Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Der KH "Laber-Thread"

+A -A
Autor
Beitrag
RobN
Inventar
#51 erstellt: 21. Mrz 2025, 17:21

Ghoster52 (Beitrag #49) schrieb:
Setup 1: xDuoo X3II (gerockboxt) + Sundara Closi

Ist der Sundara CB mit EQ echt so gut?


[Beitrag von RobN am 21. Mrz 2025, 17:33 bearbeitet]
Ghoster52
Inventar
#52 erstellt: 21. Mrz 2025, 19:00

Ist der Sundara CB mit EQ echt so gut?

*hust*, der Sundara ist leicht modifiziert, andere sagen auch verschlimmbessert...
Egal, ja er klingt für mich subjektiv nach dem Mod und etwas EQ um einiges besser.
Ohne Mod hätte ich den nach 5 Minuten verpackt und wieder verkauft.
mMn kann Hifiman keine geschlossenen KH bauen, jedenfalls nicht abstimmen.
Allein die Messungen sehen schon zum davon laufen aus.

Aktuell ist der Sundara Closi mein "Denon-Ersatz" (gefühlt läuft da immer ein Sub mit).
Beeindruckend, das er untenrum beides kann (Quantität & Qualität und das bis ca. 25Hz)
Beim Denon D5000 ist der Bass knalliger, der Sundara macht das eher mit Volumen,
Sorry muss man hören, ist leider schlecht zu beschreiben was er "besser" macht.
Ich habe offene KH, die hören sich kleiner an.
kleiner Nachteil: seit dem liegt der Oppo PM-3 bei mir ungenutzt im Schrank.


und so fühlt es sich dann an...



[Beitrag von Ghoster52 am 21. Mrz 2025, 19:35 bearbeitet]
RobN
Inventar
#53 erstellt: 22. Mrz 2025, 01:00

Ghoster52 (Beitrag #52) schrieb:
*hust*, der Sundara ist leicht modifiziert, andere sagen auch verschlimmbessert...
Egal, ja er klingt für mich subjektiv nach dem Mod und etwas EQ um einiges besser.
Ohne Mod hätte ich den nach 5 Minuten verpackt und wieder verkauft.

Okay, dann sind meine Ohren ja doch nicht ganz kaputt
Wobei ich meinen länger als 5 Minuten habe, aber auch nur weil ich seinerzeit den Zeitpunkt zur Rücksendung verpennt habe
Ghoster52
Inventar
#54 erstellt: 22. Mrz 2025, 13:23
Kennst Du ein paar Hiltimänner ???
HE-400SE, Sundara (offen) & Edition XS haben ja sozusagen einen Hifiman-Haussound.

Obwohl mein HE-400SE auch leicht angepasst ist (mehr Grundton durch andere Pads),
kann ich beide (tonal) kaum auseinander halten. Der 400SE klingt minimal offener und hat etwas
weniger Bass (~ 3db). Der Sundara Closi klingt dafür etwas autoritärer/spaßiger.
Würde der Sundara Closi (mMn) so im Original klingen, wäre er mir durchaus mehr wert.
So etwas sage/schreibe ich nur sehr selten. Sicher ist Klang subjektiv, aber der kann echt mehr mMn.
Zumal der Mod keine 20€ kostet (Pads nicht mal 10€ und etwas 20mm Filtermatte für die Muscheln)
Ich habe die Pads (aus Faulheit) nur aufgeklebt, bei Custom Cans gibt es etwas für den 3D Drucker.


Hier noch ein Testfoto (nach Bügel-Umbau & mit "Breitreifen")

Röhri & Sundara


[Beitrag von Ghoster52 am 22. Mrz 2025, 13:29 bearbeitet]
lorbär
Stammgast
#55 erstellt: 22. Mrz 2025, 22:24
@Ghoster52,
welche Pads hast Du denn für Deinen Sundara CB, ich finde nur welche von Dekoni.
VG
RobN
Inventar
#56 erstellt: 22. Mrz 2025, 22:39

Ghoster52 (Beitrag #54) schrieb:
Kennst Du ein paar Hiltimänner ???

Hauptsächlich die älteren. Ich kenne (und liebe) vor allem immer noch meinen ollen HE-500, aber die aktuellen sind ja wirklich komplett anders abgestimmt. Gehört habe ich die aber alle nur mal kurz, auf Messen und co.

Den Sundara Closed habe ich mir eigentlich nur aus Neugier bestellt, weil die Meinungen stark auseinandergingen und er aus Holz ist
Ghoster52
Inventar
#57 erstellt: 23. Mrz 2025, 11:54

welche Pads hast Du denn für Deinen Sundara CB, ich finde nur welche von Dekoni.

Ich habe die Pads von AliEx...., werden immer noch angeboten.
Das erste Paar hatte ich um 2019 hier gekauft.
Ich kaufe die gern (100, 105 oder 110mm je nach KH), auch als PU Leder (ohne Fell) verfügbar.

@RobN
Die alten Hifimänner sind noch gut in Erinnerung, ich hatte HE-400 und HE-5LE.
RobN
Inventar
#58 erstellt: 24. Mrz 2025, 21:11

Ghoster52 (Beitrag #57) schrieb:
Die alten Hifimänner sind noch gut in Erinnerung, ich hatte HE-400 und HE-5LE.

Den Ur-HE-400 habe ich auch noch im Schrank rumliegen, seit Jahren nicht mehr in Verwendung. Ich glaube sogar zweimal, einer davon als Bastelobjekt


[Beitrag von RobN am 24. Mrz 2025, 23:29 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#59 erstellt: 27. Mrz 2025, 23:56

Ghoster52 (Beitrag #49) schrieb:

Manchmal bekomme ich das Gefühl es ist mir wieder alles zu viel geworden.

