Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|

Der KH "Laber-Thread"

+A -A
Autor
Beitrag
kawa80
Stammgast
#1 erstellt: 28. Feb 2025, 18:02
Hallo liebe KH-Nerds,

hier darf/ soll jeder etwas zu seinen aktuellen KH und auch KH-Vergleichen berichten können.
Völlig Marken- und Prinzipübergreifend.

Da ich festgestellt habe, dass sich gefühlt immer die selben Leute in Threads (tlw. am eigentlichen Thema vorbei) austauschen,
dachte ich, ich mache mal einen Thread für uns auf und wir schauen mal was passiert...

Also ich freue mich auf unseren Austausch hier und bin gespannt wie sich der Thread entwickelt.



[Beitrag von kawa80 am 28. Feb 2025, 18:04 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#2 erstellt: 28. Feb 2025, 18:19
Ich fange dann mal an:

Bei mir tummeln sich aktuell auf der Test-/ Vergleichsbank die folgenden KH:

- HD 490
- HD 660S2
- HD 800s

Die KH die bereits fest besitze bzw. zum Vergleich heranziehen könnte:

- Sennheiser HD 650 (neue Pads spendiert)
- Focal Elear mit Clear Pads
- Fostex TH 900 MK1
- Fostex TH 909 SB
- Hifiman Ananda V1
- Hifiman HE 1000 Stealth
- Hifiman HE 1000 SE
- Fiio FT 1 (der neueste Zuwachs)


[Beitrag von kawa80 am 01. Mrz 2025, 01:53 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#3 erstellt: 28. Feb 2025, 18:36
Braucht es das neben dem "Stammtisch der KH-Freunde"?!?

http://www.hifi-foru...rum_id=8&thread=7316
kawa80
Stammgast
#4 erstellt: 28. Feb 2025, 19:00
Gute Frage.
In dem "Stammtisch der KH-Freunde" geht es ja gefühlt um alles mögliche was mit KH im weitesten Sinne zu tun hat.
Hier sollte es mehr um den Austausch zu KH selbst gehen.

Vorschlag:
Das war nur als Angebot für Interessierte zum Austausch gedacht, bevor man weiter die Kaufberatung "zu spamt"
Wenn hier also nichts passiert bzw. keine Interesse besteht, kann man den Thread ja einfach wieder dicht machen.
Da bin ich emotionslos.



[Beitrag von kawa80 am 28. Feb 2025, 19:06 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#5 erstellt: 28. Feb 2025, 19:08
Ich fang dann einmal mit meinen bereits an anderer Stelle geschriebenen Eindrücken zum HD490 an:

Der Tragekomfort ist sehr gut bei dem Hörer. Er ist leicht. Die Ohrmuscheln sind sehr beweglich und er drückt nicht zu stark.
Die Verarbeitung ist dem Preis angemessen und mir gefällt die Kopfbandverstellung sehr gut. Erinnert an den Hd800/ 800s
Die einseitige Kabelführung ist eine willkommene Abwechslung.

Producer vs Mixing Pads:
Die Producer-Pads haben grundsätzlich ein wärmeres Klangbild durch die Anhebung im Oberbass und etwas mehr Bassquantität insgesamt.
Leider sind die oberen Mitten damit etwas zu zurückgenommen und der Präsenzbereich bzw. die unteren/ mittleren Höhen (ca. 4-6 kHz) (auch im Verhältnis) etwas zu scharf/ bissig/ siblant .

Mit den Mixing-Pads (Velour) empfinde den Klang insgesamt deutlich präziser und straffer .
Auch die Mitten sind damit präsenter und der Hochton wird im Zaum gehalten. Man verliert im Gegenzug etwas Bühnenweite.
Ein Mischung aus beiden Pads wäre wohl ideal. Von beiden mitgelieferten bevorzuge ich die Stoff-Pads.

Der HD 490 hat damit einen ausgewogenen Klang, und ist damit ein guter Allrounder.
Da fällt nichts negativ bzw. als fehlend auf (Bass, Mitten, Höhen, Bühne), es sticht aber auch keine Eigenschaft als besonders eindrucksvoll hervor.
Meine größten Kritikpunkte bei dem Hörer sind die Höhen (etwas spitz, kratzig) und das insgesamt etwas zu kalte/ trockene Klangbild.

HD600/ 650 übertrumpfen ihn mit einem natürlicheren/ wärmeren Klangbild.
HD 800s ist ähnlich kühl jedoch löst sich der bei ihm nochmals deutlich besser auf es entsteht der "aus dem Kopf" Klangeindruck. Man vergisst, dass man einen KH auf hat. Die Mitten lösen auch besser auf, man nimmt feinere Details wahr.

Meine Eindrücke mit den Mixing-Pads:

Klang subjektiv: 7/10
Neutralität: 8,5/10
Abbildung/Details: 7,5/10
Bass: 8/10
Dynamik/ Spitzigkeit: 7/10
Verarbeitung: 7/10
Ghoster52
Inventar
#6 erstellt: 28. Feb 2025, 19:44

Braucht es das neben dem "Stammtisch der KH-Freunde"?!?

Wie man es nimmt, ich finde es gar nicht mal verkehrt...
(wenn man dafür andere Freds weniger zu spamt :L)
Im Stammtisch "labert" man ja über alles mögliche.

So wie "kawa80" es wünscht geht es hier eher um tech. Details, Meinungen,
Klangeindrücke im allgemeinen und Sichtweisen usw.


Weiß jetzt nicht genau worauf du dich beziehst...

Ich hatte da eher was anderes im Hinterkopf, zum Bleistift Supelux,
oder die massenhaft "Günstig-Treiber" aus CN
Bei einem HD-681 rollen sich bei vielen die Fußnägel hoch,
der gleiche Treiber wurde aber auch von Philips und andere Hersteller benutzt.
Der Philips Fidelio X1 & X2 hat auch eine gewisse "Fangemeinde"


die unteren/ mittleren Höhen (ca. 4-6 kHz) (auch im Verhältnis) etwas zu scharf/ bissig/ siblant .

Ich sehe schon, ich muss dir mal ein paar "Scheibchen" zurecht schneiden.
Viele meiner KH kennen diese "Krankheit" nicht. ein Beispiel
Beides ist mehr oder weniger "Klang-entscheidend"


[Beitrag von Ghoster52 am 28. Feb 2025, 20:09 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#7 erstellt: 28. Feb 2025, 21:31

Ghoster52 (Beitrag #6) schrieb:



Weiß jetzt nicht genau worauf du dich beziehst...

