HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » CD Spieler liest manchmal nicht ein oder schließt ... | |
|
CD Spieler liest manchmal nicht ein oder schließt die Schublade direkt wieder+A -A |
||||
Autor |
| |||
mabuse205
Stammgast |
13:20
![]() |
#1
erstellt: 04. Feb 2025, |||
Ich habe einen Marantz CD Spieler, CD 6002 der mich ab und zu ärgert.... 1. Manchmal zieht er die Schublade direkt nach dem Öffnen wieder ein. 2. Hin und wieder liest er die CD nicht ein, dann muss ich ihn einmal ausschalten und wieder auf Öffnen drücken , damit er die Schublade wieder öffnet. Dieselbe CD liest er dann aber meistens beim nächsten Versuch ein. Ich hatte ihn damals deswegen innerhalb der Garantiezeit einmal zur Reparatur, eine Zeitlang ging dann alles problemlos, aber dann wieder wie oben beschrieben. Hat jemand einen Reparaturvorschlag? Ich werde ihn natürlich stromlos öffnen, habe aber keine Erfahrungen in Elektronik, "hoffe" auf etwas Mechanisches.... |
||||
flexiJazzfan
Inventar |
13:47
![]() |
#2
erstellt: 04. Feb 2025, |||
Ich erinnere mich an ähnliche Fälle, bei denen es wirklich etwas Mechanisches war. Zum einen ging es um das Erreichen der Endschalter, was wegen Verschmutzung und mangelnder Schmierung von beweglichen Teilen nicht immer gelang. Zum anderen war eine leichte Verkantung der Schublade die Ursache für ein zeitweiliges Verklemmen. Bei letzterem konnte eine Art Scheckkarte zumindest zum entriegeln helfen. Gruß Rainer |
||||
|
||||
Rabia_sorda
Inventar |
19:23
![]() |
#3
erstellt: 04. Feb 2025, |||
Zu 90 % ist in diesem Falle nur der Ladenriemen ausgeleiert und muss erneuert werden. |
||||
mabuse205
Stammgast |
20:59
![]() |
#4
erstellt: 04. Feb 2025, |||
Dass er die Schublade wieder einzieht, passiert zum Glück selten. Dass er aber CDs im ersten Versuch nicht liest, dann aber doch, das kann ich nicht nachvollziehen. Die Linse habe ich gereinigt, das hat nichts verändert. |
||||
Bollze
Inventar |
10:36
![]() |
#5
erstellt: 05. Feb 2025, |||
![]() Es ist ein KSS 213 Laufwerk zu erkennen, ein Standard-Laufwerk von SONY. Wie bereits vorgeschlagen würde im Laufwerk, den Riemen und Kontakte der beiden Sensoren (Taster) prüfen. Ein Sensor überwacht die Lade , der andere Sensor sitzt beim Laser und meldet an CPU , "Laser nach vorn gefahren" erst wenn den Sensor melden, "Lade geschlossen" und Laser am Anfang der CD auf Postion, dann erst startet der CPU den Lesevorgang. Manchmal ist auf den Riemen nur ein Schmierfilm, reinigen und es klappt schon besser. Schlappe Riemen natürlich erneuern. Hab diese Kontakte Aussetzer kann es mal klappen oder nicht. Ein Indiz dafür ist, dass er sporadisch die Lade von selbst einzieht. Vielleicht ist es nur ein Kontaktproblem an den Steckern, ab und anstecken und der Player läuft wieder, im einfachsten Fall. Als weiteres würde ich die Mechanik prüfen, gucken ob noch alle Zähne an den Zahnrädern dran sind. Schmierung prüfen : Der Laser sollte geschmeidig auf seiner Schiene hin- und herrutschen, ohne zu haken, Den Trackingmotor, also der Motor der den Laser bewegt, mal ein bisschen frei drehen lassen, z.B.. an einer 9 Volt Blockbatterie...da kommt er mal richtig auf Drehzahl und putzt seine Kohlenbahnen... Dazu die Laser einheit ausbauen oder ein Zahnrad entfernen und den Motor von der Elektronik abklemmen. Das sind alle einfache Massnahmen, entweder es hilft oder es hilft nicht, dann ist der Fehler in der Elektronik zu suchen, eventuell hilft vielleicht noch eine neue Lasereinheit, was relativ unwahrscheinlich ist. [Beitrag von Bollze am 05. Feb 2025, 10:46 bearbeitet] |
||||
mabuse205
Stammgast |
13:38
![]() |
#6
erstellt: 05. Feb 2025, |||
@Bollze vielen Dank. Gibt es im Internet ein Bild, eine Übersicht wo die Sensoren genau sitzen? Ich hab da leider keine Erfahrung. Oder erkenne ich die und die Stecker von denen du schreibst "automatisch"? |
