Anschluss Bi-Wi.

+A -A
Autor
Beitrag
chrisl79
Stammgast
#1 erstellt: 11. Sep 2007, 16:41
Ich will jeweils nur ein Kabel jeweils für den +/- Pol anbringen. Sollte dieses an die Low oder die High Anschlüsse angebracht werden?
Argon50
Inventar
#2 erstellt: 11. Sep 2007, 16:46
Hallo!

chrisl79 schrieb:
Ich will jeweils nur ein Kabel jeweils für den +/- Pol anbringen. Sollte dieses an die Low oder die High Anschlüsse angebracht werden?

So lange du die Brücken zwischen den oberen und unteren Anschlüßen NICHT entfernst, ist das völlig egal.

Grüße,
Argon

Master_J
Inventar
#3 erstellt: 11. Sep 2007, 16:46
Egal.
chrisl79
Stammgast
#4 erstellt: 11. Sep 2007, 16:47
Danke :o)

Und ich schätz mal, daß bei den Quantums auch die Brücken vollkommen ausreichend sind und man keine Oehlbach Jumper oder sowas stattdessen braucht?!
Benedictus
Inventar
#5 erstellt: 11. Sep 2007, 16:48
Also kein BiWi? Dann nimm ein Kabel, lass die Brücken drin, und verbinde das eine Kabel zunächst mal mit den Low-Anschlüssem, die ziehen den meisten Strom. Kannst es aber natürlich gerne auch mal in den High-Klemmen ausprobieren und mal hören, was besser klingt. Es gibt sogar Hörer, die schwören auf eine überkreuz-Verkabelung, also z.B. + in die High-Klemme und - in die Low-Klemme.

Und nochwas: Ohne BiWi solltest du die Hersteller-üblichen Blechbrücken gegen ein Stück Kabel austauschen.

-Benedikt-
Argon50
Inventar
#6 erstellt: 11. Sep 2007, 16:49

chrisl79 schrieb:
Danke :o)

Und ich schätz mal, daß bei den Quantums auch die Brücken vollkommen ausreichend sind und man keine Oehlbach Jumper oder sowas stattdessen braucht?!

Die vorhandenen Brücken sind mehr als ausreichend.

Alles andere birgt immer die Gefahr der Verschlimmbesserung.

Grüße,
Argon

Argon50
Inventar
#7 erstellt: 11. Sep 2007, 16:51

Benedictus schrieb:
Also kein BiWi? Dann nimm ein Kabel, lass die Brücken drin, und verbinde das eine Kabel zunächst mal mit den Low-Anschlüssem, die ziehen den meisten Strom. Kannst es aber natürlich gerne auch mal in den High-Klemmen ausprobieren und mal hören, was besser klingt. Es gibt sogar Hörer, die schwören auf eine überkreuz-Verkabelung, also z.B. + in die High-Klemme und - in die Low-Klemme.

Und nochwas: Ohne BiWi solltest du die Hersteller-üblichen Blechbrücken gegen ein Stück Kabel austauschen.

-Benedikt-

Alles klar!

Damit kennst du dich aus? http://www.elektronikinfo.de/

Kann dich aber schon verstehen, von irgend was mußt du und andere HiFi Händler ja leben.


Grüße,
Argon

Master_J
Inventar
#8 erstellt: 11. Sep 2007, 16:55
Von dem Stück Kabel wird sicher keiner reich...

Kann man machen, muss man nicht machen.
Wenn man keinen Kurzschluss fabriziert, ruhiger schlafen kann und nicht den Ober-Top-Tipp daraus macht: Dann ist das OK.

Gruss
Jochen
chrisl79
Stammgast
#9 erstellt: 11. Sep 2007, 17:02
Deshalb frad ich ja wg den Oehlbach Jumpern. Die sind ja als Austausch für die Brücken gedacht. @BENEDICTUS


[Beitrag von chrisl79 am 11. Sep 2007, 17:03 bearbeitet]
Argon50
Inventar
#10 erstellt: 11. Sep 2007, 17:04

Master_J schrieb:

Kann man machen, muss man nicht machen.
Wenn man keinen Kurzschluss fabriziert, ruhiger schlafen kann und nicht den Ober-Top-Tipp daraus macht: Dann ist das OK.

Na was anderes sag ich ja auch nicht.

Machen darf jeder, was ihm gefällt und wenns dann noch besser aussieht und die Ruhe im Schlaf fördert, kein Problem.
Ob es nötig ist oder etwas bringt ist eine andere Geschichte.

Das durchaus gegebene Risiko eines Kurzschlusses fällt für mich eben in die Kategorie Verschlimmbesserung.

Außerdem müßte man ja den Herstellern der Lautsprecher dann Unfähigkeit in ihrer Konstruktion unterstellen, wenn ein Ersetzen der Brücken nötig wäre.


