| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Wie sieht's mit Euren Ruheströmen aus? | |
|  | ||||
| Wie sieht's mit Euren Ruheströmen aus?+A -A | ||||
| Autor | 
 | |||
| 
                                                Basteltante                         Inventar | #151
                    erstellt: 21. Sep 2006, 04:28   | |||
| 
 
 Das ist schon eine feine Kiste ja. Leider hat er derweil einen Defekt, ich muß mir da mal von Insidern helfen lassen (Dokumentation, Plan etc ist vorhanden). Der alte Oskar ist ein Mischmach aus Röhren und Halbleitertechnik, handwired. Total faszinierende Technik mit bilderbuchsauberem Aufbau. Alle Transis sind in Fassungen, so machts schon Spaß. "1A4" sind Einschübe deren Heimat (hinten stehts drauf) die Fa Rohde&Schwarz ist, also eine Teamwork-Kiste sozusagen... Wenn man den so bestückt choppert kann er bis zu acht Kanäle stapeln, ungechoppert 2, es geht mit Einzelamplitude bis über 50Mhz durch. Der alte Oskar ist mit 2 Tragegriffen versehen die man auch braucht und hat einen Riesenventilator hinten drin, er zieht 800W. Als ich den erstanden habe wurde er im Kalibrierlabor komplett neu bestückt (inkl. Bildrohr) und kalibriert, als Zubehör bekam er eine große Anzahl Einschübe, nos Ersatzröhren und Unterlagen mit. Der wird noch ein sehr langes Leben haben, ist sogar noch Bildrohr für in Reserve und eine ganze Kiste von von den E88CC und den EH Röhren für die Hochspannung. Von der Bestückung her mißt man mit Telefunken und versorgt sich mit US Tubes, Tek hat offensichtlich alles verarbeitet, egal woher. Ist zwar nichtmehr Stand der Zeit, ich häng aber an dem Gerät, das hat was   | ||||
| 
                                                pragmatiker                         Administrator | #152
                    erstellt: 21. Sep 2006, 07:23   | |||
| 
 
 Das stimmt so nicht ganz - Rohde & Schwarz hat in früheren Zeiten (soweit ich mich erinnere, exklusiv) den Deutschlandvertrieb von Tektronix gemacht, und deswegen tragen viele dieser Geräte R&S Aufkleber (rechteckig, runde Ecken, silbern, mit schwarzer Schrift). Ganz korrekt müßte auf diesem Aufkleber eigentlich draufstehen: "Rohde & Schwarz Vertriebs GmbH". Was schon mal hin und wieder passiert ist: Daß R&S Spezialeinschübe (z.B. für den Bund) für Tektronix-Mainframes gebaut hat (z.B. als linksseitligen "Rucksack" für einen NF-Spectrumanalyzereinschub der 5000er Serie). Diese hatten dann aber eine gänzlich andere Optik als Tektronix-Einschübe und auch keine Tektronix-typische Typenbezeichnung - also: Deine "1A4" sind waschechte Tektronix-Teile aus Oregon (39 Transistoren, eine 6DJ8, irgenwann Ende 60er / Anfang 70er Jahre, Originalpreis: US$ 1.275,--). Solltest Du für dieses Gerät Unterlagen brauchen, kann der folgende Link ganz hilfreich sein:  http://bama.sbc.edu/tektroni.htm Und, Du schriebst es ja schon - hohe Leistungsaufnahme, große Wärmeentwicklung, deswegen Riesenlüfter auf der Rückseite und den dazu gehörigen Filter - und dieser Filter braucht hin und wieder Pflege:   Grüße Herbert | ||||
|  | ||||
| 
                                                DB                         Inventar | #153
                    erstellt: 21. Sep 2006, 11:48   | |||
| Hallo Herbert, 
 
 es dauert schon eine Weile, bis das Ding stabil ist. Im Nachfolger hatte der Hersteller übrigens vor lauter Freude gleich noch eine Handvoll Nuvistoren verstreut... MfG DB | ||||
| 
                                                h._bröcker                         Hat sich gelöscht | #154
                    erstellt: 23. Sep 2006, 15:58   | |||