||||
Bollze
Inventar |
14:16
![]() |
#7
erstellt: 05. Feb 2025, |||
Sensoren : Dort wo die Kabel hingehen und sich Platinen befinden. Einmal direkt am CD -Motor auf der Platine und dann auf der Platine wo der Motor für die Lade sitzt. bei Letzteren bin ich mir nicht ganz sicher. Eventuell muss man den CD-Lademotor auslöten, um an den Taster zu kommen, also mit Lötkolben und Entlötpumpe oder -litze sollte man da haben und damit auch umgehen können. Die Sensoren sehen ungefähr so aus wie auf folgender Seite, "Schalter 1" und "Schalter 2" ![]() Die Schalter (eigentlich Taster) mal schliessen und mit einen Multimeter den Widerstand messen, er sollte nahe 0 Ohm sein. Falls nicht, muss man die Kontakte reinigen/ nachpolieren, dazu vorsichtig zerlegen. Beim Zerlegen versuchen die winzigen schwarzen Noppen, die das Gehäuse auf den Kontakte halten nicht abbrechen zu lassen... ist fummelig Ein Nachbiegen der Kontakte bringt in der Regel nichts. Die Kontakte generell nicht verbiegen. Alternativ kann man die Taster auch mit Kontaktspray fluten, falls man damit wieder einen guten Kontakt erreicht, braucht man sie nicht zu zerlegen, Das weisse Flachbandkabel vom Laser vorsichtig und gleichmässig aus der Buchse ziehen, das Kabel ist an beiden Seiten nur gesteckt. Eventuell ist ein kleine Verriegelung an den Buchsen vorhanden , diese zu erst lösen, meist es dann man ein Stück Plastik, was das Flachbandkabel in Buchse verkeilt, die man paar Millimeter von der Buche wegziehen muss, danach kommt das Kabel leicht raus. Manchmal ist die Verriegelung zum aufklappen, in diesen Fall glaube ich nicht. Die Kabel für die Öffnung der Lade und für die Motoren sind in aller Regel auf beiden Seiten mit Stecker versehen... Bollze [Beitrag von Bollze am 05. Feb 2025, 14:37 bearbeitet] |
||||
mabuse205
Stammgast |
15:47
![]() |
#8
erstellt: 05. Feb 2025, |||
Danke für die Hilfe! Löten werde ich nicht, da mache ich mehr kaputt... Multimeter hab ich, aber da bräuchte ich eine Anleitung für dummies, was ich wo ranhalte sozusagen... Das Messen des Widerstands mache ich stromlos, korrekt? Falls es zu Speziell wird gerne auch PN. |
||||
mabuse205
Stammgast |
18:27
![]() |
#9
erstellt: 05. Feb 2025, |||
Vielleicht hilft es ja bei der Fehlersuche: Wenn die CD nicht eingelesen wird, dann macht das Laufwerk während des Versuchs andere Geräusche. Es "surrt" und "brummt" leise sozusagen, würde denken die CD dreht sich HÖRBAR. Das Abspielen ist ja fast geräuschlos dagegen. Nach der Meldung "TOC Reading" kommt dann "Error". Das kann aber 20 - 30 Sekunden dauern. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
19:21
![]() |
#10
erstellt: 05. Feb 2025, |||
Würde man denken .... Hast du es dir im Innern mal angesehen? Falls der Riemen der Schublade ausgeleiert ist, ist auch der Ladenmotor bei geschlossener Lade weiter am Drehen. Durch den schlaffen Ladenriemen kann auch die Lasertraverse nicht mehr vollständig gefahren werden und somit auch die Endschalter nicht mehr betätigen. Wenn man nun die Schublade bei offenem Gerät schließt und der Ladenmotor weiterdreht, dann schaut man, ob die Traverse vollständig abgesenkt wurde. Ansonsten hilft man mal händisch nach. Ich würde mir also als Erstes den Riemen anschauen und nicht erst alles zerlegen und "dumm" herum Messen ... |
||||
Bollze
Inventar |
19:28
![]() |
#11
erstellt: 05. Feb 2025, |||
