HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » CD Spieler liest manchmal nicht ein oder schließt ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
CD Spieler liest manchmal nicht ein oder schließt die Schublade direkt wieder+A -A |
|||
Autor |
| ||
Bollze
Inventar |
20:59
![]() |
#51
erstellt: 10. Mai 2025, ||
Laut Service Manual des CD-Player ist ein Laufwerk Typ WSL-2130CCM verbaut Es ist die Bezeichnung für das komplette Laufwerk, also inklusive Lade etc. Genau schauen ob es passt, die Einheit auf den Bild die zu dem Marantz passen soll, dort ist eine KSS-213CCM zu sehen. Unterschiede könnten sein z.B. die CD- Aufnahme auf den CD-Motor. Bollze [Beitrag von Bollze am 10. Mai 2025, 21:04 bearbeitet] |
|||
mabuse205
Stammgast |
13:43
![]() |
#52
erstellt: 11. Mai 2025, ||
Lasereinheit ist ausgebaut. Ist ein "KSM213CCM" Ich finde das diverse Angebote. Geht los bei unter 3 € bei Aliexpress, aber in China will ich es nicht bestellen. Bei Amazon gibt es unter ASIN B0072GR92C eins für 12,90 €, hier ![]() Allerdings steht bei beiden Angeboten nichts bezüglich der Lotbrücke bzw. bei Amazon "teilweise mit Lotbrücke". Auf dem Bild kann ich es erkennen, sieht eher aus wie ohne. Die ist wichtig gegen statische Aufladung, richtig, und sollte vorhanden sein? Die Lotbrücke bringe ich mit dem Lötkolben einfach zum Schmelzen und entferne sie damit? Oder kann ich das einfacher mechanisch lösen? [Beitrag von mabuse205 am 11. Mai 2025, 13:47 bearbeitet] |
|||
|
|||
Rabia_sorda
Inventar |
13:53
![]() |
#53
erstellt: 11. Mai 2025, ||
Ich würde bei Amazon kaufen, denn grundsätzlich stammen alle der angebotenen Laufwerke + Lasereinheiten eh nicht von Sony selbst, sondern es sind alles billige chinesische Nachbauten. Daher muss man sich immer darauf gefasst machen, dass diese u.U. evtl. auch gar nicht funktionieren können ![]()
Ja. Und auch ja, sollte sie.
Diese Lötbrücke dient dem ESD-Schutz damit die Laserdioden nicht durch statische Aufladungen zerstört werden und diese wird erst NACH dem elektrischen Anschluss der Lasereinheit entfernt. Einfach nur den Lötkolben dranhalten ist auch so eine Sache. Normalerweise nutzt man dazu noch Entlötlitze oder eine Entlötpumpe. |
|||
mabuse205
Stammgast |
14:10
![]() |
#54
erstellt: 11. Mai 2025, ||
Dann bestelle ich mir bei Amazon die dazu: "iFixit Entlötpumpe, Entlötsaugpumpe zum Absaugen von flüssigem Lötzinn". Und übe davor einfach mal mit etwas Lötzinn. [Beitrag von mabuse205 am 11. Mai 2025, 14:19 bearbeitet] |
|||
mabuse205
Stammgast |
14:37
![]() |
#55
erstellt: 11. Mai 2025, ||
An die Lötbrücke komme ich aber NACH dem Einbau nicht mehr heran, wenn ich mir das Bild hier ansehe: ![]() Wie gehe ich da am Besten vor? [Beitrag von mabuse205 am 11. Mai 2025, 15:44 bearbeitet] |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
17:30
![]() |
#56
erstellt: 11. Mai 2025, ||
Naja, es muss ja nur das Flachbandkabel zuerst auf das Mainboard und dann auf die Lasereinheit gesteckt werden. Das Laufwerk ist somit ja noch flexibel in der Position und es wird danach erst montiert. Stecke das Kabel aber richtig herum ein und beschädige die Kontakte nicht, denn diese können sich auch schnell ablösen. Mit dem Lötkolben auch vorsichtig handtieren. Nur zu schnell hat man damit auch mal etwas angesenkt. |
|||
mabuse205
Stammgast |
17:50
![]() |
#57
erstellt: 11. Mai 2025, ||
Alles klar, genau so werde ich es machen. Noch eine "dumme" Frage : reicht es das Flachbandkabel anzustecken oder muss ich das Gerät auch einmal anschalten? |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
18:05
![]() |
#58
erstellt: 11. Mai 2025, ||
Nein, nicht einschalten! |
|||
mabuse205
Stammgast |
18:57
![]() |
#59
erstellt: 11. Mai 2025, ||
Alles klar, danke. Alles bestellt, soll Dienstag kommen. Melde mich bei Erfolg (und auch bei Misserfolg...). |
|||
mabuse205
Stammgast |
13:07
![]() |
#60
erstellt: 13. Mai 2025, ||
[Beitrag von mabuse205 am 13. Mai 2025, 13:10 bearbeitet] |
|||
Valenzband
Inventar |
15:09
![]() |
#61
erstellt: 13. Mai 2025, ||
mabuse205
Stammgast |
16:31
![]() |
#62
erstellt: 13. Mai 2025, ||
mabuse205
Stammgast |
16:34
![]() |
#63
erstellt: 13. Mai 2025, ||
Ich finde nur das, aber das ist keine Anleitung. |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
17:01
![]() |
#64
erstellt: 13. Mai 2025, ||
Warum nicht !? Ab etwa 1:20 Min. erzählt er doch von dem "Solder point" und zeigt auch darauf. Zudem wird diese Lötbrücke auch in sämtlichen Online-Anzeigen auf Bildern gezeigt. Ansonsten kann man die Lötbrücke auch in der Bildersuche (z.B. Google) sehen. |
|||
Bollze
Inventar |
18:53
![]() |
#65
