HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » AWM 124 die 1000. und ein paar Fragen an die Profi... | |
|
AWM 124 die 1000. und ein paar Fragen an die Profis ;)+A -A |
||
Autor |
| |
bower1988
Inventar |
11:23
![]() |
#1
erstellt: 17. Aug 2010, |
So bald soll es soweit sein und ich will meinen beiden AWM 124 ein Gehäuse spendieren (nein nicht den Sub AWM 12)geplant sind 50 Liter mit nem 30Hz tuning. Das ganze soll von einer Reckhorn B1 + Endstufen Kombi befeuert werden. Ich poste jetzt einfach mal die Simu und ihr sagt mir, was ihr davon haltet^^ ![]() Der Frequenzgang: ![]() Grau = Strassacker TSP Gelb = Mivoc TSP Filtereinstellungen sind bei beiden identisch. Group Delay: ![]() Sind 40ms bei 30Hz vllt n bissl viel? ![]() Wenn ihr mir das ganze so mal absegnet werde ich mich an die Planung des Gehäuses machen, hier benötige ich vor allem Hilfe bei der Kürzung des Reckteckkanals. Zu guter Letzt gibts noch die Frage was für ne Endstufe es werden soll...ich habe im Moment die S-150 von Thomann im Auge. Was haltet ihr davon? Ist die okay oder gibts im Bereich -150€ Alternativen? Bekomme ich sie überhaupt gut angesteuert (Empfindlichkeit)? |
||
stschroeder
Stammgast |
12:19
![]() |
#2
erstellt: 17. Aug 2010, |
ich habe den 124 bisher nur im bp-gehäuse im auto verbaut. Gruppenlaufzeit steigt natürlich wegen deinem Equalizer da an. Sollte bei 30Hz aber nicht mehr relevant sein. 'Interessant in der Simu ist der Verlust von 3~4dB über den gesamten Bereich... wo sind denn die hin? Zu guter Letzt: Hast du Messequipment? Gruß, Stefan. Tante Edit hat mir grad gesagt, ich solle die filter mal nicht übersehen... Die zerren natürlich auch an der Laufzeit. Sollte aber wie gesagt bei so tiefen Frequenzen nicht mehr ins Gewicht fallen imho. Die schlucken dann auch den schalldruck in deiner abstimmung ![]() [Beitrag von stschroeder am 17. Aug 2010, 12:37 bearbeitet] |
||
|
||
the_ferryman
Stammgast |
12:28
![]() |
#3
erstellt: 17. Aug 2010, |
Die TSP des AWM 124 von der Strassacker-Seite unterscheiden sich schon immer von den Mivoc-Datenblättern. Da Strassacker keine Quelle dazu nennt, würde ich sie auch nicht verwenden, genauso wie keine Gehäuseempfehlungen und TSP's, die da rumstehen. Allenfalls als Richtwert. Ich hab die TSP des Datenblatts mal nachgemessen (spaßeshalber als Fingerübung, gebaut wurde eh nach Bauplan AWM124), sie kamen erstaunlich gut hin. Damit simulierte Kisten sollten also in Etwa der Realität entsprechen. Viele Grüße, Julian [Beitrag von the_ferryman am 17. Aug 2010, 12:29 bearbeitet] |
||
bower1988
Inventar |
12:36
![]() |
#4
erstellt: 17. Aug 2010, |
Sevus, Messequipment habe ich leider nicht. Warum? Der Pegeleinbruch liegt am Treiber selbst. ![]() Hab mir überlegt ein 65 Liter Gehäuse (500*380*450mm) aus 19er MDF zu Bauen. 6,5 Liter schluckt der Port, 3 das Chassi und die restlichen 5,5 plane ich mal für Verstrebungen ein. Gut so?