ja, der Widerstand wird stromlos gemessen. Der Ladevorgang : Der CPU startet den Motor für die CD-Lade und wartet bist der Sensortaster im Laufwerk meldet das die CD geladen ist, dabei wird der Sensor ausgelöst, gibt er jedoch keinen Kontakt, lässt der CPU den Motor weiterlaufen, der Motor würgt sich jetzt einen ab und der Gummi rutsch durch nach eine Weile dauert es den CPU zu lange und schaltet den Motor ab und weil der CPU nicht weiss was los ist, ![]() Wenn man in diesen Fall löten muss : Thema Löten... dank Internet und Youtube gibt es viele Anleitungen. Mir würde für diesen Fall ein Lötkolben mit 30 Watt reichen, etwas Lötzinn, und was zum Entlöten, entweder eine Entlötpumpe oder eine Entlötlitze. Bei einer ungeregelten Lötkolben muss man halt auf die Temperatur achten, er darf nicht zu heiss werden, sonst wird das Zinn zu flüssig, Leitbahnen heben sich ab, Bauteile können überlastet werden Hier mal zwei Videos von wahrscheinlich hunderten von Anleitungen auf Youtube ![]() ![]() Bollze |
||||
mabuse205
Stammgast |
21:57
![]() |
#12
erstellt: 05. Feb 2025, |||
@Rabia sorda Mal ne "dumme Frage".... Ich kann mir das Einfahren des Laufwerks und den Lese Vorgang einfach so bei offenem Player ansehen? Ich hab gedacht das ist nicht ungefährlich, da da ja ein Laser arbeitet. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:17
![]() |
#13
erstellt: 05. Feb 2025, |||
Ich hätte bei einem elektrisch unversierten Laien ja eher Angst bei der 230 V Netzspannung, die im Gerät anliegen. Die Lasereinheit "schießst" ja ihren Laserstrahl senkrecht nach oben. Daher sollte man da natürlich nicht direkt von oben hinein sehen. Wenn die CD eingelegt ist, ist dieser ja sowieso von ihr abgedeckt und der Laserstrahl ist auch nur kurz aktiv wenn die Schublade geschlossen wurde. Wenn keine CD erkannt wurde, wird er nach etwa 10 sek. abgeschaltet. |
||||
mabuse205
Stammgast |
00:23
![]() |
#14
erstellt: 06. Feb 2025, |||
Dann würde ich sicherheitshalber den Antriebsriemen bestellen und austauschen, wenn das eine wahrscheinliche Ursache ist. Das ist der richtige? ![]() [Beitrag von mabuse205 am 06. Feb 2025, 00:30 bearbeitet] |
||||
Bollze
Inventar |
13:26
![]() |
#15
erstellt: 06. Feb 2025, |||
Da der CD-Player nur den einen Riemen hat, wird er der richtige Riemen sein. Bollze Paar Infos noch .. Für den CD-Player findet man ein Service Manual im Netz, in dem Manual findet man eine Explosionszeichnung von den Laufwerk. Das Laufwerk hat die Bezeichnung WSL-2130CCM Hier gibt es paar Bilder ![]() Das Service Manual gibt es freundlicherweise kostenlos : ![]() CD-Player haben meist oder immer Klasse 1 Laser drin Die Gefährlichkeit eigentlich sehr gering, ![]() Das ist aber kein Grund, unvorsichtig zu sein. [Beitrag von Bollze am 06. Feb 2025, 13:37 bearbeitet] |
||||
mabuse205
Stammgast |
15:16
![]() |
#16
erstellt: 06. Feb 2025, |||
Ich hab den Riemen ausgebaut, der ist tadellos. Die Zahnrädchen mit einem Hauch Silikonfett beglückt. Bei der 17. CD dann wieder der alte Fehler beim Einlesen. Immerhin ist aber die Lade immer offen geblieben bei allen Versuchen Ich glaube an mehr traue ich mich nicht ran... Sonst mache ich eher etwas kaputt, fürchte ich... ![]() [Beitrag von mabuse205 am 06. Feb 2025, 18:24 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
19:22
![]() |
#17
erstellt: 06. Feb 2025, |||
Wenn er nicht gerissen ist, ist er optisch auch "tadellos". Ist er denn definitiv nicht ausgeleiert? |
||||
mabuse205
Stammgast |
22:03
![]() |
#18
erstellt: 06. Feb 2025, |||
Ich hab ihn jetzt nicht wie ein Gummiband versucht zu spannen, er wirkte auf mich nicht ausgeliefert. Und nichts spröde. Sollte ich mal versuchen den Riemen leicht zu spannen? Ich wundere mich halt, dass es zwischen 5 und 20 mal einwandfrei funktioniert und er dann nicht einliest, aber beim nächsten Versuch dieselbe CD funktioniert. Gibt es noch etwas Mechanisches was ich Prüfen könnte? Nach dem Motto "Schuster bleib dein deinen Leisten" werde ich mich nicht im Löten versuchen oder irgendwie an der Elektronik "herumspielen". Dann ist er danach nämlich kaputt.... ![]() [Beitrag von mabuse205 am 06. Feb 2025, 22:06 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
17:02
![]() |
#19
erstellt: 07. Feb 2025, |||
Wie willst du das dabei technisch umsetzen?
