HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Low Pass Filter | |
|
Low Pass Filter+A -A |
||
Autor |
| |
jabbast
Ist häufiger hier |
09:12
![]() |
#1
erstellt: 12. Jul 2025, |
Hallo, wollte nochmal professionelle Hilfe einholen, bezüglich der Einstellung eines Low Pass Filters. Hardware: Sub: Electro Voice ESP 200-12SP, von dort geht es in 2 QSC K8.2 Scheinbar bin ich lange einem Irrtum erlegen, ich verstand den Low Pass Filter so, dass wenn ich im Subwoofer z.B. 100Hz einstelle, alles über 100 Hz an die QSCs geht. Nun scheint es aber so zu sein, dass alles bis 100Hz vom Sub übernommen wird, aber der gesamte Frequenzbereich (auch unter 100 Hz) an die QSCs durchgeschleift wird. Um hier zu filtern, muss ich den Filter in den QSCs einstellen. Hab ich das nun richtig verstanden? |
||
JoPeMUC
Stammgast |
09:56
![]() |
#2
erstellt: 14. Jul 2025, |
Ja, das hast Du. Am Subwoofer stellst Du nur ein, bis wie hoch der selber spielt. Das Signal an den Ausgängen entspricht dem ungefilterten Eingangssignal (siehe auch die Beschreibung der Ausgänge in der Bedienungsanleitung ![]() Entsprechend musst Du in den Tops einen Hochpass setzen. Jochen |
||
jabbast
Ist häufiger hier |
13:40
![]() |
#3
erstellt: 14. Jul 2025, |
Danke! Das heißt dann, dass die Einstellung in den QSCs von 80, 100 oder 120Hz ein Hochpassfilter ist. Stelle ich auf 80 Hz, wird alles darunter gedämpft und alles darüber an die Hochtöner durchgereicht. Aber die Tieftöner in den QSCs geben trotzdem noch Bass aus. Aber scheinbar nur Bass über 80 Hz. |
||
JoPeMUC
Stammgast |
09:47
![]() |
#4
erstellt: 15. Jul 2025, |
Die Trennfrequenz innerhalb des Tops dürfte bei 2 kHz liegen. Alles darunter gibt der Tiefmitteltöner aus. Der von Dir gesetzte Filter schneidet nicht hart ab, sondern mit einer gewissen Flankensteilheit. Ein Hochpass von 80 Hz heißt also nicht, dass darunter gar nichts mehr wiedergegeben wird. Es fällt halt kontinuierlich ab. Der Subwoofer spielt also nach oben weiter, das Top nach unten. Die Kunst ist, die beiden Flanken so zueinander einzustellen, dass es einen sauberen Übergang gibt. Grundsätzlich kann man mit der Trennfrequenz, der Filtersteilheit, der Filterart und einer Verzögerung zwischen den Lautsprechern spielen. So viele Möglichkeiten hast Du mit den eingebauten Filtern nicht. Daher kannst Du ein paar Kombinationen ausprobieren, bis der Sound für Dich passt. Oft ist eine Lücke eine passable Lösung, also Sub bis 100 Hz und Top ab 120 Hz. Jochen |
||
jabbast
Ist häufiger hier |
10:42
![]() |
#5
erstellt: 15. Jul 2025, |
Vielen Dank! |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Party Beschallung (PA)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedjaruka
- Gesamtzahl an Themen1.560.860
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.612