Ich hatte da eher was anderes im Hinterkopf, zum Bleistift Supelux,
oder die massenhaft "Günstig-Treiber" aus CN
Bei einem HD-681 rollen sich bei vielen die Fußnägel hoch,
der gleiche Treiber wurde aber auch von Philips und andere Hersteller benutzt.
Der Philips Fidelio X1 & X2 hat auch eine gewisse "Fangemeinde"


die unteren/ mittleren Höhen (ca. 4-6 kHz) (auch im Verhältnis) etwas zu scharf/ bissig/ siblant .

Ich sehe schon, ich muss dir mal ein paar "Scheibchen" zurecht schneiden.
Viele meiner KH kennen diese "Krankheit" nicht. ein Beispiel
Beides ist mehr oder weniger "Klang-entscheidend"


Hab mich schon gewundert. Gerade was z.B. die Fostex-Treiber u.ä. betrifft, erkennt man diese schon recht gut am Klang.
Planare haben ja auch so Ihre eigenarten. Aber verstehe jetzt besser was du meinst.

Könnte sein, dass die Scheibchen helfen… es gibt bei mir zum Glück auch KH die Stock nicht so in diese Kerbe hauen
Ich weiß du bist nicht so der fan von den HD6xx aber die sind dahingehend schon recht angenehm.
HD800s und der He1000SE können auch mal beißen, aber da passt wenigstens die Auflösung.

Insgesamt mag ich es klanglich schon etwas entspannter abgestimmt.
Da passen mir der HD650, 660S2 und der Fiio Ft1 aktuell schon ganz gut in den Kram.


[Beitrag von kawa80 am 28. Feb 2025, 21:35 bearbeitet]
klausimhaus
Stammgast
#8 erstellt: 28. Feb 2025, 21:59
Da werfe ich doch gleich mal meinen neuen Dan Clark Audio NOIRE X in den Ring. Um es kurz zu machen: Ich bin begeistert.

Gegenhalten kann ich nur mit beyerdynamic Amiron und beyerdynamic 880 Edition (250 Ohm). Der 880er klingt gegen die NOIRE X jetzt wie ein alter Filzlatsch. Zwar ist der Amiron auch nicht ganz schlecht, aber es fehlt etwas Auflösung und unbequem ist er auch für mich. Den NOIRE X habe ich jetzt schon den ganzen Tag auf dem Kopf. Den merke ich gar nicht mehr.


[Beitrag von klausimhaus am 28. Feb 2025, 22:04 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#9 erstellt: 28. Feb 2025, 22:14
Den finde ich auch recht spannend.
Der ist doch wie der E3 mit der AMTS-Technologie ausgestattet, richtig ?

Dann warte ich mal gespannt auf deinen Vergleich/ deine Klangeindrücke.
klausimhaus
Stammgast
#10 erstellt: 28. Feb 2025, 22:40

kawa80 (Beitrag #9) schrieb:
Den finde ich auch recht spannend.
Der ist doch wie der E3 mit der AMTS-Technologie ausgestattet, richtig ?
Dann warte ich mal gespannt auf deinen Vergleich/ deine Klangeindrücke.


Stimmt, er ist wie der E3 aufgebaut. Aufmerksam bin ich auf den bei ASR geworden. Amir hatte den im Review und auch eine volle Empfehlung ausgesprochen. Die Abstimmung des Kopfhörers liegt sehr nah an der Harman Kurve. Nachdem ich jetzt eine Liste von Reference Tracks durch gehört habe, kann ich mich Amir hier voll anschließen. Erwarte jetzt bitte keine blumigen Beschreibungen von mir, aber für mich klingt er sehr gut. Viel besser als meine derzeitigen KH und bequem ist er auch.
Angetrieben wird er übrigens durch einen RME ADI-2 DAC und der hat keine Mühe mit dem KH.


[Beitrag von klausimhaus am 28. Feb 2025, 22:42 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#11 erstellt: 28. Feb 2025, 22:46
Alles gut, ich erwarte garnichts. Jeder so wie er mag.
Ich habe den Thread zwar eröffnet, es geht hier aber nicht um mich.
Hier findet im Idealfall ein entspannter Austausch unter KH-Nerds statt

Nutzt du den EQ am RME ?

Bzgl. der Test-tracks ein Video was ich in einem anderen Thread schonmal verlinkt hatte

Hier der link:
https://www.youtube.com/watch?v=5tDyVld7xms

Hoffe das ist auch für andere hier interessant.


[Beitrag von kawa80 am 28. Feb 2025, 22:50 bearbeitet]
klausimhaus
Stammgast
#12 erstellt: 28. Feb 2025, 23:11

kawa80 (Beitrag #11) schrieb:
Nutzt du den EQ am RME ?


Für den NOIRE X nicht mehr, braucht der wirklich nicht. Beim 880er ging es nicht ohne. Den Amiron nutze ich hauptsächlich als BT-Kopfhörer und in der Betriebsart bringt der ja so etwas wie Dirac Live für Ohren mit, was wirklich sehr wirkungsvoll ist.
bonglee23
Stammgast
#13 erstellt: 01. Mrz 2025, 00:45

klausimhaus (Beitrag #8) schrieb:
Da werfe ich doch gleich mal meinen neuen Dan Clark Audio NOIRE X in den Ring. Um es kurz zu machen: Ich bin begeistert.

Ooh, der reizt mich auch sehr! Ich fürchte, irgendwann muss der mal zu mir kommen.

Kennt jemand die u erschiene zwischen dem Noire und dem Noire X?
kawa80
Stammgast
#14 erstellt: 01. Mrz 2025, 21:02
E 3 vs Noire X wäre auch ein spannender Vergleich
Audiophile?
Stammgast
#15 erstellt: 01. Mrz 2025, 21:24

kawa80 (Beitrag #2) schrieb:

Die KH die bereits fest besitze bzw. zum Vergleich heranziehen könnte:

- Sennheiser HD 650 (neue Pads spendiert)
- Focal Elear mit Clear Pads
- Fostex TH 900 MK1
- Fostex TH 909 SB
- Hifiman Ananda V1
- Hifiman HE 1000 Stealth
- Hifiman HE 1000 SE
- Fiio FT 1 (der neueste Zuwachs)


Wie schlägt sich der Hifiman HE 1000 SE im Vergleich zum Sennheiser HD 650?
(überlege mir einen Neukauf aufgrund "fehlender" Geschwindigkeit und wegen des subtilen Sennheiserveils (=weniger Auflösung) des HD 650,
oder: "Welcher KH überzeugt am Meisten", und wieso?)


