder gar nur viele Woofer in einem Raum damit das die besten Ergebnisse liefert, weil weniger Lautsprecher für alle Räume verwendet werden? Ich habe auch gesehen das man 21-Inch Woofer bis hinauf zu 40-Inch Woofer bekommt. Aber wenn ich jetzt anstatt 6x18-Inch Woofer 48-Inch Woofer oder sogar 6x48-Inch Woofer einsetze, dann würde das doch viel effektiver und effizienter sein, oder? Ich könnte auch 2 oder sogar 3 dieser 48-Inch Woofer nebeneinander anordnen. 2 wären dann die Breite von einem normalen Raum breit und wenn ich noch einen Woofer danebensetzte wäre das dann 3-Räume breit. Also die 24 Zoll auf 4 wären zusammen schon 72-Zoll breit - das wäre schon ein größerer Raum mit 21-Inch-Lautsprechern.
Ja, das weiß ich, und es sind einzelne Räume mit Wänden dazwischen die auch geschlossen werden. Die Wände halten die Bässe sehr gut ab und der einzige Raum wo die Wände sehr dünn sind ist dort wo sich mein Zimmer befindet. Es ist eine ganz normale Wohnung mit mehreren Räumen und einem größeren Raum(mein Lieblingsraum mit meinem PC da geräumig und schön, und dort soll die Anlage rein zusammen mit allen Lautsprechern). Außerhalb des Raumes existieren kleinere Räume in die ich ursprünglich zusätzliche Subwoofer positionieren wollte bis du mich genauer informiert hast, dass dies ein unzulängliches Ergebnis liefern wird und mich auf längere Sicht nicht glücklich machen wird. Ich benutze diese Räume für mehrere Zwecke wie zum Beispiel Lagerung, und soweit ich weiß kann sich der Klang durch die Existenz dieser Masse auch ändern, ich weiß allerdings nicht wie stark die Reflexionen die aus einem anderen Raum durch die Wände hindurch noch in meinem Wohnzimmer wären. Ich dachte da an das Einsetzen verschiedener Teppiche an der Wand und dem Fußboden, hierzu möchte ich speziell Wandteppiche erwähnen die gerne aus optischen und akustischen Gründen benutzt werden sollten, ich jedoch noch nicht besorgte da ich keine Lust hatte welche aufzuhängen. [Beitrag von KennyFanBoy am 14. Mai 2025, 13:42 bearbeitet] |
||||
KennyFanBoy
Gesperrt |
13:45
![]() |
#41
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Alles klar, ich werde dann mal noch genauer schauen wie ich das nochmal hinkriege. Ich habe sogar ganz alte Messungen gefunden aus meiner alten Wohnung, jedoch gehe ich davon dass diese zu nutzen den Klang ruinieren wird, richtig? Und was ist mit der Frage zum Mikrofon von REW? Stimmt es das ich nur ein normales Mikrofon benötige? Oder ist das Mikrofon von REW ein besonders gutes und muss man das Mikrofon unbedingt von REW kaufen, um brauchbare Ergebnisse zu bekommen? Oder ist ein ganz normales Mikrofon aus dem Internet auch ausreichend für REW. Ich meine so eins von Amazon oder MediaMarkt und zwar auf einen bestimmten Bereich von 10Hz - 200HZ (in dem Bereich spielt ja in der Regel die Musik) begrenzt. |
||||
kölsche_jung
Moderator |
14:03
![]() |
#42
erstellt: 14. Mai 2025, |||
für den Anfang würde ich es mal mit Neumann 2 x KH420 plus 2 x KH 870 versuchen, liegt bei 20K, geht bis 18Hz (-3dB)
problematisch könnte da allenfalls der "Pegel" werden, die Neumänner dürften da "nur" an der 120dB-Marke kratzen (was mE mehr als laut genug ist) |
||||
KennyFanBoy
Gesperrt |
14:14
![]() |
#43
