HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Der KH "Laber-Thread" | |
|
Der KH "Laber-Thread"+A -A |
||||
Autor |
| |||
bonglee23
Stammgast |
17:58
![]() |
#151
erstellt: 20. Mai 2025, |||
Gern geschehen - war keine Mühe!
Hihi, "sorry" ![]() |
||||
Fotoingo
Stammgast |
19:37
![]() |
#152
erstellt: 20. Mai 2025, |||
Stimmt, das Röhren-Swapping ist ja auch so eine Sportart ![]() |
||||
|
||||
Ghoster52
Inventar |
16:12
![]() |
#153
erstellt: 21. Mai 2025, |||
Man muss genau schauen, wie die Pads sind. ![]() - mit / ohne Perforation - Ohrausschnitt & Tiefe (Innenvolumen der Pads) - bei Velours Durchlässigkeit usw. Ein Beispiel: Beim Para "klingen" die Hybrids für mich ausgewogener, die zusätzlichen PU-Leder Dinger sind komplett perforiert, dadurch haste weniger Bass und etwas "plärrige" Mitten mMn. Die Messung bei "reddit" zeigt das auch. ![]() |
||||
kawa80
Stammgast |
18:22
![]() |
#154
erstellt: 21. Mai 2025, |||
Ist eh ne Wissenschaft für sich. Hab z.B. das TH 616 Review von d-Moll gelesen. Seine Erfahrungen mit dem Pad-Swap (TH900 und TH 610/ 616) stehen etwas im Gegensatz zu dem was man sonst so liest bzw. die Messungen zeigen, was sich wiederum auch eher mit meiner eigenen Erfahrung deckt, dass normalerweise die TH900 Pads den Bass und Hochton anheben, mehr V-shaped als die TH610 Polster. Meine Vermutung ist hier z.B. dass es am Alter der TH900 Polster liegen könnte, da diese m.E.n. mit der Zeit -wenn schon lange getragen- tatsächlich an Bass verlieren. Ähnliches kennt man ja auch von den HD.6xxx Polstern. Ich habe auch die Messungen des TH900 mit den Yaxi- Alcantara gesehen ![]() Jetzt nachdem die einige Tage/ Wochen getragen sind, klingen die für mich sehr gut/ ausgewogen und ich kann wieder lauter aufdrehen. Beim TH900 sind sie evtl. manchmal noch etwas zu viel, aber der etwas dunklere TH909 klingt top mit denen. Die TH900 Pads wiederum fühlen sich auf dem Fiio FT1 sehr wohl... So kann das alles erstmal bleiben... ![]() P.S.: Von Röhren bleibe ich erstmal fern. Mir reicht aktuell das Pad und EQ Rumgespiele völlig aus. Man will vor allem ja auch noch die Zeit haben Musik zu genießen... ![]() [Beitrag von kawa80 am 21. Mai 2025, 18:48 bearbeitet] |
||||
kawa80
Stammgast |
19:27
![]() |
#155
erstellt: 29. Mai 2025, |||
@d`moll : würdest du deine EQ-Settings für den TH 900 mit den Original-Polstern teilen ? Würde ich gerne mal ausprobieren... ![]() [Beitrag von kawa80 am 29. Mai 2025, 19:27 bearbeitet] |
||||
d*moll
Inventar |
21:00
![]() |
#156
erstellt: 29. Mai 2025, |||
ich hab den TH900 MK II Das EQ Setting ist das von Oratory1990 (für RME) Bin gerade im Kurzurlaub. Sonst kann ich nächste Woche auch versuchen einen Screenshot von den RME Parametern hochzuladen. Für das zweite Setting hab ich die Hochton Korrektur weg gelassen. Wegen dem Höhevermögen: das geht bei mir noch so bis 15 kHz über 16 kHz hör ich eigentlich nix mehr. Bin noch auf der Suche nach den
Die Pads für den 900 MK II gibt's bei Thomann. Und interessant finde ich TH 808 den würde ich auch gerne mal anhören. . [Beitrag von d*moll am 29. Mai 2025, 21:09 bearbeitet] |
||||
kawa80
Stammgast |
22:04
![]() |
#157
erstellt: 29. Mai 2025, |||
Hi, danke für die schnelle Rückmeldung. Ja passt. MK1 und 2 sind identisch (bis auf das austauschbare Kabel). Ich nutze auch die Oratory (RME) EQ-Einstellungen mit meinem ADI 2 Dac für alle meine Hörer. Hatte dich dann falsch verstanden und dachte, dass du da dir einen individuelle EQ erstellt hast. Hörvermögen ist bei mir ähnlich, dem Alter entsprechend ![]() Die EP-99 finde ich auch nicht mehr, aber habe jetzt die von meinem 909 auf den 900 gemacht. TH 808 wäre auch für mich interessant wenn ich den 909 nicht schon hätte. Die Polster sollten auch wieder identisch sein , wie beim 610 und 616. Schönen Urlaub noch ![]() [Beitrag von kawa80 am 29. Mai 2025, 22:08 bearbeitet] |