Grüße,
Argon

chrisl79
Stammgast
#11 erstellt: 11. Sep 2007, 17:13
Ok, dann lass ich die Brücken dran:)

Und eine weitere Frage: Bei den Magnat halten die Kabel im Vergleich zu den Vitas ziemlich bescheiden, wenn man die lose reinsteckt. Habe mal nach diesen Klinken-Adaptern geguckt, aber die sind ja wahnsinnig teuer. Gibt es denn noch irgendeine günstigere Lösung. Da komm ich auch wieder auf meine "Jumper" zu sprechen. So wie da die y-Spitzen sind (nenn die jetzt mal so), gibt es sowas auch einzeln zum draufstecken auf die Boxenkabel?
Argon50
Inventar
#12 erstellt: 11. Sep 2007, 17:19

chrisl79 schrieb:
...wenn man die lose reinsteckt.

Was verstehst du unter "lose reinstecken"?

Die Magnats haben ja, laut Magnat Page, Schraubanschlüsse.
Die Kabelenden abisolieren, reinstecken und die Schrauben festdrehen sollte an sich für einen sehr festen Halt sorgen.

Grüße,
Argon

Benedictus
Inventar
#13 erstellt: 11. Sep 2007, 21:09
Vielleicht meinst Du Bananenstecker? Übrigens hab ich schon ein klein wenig Plan von Elektronik, habs lange genug in Bochum studiert Ich bemühe mich daher sehr klar, Technik von Voodoo zu trennen.

bis später,

Benedikt
chrisl79
Stammgast
#14 erstellt: 12. Sep 2007, 12:05

Benedictus schrieb:
Vielleicht meinst Du Bananenstecker? Übrigens hab ich schon ein klein wenig Plan von Elektronik, habs lange genug in Bochum studiert Ich bemühe mich daher sehr klar, Technik von Voodoo zu trennen.

bis später,

Benedikt


Ne, Bananenstecker sind ja die Klinken! Ich meine aber die Enden, wie sie z.B. an den Oehlbach Jumper dran sind. Also Kabel rein und enden dann wie ne 2-Zinken Gabel. Find "nur reinschrauben" etwas wenig, da das Kabel mir zu wenig Berührungsfläche hat.

Zum Thema Voodoo: ich seh das auch eher so, daß es für Magnat und Co. ein Armutszeugnis wäre, wenn die Brücken echt sooo billig wären. Grad, wo >80% sicher KEIN Bi-Wi nutzen. Versteh eh nicht, was das soll, gibt ja grad ma ne Hand voll Receiver, die wirklich getrennte Ausgänge für Höhen/Tiefen haben. Und in real gesehen hab ich davon noch nirgends einen...
Benedictus
Inventar
#15 erstellt: 12. Sep 2007, 12:18
Ich fürchte, du brauchst ein wenig Nachhilfe:

>Ne, Bananenstecker sind ja die Klinken!

eben nicht. Bananenstecker sind 4mm dick und einpolig, meist vergoldet. Klinkenstecker sind 2,5mm, 3,5mm oder 6,3mm dick, meist nicht vergoldet, und haben in der Regel 2-4 Kontaktringe.

> Ich meine aber die Enden, wie sie z.B. an den Oehlbach Jumper dran sind. Also Kabel rein und enden dann wie ne 2-Zinken Gabel. Find "nur reinschrauben" etwas wenig, da das Kabel mir zu wenig Berührungsfläche hat.

Das sind Kabelschuhe. Die können besser sitzen, sind aufgrund der verschiedenen Maße oft auch die schlechtere Lösung.

>Zum Thema Voodoo: ich seh das auch eher so, daß es für Magnat und Co. ein Armutszeugnis wäre, wenn die Brücken echt sooo billig wären. Grad, wo >80% sicher KEIN Bi-Wi nutzen.

Ist aber meistens so. Nur selten legen Hersteller bessere Kabelbrücken bei.

>Versteh eh nicht, was das soll, gibt ja grad ma ne Hand voll Receiver, die wirklich getrennte Ausgänge für Höhen/Tiefen haben. Und in real gesehen hab ich davon noch nirgends einen...

Das ist eine Fehlannahme, du brauchst keine separaten Ausgänge, die hat auch kein Verstärker. du brauchst nur getrennte Kabel für Bi-Wiring, die aber an der selben Klemme hängen dürfen. Durch die unterschiedlichen Impedanzen von Hochtöner und Tieftöner bzw der Weiche davor teilt sich der Strom dann in die Anteile auf, die HT bzw TT zulassen. Kapito?

bis später,
Benedikt
Benedictus
Inventar
#16 erstellt: 12. Sep 2007, 12:24

Argon50 schrieb:

Damit kennst du dich aus? http://www.elektronikinfo.de/


btw das nagt noch an mir. Wieso vertraust du eigentlich einem Dipl.-Ing. , der sich privat mit Pflanzen und beruflich mit Automobilelektronik beschäftigt, mehr als einem Dipl.-Ing., der bereits selber in der HiFi-Entwicklung tätig war, 20 Jahre in der Branche ist, viele Entwickler kennt und heute noch erfolgreiche Modifikationen (KEIN VOODOO) entwickelt?