[Beitrag von Audiophile? am 01. Mrz 2025, 21:47 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#16 erstellt: 01. Mrz 2025, 22:56
HE1000 SE kann man nur schwer mit dem HD650 vergleichen.
Der HE1000SE ist in allem deutlich überlegen außer in der MItten-Tonalität/ Natürlichkeit.

Sogar der HD660S2 ist etwas schneller und knackiger als der HD650 aber der Unterschied ist evtl. etwas zu gering für ein wirkliches Upgrade.

Ich würde vorschlagen du testet je einen meiner 3 Klang-Ausrichtungen:

1. Richtung Fostex/ Denon -> ein guter und günstiger klanglicher Einstieg wäre hier der Fiio FT1 oder etwas teuerer der EMU-Teak
2. Focal -> Clear
3. Planar: z.B. Fiio FT1 pro, Hifiman -> Arya stealth oder Audeze -> LCD-2 F, evtl. sogar wenn es das budget zulässt gleich den MM 500

Dann weißt du ungefähr in welche Richtung es gehen soll und man kann sich gemeinsam Gedanken zum passendsten Modell machen.

Von allen Modellen die ich besitze überzeugt mich der HE1000SE (und evtl. auch der HE1000Stealth) insgesamt am meisten.
Warum? Weil er in allen Disziplinen gut bis sehr gut ist und der Preis mittlerweile auch sehr fair ist.

Es sei denn du suchst ausdrücklich einen (halb) geschlossenen KH.
Dann sehe ich die Fostex vorne.
Die hier genannten Dan Clark E3 (sehr teuer) oder Noire X konnte ich noch nicht hören... die könnte natürlich noch bessere geschlossene sein.


[Beitrag von kawa80 am 01. Mrz 2025, 23:20 bearbeitet]
Audiophile?
Stammgast
#17 erstellt: 01. Mrz 2025, 23:26

kawa80 (Beitrag #16) schrieb:

Von allen Modellen die ich besitze überzeugt mich der HE1000SE (und evtl. auch der HE1000Stealth) insgesamt am meisten.
Warum? Weil er in allen Disziplinen gut bis sehr gut ist und der Preis mittlerweile auch sehr fair ist.



das habe ich schon öfters gehört, weshalb ich mich auch für ihn interessiere^^

Den LCD-2 fand ich übrigens persönlich nicht so überzeugend. Denon, Fostex, Focal müsste ich mir mal anhören, wenn die Möglichkeit besteht.
"Es sei denn du suchst ausdrücklich einen (halb) geschlossenen KH." - offen darf er ruhig sein.


[Beitrag von Audiophile? am 01. Mrz 2025, 23:32 bearbeitet]
Pubi73
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 02. Mrz 2025, 00:48
Ich kenne den HE1000SE nicht, aber den HE1000Stealth. Welche Unterschiede sind denn zwischen diesen beiden hörbar?

Den HD650 habe ich auch aktuell. Im besten Fall ist der Sennheiser in wenigen Disziplinen nur anders. Aber ich ziehe den Hifiman dem HD650 ganz klar vor. In 9 von 10 Fällen greife ich zum HE1000Stealth. Den gebe ich auch so schnell nicht her.
kawa80
Stammgast
#19 erstellt: 02. Mrz 2025, 19:17
Der Unterschied ist gering. Ich würde es so beschreiben:
Der Stealth hat etwas mehr Oberbass und klingt evtl. etwas wärmer.
Der 1000SE klingt unheimlich realistisch und hochauflösend. Jedes Instrument hat seinen großzügigen Platz.
Ist ganz schwer zu beschreiben, aber der SE macht etwas anders oder besonders. Der Stealth klingt zusammenhängender, etwas musikalischer. Der SE seziert die Musik, aber nicht so sehr als dass des den Spaß am Musikhören einschränken würde

Beide sind sich sehr ähnlich und ich Wochenlang Schwierigkeiten mich zu entscheiden.
Jetzt ist der Stealth im Biete-Bereich aber es hätte genauso gut umgekehrt sein können.
Audiophile?
Stammgast
#20 erstellt: 02. Mrz 2025, 19:55
Du machst gut Werbung für den KH
Jetzt ist er schonmal auf meiner Wunschliste
Mir fehlte beim HD 650 gerade dieses Sezierende, was man z.B. auch vom AKG K701 kennt.


[Beitrag von Audiophile? am 02. Mrz 2025, 20:07 bearbeitet]
Ghoster52
Inventar
#21 erstellt: 02. Mrz 2025, 21:09

Mir fehlte beim HD 650 gerade dieses Sezierende, was man z.B. auch vom AKG K701 kennt.

Geht günstiger, nimm ein Moondrop Para, leider hier in "D" kaum zu bekommen.
Für die 250€ (war im Angebot) echt eine Kaufempfehlung / Nobrainer, ich würde den Para
jeden Hifiman bis 500€ vorziehen, leider kein Leichtgewicht (520g).
Hier eine kleiner User-Test.
Der "Pad-Wechsel" (magnetisch) kommt mir sehr entgegen!
Test Nr. 2 empfinde ich ähnlich.


[Beitrag von Ghoster52 am 02. Mrz 2025, 21:14 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#22 erstellt: 02. Mrz 2025, 22:17

Audiophile? (Beitrag #20) schrieb:
Du machst gut Werbung für den KH
Jetzt ist er schonmal auf meiner Wunschliste
Mir fehlte beim HD 650 gerade dieses Sezierende, was man z.B. auch vom AKG K701 kennt.


Eher ungewollt.
Ich kenne für den Hifiman HE1000 stealth oder SE zum aktuellen Preis schlicht keinen ernsthaften Konkurrenten.
Gerade mit den Hifiman HE1000 ist man eigentlich schon angekommen. Wenn einem die Klangsignatur zusagt.

Der Sennheiser HD 800s kann ebenfalls gut sezieren aber insbesondere zum gleichen Preis oder tlw. sogar niedrigeren Preis halte ich einen HE1000 insgesamt für überlegen. Man muss es aber leider alles selbst testen um zu der oder einer anderen Erkenntnis zu kommen.
Das kann dir leider niemand abnehmen.