Eigentlich nur die genannten Endschalter. Möglich aber eher selten ist, dass eine angetriebene Welle (z.B. vom Motor) in einem/einer Kunststoff-Zahnrad/-Riemenscheibe durchdreht, sodass die Kraftübertragung (teilweise) abbricht. |
||||
mabuse205
Stammgast |
18:18
![]() |
#20
erstellt: 07. Feb 2025, |||
Mit "spannen" meinte ich nur den Riemen im ausgabauten Zustand wie ein Gummiband zu dehnen. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
18:20
![]() |
#21
erstellt: 07. Feb 2025, |||
Nein, dass sollte man an Antriebsriemen tunlichst unterlassen, denn diese können dabei überdehnt werden und verlieren ihre Spannkraft (= ausgeleiert). |
||||
mabuse205
Stammgast |
18:48
![]() |
#22
erstellt: 07. Feb 2025, |||
Gut. Aber wie soll ich überprüfen ob er ausgeliefert ist? *offtopic* gibt es hier im Forum einen Thread über Tidal? |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
18:56
![]() |
#23
erstellt: 07. Feb 2025, |||
Indem man ihn im eingebauten Zustand auf seine ausreichende Spannkraft überprüft. Dazu braucht es entweder die Erfahrung oder ein (einfaches) technisches Verständnis. Edit: Lässt sich die Lade bei einer OPEN-/CLOSE Funktion sehr leicht händisch festhalten oder drückt/zieht sie dabei "wie Sau"? [Beitrag von Rabia_sorda am 07. Feb 2025, 19:01 bearbeitet] |
||||
mabuse205
Stammgast |
18:50
![]() |
#24
erstellt: 29. Apr 2025, |||
Es wird kurios... Ich hab den Riemen gewechselt. Dann hat er ca. 20 CDs eingelesen, alles gut, dann mal eine Fehlermeldung, wahrscheinlich liegt es an der alten CD. Seit heute bekomme ich ausschließlich Fehlermeldung "Error", wenn ich die Schubladentaste bestätige. Wenn ich direkt "Play" drücke, liest er ein und startet. Was ist denn nun los und was kann ich tun? |
||||
Bollze
Inventar |
19:07
![]() |
#25
erstellt: 29. Apr 2025, |||
Also die Schublade geht gar nicht mehr auf ? |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
19:14
![]() |
#26
erstellt: 29. Apr 2025, |||
Da du dich ja darauf nicht bedankt und auch nicht mehr geantwortet hast, bin ich jetzt natürlich voller Elan dir weiterzuhelfen ![]()
Was heißt "wahrscheinlich"? Andere CDs, die zuvor einwandfrei liefen, hast du doch sicherlich getestet und diese liefen dann?