Danke! Das ist genau die Aussage nach der ich schon ne weile gesucht habe ![]() [Beitrag von bower1988 am 17. Aug 2010, 12:37 bearbeitet] |
||
the_ferryman
Stammgast |
12:42
![]() |
#5
erstellt: 17. Aug 2010, |
Das ist kein Pegeleinbruch, sondern eine zu hohe Abstimmung ![]() |
||
stschroeder
Stammgast |
12:45
![]() |
#6
erstellt: 17. Aug 2010, |
Wegen dem, was dien Raum da noch mit reinbrezelt. Dafür könntest du den Subwoofer konkret designen. Wenn du bei 30Hz ne schöne Mode hast, wäre das ganz ja Suboptimal :). 25 Euro in ein Mikro von Hifi-Selbstbau investieren und los gehts mit nem laptop/rechner. Ansonsten wüsste ich nicht, was gegen diesen Sub sprechen sollte. |
||
stschroeder
Stammgast |
12:46
![]() |
#7
erstellt: 17. Aug 2010, |
Tiefe ![]() |
||
the_ferryman
Stammgast |
13:42
![]() |
#8
erstellt: 17. Aug 2010, |
Schlägerei ![]() |
||
bower1988
Inventar |
13:47
![]() |
#9
erstellt: 17. Aug 2010, |
Achso darauf willst du hinaus. ![]() ![]() Also denkt ihr die Simu ist soweit in Ordnung? Dann stellt sich die Frage mit dem Port. Er soll über die gesamte Gehäusebreite gehen. Also 380mm-19mm-19mm=342mm Breite und 35mm Höhe. WinISD spuckt als Länge 70,56cm aus. So wenn ich jetz mal den Sub AWM 12 zum Vergleich ranziehe: Tuning: 32Hz 45 l Volumen Port: 32,2cm * 3,5cm * 50cm WinISD spuckt mir für das 32Hz Tuning 64,4cm aus. Also: (100%/64,4cm)*50cm=77,6% sprich Timmermanns kürzt um etwa 22,5% Meint ihr ich kann den Wert einfach übernehmen? Und den Port dann 70,56cm*0,775=54,7cm lang bauen? Mal noch was anderes, wenn ich in WinISD den AWM 12 simuliere bekomme ich mit dem Peaking 2nd Order Highpass des AM 120 n ganz schönen Peak bei 36 Hz..wo stimmt da was nicht? Ich glaube kaum, dass Timmermanns so ne Abstimmung wählt mal davon abgesehen das der gemessene F-Gang in der HH super aussieht. |
||
stschroeder
Stammgast |
15:07
![]() |
#10
erstellt: 17. Aug 2010, |
du hast doch schon einmal in einem anderen thread danach gefragt, oder? ![]() ![]() SRAM ist da schon ein Fuchs ![]() |
||
bower1988
Inventar |
15:34
![]() |
#11
erstellt: 17. Aug 2010, |
Ja so hab ich auch schon gerechnet da kam ich auf 66,9cm für den Port also nur ein klein wenig weniger. Als ich jedoch den Bauplan des Sub AWM 12 gesehen habe is mir aufgefallen dass hier deutlich mehr gekürzt wurde. Ich dachte halt, das ich mich mal danach richte, weil der Sub meinem so ähnlich ist. Aaaach verdammt alles was ich will, ist mein Geld möglichst nicht in den Sand zu setzten ![]() ![]() Edit: Was würdet ihr tun? Den wert nach SRAM oder es mit der goldenen Mitte versuchen? (54,7cm+66,9cm)/2=60,8cm sagen wir mal 60,5cm^^ Das wären bei einer virtuellen Verlängerung von 5% (SRAM) ein Tuning von 31,4Hz und bei einer Verlängerung von 22,5% (Timmermanns) ein Tuning von 29,7 Hz. Also etwa +-1,4 Hz sollte wohl nicht wirklich auffallen oder? [Beitrag von bower1988 am 17. Aug 2010, 17:10 bearbeitet] |
||
Magnat-Fan
Stammgast |
19:50
![]() |
#12
erstellt: 17. Aug 2010, |
Habs Ähnlich gebaut... ca 45-50 L 40*4cm port 77 cm lönge 22mm mdf geht wie kanone ![]() |
||
stschroeder
Stammgast |
11:30
![]() |
#13
erstellt: 18. Aug 2010, |
Nein. Dein Raum macht eh was er will. ![]() ![]() |
||
bower1988
Inventar |
21:50
![]() |
#14
erstellt: 18. Aug 2010, |
Gut, dann wird so gebaut ![]() ![]() |
||
bower1988
Inventar |
16:12
![]() |
#15
erstellt: 24. Aug 2010, |
