HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Tuning Thorens TD320 ? | |
|
Tuning Thorens TD320 ?+A -A |
||
Autor |
| |
musicbehr
Ist häufiger hier |
18:04
![]() |
#1
erstellt: 04. Okt 2004, |
Hallo, ich besitze eine TD320 und möchte, bevor ich über eine Investition in ein neues Luafwerk nachdenke, etwas - wenn möglich kostengünstig - an dem Plattenspieler verbessern. Evtl. neue Verkabelung, andere Auflagenmatte/n, anderes TA-System - MM oder MC..... Wer hat Erfahrung und kann helfen? Danke im voraus |
||
Arminschen
Stammgast |
07:53
![]() |
#2
erstellt: 05. Okt 2004, |
Hallo musicbehr Aus dem Analog-Forum bekam ich mal folgende Tipps, die sich auch auf den TD320 anwenden lassen ORginal von Jürgen Heiliger: Hallo Arminschen, setz lieber alles von Daniel beschriebene beim TD 520 um, so wie ich (noch nicht alles), und Du hast einen Traumplattenspieler. Ich habe gewundert was selbst Da noch zu verbessern geht. 1. 27 mm Birke-Multiplexplatte als Basis. Das ganze auf drei höhenverstellbaren Spikes, die wiederum auf drei 30mm hohen Metalzylindern stehen. 2. 27 mm MDF Bodenplatte RDC bedämmt von innen. Von außen bekommt sie noch einen Schwarzen Kautschuk Überzug. Damit ist sie Akustisch tot und dämpft hervorragend. 3. Das Gehäuse von innen mit Nadelfilz-Streifen (geklebt mit Kautschuk) zusätzlich bedämmt. 4. Subchasis ebenfalls 5. Lager poliert und neu geölt. Kosten für diese Maßnahmen, wenn Du es selber machst, etwa 90,00 €, die sich aber lohnen. Du wirst Deinen TD 520 nicht wieder erkennen. Er spielt jetzt in einer ganz anderen Liga mit. Meine persönliche Meinung. Gruß Jürgen Auch ein anderes als das Standartnetzteil lohnt immer. Ich hoffe bis zum Test bei mir ist das Accunetzteil fertig. viel spass Arminschen |
||
|
||
Wolfgang_K.
Inventar |
09:45
![]() |
#3
erstellt: 05. Okt 2004, |
Ich habe jetzt meinen "alten" Thorens TD 320 von meinem Händler "tunen" lassen, was soll ich viel dazu sagen. Ich habe meinen alten Plattenspieler nicht mehr wieder erkannt. Klanglich ist das neue System von Ortofon (Vinyl Master Blue) einschließlich einer neuen Verkabelung vom Klang einer CD nicht mehr zu unterscheiden. Nach zehn Jahren sind die meisten CD-Spieler (bei hoher Laufleistung) mechanisch am Ende, bei einem Plattenspieler kann ich ein neues System reinmachen lassen, und das alte Laufwerk schmückt weiter mein Wohnzimmer. Zugegeben, ganz billig war der Spaß nicht, aber ich habe bisher keinen einzigen Cent davon bereut. Übrigens gibt es bei Thorens nichts, was man nicht reparieren kann. Diese Teile sind unverwüstlich. [Beitrag von Wolfgang_K. am 05. Okt 2004, 09:46 bearbeitet] |
||
LittelDevil
Stammgast |
11:22
![]() |
#4
erstellt: 05. Okt 2004, |
Hallo, ich habe auch schon von einer Klangverbesserung gehört in dem man die Zarge so baut das man sie mit Bleischroot oder Sand befüllen kann. Einen sogenanten doppelten Boden. Halb es aber noch nicht ausprobiert und kann darüber auch nichts sagen. Gruß Alex |
||
RG_9_Jünger
Hat sich gelöscht |
17:09
![]() |
#5
erstellt: 05. Okt 2004, |
Hi Ist es ein reiner 320'er oder z.B. MK II, Mk III? gruß Christian |
||
2wheel
Stammgast |
21:16
![]() |
#6
erstellt: 05. Okt 2004, |
Mir hat mal Anfang der 90er ein Bekannter Headshellkabel von Audio-Technica hingelegt. Kombination: TD280-II mit Shure Me 97 HE. Die Kabelsache hätte ich lieber aussen vor gelassen, aber der Unterschied war nicht zu überhören. P.S.: Das mit der Bodenplatte und der Lagerwartung würde ich zuerst machen: Ist billig, bringt auf jeden Fall was, sogar schon beim 146er, also dann... [Beitrag von 2wheel am 05. Okt 2004, 22:06 bearbeitet] |
||
Wolfgang_K.