||||
kawa80
Stammgast |
09:08
![]() |
#158
erstellt: 30. Mai 2025, |||
Hier nochmal eine Messung der TH610/616 Pads vs Stock TH900 (SB). Dort sieht man, dass dadurch der Klang eigentlich ausgewogener sein sollte. ![]() [Beitrag von kawa80 am 30. Mai 2025, 09:11 bearbeitet] |
||||
Ghoster52
Inventar |
11:49
![]() |
#159
erstellt: 31. Mai 2025, |||
Ich habe diese Woche mal neue Pads gekauft, aber den passenden KH noch nicht gefunden. Die Pads legen im Bass noch ne Schippe drauf und im Hochton wird etwas zurück genommen. Ungewohnt ist der kalte Ersteindruck, die sind mit Kühlgel. ![]() Der Ausschnitt für die Löffel ist groß genug. (Nullmini Ersatz-Kühlgel-Ohrpolster für Beyerdynamic DT...) Sorry, verlinken funktioniert irgendwie nicht! Gestern hab ich nach sehr lange Zeit mein "DIY Denon" (ohne Bio Treiber) aus dem Schrank geholt. ![]() Ist zwar ein kleiner "Bass-Bomber", aber der vernascht fast jeden Denon & Fostex in Bass-Quantität und Pegelfest ist das Biest auch noch, da kann man nicht mal Planare in den Ring werfen. Seed mit "Molotov" hat gestern einen bleibenden Eindruck hinterlassen. ![]() ![]() [Beitrag von Ghoster52 am 31. Mai 2025, 11:56 bearbeitet] |
||||
kawa80
Stammgast |
14:04
![]() |
#160
erstellt: 31. Mai 2025, |||
Ist für andere natürlich immer schwierig deine DIY-Kreationen zu beurteilen bzw. deine Klangschilderungen nachzuvollziehen. ![]() Aber ich finde es toll wie du nach wie vor begeistert von denen schwärmst... und darum geht es doch letztendlich bei dem Hobby. ![]() Ich finde eh der Thread ist etwas zu Denon/ Fostex lastig geworden für einen allgemeinen "Laber-Thread" was auch mit meine Schuld ist ![]() Ich finde z.B. den neuen Fiio F7 interessant und freue mich schon auf die Reviews von der Rundreise. Du und noch weitere in diesem Thread sind auch wieder dabei, wenn ich das richtig gesehen habe. ![]() [Beitrag von kawa80 am 31. Mai 2025, 14:10 bearbeitet] |
||||
Ghoster52
Inventar |
15:56
![]() |
#161
erstellt: 31. Mai 2025, |||
Ja leider, mehr wie vereinzelt ein paar Messungen verlinken kann ich leider nicht. Der "DIY Denon" war schon auf einer kleinen Rundreise und hat auch andere Löffel beschallt, das hab ich dir ja schon mitgeteilt und mein Angebot bleibt bestehen. ![]() Mein Superlux HD -660 Pro mit andere Treiber ist dagegen noch relativ harmlos. Die Messung (mit Breitreifen gemessen) vom DIY-Denon zeigt aber was anderes. ![]() Subjektiv / gefühlt läuft bei einigen KH von mir ein Subwoofer mit. ![]()
Darum mache ich ja mit ... ![]() Mal sehen was vom Marketing übrig bleibt. ![]() [Beitrag von Ghoster52 am 31. Mai 2025, 15:59 bearbeitet] |
||||
kawa80
Stammgast |
12:14
![]() |
#162
erstellt: 01. Jun 2025, |||
Das wäre sogar mir als Fostex-TH-Liebhaber dann doch etwas zu viel Bass ![]() Bin gespannt wie der Fiio FT7 bei euch abschneidet. Habe hohe Erwartungen an Fiio nachdem ich den FT1 (wenn auch komplett anderes Prinzip) so gut finde. ![]() ![]() [Beitrag von kawa80 am 01. Jun 2025, 12:18 bearbeitet] |
||||
Ghoster52
Inventar |
12:45
![]() |
#163
erstellt: 01. Jun 2025, |||
Der iRiver H320 (RiP ![]() Das ist mein "Disco KH" und bei 80-90'er Mugge gar nicht mal schlecht. PS: Der KH für die Gelpad Schluffen ist gefunden, hab den jetzt auf den offenen DIY KH (Audeze Verschnitt) ![]() |