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Das sind ja ganz schön teure Lautsprecher. Die 2xKH420 plus 2xKH870 wären also zusammen mit den anderen beiden KH420, sowie zwei KH870 eine schöne kleine Anlage für einen Raum, richtig? Die Bässe wären ziemlich gut und tief, das ganze wäre sehr teuer, aber auf lange Sicht wäre ich mit dem Bass und dem allgemeinen Klang sehr glücklich, richtig? Und wie sieht es aus, wenn ich jetzt zum Beispiel ein einziges KH870 mit einem KH420 zu einem 21-Inch Woofer kombiniere, also ein 21-Zoll Woofer und ein einzelner KH870 bzw. noch einen zusätzlichen KH420 als Ergänzung um die Bässe nochmal mehr anzuheben und einen noch tieferen Bass zu bekommen (mit mehr Pegel)? Würdest du diese zwei KH870-Boxen in das vorhandene Regal stellen, oder würdest du mir das doch eher abraten, aus welchem Grund auch immer? Oder würde man die Bässe mit einem KH420 und einem KH870 mit einem 21-Zoll Woofer schon zufrieden sein und könnte man die Bässe so schon als ziemlich gut bezeichnen (mit einem Basslevel zwischen 100 und 130db) ohne das der Bass schlechter und weicher wird im Übergang auf die höheren Frequenzbereiche? Ich habe nochmal nach dem Preis geschaut, ich glaube die Neumänner wären ihr Geld auf lange Sicht wert, die 120 dB sind ausreichend und die tiefe im Bass ist gut. Wie hoch kommen deren Hochtöner? Fallen sie bei 20k oder vielleicht 18k auch nur um 3dB ab? [Beitrag von KennyFanBoy am 14. Mai 2025, 14:17 bearbeitet] |
||||
KennyFanBoy
Gesperrt |
14:21
![]() |
#44
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Ich denke auch dass diese wohl nicht nur Anfangs sondern auch über längere Zeit bleiben werden wenn die angegebenen Werte so stimmen, denn dann brauche ich eigentlich gar keine extra Lautsprecher mehr. Wie sieht es eigentlich mit der Frage aus, wie ich mein jetziges, kleines Regal optimal ausfüllen kann ohne dass sich die Subwoofer zu sehr in die Quere kommen und damit alles künstlich schlecht wird? Gibt es dafür eine Formel, nach der ich die Höhe der verschiedenen Subwoofer berechnen könnte um das Regal optimal auszufüllen? Und wie sieht es damit aus, die 2x932 KH420 plus zwei x 864 KH870 mit mehreren 21-Inch woofern und vielleicht sogar noch mit einigen 21-Zoll-Kineten zu ergänzen. Ist es möglich mit mehreren Wooferarten besser die Musikwiedergabe abzubilden, als wenn man nur eine einzige Wooferart verwendet? Oder müsste ich das Regal für die beiden KH870 und die beiden 21-Zoll Woofer komplett frei halten ohne einen einzigen Zentimeter für etwas anderes zu benutzen als die Lautsprecher selbst, um die maximalen und besten Ergebnisse zu erreichen? Und würde das Regal für die beiden KH420 für die beiden KH870 mit den beiden 21-Zoll-Woofer zusammen als eine Kombination das beste Ergebnis liefern als wäre da vielleicht noch was anders drin im Regal? Wie sieht es damit aus wenn ich die Woofer auf dem Regal unterstelle und in das Regal ein Loch bohre, sodass die Woofer unter das Regal passen, nur das woofer dann halt nur durch das schallabsorbierende Regal hörbar wird? Ist das sinnvoll? Wenn ich dann noch den Woofer um 180° drehe und in die Richtung richte, aus der das meiste an Masse zwischen Regal und Woofer steht, ist das dann eine vernünftige Lösung oder wird es doch nur zu einem verzerrten Ergebnis führen, weil das Holz das Schallerzeugern stört? Und bei welchem Bassbereich hören sich die verschiedenen Woofer am besten an, also welcher Frequenzbereich ist bei 21-Zoll-, 18-Zoll- und 15-Zoll-Woofern respektive den KH420 und KH870 am stärksten ausgefallen im Bassbereich bzw. mit welcher Frequenz hören die Woofer und die Lautsprecher am besten in dem Bassbereich ohne