Also nach "Close" und eingelegter CD? |
||||
mabuse205
Stammgast |
19:48
![]() |
#27
erstellt: 29. Apr 2025, |||
@Rabia-sorda Danke, hatte ich verpeilt zwischendurch mal zu sagen. Sorry. Jetzt nochmal 10 CDs durchprobiert. Hat er auch wieder mit "close" eingelesen. Jetzt wird es ein bisschen "peinlich"... ...ich habe einen neuen Audiovideorecorder heute das erste mal getestet und hatte den CD Spieler dann ( wie bei meinem alten Hifi-Verstärker gewohnt) oben drauf gestellt. Der AVR wird aber dann richtig heiß und hat wahrscheinlich den CD-Player ordentlich mit erhitzt.... Kann es das bereits gewesen sein? |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
20:26
![]() |
#28
erstellt: 29. Apr 2025, |||
Sag jetzt nicht, dass du noch nicht ein paar Tage lang mit dem CD-Player hin und her getestet, sondern dich heute sofort mit deinem "Fehler" gemeldet hast .... Was auch immer ein "Audiovideorecorder" ist ... Im Normalfall sollte der Player aber im kalten Zustand wieder perfekt laufen. Bei einer "überdosierten" Erhitzung können sich natürlich Materialien verziehen und auch Halbleiter ausfallen, was aber dann einer ENORMEN Hitze entsprechen muss. [Beitrag von Rabia_sorda am 29. Apr 2025, 20:47 bearbeitet] |
||||
mabuse205
Stammgast |
21:37
![]() |
#29
erstellt: 29. Apr 2025, |||
Ein "Audiovideorekorder" ist ein Schreibfehler ![]() Ein Audiovideoreceiver ist es natürlich. Der Fehler trat ja heute erst auf und da hatte ich das mögliche Überhitzen erstmal gar nicht auf dem Schirm... |
||||
mabuse205
Stammgast |
20:33
![]() |
#30
erstellt: 04. Mai 2025, |||
Der Fehler beim Einlesen tritt irgendwie willkürlich und nicht rekonstruierbar auf... Manchmal liest er mehrere CDs problemlos ein, dann wieder mehrere hintereinander nicht. Ich mach ihn nochmal auf und arbeite nochmal mit etwas Silikonfett. Ansonsten muss nach 16 Jahren wohl nochmal ein neuer her. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
18:42
![]() |
#31
erstellt: 07. Mai 2025, |||
Sind es eigentlich immer ausnahmslos originale CDs oder befinden sich auch selbstgebrannte darunter? |
||||
mabuse205
Stammgast |
22:06
![]() |
#32
erstellt: 07. Mai 2025, |||
Es sind alles Originale. Der Einzug läuft einwandfrei. Aber die CDs werden nicht schnell genug gedreht bzw. nur kurz mit niedriger Geschwindigkeit gedreht. Dann kommt natürlich die Fehlermeldung "Error". |
||||
Bollze
Inventar |
07:30
![]() |
#33
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Mal den CD-Motor von der Elektronik abklemmen, eine 9 Volt Blockbatterie z.B. nehmen und den Motor mal voll drehen lassen, da polieren die Kohlen mal ihre Bahn und schwergängige Lager gehen nachher leichter Möglich ist auch, dass der Laser eine Macke hat Oder hängt der irgendwo eine Fussel drin, die wenn man das Laufwerk dreht und wendet zur Seite rutscht und durch die alltäglichen Bewegung der Lasereinheit bei dem Laden oder dem Auswerfen einer CD wieder in die störende Position rutscht. Ich würde mal den Staubsaugerschlauch nehmen und die Optik des Lasers aussaugen. Bollze [Beitrag von Bollze am 08. Mai 2025, 07:32 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
12:32
![]() |
#34
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Bloß keinen Staubsauger an der Lasereinheit anwenden! ![]() |
||||
mabuse205
Stammgast |
13:50
![]() |
#35
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Gibt es da irgendwas" Bildhaftes"? Muss ja erstmal den Motor erkennen. ![]() Und wenn ich den abklemmen kann, wie kommt denn da die 9 Volt Batterie dran? Edit: Hab es hinbekommen!!! Also den Batterietest. Motor läuft. [Beitrag von mabuse205 am 08. Mai 2025, 14:10 bearbeitet] |
||||
Bollze
Inventar |
14:45
![]() |
#36
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Das ist weniger ein Test, sondern soll dafür sorgen, dass die Kontakte zwischen Kohlen und Kohlenbahn sich verbessern und der Motor wieder leichtgängiger ist. Im Betrieb laufen die Motoren nur mit wenigen Volt. Das ist ähnlich dem Verbrennungsmotor im Auto, wenn das Auto nur mit 50 durch die Stadt fährt und mit niedrigen Drehzahlen läuft, dann mal auf die Autobahn, mal Gas geben, "Durchblasen" damit das Ding wieder richtig rundläuft, jedenfalls war es früher so, wo die Motoren noch Vergaser oder ähnliches hatten. Den Laser aussaugen habe ich schon oft gemacht, halt mit Gefühl. manchmal hilft es , oft nicht, kaputt habe ich damit noch nichts gemacht. Bollze [Beitrag von Bollze am 08. Mai 2025, 14:46 bearbeitet] |
||||
mabuse205
Stammgast |
16:29
![]() |
#37
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Es bleibt seltsam und irgendwie für mich schwer rekonstruierbar.... Ich habe also den Motor mit der Batterie mal laufen lassen und hab den Laser (das Glas) mit reinem Alkohol gereinigt und alles einmal mit dem " Blasebalg" , den man auch für Kameras nimmt, durchgepustet. Danach habe ich das Ganze mit 50 CDs getestet. 1. Das Laufwerk arbeitet einwandfrei! Es zieht nicht mehr eigenständig ein und läuft prima. 2. 42 CDs wurden problemlos eingelesen. Und jetzt wird es "kurios" und für mich unverständlich. Wenn er einmal eine CD nicht liest, dann passiert das bei der nächsten auch häufig wieder! Einmal hat er die nächste CD nicht eingelesen und zweimal die nächsten drei. Und wenn er nicht liest, dann dreht sich der Motor schneller als sonst und es dauert dann natürlich länger bis zur Fehlermeldung. Ebenso dauert es dann natürlich länger bis die Lade nach Drücken der "Open" Taste aufgeht, da die CD mit ihrer hohen Geschwindigkeit erst zu Ende drehen muss. Ich hoffe ich hab es verständlich beschrieben. Hat jemand einen Erklärungversuch oder weiteren Reparaturideen? |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
17:00
![]() |
#38
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Beste Entscheidung!