Kenne ich, nur das "abrüsten" ist nicht immer leicht, gerade weiter oben im Regal.
Eine 50€ Tröte wird man leichter los.
:prost


Das stimmt natürlich!
Am wenigsten "stört mich" aktuelle der wirklich günstige Fio FT1. Zu dem Preis kriegt man bei anderen Herstellern nicht mal Ersatzpolster.
Die Anschaffung hat sich in sofern auch doppelt gelohnt, da mir der TH 900 mit den Pads des Fio (Hybrid-Pads) bisher am besten gefällt und das ganz ohne EQ. Schöne und vordergründigere Mitten als stock, etwas gezähmtere Hochtonenergie und der Bass langt trotzdem noch ordentlich zu (auch wenn etwas weicher). Insgesamt eine super Abstimmung
Der FT 1 gefällt mir wiederum mit den TH 900 Pads am besten,


[Beitrag von kawa80 am 28. Mrz 2025, 00:15 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#60 erstellt: 01. Apr 2025, 01:22
Ich höre gerade mit meinem TH 900 (mit den Fio FT1 Hybrid-Pads) und verliebe mich gerade ganz neu in diesen Hörer
Der EQ bleibt aus. Gänsehaut pur !


[Beitrag von kawa80 am 01. Apr 2025, 01:34 bearbeitet]
Poe05
Inventar
#61 erstellt: 11. Apr 2025, 14:48

Ghoster52 (Beitrag #27) schrieb:
Müsste ich mich einschränken und meine "KH Sammlung" verkleinern,
würden hier trotzdem noch mindestens 6 KH besser 10 KH im Bestand bleiben.

1. OE Nr.1 (der Klinik KH mit T50 Treiber)

:prost

Warum steht der OE so hoch bei dir im Kurs?
Ghoster52
Inventar
#62 erstellt: 14. Apr 2025, 17:19
Weil es KEIN KH von der Stange ist und ich bei der Material-Beschaffung
ein klein wenig mitwirken durfte (ALU Außengitter + ALU Ringe für die Pads).
Der hat vor Jahren einige meiner KH obsolet gemacht und die Hobby-Kasse geschont,
darum hat er eine Sonderstellung in meiner Sammlung.
Er klingt zwar im Vergleich zum aktuellen Para oder Sundara Closi eher etwas langweilig,
aber das ist ein KH wo ich immer entspannt Musik (egal was) hören kann und gelegentlich
auch mal einpenne, das hatte ich bis jetzt bei keinem anderen KH...
Inscheniör
Stammgast
#63 erstellt: 15. Apr 2025, 19:49
Gibt es hier eigentlich noch weitere Personen, die gerne Zigarren, Kopfhörer, ein gutes Buch und Brauereierzeugnisse kombinieren?

Die Jahreszeit, wo man draußen sitzen kann, fängt ja langsam wieder an….
Fotoingo
Stammgast
#64 erstellt: 16. Apr 2025, 01:42
Ja, schon, wenn möglich.Allerdings mit Inears. Und lese dabei gerne gute und geistreiche Literatur wie diese hier:
Kabel Beschreibung..
hazel-itv
Inventar
#65 erstellt: 16. Apr 2025, 12:43
Hallo zusammen!

Kawas80 hatte angeregt, dass ich in diesem Thread mal etwas zum Focal Utopia 2022 schreibe, der seit ein paar Wochen bei mir ist. Dem komme ich gerne nach.

Ich neige ja dazu eher zu viel als zu wenig zu schreiben, sollte das also einigen zu lang sein, dann lest es einfach nicht (oder überspringt den ersten Teil, denn irgendwie ist das eine halbe Lebensgeschichte geworden…).

Kleine Vorgeschichte: warum habe ich mir den Utopia gekauft?

Als erstes muss ich sagen, dass ich nur 60% der UVP bezahlt habe, womit sich der enorme Preis wenigstens etwas relativiert. Außerdem ist auch das wenig, verglichen mit dem, was im Lautsprecherbereich für Anlagen und Lautsprecher ausgeben wird (was ich mittlerweile nicht mehr tue, meine Anlage habe ich sogar deutlich reduziert, trotz eigenem optimiertem Hörraum).

Ich selbst bin über die Jahre von den ersten besseren Kopfhörern in den 90ern (erinnert sich noch jemand an das Raumwunder Vivanco SR1000?) über K701, DT880 usw. zu den Planaren gekommen. Der erste LCD2 war eine Offenbarung für mich, der HE1000 später dann ebenso. Mein bisheriger Höhepunkt war zunächst der Meze Empyrean und dann als Upgrade der Elite. Beide sind keine neutralen, Harmann-treuen Kopfhörer, sondern bieten eine ganz eigene (besonders bezogen auf die Mitten) warme, aber trotzdem extrem offene und transparente Darstellungsart. Allerdings gibt es nicht wenige, die sie für den gebotenen Klang als überteuert betrachten, sieht man mal von der konkurrenzlosen Haptik und Verarbeitung ab.

Ich sehe das ganz anders. Ich mag generell sowieso eher warme Abstimmungen und habe z.B. auch den durchaus umstrittenen Nighthawk (mit Shure-Pads!) geliebt. Zu analytisch darf es eigentlich nicht werden. Insbesondere an einer Röhre habe ich daher bisher kein besseres Klangbild erlebt als beim Elite und um es vorwegzunehmen: auch der Utopia läuft ihm nicht den Rang ab (zumindest nicht in allen Bereichen…)!