[Beitrag von kawa80 am 02. Mrz 2025, 22:53 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#23 erstellt: 03. Mrz 2025, 00:23

Ghoster52 (Beitrag #21) schrieb:

Mir fehlte beim HD 650 gerade dieses Sezierende, was man z.B. auch vom AKG K701 kennt.

Geht günstiger, nimm ein Moondrop Para, leider hier in "D" kaum zu bekommen.
Für die 250€ (war im Angebot) echt eine Kaufempfehlung / Nobrainer, ich würde den Para
jeden Hifiman bis 500€ vorziehen, leider kein Leichtgewicht (520g).
Hier eine kleiner User-Test.
Der "Pad-Wechsel" (magnetisch) kommt mir sehr entgegen!
Test Nr. 2 empfinde ich ähnlich.
:prost


Der Para klingt wirklich interessant. Hast du den Hifiman Edition XS mal gehört und würdest du den Para diesem tatsächlich vorziehen ?
Preislich sind beide ja mittlerweile nah beieinander.
Audiophile?
Stammgast
#24 erstellt: 03. Mrz 2025, 00:48
@Ghoster52: Ich suche einen KH, der die Qualitäten des HD 650 deutlich übertriftt und ruhig eine Nuance neutraler bzw heller spielt (am besten natürlich neutral), aber ich mache gerne Kompromisse, wenn die Eigenschaften in Summe HighEnd-enough sind
kawa80
Stammgast
#25 erstellt: 03. Mrz 2025, 13:08
Hier nun der kurze Vergleich zwischen HD660s2 vs HD650:
Viele Punkten decken sich mit meinen damaligen eindrücken zum 660s.

Gesamteindruck/ Verarbeitung:
Im Prinzip gleich , aber auf mich wirkt das alte Design mit den abgerundeten Kanten etwas hochwertiger.
Optisch finde ich den HD660S2 mit den goldenen Akzenten ansprechender.


Bass:
Der 660S2 wirkt auf mich trockener und dynamischer, mit mehr Punch im Bassbereich.
Im Tiefbass sind beide ähnlich wobei ich auch hier das Gefühl habe, dass der 660s2 Treiber etwas tiefer kommt ohne die Kontrolle zu verlieren.
Der HD650 hat evtl. mehr Oberbass.

Bass Quantität: 660S2 = 650
Bass Qualität: 660S2 > 650
Tiefgang: 660S2 > 650

Mitten:
Die Mitten sind beim HD660S2 etwas zurückgenommen ggü. dem 650. Dafür aber trotzdem recht klar. Insgesamt scheint mir der HD660S2 hier näher am HD600 zu sein. Für Vocals bleibt der HD650 für mich der ungeschlagene Meister.

Höhen/ Details:
Hier fällt mir die Wertung schwer...
Mir scheint der HD660S2 insgesamt etwas detailierter als der HD650. Gleichzeitig ist es manchmal leichter Details mit dem HD650 zu hören.
Es scheint als wäre der HD660s in den höchsten Höhen etwas zurückgenommen. Evtl. um Schärfe zu vermeiden.
Die Höhen sind beim HD650 evtl. etwas angehobener.
Es sind eher Nuancen und kann auch Einbildung sein. Jedenfalls hat man bei keinem der beiden das Gefühl es würde irgendwas fehlen.

Bühne:
Für mich schlägt der HD660S2 in dieser Disziplin den HD650 und HD600. Auch hier spielen alle nah beieinander aber ich merke schon, dass der HD660s2 eine etwas weitere Bühne spannt.

Instrumententrennung
Auch hier liegt der HD660s für mich minimal vor dem HD650. Es ist alles schön klar voneinander getrennt. Aber trotzdem nicht so gut wie bei einem Magnetostaten.

Dynamik:
Deutlicher Vorsprung des HD660s2 ggü. dem HD650. Der HD660s2 spielt trockener und schneller.
Nicht so wie ein Focal oder Fostex-Treiber aber auch nicht Welten weit weg.
HD660s2 > HD650


Gesamttonalität:
Für mich ist das immernoch die Stärke des HD650 und auch hier kommt der HD660s2 nicht ganz dran.
Der H650 ist für mich nach wie vor der musikalischste aus der Reihe.
Für Gesang bevorzuge ich den HD650 aber für Klassik/ Elektro/ Instrumental oder Live-Aufnahmen, den HD660s2.

Fazit:
Was soll ich sagen, der HD660s2 ist ein wirlich guter Hörer und reiht sich tonal gut in die 6xx-Reihe ein.
Die Abstimmung ist für mich eine gute Mischung aus dem HD650 und HD600.
Ich würde ihn auf jeden Fall dem HD600 vorziehen. Evtl. sogar dem HD650 aber von der Gesamttonalität gefällt mir dieser halt noch am besten.
Ersetzen würde ich den HD650 deshalb nicht mit dem HD660s2, denn für mich spielt der HD650 geschmeidiger und emotionaler.

Schwierig, aber wer ein wirkliches Upgrade zum HD650 / 600 sucht kann im Prinzip den HD660s2 überspringen.
Wer jedoch noch keinen Hörer der HD6xx -Reihe hat, kann direkt zum HD660s2 greifen und hat damit in Summe evtl. den besten Hörer aus der Reihe.

Edit: Danke Ghoster, hab die Bewertung des HD660S2 nach Schema glatt vergessen:

Klang subjektiv: 8 /10
Neutralität: 8 /10
Abbildung/Details: 7,5 /10
Bass: 8 /10
Dynamik/ Spritzigkeit: 8 /10
Verarbeitung zum Preis : 7,5 /10

VG
kawa



[Beitrag von kawa80 am 04. Mrz 2025, 03:07 bearbeitet]
Ghoster52
Inventar
#26 erstellt: 03. Mrz 2025, 17:28

Hast du den Hifiman Edition XS mal gehört und würdest du den Para diesem tatsächlich vorziehen ?