| Ruhestrom eistellen ? Wenn ich erhrlich bin habe ich die alten Original Tac 88 Röhren, einfach gegen Svetlana Wiegand C KT 88 ausgetauscht und noch gar nichts eingestellt. Ist das jetzt sehr schlimm ? Hört sich aber 1000 mal besser als vorher an !!!! Wollte sie vielleicht mal einstellen, wenn ich mir sicher bin, wo genau ich den 1Ohm Messwiederstand einbauen muss und ob ich ihn dann drinlassen kann. Ich wette da bin ich nicht der einzige, oder? | ||||
| 
                                                Belzebub69                         Hat sich gelöscht | #155
                    erstellt: 17. Nov 2006, 16:31   | |||
| Moin Ruheströmer    Ich glaub das wird hier mal wieder Zeit  Ist ja schon ewig nichts mehr passiert.. Hier wird doch nicht etwa der Ruhestrom sträflich vernachlässigt.. keine stündlichen Messorgien mehr  ??   Gruß Ralph   | ||||
| 
                                                Basteltante                         Inventar | #156
                    erstellt: 17. Nov 2006, 17:00   | |||
| 
 
   | ||||
| 
                                                Tulpenknicker                         Inventar | #157
                    erstellt: 17. Nov 2006, 17:03   | |||
| 
 
 Hi Ralph, werde ich gleich mal machen, es besteht aber zu befürchten, daß ich nichts einstellen muß...   Gruß, Nils | ||||
| 
                                                GoFlo                         Stammgast | #158
                    erstellt: 17. Nov 2006, 20:08   | |||
| Dann musst du testen, ob das Poti auch noch leichtgängig ist.....und danach wieder sauber einstellen     Gruss Flo | ||||
| 
                                                Belzebub69                         Hat sich gelöscht | #159
                    erstellt: 17. Nov 2006, 20:16   | |||
| Jepp.. wo ein Wille da ein Gebüsch      | ||||
| 
                                                Tulpenknicker                         Inventar | #160
                    erstellt: 18. Nov 2006, 09:23   | |||
| Okay, okay....ich habe den Ruhestrom zuerst verstellt, damit ich ihn einstellen konnte, zufrieden?     Gruß, Nils | ||||
| 
                                                Tulpenknicker                         Inventar | #161
                    erstellt: 18. Nov 2006, 17:39   | |||
| Habe jetzt wirklich nach 6 Monaten den Ruhestrom gemessen, der Schweinehund ist doch tatsächlich auf durchschnittlich 33,2 mA gesunken, habe jetzt alle Röhren wieder auf exakt 35 mA eingestellt!!     Gruß, Nils | ||||
| 
                                                Belzebub69                         Hat sich gelöscht | #162
                    erstellt: 18. Nov 2006, 18:46   | |||
| Jou siehste   Gut das Du eeeeendlich mal wieder kontrolliert hast     Ich werds zum Jahresende auch mal wieder checken, habs aber nicht eilig.. Gruß Ralph | ||||
| 
                                                h._bröcker                         Hat sich gelöscht | #163
                    erstellt: 21. Jan 2007, 19:35   | |||
| Oh manchmal bin ich so trottelig, ich hatte die Tabelle für KT 88 verlegt (Svetlana KT 88) und habe jetzt auf 43 mA eingestellt, empfohlen ist aber 44- 65 mA (Anodenspannung ist 450 im Leerlauf) . Da ich extra die 1 Ohm R einlöten musste und diese auch wieder rausgenommen habe, meine Frage; sollte ich es nochmal korregieren, oder macht das nicht viel aus. Bei ganz tiefen, langgezogenen frequenzen ( wie sie z.B bei Marie Boine vorkommen), hat der Verstärker hörbar Mühe diese klar zu reproduzieren - hört sich an wie clipping, was ich sonst nur bei zu hohen Lautstärken bei schwachen Transistor Amps, kenne. Könnte dem durch höhere Ströme abgeholfen werden ? Mei Gedanke war auch, die Röhren nicht zu schnell zu verbrauchen H.B [Beitrag von h._bröcker am 21. Jan 2007, 19:42 bearbeitet] | ||||
| 
                                                fmx                         Stammgast | #164
                    erstellt: 21. Jan 2007, 21:00   | |||