-Benedikt-
Rainer_B.
Inventar
#17 erstellt: 12. Sep 2007, 12:33
Du bist doch nur der Benni

Rainer
Argon50
Inventar
#18 erstellt: 12. Sep 2007, 12:49

Benedictus schrieb:

Argon50 schrieb:

Damit kennst du dich aus? http://www.elektronikinfo.de/


btw das nagt noch an mir. Wieso vertraust du eigentlich einem Dipl.-Ing. , der sich privat mit Pflanzen und beruflich mit Automobilelektronik beschäftigt, mehr als einem Dipl.-Ing., der bereits selber in der HiFi-Entwicklung tätig war, 20 Jahre in der Branche ist, viele Entwickler kennt und heute noch erfolgreiche Modifikationen (KEIN VOODOO) entwickelt?

-Benedikt-

Ich gebs ja zu, war mit dem Link etwas böse ausgedrückt von mir.

Wenn man sich aber nur etwas mit (ganz grob ausgedrückt) Strom auskennt, dann muß einem klar sein, dass es von den Einflüssen die eine Klangveränderung bewirken könnten völlig egal ist ob man nun die Brücken drin läßt oder statt dessen diese Kabel nimmt. Vor allem, wenn man sich mal die Käbelchen im Innern der LS ansieht, die das Signal nach der Brücke weiterleiten.

Die Dinger von Oehlbach, die der TE erwähnte, haben ja auch noch diese Kabelschuhe. Also einen Übergangskontakt mehr.
Hier scheiden sich ja eben auch schon wieder die Geister, ob das nicht etwa schlechter wäre.
Meiner Meinung nach völlig egal.

Vorraussetzung für meine Betrachtung der Dinge ist natürlich immer eine intakte Brücke ohne extrem oxidierte/korrodierte Kontaktstelle.

Es steht natürlich jedem frei, sich aus ein paar cm seines LS-Kabels solch einen Brückenersatz zu basteln.
Erlaubt ist was gefällt!
Nur klanglich wird man, vor allem wenn man jetzt nicht von den qualitativ höchstwertigen LS ausgeht, keinen Unterschied hören.

Die ca. 25€ für so einen Satz Brücken von Oehlbach finde ich in gute CDs oder eine gute DVD sinniger angelegt.


Grüße,
Argon

Benedictus
Inventar
#19 erstellt: 12. Sep 2007, 15:34
Wenn du über das ganze dann schreibst "MEINE MEINUNG IST:" dann ist das okay. Es klingt nur so "ich hab recht und niemand anders", so wie du das rüberbringst. Und glaub mir, es gibt weit mehr Effekte, als du glaubst.

-Benedikt-
Argon50
Inventar
#20 erstellt: 12. Sep 2007, 15:46

Benedictus schrieb:
Wenn du über das ganze dann schreibst "MEINE MEINUNG IST:" dann ist das okay. Es klingt nur so "ich hab recht und niemand anders", so wie du das rüberbringst. Und glaub mir, es gibt weit mehr Effekte, als du glaubst.

-Benedikt-

Also für die Diskussion sind wir im falschen Thread in der falschen Rubrik.

Bisher hab ich ja noch versucht dich ernst zu nehmen und zu verstehen aber mit dem letzten Teil deines Satzes hat sich das für mich erledigt.

Ich habe kein Verlangen und keine Lust als nächstes wieder mal zu lesen, dass die Wissenschaft eigentlich noch nicht so weit ist und die leute früher angeblich auch glaubten die Erde sei eine Scheibe. (Geglaubt haben sie es übrigens nicht, es wurde von der Kirche als "Effekt" verbreitet.)

Meine Behauptungen sind mess- und nachweißbar, deshalb muß ich die aus nicht als rein meine Meinung bezeichnen.

Aber genug jetzt, dass hilft dem TE nämlich nicht weiter!


Grüße,
Argon

Benedictus
Inventar
#21 erstellt: 12. Sep 2007, 18:26

Argon50 schrieb:

Meine Behauptungen sind mess- und nachweißbar, deshalb muß ich die aus nicht als rein meine Meinung bezeichnen.


Na ja, wenn sie die Qualität deiner Rechtschreibung haben...


Argon50 schrieb:
Aber genug jetzt, dass hilft dem TE nämlich nicht weiter!


Stimmt. Daher Schluss damit!

