Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Lyngdorf Mehrkanal MP40 & MP60

+A -A
Autor
Beitrag
elizangela
Stammgast
#51 erstellt: 12. Jul 2025, 17:46
Schönen guten Abend in die Runde,

hätte zu meinem MP-60 Fragen wo ich nicht weiterkomme:

a) Unter LEF stelle ich die Cutoff-Frequenz als Custom auf 120......... Allerdings springt das System immer wieder um auf z.B. SUB 800.......warum und was ist SUB 800... ist das die Cutoff-Frequenz?

b) Die Fronts und den Center trenne ich bei 30Hz ab, die Surround bei 40Hz. Die Fronts gehen bis 16Hz und der Center bis 21Hz.Sind die 30Hz richtig und die Cutoff-Freqenz bei 120 auch?

c) Ich habe nach 2-3 h Laufzeit immer mal wieder einen Aussetzer von ca. 1 Sekunde, danach läuft es dann ohne Probleme! Was könnte das sein?

d) Wie gut ist aus Deiner Sicht der MP 60 beim Video? Besser den TV das machen lassen oder den MP 60?

Für Deine Hilfe im Voraus besten Dank.
Filou6901
Inventar
#52 erstellt: 15. Jul 2025, 09:09
Hallo , zu
a) Menü Lautsprecher , blauer Button anklicken "Edit Configuration" , dann den Wert Custom LFE 120 auswählen , Preset über den blauen Button . Sollte nun abgespeichert sein .

b) Um die Trennfrequenz zu bestimmen, sollte man nicht nur die Werte von den LS berücksichtigen, kommt eben auch auf deinen Raum an. Hinzu kommt, man entlastet dadurch seine LS. Hier würde ich dir empfehlen , alle LS auf 60 Hz zu stellen, danach aber unbedingt wieder eine komplett neue Messung über Roomperfekt durchführen .

c) Support h-3 mal anschreiben , Problem habe /kenne ich nicht
Tonstörung kommt ab und an mal über die SkyQ Box

d) Meine MP40 übernimmt nur den Ton
schnarcherstrasse
Stammgast
#53 erstellt: 15. Jul 2025, 11:56
Eventuell zusätzlich hier die Videos ansehen - es werden (fast) alle Fragen beantwortet
https://www.youtube....HoH4c1ujOZoPPNeRoE59

Abhängig vom Quellmaterial kommt es bei mir auch gelegentlich zu ganz kurzen Tonaussetzern - liegt wohl an den Sourcen nicht an der Lyngdorf

Die MPs bearbeiten das Bild nicht, sie schleifen das Videosignal durch.
Kunibert63
Inventar
#54 erstellt: 15. Jul 2025, 16:43

elizangela (Beitrag #51) schrieb:
.......b) Die Fronts und den Center trenne ich bei 30Hz ab, die Surround bei 40Hz. Die Fronts gehen bis 16Hz und der Center bis 21Hz.Sind die 30Hz richtig und die Cutoff-Freqenz bei 120 auch?.........


Egal was in der Front für Trümmer stehen. Ein Subwoofer kann Bass besser.

Die Front sollte man wegen Moden schon vom Tiefbass trennen wenn ein Subwoofer im Spiel ist. Die verschiedenen Lautsprecher beeinflussen sich gegenseitig im Frequenzgang den man am Hörplatz hört. Das können Auslöschungen, Überhöhungen oder Phasenfehler sein.

Wann sich die Lautsprecher und Subwoofer gegenseitig unterstützen muß man ausprobieren. Wir schlagen meistens vor mit 80Hz zu beginnen. Nach etwas Eingewöhnung sich an eine tiefere Frequenz zu tasten.

Tiefe Frequenzen für die Front nur einstellen wenn kein Subwoofer vorhanden ist.