| Danke dass du mich aus dem Winterschlaf geweckt hast. Habe gleich mal meine Ruheströme hochgedreht. mfg fmx | ||||
| 
                                                Bierbauch2000                         Stammgast | #165
                    erstellt: 23. Jan 2007, 14:37   | |||
| Hallo, durch den Wintereinbruch  hat es mir doch tatsächlich die Ruheströme aus dem Ying - Yang Gleichgewicht gebracht. Natürlich habe ich sie jetzt mit meinem True RMS Digitalvoodoometer wieder ins 36mA Gleichgewicht gebracht. Gruss Bernd   | ||||
| 
                                                fmx                         Stammgast | #166
                    erstellt: 23. Jan 2007, 14:52   | |||
| Hallo Bernd Wo hast Du das Digitalvoodoometer gekauft, hat das auch goldene Stecker? Wenn's das unter 2000€ gibt werd ich das auch mal kaufen. Ich werd dann mal verschiedenste Messtrippen austesten und über die Klangänderung berichten. mfg fmx   [Beitrag von fmx am 23. Jan 2007, 14:55 bearbeitet] | ||||
| 
                                                sidolf                         Inventar | #167
                    erstellt: 23. Jan 2007, 15:27   | |||
| 
 
 Hi, bitte unbedingt beachten: die Ruheströme immer nur in Vollmondnächten einstellen. Das bringt klanglich am meisten. Notfalls kann man nach einem Röhrentausch oder bei Neugeräten auch ohne Vollmond die Ruheströme grob einstellen. Bei der nächsten Vollmondnacht aber unbedingt nachjustieren! Natürlich sollte dafür das Multimeter von erlesener Qualität sein, so wie von fmx und Bernd empfohlen, sonst wird das Ganze auch bei Vollmond nix! Liebe Grüße [Beitrag von sidolf am 23. Jan 2007, 15:32 bearbeitet] | ||||
| 
                                                fmx                         Stammgast | #168
                    erstellt: 23. Jan 2007, 16:05   | |||
| Hallo Sidolf 
 Ich halte diesen Vorgang aber für sehr riskant. Ich glaube schon mal davon gehört zu haben, dass dies der Auslöser von Ohrenkrebs sein kann. Ich würde mich da mit grob eingestellten Ruheströmen nicht spielen. Also lieber auf den nächsten Vollmond warten. mfg fmx | ||||
| 
                                                Basteltante                         Inventar | #169
                    erstellt: 23. Jan 2007, 16:07   | |||
| wie soll das eigentlich gehen, Ruheströme ? Meine Röhren kommen einfach nicht zur Ruhe, und ich warte und warte .... | ||||
| 
                                                Bierbauch2000                         Stammgast | #170
                    erstellt: 23. Jan 2007, 18:00   | |||
| Hi Leute, ich muß da leider entschieden widersprechen, der Auslöser von Ohrenkrebs ist eindeutig bestimmt. Es handelt sich dabei um den beliebten Radiosender WDR4   Fazit: Niemals Radio (WDR4) mit einem Röhrenverstärker hören!   Erklärung: Die disharmonischen Oberwellen der Röhrenverstärker verstäken die K1600 der Volksmusiksänger welches zu bösartigen Reaktionen der Zellkerne führt. Naja ich wollte eigentlich nicht wissenschaftlich werden.   Grüßt mir eure Ruheströme und Spannungen Bernd   | ||||
| 
                                                Tulpenknicker                         Inventar | #171
                    erstellt: 30. Mrz 2007, 10:46   | |||
| Ruheströme kontrolliert, alles im grünen Bereich...  Gruß, Nils | ||||
| 
                                                fmx                         Stammgast | #172
                    erstellt: 30. Mrz 2007, 15:28   | |||
| Ahhh, danke für die Erinnerung, war doch glatt einer um 0,05mA zu niedrig.  Meine Freundin hat die Korrektur sogar in der Küche gehört. Danke fmx   | ||||
| 
                                                Tulpenknicker                         Inventar | #173
                    erstellt: 30. Mrz 2007, 15:50   | |||