Ich hatte den Edition XS vor Jahren hier (Rundreise) und ja ich würde lieber zum Para greifen.
Die Abstimmen ist subjektiv neutral mit Hang zur hellen Seite, eben nach Harman abgestimmt.
Der Bass ist nur da, stellt sich aber bei diesem KH nicht in den Vordergrund.
Bei Hifiman tue ich mich schwer, der klingt zwar offen und breit, aber ich kann die Instrumente
kaum voneinander trennen. Der Para lässt zwischen den Instrumenten eine leichte Lücke,
teilweise hab ich das Gefühl, er hat ein paar Gene vom HD-800 geerbt.
Bei Elektronisches und gutem Quellmaterial löst sich der Sound vom KH, das hatte ich nur selten.
Manchmal ist er mir bei um die 4 kHz zu vorlaut (Oldies aus den 80er) , dann greift meine EQ Kurve.
Ich war Anfangs echt hin und hergerissen, aber je länger ich ihn gehört habe, je mehr Spaß hatte ich.
(Ganzkörper-) Erpelfolie und "Freudentränen" inklusive und das recht oft.

Und wer mich kennt, mit Ear-Pads habe ich auch experimentiert, da mich die Originalen nicht zu 100%
überzeugten (verteilen das Gewicht nicht optimal, weil flach). Meine Kuschelsofas passen klanglich
nicht so richtig (bissel zu viel untenrum). Wegen der hellen Abstimmung nutze ich jetzt Shure 1840 Pads,
die sind zusätzlich noch ca. 2mm unterfüttert und mit diesen Pads entstanden auch meine Klangeindrücke.
Hätte ich keine Alternativen gefunden, würde ich die vormontierten Hybrid-Pads nutzen, auch diese "klingen"
sehr gut. Der Wechsel ist mehr oder weniger dem Komfort geschuldet.
Bei "Test Nr.2" würde ich den Vergleich (XS vs Para) und "letzte Worte" ähnlich verfassen,
trifft für MICH den Nagel auf dem Kopf.
Ich muss aber noch was anmerken, der Para ist wählerisch bei den ein oder anderen KHV.
Mit 8 Ohm Impedanz nicht leicht zu handhaben! iRiver H320 und Hifi Walker H2 verzerren im letzten Viertel.
bei xDuoo X3 II, Fiio JM21 und Qudelix 5K gibt es keine Probleme.

Wenn ich den Para (geplant war "Paradise") wie "kawa80" bewerte, würde es so aussehen:
(mMn macht der Para sehr viel richtig und nur sehr wenig falsch)

Optik & P/L: 9/10
Klang subjektiv: 9/10
Neutralität: 9/10
Abbildung/Details: 9/10
Bass: 9/10
Dynamik/ Spitzigkeit: 9/10

PS: das "Foliengeknistere" (Hifiman) und leiser werden beim aufsetzen hat der Para nicht!


Moondrop PARA vs Röhre
Ghoster52
Inventar
#27 erstellt: 03. Mrz 2025, 18:06
Müsste ich mich einschränken und meine "KH Sammlung" verkleinern,
würden hier trotzdem noch mindestens 6 KH besser 10 KH im Bestand bleiben.

1. OE Nr.1 (der Klinik KH mit T50 Treiber)
2. Moondrop Para
3. Sundara Closi mit Mod
4. Oppo PM-3 mit Mod
5. Sivga SV-007 (mein T1 für Geizknochen)
6. Superlux HD-660 Pro v3 (andere Treiber)
(7.) Denon D-2000 @ 5000 mit "Thai Holzmuscheln"
(8.) DT-990 Edition (mit 40mm Foster Treiber, ein TH-909 für Arme)
(9.) DT-770 Pro (mit AKG K167 Tiesto Treiber)
(10.) einer der DIY KH mit Holzschalen & Sivga Treiber

2 mobile DAPs würden auch bleiben
1. Fiio JM21 (Android & symmetrisch 2x 700mW) gut & günstig!
2. xDuoo X3 II gerockboxt, mögliche Klangeinstellungen sind heute noch fast unerreicht
kawa80
Stammgast
#28 erstellt: 03. Mrz 2025, 23:06
Danke Ghoster, super Bericht.
Schön dass du dich doch noch dazu durchringen konntest
So klingt Begeisterung
Der Para klingt tatsächlich spannend.

Auch wenn ich schon so einiges gehört habe, habe ich lustiger Weise noch keinen deiner Hörer hören dürfen.
Liegt sicher daran, dass du kaum was "von der Stange" hast.

P.S.: Das Folienknistern kenne ich ja bekanntlich nicht von meinen Hifiman bzw. musste ich mich anstrengen um das Verhalten "erzwingen" zu können.

Ich überlege meinen iPod mit Rockbox zu flashen... mal schauen



[Beitrag von kawa80 am 03. Mrz 2025, 23:08 bearbeitet]
bonglee23
Stammgast
#29 erstellt: 04. Mrz 2025, 14:26
Uff, na herzlichen Dank! Noch ein interessanter Hörer mit einem sehr interessanten Preis!!!
Ghoster52
Inventar
#30 erstellt: 04. Mrz 2025, 17:05

Das Folienknistern kenne ich ja bekanntlich nicht von meinen Hifiman

Die Focus-Pads von Hifiman sind perforiert, dadurch hast einen besseren Druckausgleich.
Meine "Breitreifen" dichten besser ab, aber dadurch wird das Foliengeknister offensichtlich.
Ist eben so, wo Licht ist, ist auch Schatten...


Ich überlege meinen iPod mit Rockbox zu flashen

Das mache ich schon seit gut 20 Jahren.
iRiver H140, H120, H320; xDuoo X3 Mk I & II, Hifi Walker H2 und LG V30 als App,
der Fiio JM21 ist zu neu, da geht das nicht mehr. Hier nutze ich Poweramp oder UAPP.
Die Fiio-App will bei mir nicht "zünden", da klingt mir der DAP irgendwie zu "flach"
Poweramp und UAPP umgehen Andriod und haben einen eigenen High Res Treiber inklu.
Kaufgrund war Android (streamen) und symmetrischer Ausgang,
mit 2x 700mW ist man gut aufgestellt und bekommt fast jeden KH angetrieben.
Ich bin leider kein Fan von stationäre "Por..-Balken" mit Ausnahme von "Glühobst".


[Beitrag von Ghoster52 am 04. Mrz 2025, 17:14 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#31 erstellt: 06. Mrz 2025, 01:37

Ghoster52 (Beitrag #30) schrieb:

Das mache ich schon seit gut 20 Jahren.
:prost


Ich besitze keinen DAP und nutze nur sehr selten meinen iPod.
Habe aber natürlich stationär noch einen Musik-Server , aber auch der wird immer seltener genutzt.
Streaming-Diensten sei dank.