||||
kawa80
Stammgast |
15:43
![]() |
#164
erstellt: 01. Jun 2025, |||
![]() Hier ein Video extra für Dich zum Thema BASS ![]() Bass: Is more always better? Grell Sound Lab EP01 ![]() Hier ein recht interessantes Video zu neuen Hörern, auch ChiFi wie den Fio FT7, Moondrop Para 2, Aune AR9000 etc. von der High-End München ![]() ![]() ![]() [Beitrag von kawa80 am 01. Jun 2025, 16:17 bearbeitet] |
||||
Ghoster52
Inventar |
16:58
![]() |
#165
erstellt: 01. Jun 2025, |||
na der ![]() ![]() Gibbet denn nix in deutsch, ich nix verstehen und zum lesen hab ich auch keine Ambitionen. ![]() ![]() PS: Mein Sohn nutzt aktuell einen Sony WF-1000XM5 und sagt der DIY Denon hat noch zu wenig Bass. ![]() ![]() [Beitrag von Ghoster52 am 01. Jun 2025, 17:01 bearbeitet] |
||||
kawa80
Stammgast |
18:57
![]() |
#166
erstellt: 01. Jun 2025, |||
Die Ähnlichkeit ist frappierend ![]() ![]() Keine Ahnung warum der Herr Axel Grell sich in den Videos einen auf Englisch abbricht, anstatt einfach Deutsch zu sprechen ![]() Das wäre auch besser für die Vermittlung des Inhalts...aber naja alles für die Klicks ![]() Die Untertitelfunktion mit automatischer Übersetzung würde helfen.. aber ist natürlich schwierig ohne Lust zu lesen ![]() Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm ![]() ![]() [Beitrag von kawa80 am 01. Jun 2025, 19:06 bearbeitet] |
||||
d*moll
Inventar |
17:36
![]() |
#167
erstellt: 02. Jun 2025, |||
kawa80
Stammgast |
20:34
![]() |
#168
erstellt: 03. Jun 2025, |||
Alles klar. Dich scheint der Peak bei ca. 6k dann ja nicht (mehr) zu stören. ![]() |
||||
kawa80
Stammgast |
21:29
![]() |
#169
erstellt: 25. Jul 2025, |||
Moin zusammen, kann hier jemand was zum luxsin x9 sagen ? ![]() VG Kawa |
||||
*rael*
Inventar |
22:35
![]() |
#170
erstellt: 25. Jul 2025, |||
Was möchtest du denn wissen? |
||||
kawa80
Stammgast |
23:36
![]() |
#171
erstellt: 25. Jul 2025, |||
Alles was du an Erfahrungen teilen magst. Das ist der "Laber-Thread" ![]() [Beitrag von kawa80 am 25. Jul 2025, 23:37 bearbeitet] |
||||
*rael*
Inventar |
08:27
![]() |
#172
erstellt: 26. Jul 2025, |||
Zum Luxsin X9: Verarbeitungsqualität ist auf einem sehr hohen Level, keinerlei Grate oder scharfen Kanten. Im Vergleich zum ebenfalls sehr gut verarbeiteten FiiO K17, den ich im Rahmen einer Rundreise hier hatte, würde ich die Verarbeitungsqualität noch eine Stufe höher ansiedeln. Was den Klang angeht, bin ich nicht der Experte, der hier feinste Unterschiede zu ähnlichen DAC/Amps raushören kann. Insgesamt würde ich den Klang als präzise und detailliert bezeichnen ohne zu analytisch zu klingen. Leistungsreserven auch für leistungshungrige Kopfhörer sind ausreichend vorhanden. Nettes Gimmick ist die automatische Impedanzerkennung der Kopfhörer mit Anpassung der Ausgangsleistung. Kaufargument war letztendlich für mich die implementierte EQ-Funktion. Ich hab noch knapp 2.000 CDs, teilweise Raritäten, die bei den Streaming-Diensten nicht vorhanden sind. Wenn ich die EQ-angepasst hören wollte, musste ich die vorher immer rippen. Dies entfällt nun, da mein CD-Player über optischen Anschluss direkt mit dem Luxsin X9 verbunden ist und die EQ-Funktion genutzt werden kann. Der Import eigener EQ Settings erfolgt problemlos via App, hierbei musste ich beachten, dass der Luxsin eine andere Nomenklatur als Soundcore verwendet (beispielsweise HSHELF statt HS). Das muss dann entsprechend angepasst werden. Ansonsten hat man aber auch Zugriff auf die ständig wachsende