| Ich sage ja, man kann jeden Microampere hören    !! Wo ist eigentlich der Ralph, ich hoffe mal nicht, daß er seine Röhren vernachlässigt...   Gruß, Nils [Beitrag von Tulpenknicker am 30. Mrz 2007, 15:51 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Belzebub69                         Hat sich gelöscht | #174
                    erstellt: 30. Mrz 2007, 16:49   | |||
| Moin Röhrichs    Sorry für die Verspätung, hab aber ne gute Entschuldigung: War Röhren kaufen   Ansonsten: Alles an Ruheströmem strömt in Ruhe, keine Ausfälle, keine Klagen   Gruß Ralph   | ||||
| 
                                                Bierbauch2000                         Stammgast | #175
                    erstellt: 03. Apr 2007, 15:54   | |||
| Hi Ruhestrom-einsteller, Achtung jetzt nach der Zeitumstellung bitte dringend die Osterströme justieren. Glüht in Ruhe Bernd  PS.: Laotse sagt: "Im Glühen liegt die Ruhe" [Beitrag von Bierbauch2000 am 03. Apr 2007, 15:55 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Tulpenknicker                         Inventar | #176
                    erstellt: 03. Apr 2007, 17:05   | |||
| Mir tun die "Autobiasler" leid, die können bei sich den Ruhestrom gar nicht einstellen!!     Gruß, Nils   | ||||
| 
                                                DB                         Inventar | #177
                    erstellt: 03. Apr 2007, 17:08   | |||
| 
                                                Dynacophil                         Gesperrt | #178
                    erstellt: 03. Apr 2007, 17:10   | |||
| das erinnert mich daran dass ich die Möhre wieder anklemmen muss, höre seit 5 Wochen Transe...                                        | ||||
| 
                                                RoA                         Inventar | #179
                    erstellt: 03. Apr 2007, 17:41   | |||
| 
 
 
 Jo, so so ein integrierter Universal-Umwandler ist schon eine feine Sache...   | ||||
| 
                                                Belzebub69                         Hat sich gelöscht | #180
                    erstellt: 03. Apr 2007, 17:53   | |||
| Schön das es solche Sachen noch gibt.. mal soll ja ruhig mal herzhaft lachen können      Gruß Ralph | ||||
| 
                                                Tulpenknicker                         Inventar | #181
                    erstellt: 15. Sep 2007, 17:28   | |||
| So Leute, schon lange her, wie sieht es mit euren Ruheströmen aus?   Hier ist alles Paletti, übrigens...mein Svetlana feiern schon ihr zweijähriges Jubiläum und haben auch schon sehr viele Betriebsstunden auf den Buckel, der Ersatz steht schon in den Startlöchern, wieder Svetlanas versteht sich   Gruß, Nils | ||||
| 
                                                Dynacophil                         Gesperrt | #182
                    erstellt: 15. Sep 2007, 19:06   | |||
| Hi ich hab derzeit Ei pseudo-el34 powerbeamtetroden drin, die mit Zipfelchen, die auch als Siemens auf dem Markt waren... nie hatte ich Rohren drin die häufiger am driften waren.... und krumm wie Lämmerschwänze, klanglich aber juut. Werde nacher gleich kontrollieren, versprochen    [Beitrag von Dynacophil am 16. Sep 2007, 09:17 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Belzebub69                         Hat sich gelöscht | #183
                    erstellt: 16. Sep 2007, 01:10   | |||
| Hallo zusammen.. Hatte mal vor einiger Zeit alles am Cayin gecheckt, ua auch die Ruhrströme, allles tutti   nächtiche Grüße.. Ralph | ||||
| 
                                                Carlo_M                         Stammgast | #184
                    erstellt: 18. Sep 2007, 12:45   | |||
| Extra für den Thread gemessen... Autobias/Gegentakt: links 72/72mA,rechts 70/68mA . Hätte ich das mit der Ruhestrom Einstell-Fetischismus vor dem Bau meines Bastelverstärkers gelesen,dann wär´s keine Autobiasschaltung geworden. Gruß Carlo M | ||||