das die Lautsprecher sich gegenseitig stören? Und das 2. Regal würde dann nur für die KH420 ohne KH870 mit einigen Wooferarten da rein und dann hätte ich ja im Grunde genommen 4 Räume zur Verfügung, da ich die Wohnung in 4 Räume unterteilt habe und die Räume haben ja auch unterschiedlich dicken Teppich. In dem einen Raum ist dann ein dicker Teppich, dann habe ich noch den anderen Raum der sehr geräumig ist aber einen sehr dünnen Teppich hat und dann gibt es noch zwei Räume die ein mittelmäßig dicken Teppich haben. Ich bräuchte eigentlich noch weitere Regalbretter, weil die jetzigen nicht genug Volumen für so viele Woofer haben könnten, weil die beiden KH420 auch noch im Regal Platz benötigen, aber da es sich ja noch um kleine Regalbretter handelt, die nur 158x60x18 cm groß sind, ist das ein Problem und außerdem haben die eine maximale Belastung von 20kg je Regalbrett und da sind einige Woofer schwerer wie das Regalbrett selbst. Könnte ich den Woofer denn dann auch auf den Boden stellen und dann mit einem großen Regal davor den Woofer vor neugierigen Blicken verschleiern? Und kann es sein, das der Lautsprecher im Regal sich doch negativ auswirkt und auf lange Sicht die Lautstärke und den Bass etwas senkt für den Woofer? Oder kann ich das Regal als "Schalldämpfer" dafür benutzen und die Lautstärke ist trotzdem nicht beeinträchtigt? Und würde es denn Sinn machen einen KH870 in einem Regal für 2 Woofer zu benutzen und das gleiche nochmal unten, also unten den ersten Woofer im Regal und dann den KH870 oben drauf oder würde das den Klang doch etwas beeinträchtigen und vielleicht die Frequenz irgendwie verzerren? Wie sieht es damit aus, den Woofer bei einer Höhe von ca. 30cm aufzustellen und unten unter die Kineten noch extra ein Regal zu stellen, um den Bass von der gegenüberliegenden Wand ein wenig wegzunehmen? Kann es denn dabei helfen, eine Trennwand aus irgendeinem Material zu konstruieren, die das gesamte Regal bedecken würde, damit das Regal dann die Kineten besser auseinander hält sodass die Klangeigenschaften nicht leiden? Ich meine nur 1-2 von den KH870 und die Woofer für die Kineten. [Beitrag von KennyFanBoy am 14. Mai 2025, 14:29 bearbeitet] |
||||
kölsche_jung
Moderator |
14:39
![]() |
#45
erstellt: 14. Mai 2025, |||
ich würde die 870er (so ein Teil wiegt 47 kg) einfach auf den Boden stellen und (mit den entsprechenden Adaptern) die 420er (35 kg) einfach oben drauf, wären dann schon ziemliche Trümmer mit über 160 cm Höhe, 33 cm Breite und 65 cm Tiefe von der zusätzlichen Installation weiterer Lautsprecher (egal ob Sub oder Sat) würde ich Abstand nehmen ... das Motto "viel hilft viel" funktioniert da mE nicht. |
||||
KennyFanBoy
Gesperrt |
15:09
![]() |
#46
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Die Woofer sollen ja auch nicht direkt nebeneinander stehen sondern eher ein paar Zentimeter entfernt in etwa 30cm Entfernung wenn man die 21-Zoll Woofer nebeneinander stellt. Die Kineten sind ja in etwa dieselben Abstände, also kann ich sie ja dann auch nicht direkt nebeneinander im Regal stellen, oder würde es sogar besser kommen, wen sich die Woofer und die Kineten berühren? Dann stellt sich jetzt die Frage, wie ich das Regal am besten einreiche und wie die einzelnen Woofer und Kineten platziert gehören, also ob sich die Woofer die Kineten berühren sollten oder etwa nicht? Auch da ich ja auch mit 21-Zoll Woofer und 2xKH420 plus 2xKH870 und 2x915 Woofer und 2x940 Kineten rechnen müsste, richtig? [Beitrag von KennyFanBoy am 14. Mai 2025, 15:37 bearbeitet] |