Nachdem ich gerade erklärt habe, dass ich stark analytische Klangbilder nicht so mag, stellt sich die Frage; warum dann den Utopia? Den Ausschlag gab der Kauf des Grado The Hemp, der mir wieder gezeigt hat, was ich ja im Grunde schon wusste: der Elite ist von der Abstimmung sehr „laid-back“ und weich. Insbesondere Schlagzeug und Percussion sind zwar super im Klang eingebunden, knallen dir aber auch nicht um die Ohren, wie es bei härterer Musik, die ich auch gerne höre, manchmal einfach besser ist. Das kann aber der Grado, er ist direkt und punchig, ohne natürlich die Auflösung, Tranparenz und Räumlichkeit des Elite zu bieten. Aber er macht einfach Spaß!

Was wäre also, wenn man beides verbinden könnte? Auftritt Utopia!

Zur Verarbeitung und dem Komfort werde ich nicht viel schreiben, alles auf höchstem Niveau! Das Einzige, was mir da leicht negativ auffällt ist, dass die Kapseln im Übergang zu den Pads eine recht scharfe Kante haben, was sich irgendwie billig anfühlt. Aber dort fasst man ja auch nicht ständig hin. Das Gewicht ist ordentlich, aber noch in Ordnung und wird durch den super weichen Bügel gut verteilt.

Und wie klingt er nun?

Zwei Dinge fielen mir sofort auf: die Bühne ist merklich schmaler als beim Elite (das war nach allem was ich gelesen habe von vorneherein klar), aber dafür unglaublich tief. Der Utopia erschafft ein „geschichtetes“ Klangbild, im Englischen spricht man wohl von „Layering“. Die einzelnen Sounds sind extrem exakt zu orten, ihnen bei komplexer Musik zu folgen fällt nochmal leichter als beim Elite. Dort hat man durch die größere Bühne zwar gefühlt mehr Raum zwischen den Instrumenten, trotzdem löst der Utopia höher auf, umrendert die Instrumente genauer und stellt sie mehr hintereinander als nebeneinander.

Dazu trägt auch das zweite bei, was mir schon anfangs auffiel: die Transienten, also die „Attacke“ eines Sounds sind beeindruckend stark. Schlagzeug, Percussion, Klavier und andere Instrumente / Sounds, die (auch) vom Anschlag leben, „platzen“ dir nur so in die Ohren (es fällt mir schwer, das in Worte zu fassen). Dadurch steht das z.B. Schlagzeug deutlich mehr im Vordergrund des Klanggeschehens, als beim Elite. Die Musik wird dynamischer und lebendiger wiedergegeben. Diese starken Transienten sorgen eben auch dafür, dass jedes Instrument sofort an einem Punkt zu verorten ist. Während du dich beim Elite eher im Klangbild verlierst, den Druck und die Wärme der unteren Mitten spürst und die Weite und Transparenz der Klanglandschaft genießt, knallt dir der Utopia den Klang um die Ohren, bringt deinen Fuß zum Mitwippen und umgibt dich mit den sehr exakt positionierten Klängen innerhalb klar umrissener Grenzen.

Rein tonal gibt es beim Utopia nichts zu meckern, der Bass ist extrem punchig und konturiert (s. Transienten) aber alles andere als übertrieben, manchmal setze ich sogar per EQ einen kleinen Bassshelf ein. Die Mitten stehen im Vordergrund, sind sehr direkt und neutral, ohne die Wärme des Elite und die Höhen sind (zumindest in der 2022er Version) ausgeglichen, detailliert und ohne Peaks.

Ich sprach weiter oben davon, dass ich nicht so der Freund von analytischen Klangbildern bin. Rein tonal würde ich den Utopia nicht unbedingt als analytisch beschreiben, das verbinde ich eher mit Hörern, die eine starke Höhenbetonung und ein insgesamt eher kühles Klangbild vermitteln. Analytisch ist der Utopia nur durch sein Layering und die Ortung (s.o.)

Spaß macht mir der Utopia vor allem mit aller Art von lebendiger, dynamischer Musik. Rock, Progressiv, Metal, aber auch Pop ist ein Erlebnis! Dagegen nehme ich für andere Dinge lieber den Elite: Singer-Songwriter, Ambient, jede Art von langsamer, entspannender Musik.

Hier sieht man schon, dass der Utopia wirklich kein Hörer zum Nebenbei-Hören ist, er zwingt dich zum Zuhören, lenkt deine Aufmerksamkeit auf die Musik und will, dass du die Musik analysierst (also doch analytisch…). Ich höre gerne abends im Bett langsame Musik zum runterkommen, lese oder surfe nebenbei. Das ist mit dem Utopia wirklich schwierig, ich kann das lange nicht so genießen, als wenn ich den Eilte oder auch einen HD490pro benutze. Sitze ich aber an meiner Anlage und will konzentriert in Musik eintauchen, erschafft der Utopia eine ganz andere, lebendigere Welt als der Elite.
Insgesamt schrieb ich schon, dass der Uotpia meinem Elite nicht den Rang abläuft, dafür stehe ich zu sehr auf diese weite, warme Klanglandschaft. Für komplexe, dynamische, schnelle Musik ist der Utopia aber ein Erlebnis!