| 
                                                Belzebub69                         Hat sich gelöscht | #185
                    erstellt: 18. Sep 2007, 15:32   | |||
| Umbauen   .. und dem Fetisch erliegen   Gruß Ralph | ||||
| 
                                                Tulpenknicker                         Inventar | #186
                    erstellt: 18. Sep 2007, 19:25   | |||
| Dazumal Du sehr starke Abweichungen hast, Carlo M, 4 mA sind einfach zu viel    | ||||
| 
                                                mad-dog                         Stammgast | #187
                    erstellt: 18. Sep 2007, 21:17   | |||
| Hi. Ich hab zwar autobias. Das hindert mich aber nicht daran, die Gittervorspannung aller 8 Trioden 2mal täglich zu überprüfen.   Und besser passende wiederstände einzulöten.   Alles in bester ordnung so grobe 12V   so und fröhliches messen und nachstellen bis bald euer chris | ||||
| 
                                                Carlo_M                         Stammgast | #188
                    erstellt: 19. Sep 2007, 09:01   | |||
| Och nö,ich glaube ich stöpsle einfach mal solange Röhren um,bis ich da auch gleiche Werte habe.So kann ich der Sache mit dem Bias auch huldigen    . Gruß Carlo M P.S.:das geht dann auch bei denen mit Einstellpoti,falls mal der Biasfetischeinstellschraubendreher verlegt wäre! | ||||
| 
                                                mad-dog                         Stammgast | #189
                    erstellt: 19. Sep 2007, 11:15   | |||
| Hi. Für die Röhren umstöpselei brauchst du aber doch deinen spezial voodoo samt und seide lappen, das sich durch die berührung keine parasitären elektronen auf den röhren ansammeln.   @Carlo. Wo ligt denn deine Gittervorspannung. Ich erwarte meldung um punkt 2000 (20hundert) gruss euer chris | ||||
| 
                                                Carlo_M                         Stammgast | #190
                    erstellt: 19. Sep 2007, 15:53   | |||
| So,hab meine Uhr auf 2000 gestellt... Röhre g1 1 -14,25V 2 -13,95V 3 -13,81V 4 -14,16V Und jetzt kann ich die Uhr ja wieder richtig stellen  . Ursprünglich war alles bei etwa -10V,aber wegen der Entbrummerei ist meine Anodenspannung kleiner geworden als gedacht,und besonders hat das Umklemmen auf Ultralinearschaltung die Spannung verändert (g2 lag vorher auf halber Anodenspannung,jetzt fast auf voller). MfG Carlo M | ||||
| 
                                                mad-dog                         Stammgast | #191
                    erstellt: 19. Sep 2007, 17:59   | |||
| Hi. ich kann meine gitterspannungen nicht messen. Reaktoren sinf nur bei 90% Ich muss die Heizspannung erst nachfummeln. Da hast du es mit deinen P Röhren echt leichter. bis später euer chris | ||||
| 
                                                mad-dog                         Stammgast | #192
                    erstellt: 19. Sep 2007, 18:29   | |||
| Hi. Reaktoren jetzt auf 105% , Heizspannung 13,2V gV: L: 1. 12,4 2. 11,3 1. 10,4 2. 11,4 R: 1. 12,1 2. 11,6 1. 14,6 (etwas zu hoch) 2. 12,9 und wie siehts mit euren strömen und spannungen aus. bis bald euer chris | ||||
| 
                                                Tulpenknicker                         Inventar | #193
                    erstellt: 20. Sep 2007, 14:14   | |||
| Euren Einsatz finde ich sehr löblich, aber morgen wird es wirklich ernst, dann müssen nämlich die Gitter gereinigt und die Getter poliert werden     | ||||
| 
                                                Belzebub69                         Hat sich gelöscht | #194
                    erstellt: 20. Sep 2007, 14:27   | |||
| Hallo Nils.. 