Dieses sporadische Fehlverhalten können einige Ursachen sein. 1. CDs fehlerhaft / verschmutzt / verkratzt / gealtert 2. Lasereinheit schon schwach (Laserdiode "verbraucht" = verbrannt) 3. Elkos in den Spannungsversorgungen taub (= ausgetrocknet) 4. Schwergängigkeiten an Disc- und/oder Lasereinheiten-Motor (z.B. Lager trocken) 5. Schwergängigkeiten am mechanischen Antrieb der Lasereinheit 6. Zahnrad(an)bruch oder locker auf der Wellenaufnahme des Lasereinheiten-Motors (= dreht sporadisch auf der Motorwelle durch) 7. Oxidationen an den Potis zur Justage der Lasereinheit 8. Irgendwas anderes ... |
||||
mabuse205
Stammgast |
20:07
![]() |
#39
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Ich "übersetze" das wie folgt... Eigenreparatur für mich nicht möglich. Professionelle Reparatur wirtschaftlich unsinnig, korrekt? Solange behalten bis es schlimmer wird und zu sehr nervt. Dann einen neuen oder jüngeren Gebrauchten kaufen. Auf meiner Liste stehen der Denon DCD-600NE, DCD-900NE, DCD-800NE (wobei der gerade teurer ist als der 900NE). Gebraucht Rotel CD11 oder CD11 Trbute. |
||||
Bollze
Inventar |
20:40
![]() |
#40
erstellt: 08. Mai 2025, |||
9. Taster (Sensoren) im Laufwerk geben schlechten Kontakt, |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
09:09
![]() |
#41
erstellt: 09. Mai 2025, |||
Deinen Punkt 9 kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Wenn du den Taster am inneren Anschlagpunkt der Lasereinheit meinst, dann würde der Pickup-Motor aber beim Endpunkt nicht abschalten und das wäre fatal...und hörbar. |
||||
mabuse205
Stammgast |
10:11
![]() |
#42
erstellt: 09. Mai 2025, |||
@Rabia_sorda Selbstreparatur bei meinen rudimentären Kenntnissen ist ausgeschlossen. Professionelle Reparatur ist wirtschaftlich unsinnig, oder? |
||||
Valenzband
Inventar |
10:41
![]() |
#43
erstellt: 09. Mai 2025, |||
Etwas Systematik: 1) Lasereinheit schwach: 1a) Das ist durchaus möglich, wenn nicht sogar wahrscheinlich bei dieser Fehlerbeschreibung. Ob der Laser am Ende ist kann / sollte man messtechnisch prüfen. Im Gehäuse der Laserdiode ist eine Photodiode integriert, mit der die Leistung gemessen wird und über einen externen Regelkreis / Servo kontant gehalten wird. Im Laufe der Laserdioden-Lebensdauer muss der Servo allmählich immer mehr Strom liefern, um diese vorgegebene Leistung zu erreichen. Irgendwann erreicht der Servo sein Limit und "hängt" am oberen Ende seines Arbeitsbereichs fest , was relativ einfach messbar ist. Natürlich trifft das auch bei einer vollständig defekten Laserdiode zu. NB: Die verbreitete Vorstellung, "den Laserstrom erhöhen" trifft niemals zu, weil immer die Leistung geregelt wird. Der dazu benötigte Strom wird vom Servo geregelt. 1b) Eine weitere Einflussgröße ist die Temperatur! Laserdioden haben mehrere ausgeprägte Temperaturabhängigkeiten (ein Grund weswegen sie geregelt werden müssen!). Verkürzt beschrieben wird bei höherer Temperatur mehr Strom für eine bestimmte Laserleistung benötigt. Unabhängig davon verschiebt sich die Emissionswellenlänge etwas, hier aber ziemlich unkritisch. Wenn die Diode schon gealtert ist wird sich das in entsprechend erhöhter Anfälligkeit gegenüber Temperaturschwankungen, insbes. höheren Temperaturen, bemerkbar machen. Testweise könntest du das Gerät, oder den Bereich um die Laserdiode, vorwärmen (mit Föhn aus gebotener Distanz...) um so den Fehler zu provozieren. Wenn du dabei die Servospannungen auch noch mit im Blick hältst, siehst du sofort, ob überhaupt noch geregelt werden kann. Bis hier wurde nur die "interne" Laserleistung beschrieben. 