[Beitrag von hazel-itv am 16. Apr 2025, 13:32 bearbeitet]
d*moll
Inventar
#66 erstellt: 16. Apr 2025, 14:20
sehr schöne schilderung.

für 60% vom UVP würd ich den ja auch kaufen

Den Elite hab ich noch nicht gehört nur den Emperyan - der war soweit sehr gut - aber auch im Gesamtbild unspektakulär (bis auf den guten bass, der macht schon spass) - ich hätte aber noch mehr Bühne gewünscht.

Hab glaube in einem andern Thema gelesen dass du den Utopia zusammen mit dem FiioBTR17 benutzt - hm. nach meinem Eindruck denke ich holt diese Kombi nicht das ganze Potential aus dem Utopia - aber Du hast ja auch noch stationär potente KHV
hazel-itv
Inventar
#67 erstellt: 16. Apr 2025, 14:32
Danke!

Am BTR17 nutze ich ihn nur abends am Bett und das finde ich wie schon geschildert eher unpassend.

Es stimmt wirklich, an meinem Violectric klingt er nochmal deutlich exakter, am Line Magnetic (Röhre) geht dann richtig die Sonne auf, wobei man da ein bisschen Exaktheit und Kontur im Bass gegen mehr Räumlichkeit eintauscht (was für mich die bessere Wahl ist).

Das gilt aber übrigens auch für den Elite, auch der wird erst richtig gut an einem potenten KHV, bzw. einer Röhre. Über den BTR17 ist er ok, aber eben lange nicht ausgereizt. Für's Bett reicht's mir aber.


[Beitrag von hazel-itv am 16. Apr 2025, 14:40 bearbeitet]
user712
Stammgast
#68 erstellt: 16. Apr 2025, 15:44
Ich finde den Bericht super. Ich wollte schon länger wissen, welche Eigenschaft den Utopia ausmacht. Er ist ja auch sehr preisstabil
RunWithOne
Inventar
#69 erstellt: 16. Apr 2025, 20:40
Schöner Bericht, danke für die Mühe.
*rael*
Inventar
#70 erstellt: 17. Apr 2025, 08:03
Sehr schöner Bericht auch die Abgrenzung zum Elite.
kawa80
Stammgast
#71 erstellt: 17. Apr 2025, 19:01
@hazel-itv: Da hast du dir echt Mühe gemacht mit dem super Bericht.
Konnte mich auch ganz gut in deiner Vorgeschichte wiederfinden.
Der KH-Vergleich ist auch super nachvollziehbar beschrieben.

Ich kenne ja bisher nur den OG Utopia aber der neue Utopia scheint nach deiner Klangschilderung ein gutes Stück weniger ins analytische zu gehen.

Die von dir geschilderte Abbildungstiefe und Instrumententrennschärfe ist genau das, was ich am HE 1000SE so schätze.
Der geht aber dann wiederum wirklich (ohne EQ) ins Analytische.

Zum KHV: nach meiner Erfahrung reagieren die Focals ziemlich stark auf die Ausgangsimpedanz. Liegt diese nahe 0 Ohm und der KHV hat ausreichend Leistung sollte es eigentlich passen.

NOIRE X, Elite, Empyrean und jetzt auch der Utopia 2022 sind auf meiner Merkliste

Gratulation zum "Schnäppchen" Utopia und weiterhin viel Hörspaß damit.


[Beitrag von kawa80 am 17. Apr 2025, 19:15 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#72 erstellt: 17. Apr 2025, 19:06

Inscheniör (Beitrag #63) schrieb:
Gibt es hier eigentlich noch weitere Personen, die gerne Zigarren, Kopfhörer, ein gutes Buch und Brauereierzeugnisse kombinieren?

Die Jahreszeit, wo man draußen sitzen kann, fängt ja langsam wieder an….


So ähnlich
E-Zigarette/ Pfeife, Kopfhörer und Kaffee oder Tee. Das Buch kriege ich dann aber nicht auch noch parallel zum Musikhören hin
kawa80
Stammgast
#73 erstellt: 17. Apr 2025, 19:29
Wer hat hier noch einen Fostex TH900 ?
Welche Schlappen hast du drauf ? Hast du mal andere getestet ?

Der TH900 haut mich aktuell tonal nach dem Pad-swap echt um.


[Beitrag von kawa80 am 17. Apr 2025, 19:50 bearbeitet]
d*moll
Inventar
#74 erstellt: 17. Apr 2025, 20:16

kawa80 (Beitrag #73) schrieb:
@d*moll:

Du hast doch auch den Fostex TH900, richtig ?
Welche Schlappen hast du drauf ? Hast du mal andere getestet.
Der TH900 haut mich aktuell tonal nach dem Pad-swap echt um.
Hab mir jetzt trotzdem nochmal die Yaxi-Pads bestellt, evtl. geht da ja sogar noch mehr :prost


ich hab noch die originalen drauf - aber den oratory EQ mit ganz leichten Anpassungen an meinen Geschmack.

Hab bisher mit meinen Focals Pad Swapping gemacht, aber weder Dekoni noch voarmaksde aus China
konnten mich für den Focal Radiance überzeugen. (und ich bekomme trotz vielfacher Anfragen keine Origianle vom HinterhofHändler aus Berlin).
Beim Clear kommt zwar mehr Bass und weniger Höhen mit den Dekoni - was in die Nähe meines EQ kommt. Aber dafür ist dann immer die Bühne noch viel kleiner. Das sollte nicht mein Ziel sein. (mag es so groß wie möglich).

Aber wenn ich nicht wieder 4x zw. 80 und 110 € pro Paar Pads vergeuden will, und die Alternativen für den TH900 MK II günstiger sind würd ich es auch probieren.