Bibliothek der implementierten EQs. Nettes Gimmick ist auch die Auswahl aus mehreren VU-Metern, die ständig erweitert wird. Nutzer können hier auch eigene Vorschläge einbringen, die mit dem meisten Votings werden dann umgesetzt. Support durch Luxsin ist insgesamt sehr gut. Wichtig: Die Lautstärkeregelung ist relaisgesteuert, d.h. man hört jedesmal ein Klacken beim Ändern der Lautstärke, das könnte den ein oder anderen vielleicht stören. Ansonsten ist mir noch negativ aufgefallen, dass die mitgelieferte Fernbedienung aus Plastik zwar funktional ist, aber nicht der Verarbeitungsqualität des Luxsin X9 entspricht. Hier wäre ne Fernbedienung ähnlich wie die für Apple TV angesagter gewesen. |
||||
trashman
Stammgast |
15:03
![]() |
#173
erstellt: 26. Jul 2025, |||
Danke für die kompakte Zusammenfassung. ![]() ![]() |
||||
bonglee23
Stammgast |
16:53
![]() |
#174
erstellt: 26. Jul 2025, |||
Ich stehe auch sehr auf den Luxsin, tolles Gerät |
||||
kawa80
Stammgast |
17:38
![]() |
#175
erstellt: 29. Jul 2025, |||
Danke Rael für deinen mühevollen Erfahrungsbericht ![]() Der Luxsin X9 reizt mich als all-in one und ich überlege damit meinen Adi-2DAc zu ersetzten und ggf. auch einen meiner KHV, wenn es klanglich passt. Ich wünschte nur der Luxsin hätte die Breite und Tiefe der Eversolo Geräte. Wäre dann eine sehr schicke Kombi ![]() |
||||
*rael*
Inventar |
21:36
![]() |
#176
erstellt: 29. Jul 2025, |||
![]() |
||||
Jogitronic
Inventar |
23:53
![]() |
#177
erstellt: 29. Jul 2025, |||
kawa80
Stammgast |
21:16
![]() |
#178
erstellt: 30. Jul 2025, |||
@rael: Welche Hörer nutzt du mit dem Luxsin wenn ich fragen darf ? Wie empfindest du die Leistung mit Leistungshungrigeren KH? Bringt die automatische Gain-Einstellung wirklich was und funktioniert die mit allen Hörern ? Danke ![]() [Beitrag von kawa80 am 30. Jul 2025, 21:17 bearbeitet] |
||||
*rael*
Inventar |
07:14
![]() |
#179
erstellt: 31. Jul 2025, |||
Meze Empyrean II und Hifiman Arya Organic Je nachdem, welchen der beiden ich verwende, zeigt die Impedanzmessung 16 Ohm (Arya Organic) oder 32 Ohm (Meze Empyrean II) an. Im Menü kann aber auch manuell umgeschaltet und die automatische Impedanzmessung umgangen werden. Von der Lautstärkeregelung bin ich bei für mich angenehmem Hören meistens bei -32dB, also für mich noch genug Luft nach oben. |
||||
kawa80
Stammgast |
15:46
![]() |
#180
erstellt: 01. Aug 2025, |||
Das klingt schon ganz gut. ![]() Mal schauen was die Audiosience Messungen bei 300 ohm sagt. |
||||
Jogitronic
Inventar |
16:47
![]() |
#181
erstellt: 01. Aug 2025, |||
Ausführliches Luxsin X9 Review |
||||
kawa80
Stammgast |
19:02
![]() |
#182
erstellt: 06. Aug 2025, |||
Der klingt ja nicht so überzeugt von den EQ KH-Voreinstellungen, was für mich einer der größten sellingpoints ist. [Beitrag von kawa80 am 06. Aug 2025, 19:03 bearbeitet] |
||||
*rael*
Inventar |
22:22
![]() |
#183
erstellt: 06. Aug 2025, |||
Das richtet sich aber allgemein an die Auto EQ Funktion. Was im Video nicht richtig rüberkommt, ist, dass du jeden beliebigen PEQ mit bis zu maximal 10 Bändern via App problemlos auf den Luxsin kopieren kannst. Auch die vorab installierten EQ können problemlos individuell angepasst werden. [Beitrag von *rael* am 06. Aug 2025, 22:24 bearbeitet] |
||||
the_det
Inventar |
12:51
![]() |
#184
erstellt: 13. Aug 2025, |||