Nutze folgende Setups:

Komplett mobil
Iphone > AirPods Pro

Zuhause mobil:
MacBook > KH direkt
MacBook > mojo > KH

Stationär:
Ipad/ iPhone (Streaming) > ADI 2 DAC > symmetrisch in einen separaten KHV (z.B. Phonitor XE) > KH per XLR
Oder seltener:
Stationärer Musikserver > ADI 2 Dac > symmetrisch in einen separaten KHV (z.B. Phonitor XE) symmetrisch > KH per XLR

Bilde mir ein, dass z.B. der Phonitor XE besser klingt als der ADI 2 DAC eigene KHV

Jetzt wo ich es so schreibe ist alles schon etwas doppelt gemoppelt.


[Beitrag von kawa80 am 06. Mrz 2025, 01:49 bearbeitet]
hazel-itv
Inventar
#32 erstellt: 06. Mrz 2025, 10:56
Interessanter Thread, da setz ich mich doch gleich mal dazu!

Und um gleich mal was beizutragen:

Den HE1000SE würde ich auch gerne mal hören, ich hatte eine ganze Weile den Stealth, der wirklich sehr sehr gut war. Nur das relativ schlanke Klangbild hat mich dann zum Verkauf zu Gunsten des Elite bewogen.

Vor ein paar Tagen habe ich mir dann mal einen etwas anderen KH gekauft. Das "anders" beziehe ich vor allem auf die Optik:

einen Grado "The Hemp".

Habe auf einer Messe mal einen Grado gehört und obwohl die Grados ja oft als "Höhenschleudern" mit schwachem Bass verschrien sind, war ich eigentlich ganz angetan. Der "The Hemp" ist da sowieso eher eine Ausnahme im Grado-Sortiment, denn er ist wohl der einzige, der (mit den original Pads) eher bedeckte Höhen hat und dazu noch einen ordentlichen Bass.

Ich bin jedenfalls gerade sehr begeistert von dem Teil. Mit den Originalpads (womit er ein On-Ear KH ist), hat er eine sehr lebendiges Klangbild, anspringend und punchy (auch im Bass) und klingt insbesondere bei Classic Rock, Hardrock und Metal extrem direkt. Verzerrte Gitarren klingen aggressiv und das Schlagzeug knallt, dass man direkt mitmachen möchte und das alles, ohne anstrengend zu werden, da die Höhen wie gesagt eher abgeschwächt sind (ich habe tatsächlich einen kleinen EQ-Peak bei 8Khz gesetzt) und die leicht betonten oberen Mitten erstaunlicherweise einfach zum Klangbild passen.

Nach einem Tipp in einem amerikanischen Forum habe ich mir noch andere Pads dazu bestellt (Geekria L). Diese machen ihn zum Over-ear KH (deutlich größer als die originalen), öffnen die Bühne enorm und betonen allerdings auch die Höhen sehr stark, so dass es ohne EQ zu anstrengend wird. Mit EQ ist er allerdings dermaßen weiträumig und klar, dass mein Meze Elite rein von der Bühnenweite her nicht wesentlich mehr bietet. Dabei verliert er relativ wenig von seinem Grundsound und ist immer noch sehr dynamisch. Insgesamt ein ganz besonderes Teil!


[Beitrag von hazel-itv am 06. Mrz 2025, 11:06 bearbeitet]
Blechdackel
Inventar
#33 erstellt: 06. Mrz 2025, 14:15
Aha, welche Grado sind noch Ausnahmen von dem typischen Grado Sound?


[Beitrag von Blechdackel am 06. Mrz 2025, 14:15 bearbeitet]
hazel-itv
Inventar
#34 erstellt: 06. Mrz 2025, 14:53
So gut kenne ich mich da auch nicht aus, der Hemp wurde in den entsprechenden Foren mehrfach als "Ausnahme" bezeichnet, ob es da noch andere gibt, weiß ich nicht.
Ghoster52
Inventar
#35 erstellt: 06. Mrz 2025, 18:09

Bilde mir ein, dass z.B. der Phonitor XE besser klingt als der ADI 2 DAC eigene KHV

Subjektiv und mMn klingt der Phonitor noch so richtig schön "analog".
Den RME (Adi 2... AE) hab ich wieder verkauft, schönes Teil, stand aber oft ungenutzt rum.

Ich mach es mal wie Du kawa...

Mobil: DAP + KH oder LG V30 + KH
Teil-Mobil: PC (BT) > Qudelix 5K (sym.) + KH
Stationär 1: PC > Fosi Audio SK01 oder Qudelix 5K oder Röhre > KH
Stationär 2: DAP > Röhrenamp > Planar KH (Chillecke im WoZi)
mehr brauch ich nicht mehr, mein Schwerpunkt liegt bei KH !!!
kawa80
Stammgast
#36 erstellt: 06. Mrz 2025, 21:41

kawa80 (Beitrag #5) schrieb:
Ich fang dann einmal mit meinen bereits an anderer Stelle geschriebenen Eindrücken zum HD490 an:

Mit den Mixing-Pads (Velour) empfinde den Klang insgesamt deutlich präziser und straffer .
Auch die Mitten sind damit präsenter und der Hochton wird im Zaum gehalten. Man verliert im Gegenzug etwas Bühnenweite.
Ein Mischung aus beiden Pads wäre wohl ideal. Von beiden mitgelieferten bevorzuge ich die Stoff-Pads.


Redaktionelle Korrektur.
Mixing-Pads sind die Stoff-Pads, hatte versehentlich Velour geschrieben
kawa80
Stammgast
#37 erstellt: 06. Mrz 2025, 21:46
@ Hazel-itv: hab mich schon gewundert wo du bleibst

Den HE 1000SE solltest du dir testweise echt mal gönnen. Ist nochmal anders/ m.M.n etwas besser als der stealth.

Der Grado ist also aus Hanf... Kann man also zur Not rauchen falls der Klang nicht passt
Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen... Interessanter Hörer.

@ Blechdeckel


@ Ghoster: Klasse Setups.

Ich interessiere mich sehr für das Setup:
Teil-Mobil: PC (BT) > Qudelix 5K (sym.) + KH

Frage dazu: Könnte man mit dem Qudelix 5K (symmetrisch) stationär auch den ADI-2 Dac als EQ ersetzten ?