Der Focal Clear ist inzwischen nicht mehr der meistgenutzte (bissel anstrengend auf Dauer) - und seit ich den Utopia 2022 gehört hab ... naja
würd ich gern gegen den Utopia tauschen.

oder einen Sennheiser HD850S (mit Bass - den es leider noch nicht gibt)

Und dann wären noch höchtens 2 Plätze in der Sammlung für

1) einen offenen Planaren
Audeze LCD-X
Meze Emperyan
Hedd Phone 2 GT

und ggfs.
2) einen geschlossenen Planaren
DCA NoirX
DCA E3

werd wohl dieses Jahr mal zu Thomann direkt hin fahren und dort jeweils alle Kandidaten gegeneinander probehören.

und wenn es dann immernoch langweilig wird kann das Setup noch mit einem symmetrischen Röhrenverstärker oder einem Phonitor ergänzt werden.
Ghoster52
Inventar
#75 erstellt: 17. Apr 2025, 21:04

So ähnlich
E-Zigarette/ Pfeife, Kopfhörer und Kaffee oder Tee. Das Buch kriege ich dann aber nicht auch noch parallel zum Musikhören hin

Ich nehme lieber eine richtige Zigarette....
Kaffee ist bei mir der Standard-Saft und statt ein Buch, lese ich in irgend einem Forum.
Musik (KH + DAP) genieße ich gern bei schönem Wetter auf dem Balkon.

Demnächst kommt der TH-616 zur Probe, mal sehen wie sich der gegen mein DT-990 Edition
mit Foster-Treiber schlägt. Eventuell gibts da noch ein "Feintuning"

Zum Thema Pads, meine Universal-Pads (für offene KH) zum testen sind die Shure 1840 Pads,
ich wollte schon sehr lange mal die 1540 Pads kaufen, bis jetzt kam es leider nie dazu.
Brainwavz hab ich früher auf den Hifiman-er genutzt, jetzt mach ich ein Bogen um die Pads.

@ d*moll
deine Wunschliste nur eben in "günstige Planare"

offen: Moondrop Para
geschlossen: Sundara Closi mit Mod
Gibt sicherlich noch bessere KH, aber nur für deutlich mehr Kohle...
RunWithOne
Inventar
#76 erstellt: 17. Apr 2025, 22:36
Ich rauche schon seit über 25 Jahren nicht mehr. Ich lese dann wirklich lieber ein Buch oder auch im Forum. Ich habe noch ein weiteres verrücktes Hobby: daheim schnell im Kreis fahren, nennt man auch Simracing. Das tut es immer noch ein Beyerdynamic Custom Game mit Softleder Pads.
Endman
Stammgast
#77 erstellt: 17. Apr 2025, 22:51
Ist dir der Beyerdynamic nicht zu stressig beim Zocken? Zuviel Bass und der Peak? Ich mache seit über 5 Jahren rum und suche einen Hörer fürs Gaming. Aktuell bin ich beim Sennheiser HD 560s hängen geblieben. Der nervt nicht und ist nicht ultradetailiert, ausserdem hat er nicht die Welt gekostet. Nen guten Spiel/Filmhörer zu finden ist kniffliger als einen guten Musikhörer zu finden. Auch weil die Qualität vom Quellmaterial so unterschiedlich ist.
RunWithOne
Inventar
#78 erstellt: 17. Apr 2025, 23:22
Der passt erstaunlich gut, auch ohne EQ Anpassung. Omentan fahre ich tatsächlich nur Simracing? Da muss der Motor nur sonor im Ohr liegen und die Reifengeräusche sollen gut abgebildet werden. Der Custom hat noch die Bass Slider, die stehen wahrscheinlich mittig. Die Pads entschärfen den Höhenpeak. KA wie das bei Shootern klingt.
kawa80
Stammgast
#79 erstellt: 18. Apr 2025, 02:01

d*moll (Beitrag #74) schrieb:

ich hab noch die originalen drauf - aber den oratory EQ mit ganz leichten Anpassungen an meinen Geschmack.


Du verpasst m.E.n. echt was wenn du einen Pad-Swap beim TH900 nicht versuchst. Seit ich die Pads getauscht habe bleibt der EQ beim TH 900 großenteils komplett aus.
Verbesserung haben schon die original TH600/ TH610 Pads mit dem kleineren Ausschnitt gebracht. Aber das beste Ergebnis haben für mich bisher die Hybrid-Pads des Fiio Ft1 gebracht (max. -3,5dB Bassshelf, sonst kein EQ).
Für das Geld kannst du gleich den ganzen Hörer kaufen, der gemessen am Preis extrem gut ist.
Werde aber wie bereits geschrieben auch noch die Yaxi- Alcantara-Pads testen.

Bei den Focals habe ich beim Elear die Clear-Pads drauf , dadurch klingen die sehr ähnlich. Auch sehr gut fand ich die Dekoni fenestred sheepskin. Die waren mir aber letztendlich zu unbequem, zu teuer und haben wie du schreibst die Bühne etwas verkleinert. Waren klanglich aber echt gut.
Der Clear mit den Utopia-Pads könnte einen Versuch wert sein...

Meinst du wirklich der Utopia ist weniger anstrengend als der Clear ?
Dass der Utopia zuweilen auch zu anstrengend ist, lese ich aus dem Bericht von Hazel-itv raus.
Ich habe den OG nie lange genug am Stück gehört um das beurteilen zu können. Aber es liegt vermutlich wie bei den mir bekannten Focal (auch ich nutze meinen Elear kaum noch) an dem harten/ sehr dynamischen Klang.