-Benedikt-
Argon50
Inventar
#22 erstellt: 12. Sep 2007, 18:32

Benedictus schrieb:

Argon50 schrieb:

Meine Behauptungen sind mess- und nachweißbar, deshalb muß ich die aus nicht als rein meine Meinung bezeichnen.


Na ja, wenn sie die Qualität deiner Rechtschreibung haben...


Ach, so schlimm find ich die Quote gar nicht.
Der Duden ist doch auch nur ein Vorschlag, dass wusste schon Heinz Erhardt.

In diesem Sinne, einen schönen Abend!


Grüße,
Argon

Klez
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 12. Sep 2007, 20:54

und heute noch erfolgreiche Modifikationen (KEIN VOODOO) entwickelt?

Sry, aber wenn Du ernshaft diesen (sry) Blödsinn hier als KEIN Voodoo bezeichnest, dann bist Du tatsächlich nicht ernst zu nehmen. Ganz egal was Du Studiert hast. Die Schaltung auf dem Bild ist nicht mehr als ein nachgerüsteter TosLink Ausgang, dessen Bauteile knapp 10€ kosten. Der Schaltplan findet sich auf zig Uni-Seiten. Whatever. Geht mich nix an...


[Beitrag von Klez am 12. Sep 2007, 20:55 bearbeitet]
Benedictus
Inventar
#24 erstellt: 13. Sep 2007, 11:15

Klez schrieb:

und heute noch erfolgreiche Modifikationen (KEIN VOODOO) entwickelt?

Sry, aber wenn Du ernshaft diesen (sry) Blödsinn hier als KEIN Voodoo bezeichnest, dann bist Du tatsächlich nicht ernst zu nehmen. Ganz egal was Du Studiert hast. Die Schaltung auf dem Bild ist nicht mehr als ein nachgerüsteter TosLink Ausgang, dessen Bauteile knapp 10€ kosten. Der Schaltplan findet sich auf zig Uni-Seiten. Whatever. Geht mich nix an...


Ich weiß ja nicht, was du meinst. Ich kann auch einen Tos-Link nachrüsten, das hat aber nichts mit Qualität zu tun. Der Link geht auf den Coax-Out, und da steckt schon ein wenig mehr know-how hinter. Aber das gehört nicht hierher, oder? Und hat nichts mit Voodoo zu tun. Das Voodoo verachte ich nämlich auch, so was wie Sandröllchen, Klangschälchen, Lacke, Geigenstege, das hat in der Elektronik alles nix zu suchen.

Vergleiche doch einfach mal meine Maßnahmen zum Umbau eines CD-Spielers (z.B. Sony SCD-XA 3000 ES) mit denen anderer "Tuner". Ich habe sechs technisch belegbare Modifikationen drin. Andere packen Lack auf die Platinen, fräsen die Platinenecken weg, nehmen sogar Elkos und Sicherungen raus oder schmieren Knetgummi auf die CD-Schublade. Du darfst mich gerne sachlich kritisieren, aber in die Voodoo-Ecke lass ich mich nicht drängen.

-Benedikt-


[Beitrag von Benedictus am 13. Sep 2007, 11:51 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bi-Amping Anschluß
twmuc am 13.01.2018  –  Letzte Antwort am 17.01.2018  –  7 Beiträge
High Low Level Konverter
susfrat am 10.07.2012  –  Letzte Antwort am 04.07.2020  –  12 Beiträge
An Ls Kabel Audio Anschlüsse anbringen
schorthi am 09.11.2011  –  Letzte Antwort am 09.11.2011  –  10 Beiträge
2 Subwoofer - jeweils "Stereo" anschließen
björn486 am 23.09.2009  –  Letzte Antwort am 23.09.2009  –  3 Beiträge
High level oder Low Level Frage
cuba1 am 29.11.2005  –  Letzte Antwort am 30.11.2005  –  12 Beiträge
Bi-Wiring Anschluss Frage
Scorp!on am 16.03.2009  –  Letzte Antwort am 17.03.2009  –  8 Beiträge
4-adriges Lautsprecherkalbel an 2 poligen Verstärker
kongba am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 22.12.2005  –  3 Beiträge
Anschluss Bi-Wiring
Samsung28 am 01.01.2019  –  Letzte Antwort am 01.01.2019  –  4 Beiträge
Center mit Bi-Amp anschließen
Elloman am 04.08.2010  –  Letzte Antwort am 11.04.2011  –  4 Beiträge
Frage mit Line|Low|High - Level Input
Muchi123 am 01.12.2012  –  Letzte Antwort am 02.12.2012  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.717 ( Heute: 9 )
  • Neuestes Mitgliediironbet734
  • Gesamtzahl an Themen1.561.059
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.766.378

Top Hersteller in Anschluss & Verkabelung Widget schließen