Welcher klingt über analog 5.1 besser; Sony BDP-S500 oder Pioneer DV-600?

+A -A
Autor
Beitrag
Aerios
Stammgast
#1 erstellt: 18. Sep 2008, 17:04
Hallo zusammen,

der Titelname sagt es eigentlich schon; welches Gerät klingt über die analogen 5.1 (Multichannel) Ausgänge besser?

Hintergrund: Ich habe den DV-600 und möchte ihn durch einen BD-Player ersetzen. Natürlich möchte ich mich klanglich nicht verschlechtern.
Wu
Inventar
#2 erstellt: 18. Sep 2008, 21:45
Der BDP-S500 besitzt keine Laufzeitanpassung für die Lautsprecher. Je nach Boxenaufstellung ist das ein Nachteil. Du müsstest zum S550 greifen (erscheint bald), beim S350 bin ich nicht sicher. Die Panasonics besitzen diese Möglichkeit ebenfalls.


[Beitrag von Wu am 18. Sep 2008, 21:49 bearbeitet]
Aerios
Stammgast
#3 erstellt: 19. Sep 2008, 07:03
Wird die Laufzeitkorrektur bei der Nutzung des analogen 5.1 Ausgangs nicht trotzdem vom Receiver vorgenommen?

Der S350 hat keinen analogen 5.1 Ausgang und fällt somit raus.


[Beitrag von Aerios am 19. Sep 2008, 07:03 bearbeitet]
Wu
Inventar
#4 erstellt: 19. Sep 2008, 11:35
Den 5.1-Auagang haben die also beim 350er ggü. dem 300er eingespart.

Nur sehr wenige, meist teure AV-Receiver oder eher AV-Verstärker können die Signale am analogen Mehrkanaleingang bearbeiten - das setzt zusätzliche A/D-Wandler voraus.

Und gerade "Puristen" schätzen es, dass mit dem analogen Mehrkanaleingang wenigstens eine Möglichkeit gegeben ist, analoge Signale garantiert unbearbeitet und nur verstärkt an die Boxen zu bringen...
Aerios
Stammgast
#5 erstellt: 19. Sep 2008, 13:34
Danke für die Info, wusste ich bislang nicht. Ich dachte analoge wie auch digitale Signale würden entsprechend den eingestellten Parametern bzgl. Laufzeitkorrektur bearbeitet (außer im Pure-Audio Betrieb).

Das hat ja sogar mein DV 600.

Ich nehme an der Onkyo 805 kann das nicht oder (Du hast den glaube ich auch!?)?
Wu
Inventar
#6 erstellt: 19. Sep 2008, 13:43
Der 805 lässt den Multikanaleingang unbehandelt. Hast Du den auch? Dann kannst Du doch per HDMI vom DV600 die Multikanalsignale übertragen und brauchst die analoge Anbindung gar nicht.
Aerios
Stammgast
#7 erstellt: 19. Sep 2008, 22:09
Jap, den 805er habe ich auch, habe allerdings die Canton Ergo RC-L inkl. Control Unit als Frontboxen im 5.1 Set. Und die Control Unit kann man ja nur analog einschleifen.
Wu
Inventar
#8 erstellt: 19. Sep 2008, 23:51
Ach so. Haut das denn bei digitalem Film-Ton ohne Control-Unit einigermaßen hin? Kann ja sein, dass Audyssey die fehlenden Control-Unit ausgleichen kann.


[Beitrag von Wu am 19. Sep 2008, 23:52 bearbeitet]
Aerios
Stammgast
#9 erstellt: 20. Sep 2008, 13:46
I.d.R. lasse ich alle Tonspuren im Player wandeln und übertrage sie analog zum AVR. Bei BluRays bin ich aber auf HDMI angewiesen, da ich aktuell nur die PS3 dafür nehmen kann. Bei Filmen hört man aber praktisch keinen Unterschied ob der Klang nun via HDMI oder Multichannel kommt. Nur bei Musik ist es schon ein Unterschied, zumal ich den Sub meist ausschalte wenn ich Musik höre.

Audyssey habe ich nicht aktiviert. Habe nur die Distanzen der LS ausgemessen und eingestellt.

Mein Hauptaugenmerk liegt auf Musik DVDs und BDs. Letztere sind halt der Grund, weshalb ich einen Standalone BD-Player mit analogen 5.1 (oder auch 7.1.) Ausgang kaufen möchte.

Sag mal Wu, hast Du nicht auch den DV 600 von Pioneer?
Wu
Inventar
#10 erstellt: 20. Sep 2008, 14:01
Für Film könnte es sinnvoll sein, im Receiver wandeln zu lassen und Audyssey mal zu probieren. Bei Musik mag ich Audyssey auch nicht, den Subwoofer nutze ich nur bei Mehrkanal, wenn ein LFE drauf ist. Selbst mit meinen recht kleinen ELAC BS203.2 klingt es besser, wenn sie bei Musik "Full" sind.