||||
Apalone
Inventar |
16:10
![]() |
#47
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Was sind denn "Kineten"? |
||||
KennyFanBoy
Gesperrt |
16:20
![]() |
#48
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Du hast doch die Neumann KH870 gemeint oder? Also die Kineten. Wo der Woofer für die Bässe und die Woofer für die Höhen reinpassen. |
||||
Apalone
Inventar |
16:21
![]() |
#49
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Ich weiß nicht, was du meinst. |
||||
KennyFanBoy
Gesperrt |
16:24
![]() |
#50
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Die Kineten ist das wo der Woofer, Woofer für die Bässe, reinpasst. Und der Woofer der Kineten ist ja auch ein eigener separater Woofer. Also der Woofer, der für die Bassfrequenzen zuständig ist: Der Woofer für die Bassfrequenzen ist ein eigener separater Woofer der sich in den Kineten befindet. Dann gibt es den Woofer, der für die Höhen oder Höhenfrequenzen zuständig ist: Der Woofer, der für die Höhen verantwortlich ist, ist ein separaterer und extrem kleiner Woofer der sich in den Kineten befindet und die Höhen wiedergibt. Ich habe mich oben schon vertippt, weil ich nicht so ganz wusste was ich dann mit dem Regal machen soll. Dann wird das Regal doch etwas einfacher gestaltet. Es kommen ja nur die Woofer auf das Regal und darunter vielleicht noch ein bisschen Verstauung. Und das ganze wird vielleicht noch mit einem großen Brett auf den beiden Seiten abgerundet. Und dann werden auch die Kineten nicht im Regal platziert, sondern nebeneinander auf den Fußboden gestellt. Die Woofer für die Höhen werden aber in der Regel auch Kineten genannt, wenn ich jetzt nicht ganz falsch liege. Der Woofer für die Höhen liefert normalerweise ja weniger Leistung als der Woofer für die Bässe, oder irre ich mich da jetzt voll und die beiden Woofer haben eigentlich die gleichen Leistungsmerkmale, mit Ausnahme vom Frequenzbereich? Also das ist der Woofer für die Höhen (ein separater Woofer im Inneren des Kinetens). Ich wollte diesen Woofer nur nicht zu detailliert beschreiben, insofern habe ich halt den Begriff Kineten verwendet, aber damit habe ich eigentlich nur den Woofer für die Höhen gemeint. Ich habe nicht wirklich ein gutes Verständnis für die technische Seite hinter den Lautsprechern und Verstärkern, aber ich vermute mal das dies das beste Ergebnis liefern wird oder etwa ist das zu viel bzw. übertrieben? Auch wenn ich nur einen Verstärker für die KH870 anschließen würde ohne den Woofer zu kreuzweichen wäre das Ergebnis immer noch besser als mit einem Verstärker für die 4xKH420 und einem separaten Verstärker für die Bassfrequenzen für die 2xkh870, richtig? [Beitrag von KennyFanBoy am 14. Mai 2025, 16:36 bearbeitet] |
||||
Apalone
Inventar |
16:38
![]() |
#51
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Ich glaube wirklich, dass du massive sprachliche Probleme hast. Woofer sind ggf. Lautsprecher/Treiber/Lautsprecherchassis für ausschließlich tiefe Töne. "Woofer" für Höhen gibt es nicht. Die nennt man Hochtöner. Und was Kineten sein sollen, ist nach wie vor unklar.
Ja, wo hast den den Begriff "Kineten" denn her?!? |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Subwoofer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied2.Harmonische
- Gesamtzahl an Themen1.560.913
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.852