2) Es gibt aber selbstverständlich auch die "externe" Leistung, bzw. das, was als Signal auf die Empfangsdiode(n) zurück reflektiert wird. 2a) Von der mechanischen Seite sind Justage, Lagerspiele, auch des Spindelmotors(!), entscheidend. Manchmal klemmt der Puck auf der Oberseite der CD nicht mehr korrekt und die CD "schwabbelt" zu sehr. Ein ausgeleiertes Spindellager wäre auch typisch für solche Fehler: Bevor die Spindel überhaupt rotiert, versucht das System erst einmal den Fokus zu finden (Laserdiode / Optik bewegt sich sichtbar auf und ab). Wenn eine CD drin ist und erfolgreich erkannt wird, wird der Fokus gefangen und dann erst wird die Spindel angeworfen. Bis hierhin wäre eine ausgeleierte Spindel auch gar kein Problem, denn sie bewegt sich ja noch nicht. Sobald aber die Scheibe losschwabbelt verliert das System den Fokus (und die Spur) und sucht vergeblich nach der TOC ("Inhaltsverzeichnis" der CD). Je nach Programmierung der Controller erfolgen dann Fehlermeldungen, Abbruch oder Auswurf der CD. Man kann versuchen das Spindelspiel zu ertasten: Gerät stromlos bei eingelegter CD, am Rand der CD mit dem Finger "klappern". Dabei auch den Puck im Auge behalten. Schon die frühen Player Generationen hatten dabei eine erstaunlich große Fehlertoleranz, bis es zum endgültigen "Exit" kam. Man kann das Lagerspiel idR. schon problemlos ertasten, bevor es zu weit ausgeleiert ist. Anders herum gesehen ist das eben ein guter Indikator. Eine Besonderheit ergibt sich noch bei den "Schwenkern" von Philips. Diese haben im Alter oftmals tief eingelaufene Axialllager des relativ schweren Schwenkarms, was die Fokuslage zu stark verändert. Nur selten kann das Lager einfach nachgestellt werden (ist eine Kunststoffschraube), es gibt aber nachgefertigte Ersatzteile in einschlägigen Kreisen. 2b) Elektrisch können verstellte Strahllage- oder Fokuss-Sensoren Probleme machen. Ursache sind oft Wackelkontakte (Potischleifer, Steckverbindungen) und / oder ausgetrocknete / defekte Elkos. 2c) Optisch sind Verschmutzungen oder Trübungen der Linsen kritsch. Relativ einfach zu erkennen zu beseitigen 3) Mit einem Oszilloskop kann man das RF (oder EFM) Signal betrachten, für das die meisten Service Manuals passende Hinweise (wo zu messen, welche Amplitude etc) geben. Ein stark verwaschenes oder zu kleines Signal zeigen eindeutig an, dass der Laser, die Mechanik, oder die Servos Probleme haben. Anhand der Signalstruktur kann man das auch weiter eingrenzen. [Beitrag von Valenzband am 09. Mai 2025, 11:03 bearbeitet] |
||||
mabuse205
Stammgast |
11:03
![]() |
#44
erstellt: 09. Mai 2025, |||
@Valenzband Danke für deine Mühe. Aber davon ist für mich nichts realisierbar mangels Kenntnissen und Fähigkeiten.... |
||||
Bollze
Inventar |
16:36
![]() |
#45
erstellt: 09. Mai 2025, |||
Wenn ich nicht irre ist in diesen Player ein KSS 213 Laufwerk verbaut. Ein Laufwerk was seiner Zeit in vielen Geräten zu finden war, u.a. im Henkelmann für nicht mal 50 Euro. Vielleicht hat man zu auch noch einen alte Anlage oder CD-Radio Portable zu Hause nutzlos rumstehen wo auch dieses Laufwerk eingebaut ist. - Ersatzteilspender.. Es gibt komplette Laufwerke neu zu kaufen, ein Abgleich dürfte nicht nötig sein. Laufwerke gibt es auch komplett zu kaufen : Einfach mal nach KSM213CCM googeln... (Prüfen ob es passt) Man bekommt die Lasereinheit KSS213 auch ohne Laufwerk. Es ist bei der neuen Lasereinheit eine Lötbrücke zu entfernen, eine Art Transportsicherung. ![]() Bollze [Beitrag von Bollze am 09. Mai 2025, 16:46 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