So, virtuell gibts ihn schon ![]() ![]() Was haltet ihr davon? So baubar?^^ 69 Liter - 7,2 l BR Kanal - 3 l Chassi - 5 l Verstrebungen - 4l Holz vom BR-Kanal Macht 49,8 liter. Geht die Rechnung so auf?^^ BR-Kanal ist jetz 60,2cm lang. Wenn ihr mir euren Segen gebt wir das "Ding" so gebaut ![]() |
||
doeter
Inventar |
17:49
![]() |
#16
erstellt: 24. Aug 2010, |
Hi Daniel Ich habe jetzt nicht selber nachsimuliert, aber grundsätzlich kommt man ums Messen nicht herum. Der Port muss definitiv kürzer werden wenn er direkt an Wänden verlegt wird. Sonst stimmt das Tuning nicht mehr. Es gibt aber einen kleinen Trick um im Nachhinein die gewünschte Frequenz zu treffen. Dimensionier den Portquerschnitt so groß, das Du nach einsetzen von zwei Leisten an den Außenseiten den gewünschten Querschnitt hast. Dann ziehst Du bei drei anliegenden Wänden, wie in Deinem Fall, ca 1/3 der Länge ab. Nun liegt das Tuning etwas zu hoch. Nun kannst Du prüfen, ob Dein Raum schon die nötige Anhebung macht. Ansonsten kannst Du durch Einsetzen von zwei Leisten nachträglich das Tuning exakt mittels Messung anpassen. Gruß der doeter |
||
bower1988
Inventar |
23:30
![]() |
#17
erstellt: 24. Aug 2010, |
Danke für den Tipp auf die Idee bin ich noch garnicht gekommen ![]() |
||
doeter
Inventar |
00:03
![]() |
#18
erstellt: 25. Aug 2010, |
Hi Bin ich auch erst nach meinem 3. Sub ![]() Gruß der doeter |
||
bower1988
Inventar |
18:25
![]() |
#19
erstellt: 25. Aug 2010, |
![]() Dann nochmal, nur damit ich alles richtig verstehe. ![]() Du Simulierst so, dass du keine Strömungsgeräusche bekommst, Baust dann aber etwas Breiter und gleichzeitig um 1/3 verkürzt. Und dann schiebst du Leisten mit unterschiedlichen stärken ein (verengst Quasi den Kanal) um das Tuning nach unten zu korrigieren. Wenns passt Leiste festkleben und fertig. Stimmts so? |
||
doeter
Inventar |
19:49
![]() |
#20
erstellt: 25. Aug 2010, |
Hi Jawoll, JA! ![]() So hast Du einfach die besten Möglichkeiten. Normal nehme ich dieselben Bretter wie beim Bau. Es bleibt ja meistens etwas über. Dann zwei Stück davon langsam reinschieben, evtl. mit einer Schraubzwinge auf jeder Seite fixieren und messen. Wenns past kürzen und dann verleimen. Vor dem Verleimen eine flache Mulde an den schmalen Seiten reinschleifen, damit Du den Leim nicht ganz abscherst. Gruß der doeter |
||
bower1988
Inventar |
21:58
![]() |
#21
erstellt: 25. Aug 2010, |
Danke ![]() |
||
bower1988
Inventar |
21:58
![]() |
#22
erstellt: 01. Sep 2010, |
Sooo es ist soweit ![]() Heute hab ich sie Fertig gebaut ![]() ![]() ![]() Laut der ersten Messung mit dem Multimeter hab ich das Tuning um etwa 0,5Hz verfehlt (29,5Hz). Und falls es noch jemand interessiert....dir Kürzung von Timmermanns war der bessere Weg der Port (35mm*342mm) ist ca. 50cm lang. Eigentlich wollte ich die Front aufdoppel und dann Chassi dann in der Aufdoppelung versenken aber dadurch würde das Tuning noch weiter nach unten rutschen und das will ich nich ![]() Ich hab jetzt erstmal die Reckhorn B1 entsprechend eingestellt und erste Titel angespielt ![]() ![]() Stellt sich nur noch eine Frage bezüglich des zukünftigen Ampings ![]() Im mom Rennen die an nem Sony TA-F190 2x55W an 4 Ohm (bei 95W Leistungsaufnahme^^) also etwa 2x30W wenn beide Kanäle an sind. Dämpfungsfaktor is leider nur 40 da bin ich mal gespannt ob die Subs an nem neuen Amp an Präzision gewinnen. Also ne Alesis RA500 wär mein Traum aber leider zu teuer ![]() Ich hab jetz mal ne t.amp s-150 ins Auge gefasst. Oder habt ihr ne Alternative in Preisbereich - 150€? |