erstellt: 13. Mai 2025, ||
Der rote Pfeil zeigt auf die Lötbrücke, die muss weg. |
|||
mabuse205
Stammgast |
23:14
![]() |
#66
erstellt: 13. Mai 2025, ||
Mit Anleitung meinte ich ein Video, wo das "ablöten" gezeigt wird. Aber ich krieg das morgen bestimmt hin ![]() |
|||
Bollze
Inventar |
07:10
![]() |
#67
erstellt: 14. Mai 2025, ||
"Hin" kriegt man es immer, entweder alles funz oder das Teil ist hin... ![]() Normal reicht es oft mit einen sauberen Lötkolben an der Lötbrücke vorbei zu wischen und der Lötkolben nimmt den Klecks mit auf, meistens... Dazu sollte der Lötkolben aber schon mal benutzt worden, das heisst, die Lötspitze ist verzinnt. Mit einen Tuch oder Tempo kann man die Lötspitze reinigen, einfach abwischen und dabei aufpassen, dass man sich nicht die Finger verbrennt. Bollze Paar Videos zum Löten : ![]() Da findet man noch mehr.. [Beitrag von Bollze am 14. Mai 2025, 07:18 bearbeitet] |
|||
Valenzband
Inventar |
11:19
![]() |
#68
erstellt: 14. Mai 2025, ||
Achte unbedingt darauf, den Lötkolben am richtigen Ende anzufassen... |
|||
mabuse205
Stammgast |
13:25
![]() |
#69
erstellt: 14. Mai 2025, ||
Ich probiere einfach beide Seiten aus und nehme dann die kältere. ![]() |
|||
mabuse205
Stammgast |
13:43
![]() |
#70
erstellt: 14. Mai 2025, ||
mabuse205
Stammgast |
14:11
![]() |
#71
erstellt: 14. Mai 2025, ||
Alles wieder eingebaut. Jetzt funktioniert aber die Schublade nicht mehr. Ich denke ich gebe dann jetzt auf. 16 Jahre ist ja auch kein schlechtes Alter 😥 Edit: nochmal versucht, Schublade läuft jetzt. Aber dafür jetzt IMMER "No disc" nach dem Einlesen ![]() Die CD wird gar nicht gedreht [Beitrag von mabuse205 am 14. Mai 2025, 14:25 bearbeitet] |
|||
Bollze
Inventar |
15:11
![]() |
#72
erstellt: 14. Mai 2025, ||
Dumm gelaufen, dann hau das Ding in die Ecke, ![]() Das Flachbandkabel richtig rum in die Buchsen geschoben ? Wenn die Lade nicht richtig schliesst dann stimmt wahrscheinlich die Zahnradstellung nicht mehr , muss man ein bisschen probieren, bis es passt. Man kann zum Testen den Lademotor z.B. mit einer Batterie versorgen oder wenn möglich per Hand drehen. Und so lange probieren. bis der Lade- und der Auswerfvorgang der CD perfekt funktioniert. Die Lade bis Anschlag rausfährt und dann mit Motor in die andere RIchtung die CD richtig geladen ist, also die Lasereinheit auch hochgefahren ist in die Abspielposition Dann das Laufwerk einbauen. Die Blende vor an der CD-Schublade kann man abklicken, wenn sie stört, beim Basteln. Bollze [Beitrag von Bollze am 14. Mai 2025, 15:17 bearbeitet] |
|||
mabuse205
Stammgast |
15:29
![]() |
#73
erstellt: 14. Mai 2025, ||
Also, Laufwerk läuft wieder einwandfrei. Gegenprobe mit alten Lasereinheit ergibt dieselbe Fehlermeldung. Okay, schade, war aber den Versuch wert. Leihe mir jetzt erstmal meinen noch älteren CD-Spieler Onkyo DX-7355 sozusagen zurück von meinem Sohn, der ihn nicht mehr nutzt und nur noch streamt. Dann muss ich mich entscheiden ob ich auf den gebraucht gekauften Denon AVR mit Audyssey Einmessung setze oder meinen alten Marantz Stereoverstärker weiter nutze, das ist noch nicht entschieden für mich wer da klanglich für mich vorne liegt. Und danach kann ich mich für einen optisch passenden CD-Spieler entscheiden (schätze und silberne "Kiste" sieht echt nicht aus....). |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
17:25
![]() |
#74
erstellt: 14. Mai 2025, ||
Tolle Wurst ... Als hätte ich es nicht schon fast geahnt:
Möglich wäre natürlich auch, dass evtl. der Fehler gar woanders liegt. Da das Ding ja eh nicht spielt und du auch den Gedankengang zu einem Neugerät hast, könnte man nun mit dem Poti für den Laserstrom experimentieren ![]() |
|||
mabuse205
Stammgast |
00:13
![]() |
#75
erstellt: 16. Mai 2025, ||
In allen Ehren und ganz lieben Dank für die Unterstützung und Hilfe. Aber es ist jetzt Zeit sich vom alten CD-Spieler zu verabschieden. Er hat es hier 16 Jahre lang gut gehabt ;), wenngleich ich ihn in den letzten Jahren durch häufiges Streamen vernachlässigt habe. Ich kaufe mir jetzt demnächst einen neuen, wahrscheinlich den Denon DCD-900NE. Das ist natürlich kein Highend, aber der kam in Tests ausgezeichnet weg. Und ist tief genug, dass ich den AVR oben drauf stellen kann, was mir optisch gut gefällt und platzsparend ist ![]() |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Anzeige
Top Produkte in Elektronik (Stereo&Surround)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.660 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedlupelozano62615
- Gesamtzahl an Themen1.560.931
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.456