[Beitrag von kawa80 am 06. Mrz 2025, 22:57 bearbeitet]
d*moll
Inventar
#38 erstellt: 06. Mrz 2025, 23:10
ich abonier mal den kanal hier


kawa80 (Beitrag #37) schrieb:
Könnte man mit dem Qudelix 5K (symmetrisch) stationär den ADI-2 Dac als EQ ersetzten ?


nur sehr eingeschränkt - der Qudelix hat eine recht beschränkte Leistung und kann damit auch nur eine Auswahl möglichst effektiver und niederohmiger Kopfhörer antreiben.

Würde zu dem Zielgebiet eher IEM's zählen.

ich würde mein RME nicht so schnell hergeben - einen Phonitor als Ergänzung ist vorstellbar oder ein schöner edler Röhren KHV von Cayin.

einzig wenn ich für Studiozwecke ein größeren RME nehme, würde der ADI-2 Pro überflüssig. Aber am Ende kann man die auch zusammen benutzen und hat dann eben paar mehr Ausgänge zur Verfügung, was im Studio nie verkehrt ist.

Meine Kopfhörer:
Focal Clear OG
Focal Radiance
Fostex TH 900 MK II
und unterwegs noch
B&W PX8

Der Focal Clear könnte einem Focal Utopia weichen. Aber preislich viel intressanter sind noch Audeze LCD-X, Meze Empyrean II oder das Hedd-Phone II GT.
Auch der HD800S wegen seiner Bühne (leider fehlt dem Kraft im Bass)

Sammlung ist irgendwie nie zu Ende
kawa80
Stammgast
#39 erstellt: 07. Mrz 2025, 01:18

d*moll (Beitrag #38) schrieb:
ich abonier mal den kanal hier
.


Das wurde aber auch Zeit, dass du dazu kommst

Also meine Idee war konkret

iPad/ Iphone/ Macbook -> Qudelix -> KHV (z.B. Phonitor XE , o.ä.)

anstatt

iPad/ Iphone/ MacBook -> ADI 2 DAC -> KHV (z.B. Phonitor XE , o.ä.)

Dies vor dem Hintergrund, dass ich bereits 2 separate KHV (Phonitor XE und Sennheiser KHV) besitze.

Habe das schon mit dem Mojo probiert. Der liefert problemlos 2-4V für den RCA bzw. XLR Eingang des Phonitor (mit entsprechendem Adapter 3,5mm auf 2* XLR).
Mit dem Qudelix (falls dieser tatsächlich ausreichend V liefert) würde ich einen 2,5mm auf 2* XLR-Adapter benötigen.



Schöner Zwischenstand deiner Sammlung....

Bevor du dich zum Utopia entschließt würde ich an deiner Stelle mal die Utopia-Pads auf dem Clear testen... ich habe mich gedanklich erstmal wieder vom Utopia (Preis ist sicher der ausschlaggebende Faktor) verabschiedet.
LCD-X hat mir auch gut gefallen, aber die schweren LCDs sind nichts für meinen Nacken.

Meze Empyrean II und der von Haze-ITV empfohlene Elite finde ich auch sehr spannend.
Würde auch gerne noch den Final Audio D 8000 (pro) hören

Ja du hast Recht, die Sammlung ist wirklich nie zu Ende...so lange es noch Spaß... ist m.E. alles gut


[Beitrag von kawa80 am 07. Mrz 2025, 01:47 bearbeitet]
hazel-itv
Inventar
#40 erstellt: 07. Mrz 2025, 11:16

kawa80 (Beitrag #37) schrieb:
@ Hazel-itv: hab mich schon gewundert wo du bleibst

Den HE 1000SE solltest du dir testweise echt mal gönnen. Ist nochmal anders/ m.M.n etwas besser als der stealth.

Der Grado ist also aus Hanf... Kann man also zur Not rauchen falls der Klang nicht passt


Na ich kann euch doch hier nicht alleine diskutieren lassen!

Grado: Hatte schon überlegt, mal etwas abzukratzen und….

Der Focal Utopia ist auch für mich der Hörer, der mich momentan am meisten reizt, gerade weil er ein ziemliches Gegenstück zum Elite sein sollte. Ich fand damals den Clear MG wirklich gut, war da aber auf der Suche nach einem Hörer mit deutlich mehr Bühne und die hat der Clear MG für mich so gar nicht. Auch der Utopia soll da ja nicht der Überflieger sein, aber dafür habe ich mittlerweile ja den Meze. Aber der Preis…

@dmoll: den HD800S wollte ich mir schon mehrfach wieder zulegen (hatte ihn eine ganze Weile) und habe es aus dem gleichen Grund wie du bisher nicht getan…

Meine Sammlung ist spätestens seit dem Elite allerdings auch eher klein, irgendwo musste das Geld ja herkommen!

Neben dem Elite und dem Grado habe ich noch den HD490 pro und für mobile Einsätze den Sennheiser Momentum 3 und 4. Dafür habe ich bei der Elektronik ja etwas nachgerüstet.
d*moll
Inventar
#41 erstellt: 07. Mrz 2025, 12:51

kawa80 (Beitrag #39) schrieb:


Also meine Idee war konkret

iPad/ Iphone/ Macbook -> Qudelix -> KHV (z.B. Phonitor XE , o.ä.)



tatsächlich sehr intressant - der Q5 soll laut datenblatt ja balanced 4V schaffen

und wenn nicht der T71 hat die doppelten Werte und wenigstens einen 4.4mm Ausgang.

sehr schade das bei Qudelix T71 kein spdif Eingang vorhanden ist - so was gibts wohl erst bei den großen Fiio Desktop DAC's - und die haben auch gleich XLR-Ausgänge

Am Ende wär aber der Preis Fiio K17 für 999,90 EUR nur als EQ zum dazwischenschalten schon recht viel.

Bei dem Preis der beiden Qudelix'en würd ich gar nicht lange überlegen, sondern einfach ausprobieren.

Der RME klingt tatsächlich nicht so "analog" (ich würde schimmernd sagen) wie ein Phonitor - aber man kann auch etwas mit den verschiednen Filtern spielen. Das hilft auch manchmal bei recht anstrengenden wirkenden Sachen dann auf NOS oder SD Slow zu stellen. (In der Regel hab ich SD Sharp an).
Ghoster52
Inventar
#42 erstellt: 07. Mrz 2025, 17:07

iPad/ Iphone/ Macbook -> Qudelix -> KHV (z.B. Phonitor XE , o.ä.)