[Beitrag von kawa80 am 18. Apr 2025, 13:10 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#80 erstellt: 18. Apr 2025, 02:07

Ghoster52 (Beitrag #75) schrieb:

So ähnlich
E-Zigarette/ Pfeife, Kopfhörer und Kaffee oder Tee. Das Buch kriege ich dann aber nicht auch noch parallel zum Musikhören hin

Ich nehme lieber eine richtige Zigarette....
:prost

Mache ich auch noch parallel (zum Glück schon deutlich seltener)
JaJa die 3Ks am Morgen
Ich kann mich beim Musikhören mit Kopfhörer schlicht nicht gut aufs lesen/ arbeiten etc. konzentrieren.

Ja den TH 616 finde ich auch spannend.
Hab auch schon überlegt an der Rundreise teilzunehmen. Aber besser nicht... sonst hab ich hinterher noch einen dritten Fostex hier
Bin jedenfalls auf deinen Bericht gespannt wenn es soweit ist


[Beitrag von kawa80 am 18. Apr 2025, 02:09 bearbeitet]
Ghoster52
Inventar
#81 erstellt: 18. Apr 2025, 08:55
Ich mache es den TH-616 definitiv nicht leicht, weil der "Eigenbau" gar nicht mal schlecht ist.
War halt ein paar Jahre (2021) schneller (mit offenen Bio Foster Treiber).
Hier der KH-Mix und die Messung dazu.

Mir wird der Fostex sicherlich gefallen, hab mir Messungen auf "head-fi" angesehen.
Bedarf hab ich aber nicht, das weiß ich jetzt schon...

@RunWithOne
Simracing mochte ich auch jahrelang, nur wenn man als "alter Sack" vom Sohnemann in jedem Game
geschlagen wird, verliert man doch die Lust am zocken...

@Endman
Hier mal lesen, ich würde den SGH-50 jedem DT-xxx vorziehen.
Ich habe meinen (optimierten) Sharkoon zum Test einen Kollegen geliehen und nicht wieder bekommen.
RunWithOne
Inventar
#82 erstellt: 18. Apr 2025, 09:59

Ghoster52 (Beitrag #81) schrieb:
Ich mache es den TH-616 definitiv nicht leicht, weil der "Eigenbau" gar nicht mal schlecht ist.
@RunWithOne
Simracing mochte ich auch jahrelang, nur wenn man als "alter Sack" vom Sohnemann in jedem Game
geschlagen wird, verliert man doch die Lust am zocken...

Das ist bei mir nicht anders. Mein Sohn fährt schneller als ich. Ich fahre iRacing. Die Sim ist sehr populär und entsprechend sind enorm viele Leute in den Rennen gemeldet. Man ist anhand seiner Leistungsstärke (Rating) in einem Split mit etwa gleichstarken Fahrern unterwegs. Dann macht es idR wieder Spaß.
hazel-itv
Inventar
#83 erstellt: 18. Apr 2025, 11:54
Na da kann ich auch ein bisschen mitreden. Vor den Kids (als ich noch mehr Zeit hatte...) war Racing am PC mit Lenkrad auch ein intensiver Zeitvertreib, bei mir hauptsächlich Formel 1. Jetzt ist mein Sohnemann soweit, dass er ein Lenkrad haben möchte...

Lesen und Musik hören klappt bei mir einwandfrei, einer meiner liebsten Beschäftigungen am Abend! Arbeiten ist da schon schwieriger, da ertappt ich mich immer dabei, dass ein ganzes Album an mir vorbei rauscht, ohne dass ich wirklich hingehört habe.

Ja, die Focal sind auch meiner Erfahrung nach alles Hörer, die deine Aufmerksamkeit verlangen. Der von kawa80 erwähnte "harte und dynamische Klang" ist nicht von der Hand zu weisen. Ich hatte schon 2x den Clear MG hier zum Testen und auch wenn der alleine schon wegen der (für mich) völlig fehlenden Bühne nicht ging, so hatte der eben auch diesen fordernden Focalsound, wie auch in etwas geringem Maße der Celestee.
Aber mit der richtigen Musik im richtigen Moment ist der Utopia schon genial!
RunWithOne
Inventar
#84 erstellt: 18. Apr 2025, 14:28

hazel-itv (Beitrag #83) schrieb:
Jetzt ist mein Sohnemann soweit, dass er ein Lenkrad haben möchte...

Lesen und Musik hören klappt bei mir einwandfrei, einer meiner liebsten Beschäftigungen am Abend!

Ja, die Focal sind auch meiner Erfahrung nach alles Hörer, die deine Aufmerksamkeit verlangen. Der von kawa80 erwähnte "harte und dynamische Klang" ist nicht von der Hand zu weisen.


1. So gehört sich das ...

2. Bei mir klappt es ebenfalls gut. Auch wenn ich oft ohne Musik lese.

3. Ja und nein. Einerseits mag ich den Focal Sound sehr. Aber es gibt Tage da ist er mir zu intensiv. Aber das gilt dann auch für andere Hörer. Zu labberigiger Sound ist nicht mein Ding. Den Tube Amp meines AK nutze ich höchst selten, wenn dann die Hybridsektion mit sparsamer Beimischung der Röhre.
hazel-itv
Inventar
#85 erstellt: 20. Apr 2025, 10:35
Ich wünsche allen Kopfhörerverrückten frohe Ostern, genießt den Tag!
Ghoster52
Inventar
#86 erstellt: 20. Apr 2025, 12:20
Dto !!!
Wenn das Wetter am Nachmittag auch so scheee ist. gibt es "Simracing"
in "real Life" und oben offen....
kawa80
Stammgast
#87 erstellt: 20. Apr 2025, 12:45
Von mir ebenso...
Genießt die Feiertage
d*moll
Inventar
#88 erstellt: 22. Apr 2025, 13:31

Ghoster52 (Beitrag #75) schrieb:

Zum Thema Pads, meine Universal-Pads (für offene KH) zum testen sind die Shure 1840 Pads,
ich wollte schon sehr lange mal die 1540 Pads kaufen, bis jetzt kam es leider nie dazu.


