HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung » xOhm stabil: Ist der Teilwiderstand bei der Berech... | |
|
xOhm stabil: Ist der Teilwiderstand bei der Berechnung des Gesamtwiderstandes relevant?+A -A |
||
Autor |
| |
labsy
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:49
![]() |
#1
erstellt: 07. Okt 2015, |
Hallo Leute, ich bin neu hier ![]() Ich hätte eine Frage bzgl. der Laststabilität von Endstufen. Gegeben sei: Eine Endstufe, die 1Ohm stabil ist. Diverse Leistung an verschiedenen Impedanzen liefert. Welche sei mal dahingestellt. Zwei Lautsprecher mit Dual Schwingspule (auch Doppelschwinger genannt) mit 2x1Ohm Impedanz. Mich interessiert folgendes: Macht es aus Sicht der Endstufe einen Unterschied, ob ich die zwei Lautsprecher in Reihe anschließe oder andersrum. Genauer: 2x1Ohm parallel (0.5Ohm). Diese dann beide in Reihe: 0.5 + 0.5 = 1Ohm an die Endstufe. oder 2x1 Ohm in Reihe (2Ohm). Diese dann beide parallel: 2Ohm / 2 = 1 Ohm (der Einfachheithalber) an die Endstufe. Was mich hierbei interessiert ist: Wenn die Endstufe 1Ohm stabil ist, geht ersteres meiner meinung nach nicht, da die beiden Chassis in Reihe jeweils 0.5Ohm Impedanz hätten. Visualisiert stelle ich mir vor, wie sich der Strom aufteilt und der Gesamtwiderstand aus den beiden 0.5Ohm Teilwiderständen besteht und demnach der Strom zu hoch wäre für die Endstufe (diese muss ja die Stromstärke weiterhin begrenzen). Die zweite Variante würde gehen, da hier der Gesamtwiderstand zwar immer noch 1Ohm beträgt, aber die Teilwiderstände 2Ohm. Der Strom teilt sich auf und beide Spulen haben einen Widerstand von 1Ohm. Hier würde eine Endstufe, die 1Ohm stabil ist, keine Probleme damit haben. Irre ich mich? Wenn ja, bitte erklärt mir, warum. Viele Grüße labsy |
||
Böötman
Inventar |
12:06
![]() |
#2
erstellt: 07. Okt 2015, |
An sich geht beides wobei einzig die Variante 2 als Praxistauglich anzusehen ist. Begründung: - die reale Schwingspulenimpendanz ist nicht fix sondern Frequenzabhängig und abhängig von der jeweiligen Spulengeschwindigkeit im Magnetfeld - beide Chassis sind via Luftpolster miteinander verkoppelt - beide Spulen eines Chassis sind durch den Schwingspulenträger ebenfalls gekoppelt Bei Var. 2 hast du praktisch 2 Einzelchassis welche durch die Parallelschaltung exakt das gleiche Signal bekommen und sich von daher weitestgehend identisch verhalten. Bei Var. 1 hingegen kommt es bei minimalen unsynchronitäten beider Chassis zu unterschiedlichen Augenblicksimpendanzen welche wiederum eine unterschiedliche Leistungsverteilung nach sich ziehen. Ist ja schließlich eine Reihenschaltung. Mfg |
||
labsy
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:31
![]() |
#3
erstellt: 07. Okt 2015, |
und inwiefern hat das nun auswirkungen auf die endstufe? beides ist also aus sicht der endstufe gleich? ich meine unabhängig von der praxistauglichkeit der beiden varianten. rein elektrotechnisch also. gesamtwiderstand ist also gesamtwiderstand? die teilwiderstände sind hier nicht von bedeutung und beide varianten wären bei einer 1Ohm stabilen Endstufe realisierbar? |
||
Böötman
Inventar |
12:35
![]() |
#4
erstellt: 07. Okt 2015, |
Richtig. Alles was sich bei beiden Varianten unterscheiden dürfte das ist das Impendanzminima und damit die letztendliche Verstärkerlast. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Berechnung des Kabelquerschnitt Eisi1988 am 09.05.2007 – Letzte Antwort am 09.05.2007 – 3 Beiträge |
Berechnung der Powerkabeldicke m0scher am 22.05.2004 – Letzte Antwort am 23.05.2004 – 18 Beiträge |
Hilfe bei Bandpass-Berechnung mit WinIsd masterofsmile am 28.08.2014 – Letzte Antwort am 28.08.2014 – 3 Beiträge |
Berechnung Sicherung von Zuleitung der Anlage Christopher94 am 21.03.2013 – Letzte Antwort am 21.03.2013 – 2 Beiträge |
Berechnung vom Kabelquerschnitt[Suchfkt. funzt nicht] Notaccount am 03.02.2005 – Letzte Antwort am 03.02.2005 – 11 Beiträge |
Amp 0,5 ohm stabil ? satanas am 21.01.2008 – Letzte Antwort am 21.01.2008 – 9 Beiträge |
Steg K2.03 nicht 2 Ohm stabil? LexusIS300 am 24.11.2006 – Letzte Antwort am 05.12.2006 – 27 Beiträge |
AMP + FS + RF verkabeln - 2 Ohm stabil? Sabcoll am 04.08.2007 – Letzte Antwort am 07.08.2007 – 2 Beiträge |
Welche Watt Angabe wird für die Berechnung benutzt & welcher Faktor bei Class D Garagenzwerg am 06.12.2017 – Letzte Antwort am 08.12.2017 – 18 Beiträge |
Phase linear Opus 4 2 ohm stabil? $Hifi-Kalle$ am 08.05.2011 – Letzte Antwort am 10.05.2011 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Top Produkte in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 7 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 50 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 10 )
- Neuestes Mitgliedrrinarrdd
- Gesamtzahl an Themen1.560.855
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.576