Der Qudelix kann an der 3,5mm Buchse 2VRMS, oder 4 VRMS an 2.5mm symmetrisch.
Was mir halt super gefällt, Du kannst mehrere (eigene) EQ Profile speichern,
oder in der App zum Bleistift die Oratory Settings laden, die Datenbank ist üppig.
Bei Bedarf könnte man auch links und rechts getrennt im PEQ einstellen.
Die hauseigene App hat bei mir einen pos. Eindruck hinterlassen.
(PEQ, verschiedene Filter, alle gängigen BT Codecs usw.)

PS: auch wenn man weniger teure KH "sammelt", bekommt man die
"Besetzungs-Couch" (2021) irgendwann voll... (das sind nicht mal alle KH)


Kopfhörer-Mix

2016 war es noch übersichtlicher...
Der "Fischer Jubilate HE (unten Mitte) war übrigens mein erstes "Modding-Opfer"

Kopfhörer


[Beitrag von Ghoster52 am 07. Mrz 2025, 17:43 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#43 erstellt: 07. Mrz 2025, 21:34

Ghoster52 (Beitrag #42) schrieb:

iPad/ Iphone/ Macbook -> Qudelix -> KHV (z.B. Phonitor XE , o.ä.)

Der Qudelix kann an der 3,5mm Buchse 2VRMS, oder 4 VRMS an 2.5mm symmetrisch.
Was mir halt super gefällt, Du kannst mehrere (eigene) EQ Profile speichern,
oder in der App zum Bleistift die Oratory Settings laden, die Datenbank ist üppig.


o.k das ist ein Top feature. Nutze meist eh die Oratory settings für den RME.
Startet der automatisch mit z.B. einer Quelle oder muss man den separat per Knopf oder App starten ?
Stromversorgung per gleichem USB gefällt auch. Nicht wie beim Mojo mit 2 USB (1 Strom + 1 für Daten/ Musik)

Besetzungscouch 2016 gefällt mir richtig gut
Den T1 bereue ich manchmal abgeben zu haben... aber man kann nicht alles behalten


[Beitrag von kawa80 am 07. Mrz 2025, 22:23 bearbeitet]
kawa80
Stammgast
#44 erstellt: 07. Mrz 2025, 22:21

d*moll (Beitrag #41) schrieb:


Bei dem Preis der beiden Qudelix'en würd ich gar nicht lange überlegen, sondern einfach ausprobieren.

Der RME klingt tatsächlich nicht so "analog" (ich würde schimmernd sagen) wie ein Phonitor - aber man kann auch etwas mit den verschiednen Filtern spielen. Das hilft auch manchmal bei recht anstrengenden wirkenden Sachen dann auf NOS oder SD Slow zu stellen. (In der Regel hab ich SD Sharp an).


Stimmt, Ich denke ich werde das Teil mal bei Gelegenheit bestellen.

Ich nutze auch NOS am RME und
nur wenn es ganz schlimm wird auch mal den deemphasise-Modus
Ghoster52
Inventar
#45 erstellt: 08. Mrz 2025, 10:21

Startet der automatisch mit z.B. einer Quelle oder muss man den separat per Knopf

Am PC startet er automatisch, sowie er Strom bekommt.
Mobil (BT) musst nur ein Knopp drücken.
Die EQ Settings sind systemweit, also bei Bedarf immer aktiv.

PS: ja, der T1 war wirklich ein Traum, ich hatte einen mit OE-Mod by Peter N.
Der T1 hat mir am Phonitor (2730) oft "besser" gefallen,
deswegen hab ich die Staxe und später die Hifiman KH aufgegeben.
kawa80
Stammgast
#46 erstellt: 20. Mrz 2025, 06:10
Sehr interessant.

Hab jetzt mal meinen RME auch in den Biete-Bereich gestellt.
Da hier im Forum erfahrungsgemäß der Verkauf eher schwierig/ schleppend von statten geht... eher fürs gute Gewissen...
entertain_me
Stammgast
#47 erstellt: 20. Mrz 2025, 13:32

kawa80 (Beitrag #46) schrieb:
Sehr interessant.

Hab jetzt mal meinen RME auch in den Biete-Bereich gestellt.
Da hier im Forum erfahrungsgemäß der Verkauf eher schwierig/ schleppend von statten geht... eher fürs gute Gewissen... :D


Da das der KH Laber-Thread ist, warum verkaufst du das ganze Zeug? Upgrade oder downgrade?
kawa80
Stammgast
#48 erstellt: 20. Mrz 2025, 19:47
Gute Frage !
Manchmal bekomme ich das Gefühl es ist mir wieder alles zu viel geworden.
Dann nehme ich mir zumindest vor zu reduzieren ....läuft oft manchmal anders und es wird nicht selten sogar noch mehr.

Wollte einfach mal wieder ein minimalistischeres Setup probieren


[Beitrag von kawa80 am 20. Mrz 2025, 19:50 bearbeitet]
Ghoster52
Inventar
#49 erstellt: 20. Mrz 2025, 20:24

Manchmal bekomme ich das Gefühl es ist mir wieder alles zu viel geworden.

Kenne ich, nur das "abrüsten" ist nicht immer leicht, gerade weiter oben im Regal.
Eine 50€ Tröte wird man leichter los.


Wollte einfach mal wieder ein minimalistischeres Setup probieren

Setup 1: xDuoo X3II (gerockboxt) + Sundara Closi
Setup 2: Fiio JM21 + Moondrop Para (symmetrisch)
Der Rest verstaubt mal wieder wie immer...
entertain_me
Stammgast
#50 erstellt: 20. Mrz 2025, 22:07
Klar da war ich auch schon öfters.
Ich habe den RME behalten und mir irgendwann gesagt, wenn es mit dem RME und seinen Einstellmöglichkeiten nicht gut klingt liegt es am KH. Daraufhin sind ein paar KHs rausgeflogen und mittlerweile bin ich zufrieden mit dem Kram.
Den Phonitor habe ich auch mal verkauft.
RobN
Inventar
#51 erstellt: 21. Mrz 2025, 17:21

Ghoster52 (Beitrag #49) schrieb:
Setup 1: xDuoo X3II (gerockboxt) + Sundara Closi

Ist der Sundara CB mit EQ echt so gut?


[Beitrag von RobN am 21. Mrz 2025, 17:33 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedWolf-Dieter_Heine
  • Gesamtzahl an Themen1.560.879
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.976