Liebe Gemeinde, den Luxsin x-9 habe ich mir von ein paar Wochen gekauft und möchte gernbe meine 50 ct. beisteuern ![]() Schon länger bin ich auf der Suchen nach einem ordentlichen KH-Verstärker, der u.a. meinen HE-1000 Stealth antreiben kann, und bei dem ich mir keine Gedanken machen muss, falls im Rahmen einer Rundreise mal ein etwas leistungshungriger KH gehört werden möchte. Das wichtigste Kriterium dabei ist für mich - neben der Qualität des Geräts - die Möglichkeit, Crossfeed einzuschalten, denn damit höre ich vorwiegend. Natürlich habe ich dabei das Portfolio von SPL oder Meier Audio in den Blick genommen. Aber bei denen fehlt mir die Möglichkeit, per EQ einzugreifen, falls nötig. Die letzten Monate habe ich mit einem kleinen Qudelix 5k gehört, der all diese Möglichkeiten, und dazu noch eine ganz ordentliche Leistung, bietet. Selbstverständlich hat "man" (naja, okay: ich) das Gefühl, dass da verstärkerseitig noch mehr geht, deshalb kamm dann der Luxsin. (Fußnote: Einen RMD ADI-2 DAC habe ich auch besessen, aber die Bedienung finde ich... kompliziert ![]() Tja, und was soll ich sagen? Der Luxsin erfüllt alle meine Wünsche - in Bezug auf Qualität (Wandler, Anfassqualität), Klang, Bedienung, Features... Zu den Zappelzeigern kann man stehen, wie man möchte (digital animiert finde ich sie immer etwas merkwürdig), aber alles andere stimmt für meinen Geschmack einfach. Die Möglichkeit, sich ein EQ-Profile anzulegen ist toll, dass man für eine große Anzahl KH bereits vorgefertigte Profile runterladen kann, ist fast noch besser. Dadurch, dass man verschiedene Zielkurven auf die Profile legen kann, gibt es eine wirklich große Bandbreite an Möglichkeiten, einen bestimmten KH klanglich zu optimieren. Mir gefallen diese Presets tatsächlich besser, als das, was ich händisch auf Grundlage von Oratory, Crinnacle oder Jaako am Qudelix eingegeben habe. Obwohl ich fast nie mit EQ höre, ist das dennoch ein Killer-Feature für mich ![]() Bei Hifistatement (jaja...) gibt's übrigens einen Test: ![]() Viele Grüße Det |
||||
Jogitronic
Inventar |
12:52
![]() |
#185
erstellt: 31. Aug 2025, |||
Hier noch mal ein ausführlicher Test aus Deutschland |
||||
klausimhaus
Stammgast |
22:50
![]() |
#186
erstellt: 05. Sep 2025, |||
Hallo, eine Frage an die Luxsin X9 Besitzer: Seit kurzem nutze ich ein iPAD um per USB Apple Music bitgenau auf meinen RME ADI-2 DAC zu schicken. Funktioniert auch sehr gut, bis man Überblenden oder die neue KI-Mix Funktion benutzt. Wenn der nachfolgende Song eine andere Samplingrate besitzt, muss der DAC umschalten und es gibt einen hässlichen Aussetzer. Dieses Verhalten zeigt der RME aber auch ein NODE ICON. Jetzt habe ich schon im Zidoo Luxsin Forum nachgefragt, und dort wurde mir versichert, dass der X9 diese Problematik nicht hat. Vielleicht kann dies von den Besitzern hier ja jemand bestätigen. Danke |
||||
*rael*
Inventar |
11:25
![]() |
#187
erstellt: Gestern, |||
Hab das ganze gerade mal für dich getestet mit einem iPhone 15 pro via USB C Anschluss mit dem Luxsin X9 verbunden. In der Musik App habe ich die Funktion „überblenden“ aktiviert. Bei zwei aufeinanderfolgenden Songs mit unterschiedlicher Bitrate wird der zweite Song zunächst noch mit der Bitrate des ersten Songs wiedergegeben, nach ein paar Sekunden wechselt dann die Bitrate und du hast einen kleinen Aussetzer. Nicht viel, aber hörbar und störend. P.S.: Noch als Hinweis: ich spiele normalerweise über einen iMac zu, dort ist der Effekt noch viel größer, da der Mac nicht automatisch die Bitrate wechselt. Es gibt dann ein kleines Programm (Lossless Switcher), dass dies übernimmt, allerdings auch mit Unterbrechungen/Aussetzer. |
||||
klausimhaus
Stammgast |
12:12
![]() |
#188
erstellt: Gestern, |||