 
 Fotos bitte von dieser "Jugend-forscht Aktion"     Gruß Ralph | ||||
| 
                                                Carlo_M                         Stammgast | #195
                    erstellt: 20. Sep 2007, 14:58   | |||
| So,das war ´ne gute Idee mit dem putzen,aber wie bekomme ich die Röhren wieder dicht    ??     Gruß Carlo M [Beitrag von Carlo_M am 20. Sep 2007, 15:00 bearbeitet] | ||||
| 
                                                LiK-Reloaded                         Inventar | #196
                    erstellt: 20. Sep 2007, 15:14   | |||
| ...nimm Silikon! Mache ich auch immer.           | ||||
| 
                                                mad-dog                         Stammgast | #197
                    erstellt: 20. Sep 2007, 15:38   | |||
| Hi. mit gas und sauerstoff wieder zu schmelzen, das hält länger. brauchst du eine vacuumpumpe oder ist dir das dan doch die mühe nicht wert. oder halt mit kaugumi, zum testen gehts ma kurz. bis bald euer chris | ||||
| 
                                                Tulpenknicker                         Inventar | #198
                    erstellt: 21. Sep 2007, 12:37   | |||
| Man kann zum Abdichten der Röhre ruhig Heisskleber und Kabelbinder verwenden, allerdings ist mir aufgefallen, daß der milchige Getterspiegel sich negativ auf den Klang auswirkt. Es klingt irgendwie trübe und lustlos, der Röhrenschmelz fehlt dann irgendwie...am besten man schrubbt den milchigen Getter ab und behandelt den Kopf mit einerm Silberlackstifft, damit konnte ich bisher die besten Ergebnisse erzielen.    [Beitrag von Tulpenknicker am 21. Sep 2007, 12:38 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Belzebub69                         Hat sich gelöscht | #199
                    erstellt: 21. Sep 2007, 12:43   | |||
| Nils.. gib mehr Strom.. dann gibts mehr Schmelz *duckundweg*      Gruß Ralph   | ||||
| 
                                                pragmatiker                         Administrator | #200
                    erstellt: 24. Sep 2007, 17:47   | |||
| Kaum ist mal man ein paar Wochen in Urlaub, wird da ein kreativer Thread draus....weiter so, Jungs! Grüße Herbert | ||||
| 
                                                Dynacophil                         Gesperrt | #201
                    erstellt: 24. Sep 2007, 18:00   | |||
| Apropos... eben kam ein niedlicher SS-GZ34-Ersatz bei mir an, vergossen in nem Röhrensockel, und funzt sogar... nur - ich musste meinen Ruhestrom deutlich nach unten korrigieren... Das Teil hab ich mir angeschafft um in Zeiten der Not, falls mal keine GZ34 zur Hand ist, was zu haben... Was wird da wohl drin sein? hat jemand ne Vorstellung von der Schaltung die in nen Sockel passt? Helge | ||||
| 
 | ||||
|  | ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Experimente mit Röhren (Achtung: Juxthread!) popopanachiamu am 08.12.2008 – Letzte Antwort am 02.03.2009 – 48 Beiträge | 
| Welche Lautsprecher an euren Röhrenamps? xlupex am 10.02.2006 – Letzte Antwort am 24.02.2006 – 25 Beiträge | 
| Bauteile für euren Tube-Amp roehrchen am 12.12.2007 – Letzte Antwort am 16.12.2007 – 10 Beiträge | 
| Welche Lautsprecher habt ihr an euren Röhren ? hifibrötchen am 21.07.2009 – Letzte Antwort am 27.11.2009 – 84 Beiträge | 
| Nulldurchgangsverzerrung bei GegentaktB Hartmut2903 am 04.06.2008 – Letzte Antwort am 06.06.2008 – 6 Beiträge | 
| Der in Euren Augen  "optimale" oder "optimierte" Röhrenverstärker: Yorck am 15.04.2011 – Letzte Antwort am 15.10.2020 – 48 Beiträge | 
| Erfahrungen mit Audio Valve Röhrenverstärkern Hüb' am 11.09.2003 – Letzte Antwort am 16.12.2019 – 6 Beiträge | 
| Meiler PE welche LS und CDp am 07.01.2006 – Letzte Antwort am 19.01.2006 – 12 Beiträge | 
| Der "ideale" Röhrenverstärker - wie sieht er aus? pragmatiker am 03.03.2015 – Letzte Antwort am 13.03.2015 – 18 Beiträge | 
| Übersprecher und Kanaltrennung innerhalb einer Röhre mit 2 Systemen. Basteltante am 21.10.2006 – Letzte Antwort am 22.10.2006 – 7 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
        Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedMatze321-
- Gesamtzahl an Themen1.562.239
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.383
 
                                                                 #151
                    erstellt: 21. Sep 2006,
                    #151
                    erstellt: 21. Sep 2006,  #184
                    erstellt: 18. Sep 2007,
                    #184
                    erstellt: 18. Sep 2007, 