||
bower1988
Inventar |
20:51
![]() |
#23
erstellt: 02. Sep 2010, |
gabri
Stammgast |
23:41
![]() |
#24
erstellt: 02. Sep 2010, |
warum nicht gleich das optimale für 150€ rausholen? ![]() ![]() die endstufe hat sich mehr als bewährt um die awm12 subs zu befeuern, nachzulesen auch im poisen-nuke forum, da hat jeder 2te die kombi awm124 + T.AMP E800 |
||
bower1988
Inventar |
23:44
![]() |
#25
erstellt: 02. Sep 2010, |
Wegen dem Lüfter ![]() [Beitrag von bower1988 am 02. Sep 2010, 23:47 bearbeitet] |
||
gabri
Stammgast |
06:20
![]() |
#26
erstellt: 04. Sep 2010, |
lüfter kannst ohne probleme tauschen, gibs ne anleitung dazu im netz, nen schönen skythe slipstream oder coolink, noctua oder eines der anderen top marken, und das ding wird unhörbar! also für 150€ das beste was man sich kaufen kann, vorallem hat man einiges an reserve übrig, rein theretisch könnte man mit der t-amp 800 4 stück awm124 befeuern |
||
bower1988
Inventar |
13:47
![]() |
#27
erstellt: 04. Sep 2010, |
An der Endstufe wollte ich (wegen der Garantie) eigentlich nicht rumlöten/basteln. Ich traus mir zwar ohne weiteres zu aber wenn dann halt doch irgendwann mal was is steh ich doof da.^^ |
||
gabri
Stammgast |
14:36
![]() |
#28
erstellt: 04. Sep 2010, |
ich glaub das kann man schon so machen dass es wieder original rückrüstbar ist |
||
Xaver-Kun
Hat sich gelöscht |
17:54
![]() |
#29
erstellt: 04. Sep 2010, |
Hallo, hätte da eine Verständnisfrage und hoffe, das es euch nicht stört, wenn ich hier passend frage? Bisher dachte ich immer, das man für Heimkino/Musik über den AV-Receiver immer ein Aktivmodul nutzen sollte, jetzt lese ich hier (jedoch nicht zum ersten Mal) etwas über Endstufen und Frequenzweichen. Habe mir die dazugehörigen Geräte auch angeguckt und wüsste überhaupt nicht, wie man AVR+Subwoofer mit diesen Zwischengeräten kombinieren könnte. Was ist mit Phasenumkehrschalter und dem stufenlosen Trennfrequenzregler? Wie verbindet man den AVR mit der Weiche, über Sub Preout wahrscheinlich nicht, oder? Und Endstufe+Weiche mit XLR-Kabel? Mal davon abgesehen das Aktivmodule viel einfacher einzusetzen sind, gibt es irgendwelche Vorteile bei eurer Vorgehensweise, außer das sich (echt 4 Subs?) anschließen lassen? @TO, die Subwoofer sehen im Übrigen richtig schick aus, sogar als Rohbau, respekt! Das deien Eltern dabei mitspielen wundert mich, meine hätten das niemals zugelassen ![]() Hoffe es ist i.O. das ich hier gefragt habe. Viele Grüße |
||
bower1988
Inventar |
18:29
![]() |
#30
erstellt: 04. Sep 2010, |
Also ich fang mal an ![]() Du gehst in der Tat so vor: Sub Out (hier deaktivierst du einfach den Tiefpass der Weiche der wird dann vom AVR übernommen) -> Weiche -> Endstufe. Es gibt Adapter von Cinch zu XLR. Der Vorteil der ganzen Sache ist, dass du Flexibler bist (am besten natürlich mit ner hochwertigen Weiche wie der t.racks oder ner Ultradrive). Du bist nicht auf die Bassanhebung und den Subsonic des Aktivmoduls angewiesen und kannst alles so einstellen wies für dich und deine Simu am besten passt. Und gerade, wenn du wirklich richtig Endstufenpower brauchst ist so n PA-Amp halt deutlich billiger als hochwertige Aktivmodule. Zu den Subwoofern: Danke..hab sie wie du schon richtig erkannt hast in meinem Zimmer die ersetzen im moment den Sub vom Teufel CEM. Hört sich im Tiefbassbereich richtig gut an ![]() Wenn die ich Trümmer jetz ins WZ stellen würde würde mich meine Regierung echt killen ![]() |