Da ich den Shure 1540 eh hier rum liegen habe, hat mich die Neugier jetzt doch mal gepackt und ich habe die Pads auf den Fostex TH 900 MK II gemacht.

Klingt jetzt nicht unbedingt schlecht, aber die Bühne wird wieder kleiner und noch mehr im Kopf - ausserdem ist der Midbass immernoch zu präsent. Und mit den anderen Pads funktioniert dann natürlich auch mein EQ Preset nicht mehr - und da habe ich nicht die Muße noch so viel dran rum zu experimentieren.

Hab den Oratory genommen und dann nur alles unter 6 kHz angepasst, die Höhen sollen so "glizernd" bleiben - sonst verschwindet der Charakter des KH ganz und er klingt nur noch beliebig.
Also mir gefallen die originalen Pads incl. EQ erstmal weiterhin am besten.

Die Idee die Fleece Pads vom SHR 1840 zu testen würde ich auch noch machen. die sind unter 40,- EUR da ist die Verschwendung nicht ganz so groß wie bei den teuren Dekonis. Ich vermute aber mal die verschlucken auch wieder mehr Höhen - hoffe die Bühne wird nicht wieder kleiner.

ich denke die besten Pads wären geschlossenes leder und noch stärker angwinkelt als die originalen. eventuell auch innen offener (gelocht oder hybrid) damit die Bühne größer wird. Die Dekoni Frequenzgrafen zeigen dann aber einen recht starken Anstieg in den Mitten und Höhen.

https://dekoniaudio.com/articles/th900mk2-measurements/


Du verpasst m.E.n. echt was wenn du einen Pad-Swap beim TH900 nicht versuchst. Seit ich die Pads getauscht habe bleibt der EQ beim TH 900 großenteils komplett aus.
Verbesserung haben schon die original TH600/ TH610 Pads mit dem kleineren Ausschnitt gebracht. Aber das beste Ergebnis haben für mich bisher die Hybrid-Pads des Fiio Ft1 gebracht (max. -3,5dB Bassshelf, sonst kein EQ).


Original Pads vom TH610 bzw. die Fiio FT1 - wo gibts die?

kleinerer Ausschnitt = kleinere Bühne will ich aber nicht.
kawa80
Stammgast
#89 erstellt: 22. Apr 2025, 16:08

d*moll (Beitrag #88) schrieb:

Original Pads vom TH610 bzw. die Fiio FT1 - wo gibts die?

kleinerer Ausschnitt = kleinere Bühne will ich aber nicht. :.


Die original TH 600/ 610 Pads kann ich leider auch nicht mehr finden. Hatte meine vor langer Zeit bei Amazon bestellt.... dort gibt es aber auch andere von Drittanbietern. ABER du bist doch bei der TH616 Rundreise dabei, sind die gleichen Pads...
Siehe hier Pads


Auch die FT 1 Pads konnte ich auf der Fiio Seite leider nicht einzeln finden... nur die des FT3 und FT5 (Focal-ähnliches Befestigungssystem)....
Es sind Hybrid-Pads welche man zur Not bestimmt auch bei anderen Herstellern findet. Evtl. sogar bessere da die FT1 Pads sehr kleine Ausschnitte haben und dadurch etwas weniger bequem sind.
Ich habe mir den FT1 gekauft und bin über das Tauschspiel der Pads mit dem TH900 nur zufällig auf das Ergebnis gestoßen.

Aber ja, auch mit den Hybrid-Pads wird die Bühne etwas kleiner und die Höhen gedämpft. Insgesamt neutraler.

Bei den TH 610 Polstern ist mir das so aber nicht so wirklich aufgefallen. Die TH616-Pads sollten also eher diesbezüglich passen.

Warte jetzt noch auf die Yaxi Alcantara (sind nicht günstig) und würde mich dann falls gewünscht dazu melden.


[Beitrag von kawa80 am 22. Apr 2025, 23:49 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#90 erstellt: 22. Apr 2025, 16:18

Ghoster52 (Beitrag #81) schrieb:
Ich mache es den TH-616 definitiv nicht leicht, weil der "Eigenbau" gar nicht mal schlecht ist.
War halt ein paar Jahre (2021) schneller (mit offenen Bio Foster Treiber).
Hier der KH-Mix und die Messung dazu.

Mir wird der Fostex sicherlich gefallen, hab mir Messungen auf "head-fi" angesehen.
Bedarf hab ich aber nicht, das weiß ich jetzt schon...
:prost


Sehr cool, den Thread kannte ich noch garnicht. Sehr spannend.
Respekt für deine DIY_Künste

Schön wenn. du dem Sammelwahn mittlerweile gut entziehen kannst... bei mir bleibt im Moment alles hier was nicht klanglich durchfällt
Meine Sammlung hat mittlerweile auch den "Besetzungscouch"-Charakter erreicht


[Beitrag von kawa80 am 22. Apr 2025, 23:35 bearbeitet]
bahnrat
Stammgast
#91 erstellt: 24. Apr 2025, 20:40

Inscheniör (Beitrag #63) schrieb:
Gibt es hier eigentlich noch weitere Personen, die gerne Zigarren, Kopfhörer, ein gutes Buch und Brauereierzeugnisse kombinieren?