Hallo, vielen Dank für den Test, wenn dieser leider auch meine Befürchtung bestätigt. Somit kann ich mir eigentlich den Kauf des X9 sparen, da ich mit dem RME sehr zufrieden bin. Aber die Aussetzer beim Wechsel der Abtastrate nerven schon. Vielen Dank auch für Dein Update des Threads im Zidoo Forum. Mal sehen was da jetzt rüber kommt. Wenn Du mit dem iMac Apple Music hörst, behalte mal die neue App Lysoniq im Auge. Das ist eine App um Apple Music Remote zu bedienen, aber viel umfangreicher als die Remote App von Apple. Einen Lossless Switcher hat diese App bereits eingebaut. Der Entwickler dieser App ist auch offen für neue Ideen und Vorschläge. |
||||
*rael*
Inventar |
12:21
![]() |
#189
erstellt: Gestern, |||
Danke für den Tipp, werde ich mir mal anschauen. |
||||
klausimhaus
Stammgast |
22:26
![]() |
#190
erstellt: Gestern, |||
Das Update von dem Luxsin Moderator im Zidoo Forum ist ja mal lustig. Die kochen eben auch nur mit Wasser und nutzen standard Baukastentechnik. Ich habe überblenden erst einmal deaktiviert. Viel wichtiger ist mir auch, dass mit Apple Music die Option "Lautstärke anpassen" sauber funktioniert. Vielen Dank nochmal, dass du mich vor einem überflüssigen Kauf bewahrt hast. |
||||
Jonny451
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:06
![]() |
#191
erstellt: Heute, |||
Die unterschiedlichen Abtastraten und Bittiefen würde ich wie die Gänge eine Getriebes sehen. Der Schaltvorgang mag noch so schnell vor sich gehen, der Kraftfluss wird mal kurz unterbrochen und da unsere Ohren sehr gute "Messgeräte" für so was sind, wird das immer wahrgenommen. Um bei dem Vergleich zu bleiben, die Implementierung eines "Doppelkupplungsgetriebe" DA-Wandler halte ich für unwahrscheinlich, denn irgend wann muss der Wandler umschalten, oder wenn zwei Wandler parallel betrieben werden muss irgend wann mal ein Übergang geschaffen werden, gerade wenn es einen Wechsel zwischen den Taktfamilen 44,1/48 gibt. |
||||
klausimhaus
Stammgast |
16:55
![]() |
#192
erstellt: Heute, |||
Es ist schon Schade, dass es so ein "Doppelkupplungsgetriebe" noch nicht gibt. Das würde ich mir schon etwas kosten lassen. Ich kann doch nicht der Einzige sein, der Überblenden bei unterschiedlichen Abtastraten und Bittiefen ohne Aussetzer auf seiner Wunschliste hat. |
||||
RunWithOne
Inventar |
18:02
![]() |
#193
erstellt: Heute, |||
Doch die gibt es bereits. Ich hatte schon so einige Quellen aus der gleichen Ursprungsregion gehört. Die haben alle ein Tönchen von sich gegeben, wenn das Format gewechselt hat. Ich habe zwar die Masse meiner Musik im 16/44 vorliegen, aber auch einige Alben in 24er Format. Bei meinem A&K und Violectric gibt es keinen Musks dazwischen, wenn in einer Playlist mal ein mit 24Bit abgetasteter Titel auftaucht. Also Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf. |
||||
klausimhaus
Stammgast |
19:05
![]() |
#194
erstellt: Heute, |||
Hallo, dazu brauche ich jetzt aber mehr Informationen: Welches Gerät von Violectric hast du? Bei Violectric selber konnte ich diese Aussage finden: "Ein ankommendes 16, 20 oder 24 Bit Datenwort wird in den D/A Wandlern auf 32 Bit ergänzt." Das würde die fehlerlose Umschaltung bei einer Änderung der Auflösung erklären. Aber wie sieht es dann bei einer Änderung der Samplerate aus? |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kopfhörer allgemein
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.929 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedHanno25569
- Gesamtzahl an Themen1.561.531
- Gesamtzahl an Beiträgen21.777.672