||
Xaver-Kun
Hat sich gelöscht |
18:53
![]() |
#31
erstellt: 04. Sep 2010, |
Hall Daniel, danke für die kurze Erklärung. Das klingt in der Tat verlockend und Power haben die PA-Amps in der Tat, selbst die günstigen. Zur Zeit bin ich an einem anderen Projekt dran, wo ich leider nicht selbst Hand anlegen kann, wollte später aber auch noch 1-2 Subs mit Mivocchassis umsetzen. Arbeitszeit nicht einberechnet, sollen sie Fertigprodukte in weit höheren Regionen schlagen können. Den Teufel Sub durfte ich von 2005-2009 mein Eigen nennen. Wie schlägt der sich im Vergleich zu deinen, geht wahrscheinlich gnadenlos unter, oder? Zur Zeit besitze ich den Pioneer S-W110, der taugt überhaupt nichts. Für ca. 450€ kann man sich 2 Subs bauen und Endstufe+Weiche kaufen. Das ist wirklich sehr verlockend, Finish nicht mit einberechnet. Die Optik der PA-Geräte würde mich persönlich auch nicht stören. Ich lasse es mir mal für ein Projekt Anfang nächsten Jahres durch den Kopf gehen ![]() Viele Grüße! |
||
bower1988
Inventar |
02:26
![]() |
#32
erstellt: 05. Sep 2010, |
Hallo, also ich hatte vorher 2 Subs mit Heco Chassis am laufen siehe ![]() ![]() Aber wie gesagt...untenrum geht schon gut was ![]() Wenn dich Lüfter nicht stören kannst du dir (außer den T.Amps) auch mal die ![]() |
||
bower1988
Inventar |
22:38
![]() |
#33
erstellt: 13. Sep 2010, |
So am Samstag is mein t.Amp S-150 eingetroffen. Da ich ja eh alles abklemmen musste hab ich die gelegnheit gunutzt und die Subs mal ins Wohnzimmmer gestellt..angschlossen und Master & Commander in den DVD Player geschmissen. Und dann machte sich ein wenig Ernüchterung breit...die Seeschlacht am anfang..der Metas 30A zerlegt einem fast das Sofa und mit den AWM`s kam kaum was. Also hab ich nochmal kontrollier ob ich alles richtig gepolt angeschlossen haben..pastte alles. och ein wenig in dern AVR Einstellung genspielt und nochmal die Szene laufen lassen. Keine Veränderung. ![]() Da ich nicht mehr viel Zeit hatte habe ich den Test dann auch abgebrochen (mein Latein war eh am Ende) und die Subs in mein Zimmmer gestellt. Angeschlossen und noch schnell ein paar Musiktitel angespielt. Da hat sich dann auch das offenbahrt was ich gedacht habe...mehr kontrolle (durch den größeren Dämpfungsfaktor mein alter Amp hatte nur 40) und genug Pegel um die Wände zum erzittern zu bringen. Der t.Amp hat schon gut Dampf (zieht aber auch seine 45 watt im Leerlauf^^) Laut diesem Test ![]() Habt ihr ne idee worans liegen könnt? Wenn ich zeit hab werd ichs nochmal im WZ aufbauen und in ruhe testen. |
||
Krümelkater
Stammgast |
08:25
![]() |
#34
erstellt: 14. Sep 2010, |
Hallo, was benutzt du als Frequenzweiche? Solltest du die Reckhorn F 1 benutzen, nehme das Gerät aus dem Signalweg und stelle die Übergangsfrequenz am AVR ein. Ich schreibe es deshalb, weil ich aus Erfahrung weiß, dass die F 1 kaum was an Pegel weiterleitet. Gruß Hajo |
||
bower1988
Inventar |
17:37
![]() |
#35
erstellt: 14. Sep 2010, |
Ich nehm die B1 ![]() ![]() [Beitrag von bower1988 am 14. Sep 2010, 17:38 bearbeitet] |
||
Krümelkater
Stammgast |
07:33
![]() |
#36
erstellt: 15. Sep 2010, |