Inventar |
22:12
![]() |
#7
erstellt: 05. Okt 2004, |
@rg_9_Jünger Das ist ein Thorens TD 320 MKIII |
||
Matthias41
Hat sich gelöscht |
00:53
![]() |
#8
erstellt: 06. Okt 2004, |
Hallo Manfred, erst einmal, ich bin der von Arminchen Zitierte. zu dem gesagten weiterführendes findest Du hier. ![]() ansonsten gerne auch per PN über das Analog-Forum. Gruß Jürgen Matthias |
||
Arminschen
Stammgast |
08:14
![]() |
#9
erstellt: 06. Okt 2004, |
Hallo Matthias 41 treibst Du dich hier also auch rum. durchgehende verkabelung bringt auch was?? Habe die orginal Silberlitze von Thorens dran. leider konnte ich die von dir empf. tuning-tipps noch nicht durchführen Arminschen |
||
Matthias41
Hat sich gelöscht |
02:04
![]() |
#10
erstellt: 08. Okt 2004, |
Hallo Arminchen, man tut was man kann. ![]() Gruß Jürgen |
||
funny1968
Hat sich gelöscht |
08:39
![]() |
#11
erstellt: 08. Okt 2004, |
Der 320 MK III hat eine "Metallwanne" unten drunter. Ob die älteren Versionen das auch haben, weiß ich nicht. Diese sollte man mit Antidrönmatten aus dem Autohandel (Teroson) oder Boxenbaubedarf (Bitumen) auskleben. Danach ist das Gerät deutlich besser. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thorens TD320 devilsky am 13.01.2014 – Letzte Antwort am 17.02.2014 – 28 Beiträge |
Thorens TD320 Furbie am 13.06.2017 – Letzte Antwort am 17.06.2017 – 12 Beiträge |
thorens-tuning hangman am 19.01.2004 – Letzte Antwort am 19.01.2004 – 2 Beiträge |
THORENS TD320 MK II smithers am 23.03.2004 – Letzte Antwort am 31.03.2004 – 7 Beiträge |
Antiskating Thorens TD320 GACSbg am 07.01.2005 – Letzte Antwort am 09.01.2005 – 3 Beiträge |
Fragen zum Thorens TD320 sigma6 am 20.11.2008 – Letzte Antwort am 24.11.2008 – 11 Beiträge |
Thorens TD320 - welches Modell? musikschlumpf am 23.01.2012 – Letzte Antwort am 04.02.2012 – 25 Beiträge |
Thorens TD320 Motorgeräusche söhaan am 22.04.2015 – Letzte Antwort am 02.05.2015 – 6 Beiträge |
Thorens TD320 Problem HAL3000 am 29.11.2015 – Letzte Antwort am 08.12.2015 – 21 Beiträge |
Thorens td320 - Scharniere! contadinus am 15.11.2021 – Letzte Antwort am 16.11.2021 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattenspieler bluetooth-fähig machen
- Woher Isopropanolalkohol?
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Woran erkennt man, daß die Nadel kaputt ist ?
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Dual 606 Plattenspieler - ist das was Vernünftiges?
- Brummen beim Phono Eingang
- Vinyl klingt Kratzig und Verzerrt
- Plattenspieler hat keinen Erdungsanschluss
- Welches ist der beste Kassettenrecorder aller Zeiten?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Problem mit Video Recorder
- Plattenspieler zu leise trotz Phono-Eingang
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Eure Erfahrungen mit Audio Technica AT-VM95ML
- Komponententest DJ-Tech Vinyl USB 10 Turntable
- Was besseres als den Technics SL 1500C
- Qualität eines Dual 721 Einstufung nach heutigen Maßstäben?
- Nadeln der Ortofon 2m Serie untereinander tauschbar?
- Auflagegewicht - mehr oder weniger?
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
- http://www..de/viewthread-26-12869.html
- Amari mk Lp10
- Braun PS 500 Treibriemen
- http://www..de/viewthread-26-20755.html
- http://www..de/viewthread-26-22222.html
- http://www..de/viewthread-26-22222.html
- http://www..de/viewthread-26-23733.html
- http://www..de/viewthread-26-25194.html
- http://www..de/viewthread-26-27770.html
- http://www..de/viewthread-26-27881.html
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder919.696 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedak57
- Gesamtzahl an Themen1.538.133
- Gesamtzahl an Beiträgen21.267.042