16:56
![]() |
#46
erstellt: 09. Mai 2025, |||
Damit wären alle Probleme behoben, auch die von "Valenzband" erwähnten: ![]() Das ist die komplette Traverse samt Lasereinheit und beiden Motoren. Diese lässt sich 1:1 tauschen, nur braucht man dafür natürlich etwas technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. |
||||
mabuse205
Stammgast |
21:19
![]() |
#47
erstellt: 09. Mai 2025, |||
Das dürfte dasgleiche Bauteil sein wie aus deiner Verlinkung? ![]() Das wäre aus Deutschland und günstiger. **Ebay lässt sich nicht verlinken... Das Teil heisst dort : "Marantz CD6002 , CD-6002 Laufwerk mit Lasereinheit für CD Player Neu" Vielleicht magst du es mal über die Suche bei eBay anschauen. Anbieter ist "Audio Video Experte" Edit: hier von einem anderen Anbieter ![]() Da ist sogar die Lotbrücke zu sehen. Ich schau morgen nochmal in meinen CD-Spieler was ich dafür ausbauen muss und ob ich mir das zutraue. Gibt es eigentlich einen Trick wie man diese kleinen Stecker abzieht? [Beitrag von mabuse205 am 09. Mai 2025, 21:47 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
21:42
![]() |
#48
erstellt: 09. Mai 2025, |||
Den Händler würde ich mal anschreiben, denn einmal wird von einem kompletten Laufwerk (wie im Bild) geschrieben und weiter unten dann "Es handelt sich um eine neue Lasereinheit , original verpackt". Was ist nun korrekt? |
||||
mabuse205
Stammgast |
21:48
![]() |
#49
erstellt: 09. Mai 2025, |||
Ich hab noch einen anderen Anbieter verlinkt. Da ist es ebenfalls missverständlich würde ich sagen... [Beitrag von mabuse205 am 09. Mai 2025, 21:49 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:05
![]() |
#50
erstellt: 09. Mai 2025, |||
Ja, auch dort.
An genau diesem Player habe ich noch nicht geschraubt aber da wird es nicht viel anders als bei vielen anderen Playern ablaufen. 1. Schalte den Player ein und öffne die Schublade 2. Ziehe den Netzstecker! 3. Clipse die vordere Schubladenblende nach oben ab 4. Löse alle Steckkontakte des Laufwerks 5. Löse die 4(?) Befestigungsschrauben des kompletten Laufwerks und ziehe es nach hinten heraus 6. Zerlegen des Laufwerks .....
Den an der Lasereinheit oder welche sind gemeint? Es gibt da mehrere Varianten. Die ganz dünnen weißen Flachbandkabel sind nur in den Steckkontakten eingesteckt. Ansonsten gibt es solche Steckkontakte auch mit einem seitlichen "Bügel" und dieser muss dabei heruntergedrückt werden, wie es aber auch welche mit einer (oftmals braunen) Entriegelung gibt die nach oben ausgerastet werden muss. Mit einem Bild könnte ich es dir explizit sagen. [Beitrag von Rabia_sorda am 09. Mai 2025, 22:06 bearbeitet] |
||||
Bollze
Inventar |
20:59
![]() |
#51
erstellt: 10. Mai 2025, |||
Laut Service Manual des CD-Player ist ein Laufwerk Typ WSL-2130CCM verbaut Es ist die Bezeichnung für das komplette Laufwerk, also inklusive Lade etc. Genau schauen ob es passt, die Einheit auf den Bild die zu dem Marantz passen soll, dort ist eine KSS-213CCM zu sehen. Unterschiede könnten sein z.B. die CD- Aufnahme auf den CD-Motor. Bollze [Beitrag von Bollze am 10. Mai 2025, 21:04 bearbeitet] |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Elektronik (Stereo&Surround)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.656 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedUHDFreak
- Gesamtzahl an Themen1.560.928
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.259