HDMI Audio Extractor oder DA Wandler mit KHV?

+A -A
Autor
Beitrag
TEMUR
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Jun 2025, 15:43
Hallo,

ich habe einen Fernseher ohne Kopfhörer Anschluss, aber dafür reichlich HDMI Anschlüsse und Toslink Anschluss. Soweit ich es verstanden habe, kann ich den Kopfhörer entweder über HDMI Audio Extractor ans TV anschließen oder über DA Wandler mit Toslink Anschluss.

Was würdet ihr da eher empfehlen? Ich hatte mal vor Jahren einen HDMI Audio Extractor aber da ließ sich die Lautstärke nicht regeln.
Hatte auch mal einen DA Wandler mit KHV von Swisssonic, ist aber kaputtgegangen.
Aber ich möchte nicht mehr so etwas wuchtiges und schweres.
Würde mich über ein paar Empfehlungen und Ratschläge freuen. Preislich möchte ich auch eher im zweistelligen Bereich bleiben.

Ich habe auch überlegt, einen Bluetooth Over ear Kopfhörer zu kaufen, da würde ich dann etwas mehr zahlen wollen, aber das ist ein anderes Thema. würde dann ein separates Thema eröffnen.

Ach übrigens: zur Zeit verwende ich Sennheiser HD 599 und als TV Sony X95L.
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: 14. Jun 2025, 16:01
Ich würde den HDMI-Extraktor als schlechteste Lösung sehen. Man sollte sich wegen der Empfindlichkeit angewöhnen, an den HDMI-Buchsen nur zu hantieren, wenn das TV-Gerät ausgeschaltet ist. "Mal eben" die KH einstecken wäre mir zu risikoreich.

Wenn Du HDMI benutzen willst, könntest Du einen geeigneten Verstärker/Receiver dauerhaft über HDMI-ARC anschließen. Dann kann man den KH an den Verstärker/Receiver anschließen und über dessen FB die Lautstärke regeln.

Ansonsten: ich würde Toslink/SPDIF und einen separaten KH-Verstärker empfehlen. Auch da kann man einen beliebigen - ggf. preiswerten gebrauchten - Verstärker mit entsprechendem Eingang nutzen. Es muss ja nicht immer ein neuer spezieller KH-Verstärker sein.
Für mich ist es immer ein Kriterium, keine elektrisch leitfähigen Verbindungen zwischen nicht immer normgerechten Geräten herzustellen.
Da haben dann Bluetooth und Toslink/SPDIF ihre Vorteile.
TEMUR
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 14. Jun 2025, 17:27
Ok das wusste ich nicht, dass es so riskant wäre mit HDMI Extractor. Hab ich zwar nicht ganz verstanden verstanden, aber ok.

Was würdest du denn empfehlen? Ich könnte auch zunächst nur Toslink kaufen und schauen ob es ausreichend ist.
Sowas zum Beispiel?
https://amzn.eu/d/1u30eui
CarlM.
Inventar
#4 erstellt: 14. Jun 2025, 17:54
Für mich ist die HDMI-ARC-Buchse die "wertvollste" Buchse, die ich schon deshalb nicht für einen Kopfhörer benutzen würde.

Zum Risiko:
- Die Anschlusskontakte sind ziemlich filigran und aus meiner Sicht sind die Stecker/Buchsen nicht für das häufige Ein- und Ausstecken konzipiert. Am besten, man verkabelt alles im Rahmen der Erstinstallation und belässt es dann dabei ...
- das zweite Risiko ist das der elektrostatischen Aufladung. Wenn die Luftfeuchtigkeit gering ist (z.B. im Winter) und man sich durch einen Wollpullover oder beim "Schlurfen" über den Wollteppich aufgeladen hat, kann ein Funke beim Hantieren auf die Buchse überspringen. Dann gibt es ein kurzes Knack-Geräusch und der Eingang (oder mehr) ist defekt.Deshalb: Hantieren beim ausgeschalteten Gerät und nachdem man zur Entladung z.B. das Metallgehäuse angefasst hat.

Eine Kaufempfehlung habe ich nicht. Dafür haben wir aber ein separates Unterforum.
Apalone
Inventar
#5 erstellt: 22. Jun 2025, 14:22

CarlM. (Beitrag #4) schrieb:
....
Eine Kaufempfehlung habe ich nicht. Dafür haben wir aber ein separates Unterforum.


Wobei das ja mMn auch per se ungünstig war/ist, eine solche technische Frage im Unterforum "Reparatur" zu platzieren.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.917 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedHonnnez
  • Gesamtzahl an Themen1.561.511
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.777.068

Top Hersteller in Kopfhörer & Kopfhörer-Verstärker Widget schließen