Das Bild skallieren überlässt man besser dem Tv. Der skalliert eh alles was nicht seinen Werten entspricht. Sonst währen VHS-Filme kaum zu erkennen so winzig würden die dargestellt.
Filou6901
Inventar
#55 erstellt: 11. Aug 2025, 15:38
Filou6901
Inventar
#56 erstellt: 23. Aug 2025, 10:58
Ich habe bei FB auf der Lyngdorf Seite einmal einen Eintrag aufgegriffen. Hier hat jemand eine Messung durchgeführt, quasi nach dem Dirac Schema . Den ganzen Sofa Bereich , Mic immer im Abstand von 60cm in Position gebracht, auf 2 verschiedenen Ebenen.
Das habe ich jetzt auch mal getestet , insgesamt 7 Messungen , habe bei 94% aufgehört.
Ich muss wirklich sagen, gefällt mir besser . Stimmen sind hier presenter, für mich verständlicher , Der Bass ist nochmal sauberer, der Bereich 10- 80Hz linearer , was ich auch mit REW Messungen so kontrollieren konnte.
Mit der empfohlenen Lyngdorf Variante , wild im Raum , ist mir dieses Resultat nicht so gelungen. Center musste ich meist 3db lauter stellen . Bassbereich unter 20Hz musste ich mit HighPass korrigieren und nachträglich bei 35Hz und 62Hz Filter eintragen.
Das alles hat sich mit der neuen Messung erledigt.
Bin doch etwas überrascht und sehr zufrieden mit dem Ergebnis und meiner MP40.
Daher rate ich jedem , probiert es mal, es lohnt sich .
elizangela
Stammgast
#57 erstellt: 25. Aug 2025, 10:46
Filou6901;

Deine Ausführungen kann ich im Großen und Ganzen so bestätigen, dass Room Perfect ohne Eingriffe ein hervorragendes Ergebnis bietet - vor allem beim Bass, welcher von Room Perfect sehr feinfühlig behandelt wird!

Habe gestern mehrere Messungen durchgeführt, wobei ich immer nur div. Parameter wie die Trennfrequenz geändert und getestet habe. Geht ja, wenn das System bei der allerersten Messung einen soliden Prozentwert erreicht hat; bei mir waren es 97 % mit 4 Messungen an verschiedenen Punkten!

Es wird ja immer empfohlen, auch bei großen und potenten Standlautsprechern die Trennfrequenz bei mind. 40 Hz zu setzen. Dem kann ich mich immer noch nicht anschließen, erst recht nicht nach den neuen Messungen gestern.

Nachdem ich jetzt eine Zeit lang alle Boxen bei 40Hz und den Sub auch bei 40Hz eingestellt hatte, bin ich gestern wieder auf Full-Range gegangen (Fronts, Center und Surround ohne Begrenzung, SUB mit 40Hz). Room Perfect hat den Bass-Bereich zwischen den Fronts und dem SUB wunderbar angeglichen.

Der Bass wirkt bei mir im Vollbereich einfach mit nochmals mit mehr Volumen, gleichmäßiger und für die Ohren berauschender, als wenn ich die Fronts, Center u. Surrounds auf 40Hz setze - gefühlt kommt da je nach Szene ein rollender Tsunami auf mich zu, der bis zu den Surrounds nach hinten durchläuft. Den Tiefton selbst kann man absolut nicht orten..... das kommt geballt in einer Welle gleichmäßig im Raum verteilt auf die Focus-Position zu. Dies gilt auch für den Stimmenbereich. Vor allem die Surrounds (Canton GLE 490) werfen wieder ein Volumen und Tiefgang in den Raum; einfach super! Vielleicht spielt hier auch das Thema Bi-Amping eine Rolle; der Tiefton der Fronts läuft auf eine eigene Endstufe, genauso wie der Mittel- u. Hochton an eine eigene Endstufe läuft. Der Center besitzt ebenfalls eine eigene Endstufe im Bi-Amping, genauso wie die Surrounds - die allerdings nicht im Bi-Amping!

Jetzt werden einige wieder sagen; dass widerspricht allen Erfahrungen und Vorgaben! Aber entscheident ist aus meiner Sicht, welches Equipment im Hintergrund steht - und da macht es halt den Unterschied, ob ich wie bei mir mit 4 Endstufen und potenten Fronts, Center und Surrounds ausgestattet bin, oder mit einem Mehrkanalverstärker und Boxen die schon bei 60 oder 70 Hz im Tiefgang aufhören! Grundsätzlich stimme ich der Aussage zu, dass der SUB Bass besser kann. Aber am Ende zählt das Gesamtergebnis was man zu hören bekommt! Wenn dann Room Perfect das Ganze perfekt abmischt, dann eben Vollbereich bei allen Lautsprechern!

Noch eine schöne Woche aus dem wieder sonnigen Süden.....

elizangela


[Beitrag von elizangela am 25. Aug 2025, 10:48 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#58 erstellt: 25. Aug 2025, 12:21

elizangela (Beitrag #57) schrieb:
Nachdem ich jetzt eine Zeit lang alle Boxen bei 40Hz und den Sub auch bei 40Hz eingestellt hatte,...

Hattest du die 40Hz auch am Sub eingestellt?