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann kommt der Signalverlut auch bei der B 1 vor. Deshalb nochmal mein Tip, lass mal deine Weichen aus dem Signalweg. Vieleicht war es das ja dann auch schon. Gruß Hajo |
||
bower1988
Inventar |
15:19
![]() |
#37
erstellt: 15. Sep 2010, |
Nene daran liegts nicht (ich probiers aber mal). Die Chassis machen ja was..is ja nich so, dass sich nix bewegt ![]() |
||
doeter
Inventar |
17:06
![]() |
#38
erstellt: 15. Sep 2010, |
Huhu Wenn die hubn wie doof is entweder was verpolt, oder viel zu tief abgestimmt/koppelt. Dann hat man natürlich auch den Eindruck, das da keine Leistung rauskommt. Hast Du schon Versuche mit einer gegenphasig korrelierten Aufnahme gemacht? Dabei würde sich dieser eventuelle Fehler offenbaren. Gruß der doeter P.S.: Die Phase hast Du bei Deinen Testläufen ja wohl richtig eingestellt. |
||
bower1988
Inventar |
18:19
![]() |
#39
erstellt: 15. Sep 2010, |
Ich muss warten bis die Regierung mal außer Haus ist ![]() Wie sieht das eigentlich aus angenommen ich würde versuchen alleine mit dem Gehör den Frequenzgang zu beurteilen (also linear oder nicht). Wenn ich mir jetz einen 40 Hz Sinus und einen 30Hz sinus anhöre und mir beide Töne gleich Laut vorkommen habe ich dann (wenn ich real messen würde) eine Überhöhung bei 30Hz? Sollte ja, da das Ohr tiefe töne nicht so laut wahrnimmt. Da sollte ich ja (bei einem linearen Pegel zwischen 40 und 30 Hz) einen Pegelabfall zu 30Hz hören. Oder? |
||
bower1988
Inventar |
13:12
![]() |
#40
erstellt: 22. Sep 2010, |
Heute morgen ist mein SPL-Meter gekommen. Ich habe vohin dann mal schnell gemessen (in meinem Zimmer - 9m^2) ![]() Schaut ja ziemlich verbogen aus^^ Der Peak bei 54 Hz liegt am Raum die Senke davor wahrscheins auch^^ Aber warum der pegel Richtung 100Hz so niedrig ist wunder mich. Vllt der Druckkammereffekt der die Tiefen Frequenzen anhebt? Aber so viel..und das obwohl die Zimmertüre offen war? Vllt schlepp ich mal einen Sub in den Garten uns mess da nochmal^^ Freifeld quasi ![]() Edit: Hab gerade noch mit Carma gemessen...aber mit nem Singstar Mikro taugt das nix ![]() [Beitrag von bower1988 am 22. Sep 2010, 20:22 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
mivoc awm 124 123apple123 am 24.06.2014 – Letzte Antwort am 27.06.2014 – 6 Beiträge |
AWM 124 Problem chiksterminator am 05.02.2012 – Letzte Antwort am 05.02.2012 – 6 Beiträge |
Projekt: Chassi AWM 124 Perfecto*** am 16.11.2011 – Letzte Antwort am 26.11.2011 – 2 Beiträge |
Frage zum Mivoc AWM 124 im Sub AWM 124 Donsiox am 10.06.2014 – Letzte Antwort am 02.12.2014 – 36 Beiträge |
Gehäusefrage Mivoc AWM 124 R@uTe am 09.05.2012 – Letzte Antwort am 16.05.2012 – 7 Beiträge |
Mivoc AWM 124 BR70l Friwe am 03.10.2013 – Letzte Antwort am 11.11.2014 – 107 Beiträge |
Mivoc AWM 124 als Subwoofer likefresh am 11.10.2009 – Letzte Antwort am 11.10.2009 – 6 Beiträge |
Mivoc AWM 124 Eigenbau Fidell_Carsto am 05.08.2009 – Letzte Antwort am 19.08.2009 – 28 Beiträge |
Mivoc AWM 124 Eigenbau Joe93 am 16.08.2010 – Letzte Antwort am 16.08.2010 – 10 Beiträge |
2ter AWM 124 oder. BlackRaveN am 24.06.2013 – Letzte Antwort am 25.06.2013 – 6 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Subwoofer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied-Ghost66-
- Gesamtzahl an Themen1.560.973
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.261