Zigarren nicht, aber Virginia. Als Lektüre eher Fachbücher (überwiegend Arbeitschutz, Arbeitsschutzrecht und Arbeitsrecht). Alkohol weniger. Und dazu auch schöne Armbanduhren (Keine Smartwatch, das sind in meinen Augen keine Uhren. ).
kawa80
Stammgast
#92 erstellt: 30. Apr 2025, 18:34
Interessant, Dekoni war schnell und bewirbt deren TH 900 Pads für den FiiO FT1

https://dekoniaudio....ekoni-audio-earpads/


[Beitrag von kawa80 am 30. Apr 2025, 18:35 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#93 erstellt: 01. Mai 2025, 11:20
Auch wenn d`Moll scheinbar das Interesse an dem Pad-Experiment verloren hat, hier noch ein Artikel für andere TH900-Besitzer die das noch nicht getestet haben.

https://unheardlab.com/2022/08/01/th900-mk2-limited-edition-pad-rolling-ft-yaxi-alcantara-th610-accessory-house-pads/



Mit Messungen je Pads.
Sehr gut zu erkennen ist der positive Effekt der TH 610 Pads beim TH 900.


[Beitrag von kawa80 am 01. Mai 2025, 11:34 bearbeitet]
Ghoster52
Inventar
#94 erstellt: 01. Mai 2025, 11:37
Die Earpads sind ja ok und Geschmackssache,
mich nervt das störrische Original-Kabel seit Jahren.
Egal ob Denon D-Drölftausend oder Fostex TH-xyz,
immer die selbe lange und steife Stippe.
Wann lernen die Hersteller mal ein Mobil-Kabel 1,5 bis 2 Meter lang & 3,5 Klinke beizulegen?
Viele der "KH Nerds" nutzen einen DAP und da ist so ein 6,3 > 3,5 Adapter nur Zusatzgewicht.

PS: Der TH-616 ist ein Top KH und sehr schön, trifft voll mein Geschmack,
aber allein wegen dem Kabel würde ich den KH nicht kaufen.


[Beitrag von Ghoster52 am 01. Mai 2025, 11:41 bearbeitet]
bahnrat
Stammgast
#95 erstellt: 01. Mai 2025, 15:12
In welcher Preislage liegen die Denon und Fostex?
kawa80
Stammgast
#96 erstellt: 01. Mai 2025, 20:55

Ghoster52 (Beitrag #94) schrieb:

PS: Der TH-616 ist ein Top KH und sehr schön, trifft voll mein Geschmack,
aber allein wegen dem Kabel würde ich den KH nicht kaufen.
:prost


Das klingt doch schonmal gut
Das Kabel ist mittlerweile zum Glück austauschbar und man findet mittlerweile guten Ersatz von Drittanbietern.

Etwas mehr Klangbeschreibung kann man dir doch bestimmt entlocken.
Hat der 1 Tesla genug Punch, Dynamik und Schnelligkeit.
Empfand damals den 1,5 Tesla TH 900 diesbezüglich merklich vor dem 1 Tesla TH 610.

kawa80
Stammgast
#97 erstellt: 01. Mai 2025, 20:58

bahnrat (Beitrag #95) schrieb:
In welcher Preislage liegen die Denon und Fostex?


Naja so ab 500€ meine ich geht es bei Denon los... bis ... je nach Modell... schau am besten mal bei Onlinehändlern oder Preissuchmaschinen nach


[Beitrag von kawa80 am 01. Mai 2025, 21:17 bearbeitet]
Blechdackel
Inventar
#98 erstellt: 02. Mai 2025, 09:12
Also ich finde das Kabel des TH 616 in Ordnung, es ist ein wenig steif, aber geht gut.
bahnrat
Stammgast
#99 erstellt: 02. Mai 2025, 09:35
In der Preisregion ist Austauschbarkeit schon Luxus.
Ghoster52
Inventar
#100 erstellt: 02. Mai 2025, 11:50

In der Preisregion ist Austauschbarkeit schon Luxus.

Das Kabel ist austauschbar, aber mit ominöse (seltenere) MMC Stecker, oder so ähnlich.
Beim Chinesen findet man Alternativen, die OpenHeart Kabel sind nicht mal schlecht.

Das Kabel ist das gleiche wie vom TH-X00, TH-610 / 616, TH-900 / 909
und Denon hat beim AH-D7200 das gleiche Kabel verwendet.
Die Strippe war schon beim AH-D2000 so steif,
das hatte ich ersetzt und kann es um die Finger wickeln.

Schade, man sieht es leider nur zur Hälfte...
TH-909


[Beitrag von Ghoster52 am 02. Mai 2025, 11:54 bearbeitet]
deccatree
Stammgast
#101 erstellt: 06. Mai 2025, 15:08
Auf den TH616 in ich auch schon ganz gespannt. Besonders inwieweit er eine Verbesserung zu meinem DCA Aeon 2 Open in Sachen Basse darstellt. Wahrscheinlich schon. Hat da jemand von euch Erfahrung damit? Mir gefällt der Aeon ausgesprochen gut, er dürfte nur mehr Fundament haben.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.594 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedrrinarrd
  • Gesamtzahl an Themen1.560.823
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.760.606