[Beitrag von pogopogo am 25. Aug 2025, 12:21 bearbeitet]
elizangela
Stammgast
#59 erstellt: 25. Aug 2025, 14:30
pogopogo;

Ja........ SUB wurde über den Lyngdorf bei 40Hz getrennt - alles darunter über den SUB, darüber an die Boxen! Hintergrund ist der 12db Abfall der ja ehe weich ist, so dass sowohl der SUB als auch die Boxen ein paar % +/- 40Hz haben und das Ganze sauber verschmelzen kann.......

elizangela
pogopogo
Inventar
#60 erstellt: 25. Aug 2025, 14:42
Die Cut-Off Einstellung am Sub war auf Maximum?
Filou6901
Inventar
#61 erstellt: 25. Aug 2025, 16:36
Tja, pauschal kann man da wohl keine Empfehlung abgeben, ob man bei 40,50,60,70 oder 80Hz trennt . Meine AudioPhysik haben z.B einen 12" Sub im Inneren verbaut , trenne aber trotzdem mit 80Hz , da bei mir in der Front zwei 15" Merovinger spielen.
Du kannst im Menü auch die Einstellung anwählen , LFE by FR & FL , damit geht das LFE Signal bis auf den eingestelleten Wert (bei dir) 40Hz , ab 40 -120Hz wird das Signal auf die FR & FL weitergeleitet, könnte man zumindest mal testen.
Aber darum ging es mir ja jetzt eigentlich auch nicht. Ich meinte den Unterschied im Mess Verfahren, wild im Raum gefächert oder Dirac Schema .
Hier gefällt mir eindeutig diese Dirac Variante (Sofa Bereich) besser.
elizangela
Stammgast
#62 erstellt: 25. Aug 2025, 19:27
Beim REL SUB ist der XLR LFE Eingang an den ich vom Lyngdorf per XLR aus dem SUB-Out gehe grundsätzlich bis 120hz offen. Die Einstellung wo der SUB getrennt wird, muss immer über den AV-Verstärker/Vorstufe erfolgen.

elizangela
Filou6901
Inventar
#63 erstellt: 25. Aug 2025, 19:42
Wählst du im LS Menü LFE by FR&FL aber nicht !
Macht man ja auch meistens nicht, trotzdem eine Einstellung die nicht jeder bietet .
elizangela
Stammgast
#64 erstellt: 26. Aug 2025, 16:31
Nein; wähle LFE by FR&FL nicht!

Wähle nur LFE für den SUB und stelle die Trennfrequenz beim MP60 für den SUB auf 40Hz ein!

Habe auch noch Mal getestet was passiert, wenn ich die Boxen im Vollbereich ohne die Messung und Einstellung vom MP60 also im Bypass laufen lasse; da wird dann vor allem im Bass-Bereich alles sehr viel unrunder, unklarer und in der Lautstärke uneinheitlich.

Da macht Room Perfect wirklch mit einfacher Anwendung einen fantastischen Job........!!!!!!

elizangela
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Lyngdorf MP-40
der_kottan am 12.05.2020  –  Letzte Antwort am 14.05.2020  –  2 Beiträge
Lyngdorf MP-40/50/60
Lueg am 30.09.2020  –  Letzte Antwort am 07.02.2022  –  63 Beiträge
Burmester 039 Mehrkanal Endverstärker brummt
Franz2013 am 16.10.2014  –  Letzte Antwort am 27.12.2014  –  6 Beiträge
Mark Levinson 533H / 535H (Mehrkanal Verstärker)
nuernberger am 02.02.2012  –  Letzte Antwort am 03.12.2016  –  10 Beiträge
Frage zu Audionet MAP V2 - Mehrkanal-Eingang
fisherman28 am 08.12.2014  –  Letzte Antwort am 13.12.2014  –  7 Beiträge
Keine Vergleiche oder Erfahrungen von AV Vorverstärkern Mcintosh, Marantz, Anthem etc?
elizangela am 13.06.2024  –  Letzte Antwort am 15.09.2024  –  135 Beiträge
rotel rmb 1075 zu heiss bei stereo!
Infiech am 27.02.2011  –  Letzte Antwort am 02.03.2011  –  4 Beiträge
Cambridge Audio azur 540R - Dringend
mcrob am 15.04.2004  –  Letzte Antwort am 26.04.2004  –  53 Beiträge
Arcam rauscht auch?
carlos_bln am 14.08.2010  –  Letzte Antwort am 14.08.2010  –  2 Beiträge
Teac AG-5D
Kibuze am 18.02.2004  –  Letzte Antwort am 03.06.2004  –  20 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.933 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedLEDprofi
  • Gesamtzahl an Themen1.561.539
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.777.882

Hersteller in diesem Thread Widget schließen