Den DV600 hatte ich mir auch geholt, weil ich mal die DSD-Übertragung per HDMI probieren wollte (Spielkind halt...). Das ist in der Kombination aber nicht ausgereift, denn entweder wandelt der Receiver auf PCM 44,1kHz - wenn man die Laufzeiteinstellungen für die Boxen nutzen will - oder man hat keine Laufzeitanpassung und wird durch einen überzogenen LFE erschlagen (offenbar ein falsches Flag im Stream oder ein Verarbeitungsfehler im Receiver). Am besten funktioniert alles, wenn man die PCM-Wandlung im Player nutzt. Klangliche Unterschiede kann ich allerdings - bis auf den LFE-Fehler - bei den Übertragungsarten nicht feststellen.

Der 600er wird mich jetzt wieder verlassen, da er als DVD-Player bildtechnisch nicht besonders gut ist und mein Denon 2930 insgesamt die bessere Wahl darstellt - hier nutze ich dann für SACD die analoge Übertragung, der 2930 besitzt ein sehr gutes Lautsprechersetup. Und es macht einfach mehr Spaß, eine Scheibe in den 2930 zu legen...
Aerios
Stammgast
#11 erstellt: 20. Sep 2008, 18:06
Ja so riesig begeistert bin ich vom DV 600 auch nicht. Für den Preis ist er ok, mehr aber auch nicht. War allerdings auch nur als Übergangslösung gedacht. Von daher passt das.

Schaltest Du den Sub für Mehrkanal-Musik einfach nur aus oder stellst Du den Receiver auf Sub "No" um? I.d.R. schalte ich nämlich den Sub nur aus, wäre der Klang evtl. besser wenn ich auf Sub "No" schalte?

Wenn kein LFE-Kanal drauf ist, geht der Sub doch im Auto-Modus gar nicht vom Standby auf Betrieb oder hab ich da jetzt einen Denkfehler?
Wu
Inventar
#12 erstellt: 20. Sep 2008, 20:06
Das hängt von Deiner Lautsprecherkonfiguration und dem wiedergegeben Signal ab. Wenn die Boxen teilweise "small" sind oder das Signal einen LFE enthält, verlierst Du Bassanteile, wenn Du ihn komplett ausschaltest und im Setup nicht deaktivierst.

Ich habe meinen Woofer auf "Auto" stehen, wenn ein Signal für ihn kommt, geht er an, so dass ich mich darum nicht weiter kümmern muss. Über eine Master-Slave-Leiste schalte ich ihn ganz ab, wenn ich den Receiver abschalte. Allerdings klappt diese Auto-Einstellung nicht in allen Konfigurationen, da der Pegel hoch genug sein muss, damit der Subwoofer auch angeht. Ich habe ihn daher beim Einmessen (am Subwoofer selbst) auf eine geringe Lautstärke gestellt (ca. 9Uhr-Stellung), so dass der Pegel ausreicht. Bei anderen Woofern als meinem jetzigen Nubert was es aber notwendig, sie immer angeschlaltet zu haben, da die zu unsensibel waren.
Aerios
Stammgast
#13 erstellt: 21. Sep 2008, 02:09
Meine Boxen sind alle large; die Ergo RC-L vorn, der 502er Center und als Surround die 202.

Gehen die LFE-Bassanteile an die Standboxen, wenn ich im AVR-Setup den Sub deaktiviere?

Eigentlich geht er im Auto-Modus immer "richtig" an; nur bei PS3 Spielen eher selten. Bei BD- oder DVD-Wiedergabe über die PS3 reagiert er aber genau so spontan wie beim DVD-Player auch.
Wu
Inventar
#14 erstellt: 21. Sep 2008, 13:32

Aerios schrieb:

Gehen die LFE-Bassanteile an die Standboxen, wenn ich im AVR-Setup den Sub deaktiviere?


Ja.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony BDP-S500
2weistein am 18.07.2008  –  Letzte Antwort am 20.07.2008  –  2 Beiträge
Sony BDP-S500
Heiliger_Grossinquisitor am 31.01.2008  –  Letzte Antwort am 12.02.2008  –  3 Beiträge
Sony BDP S300 vs. Sony BDP S500
BigAdi am 26.01.2008  –  Letzte Antwort am 29.04.2008  –  8 Beiträge
Sony BDP-S500 oder s300?
mephisto18 am 09.08.2008  –  Letzte Antwort am 09.08.2008  –  2 Beiträge
Pioneer BDP LX70A oder Sony BDP S500 - Preisverfall!
Flensburgerdunkel am 06.09.2008  –  Letzte Antwort am 06.09.2008  –  2 Beiträge
SONY BDP S 350 oder S500 ?
Midian73 am 29.09.2008  –  Letzte Antwort am 25.06.2009  –  18 Beiträge
Sony BDP S500 oder Panasonic DMP-BD30
Arkangel am 17.03.2008  –  Letzte Antwort am 05.05.2008  –  11 Beiträge
5.1 Analog-Ausgang Sony BDP-S 300
chrislo am 07.11.2011  –  Letzte Antwort am 07.11.2011  –  2 Beiträge
Panasonic BD30 oder Sony BDP-S500
SaPPHiRe am 15.07.2008  –  Letzte Antwort am 19.07.2008  –  4 Beiträge
5.1 Analog Output Anschluss
Deacon am 19.04.2008  –  Letzte Antwort am 22.04.2008  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedXuiqnut
  • Gesamtzahl an Themen1.560.860
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.620

Hersteller in diesem Thread Widget schließen