HIFI-FORUM » Musikinstrumente » Elektronische Instrumente » Gitarrenverstärker VOX VT80+ und Squier; Sound tot... | |
|
Gitarrenverstärker VOX VT80+ und Squier; Sound total doof+A -A |
||
Autor |
| |
DaveDiTi
Ist häufiger hier |
10:38
![]() |
#1
erstellt: 16. Jan 2013, |
Hallo liebes Forum, ich brauche euren Rat. Seit kurzem übe ich mich an einer E-Gitarre. Ich weiss, dass man für den Anfang keine Topaustattung braucht....dennoch bin ich mit meiner Ausstattung total unglücklich. Auf Rat eines Freundes und nach ganz kurzem Probieren im Geschäft war die Ausrüstung komplett. Die Gitarre ist eine Squier Vintage Modified (also eher eine der teureren Squiers), der Verstärker ein Vox VT80+. Eigentlich beides ganz vernünftige Komponenten. Aber leider nervt mich von Anfang an der Klang der Kombination, auch wenn mein Kumpel darauf spielt und der spielt seit Jahren. Er sagt, dass er den klang ganz gut findet... Mich macht er aber irre! Ich finde es fehlt gerade im Bereich der Tiefen etwas und es dröhnt alles schnell. Der Ton klingt steril und es fehlt ihm an Wärme. Je lauter, umso schlimmer... Meist spiele ich knapp über Zimmerlautstärke. Ich habe bereits tagelang versucht, das Problem über die Einstellungen des Amps zu beheben, jedochnohne Erfolg. Nun meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit diesem Verstärker? Oder mit den Squiergitarren? Macht es mehr Sinn einen anderen Verstärker zu nutzen ( evtl. Röhre) oder eher eine andere Gitarre? Jetzt muss ich dazu sagen, dass ich in Sachen HiFi schon eher verwöhnte Ohren habe. Deshalb will ich dringend etwas verändern. Wenn der Klang so bleibt, verliere ich bestimmt bald die Lust am Üben. Danke euch! |
||
elektrischer_heinrich
Ist häufiger hier |
14:06
![]() |
#2
erstellt: 22. Dez 2013, |
Die Gitarre reicht vollkommen für den Anfang. Die meisten Transistorverstärker klingen bei hohen Lautstärkern zu schrill. Der Vox ist Müll. Kauf dir irgend einen Verstärker mit möglichst wenig Knöpfen. Günstig + super zum üben für zuhause: Vox Pathfinder 10 oder 15 (Transistor) oder Vox AC4 oder Fender Champ 600 (beides Röhre) Für höhere Lautstärken empfehle ich irgendeinen Röhrenverstärker, ca. 30-50 Watt gebraucht ab 500 Euro hast du ziemlich schnell und sicher was brauchbares. Unter 500 Euro darfst du viele durchprobieren, bis du einen findest mit dem du glücklich wirst. |
||
slaytalix
Stammgast |
10:21
![]() |
#3
erstellt: 28. Dez 2013, |
Das Gerät hat ja eine Röhrenvorstufe & ist eigentlich ein Modeling Amp mit etlichen Ampsimulationen etc Squier von Fender ist natürlich nicht gerade so toll. Die Single Coils sind eher f. gemäßigte Sounds ausgelegt, evtl. mal den Gain herunterdrehen am Amp & der Git & nicht am Limit laufen lassen & div. Einstellungen probieren Die Tonanehmer sind auch nicht so gut. Schön wäre natürlich ein Vollröhrenverstärker als Combo wie z. B. Blackstar England |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Gitarrenverstärker mit (Hifi) Röhren wolf9819 am 03.01.2014 – Letzte Antwort am 06.03.2016 – 7 Beiträge |
Gitarrenverstärker für Kopfhörer edmoses am 26.03.2015 – Letzte Antwort am 29.05.2015 – 2 Beiträge |
Netzteil für Tonelab LE datsoli am 07.05.2019 – Letzte Antwort am 29.05.2019 – 2 Beiträge |
Wie kann ich die Latenz meines MIDI-Keyboards verringern? Kaninchenohr am 10.12.2018 – Letzte Antwort am 23.07.2019 – 2 Beiträge |
Kopfhörer und elektronische Instrumente (Synthesizer) vaneyk am 01.09.2011 – Letzte Antwort am 05.02.2013 – 7 Beiträge |
Midi USB Keyboard für FL Studio und Kontakt iHack am 14.08.2015 – Letzte Antwort am 04.10.2015 – 2 Beiträge |
MIDI Sequencing Software für Atari 1040 ST? DOSORDIE am 10.03.2013 – Letzte Antwort am 03.08.2013 – 5 Beiträge |
HILFE! MIDI Probleme mit Roland Boutiques in Verbindung mit Ableton und DJM750k derdaniel21 am 04.07.2017 – Letzte Antwort am 16.07.2017 – 4 Beiträge |
Suche Sample Packs + Synthesizer czry am 13.12.2012 – Letzte Antwort am 02.01.2013 – 3 Beiträge |
Roland TR-8 vs Korg Volca Beats / Bass / Keys mrCarnivore am 07.03.2015 – Letzte Antwort am 16.08.2015 – 2 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Elektronische Instrumente
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Apple AirPods Max im Test ? Der neue Maßstab bei ANC?
Samsung Galaxy Buds Pro: Apples AirPods Pro bekommen Konkurrenz
Samsung Upgrade 2021 auf der CES: Neo QLED mit Mini LED
Sony 360 Reality Audio: Immersiver Sound für Video-Inhalte und Tools für Kreative
HGiG: Alles, was du über HDR-Gaming wissen musst
Marshall Kilburn II im Test ? Bluetooth-Box in Rock?n?Roll-Optik
Ultimate Ears Boom 3 im Test ? Ist er so gut wie sein Vorgänger?
Teufel Motiv Go im Test: Großer Sound im Business-Look
JBL Flip 5 im Test ? Was kann das beliebte Leichtgewicht?
Samsung Fernseher 2021: Alles, was du wissen musst
Panasonic JZW2004: Das 2021er OLED Topmodell von Panasonic
Die neuen Sony Fernseher 2021 ? alles, was du wissen musst
Top 10 Threads in Elektronische Instrumente der letzten 7 Tage
- Wie kann ich die Latenz meines MIDI-Keyboards verringern?
- E-Piano Verstärker defekt (Feinsicherung brennt durch) HILFE ?
- Antonelli 2610 Solista IV
- E-piano am PC aufnehmen udn mit MAGIX Music Maker bearbeiten
- AKAI S2000 <- Soundfont2
- Welches "Mischpult" für E-drums/-Piano/-Gitarre für Proben
- 1976-er Ultra Rare Vintage Combo für Blues & Rock Made in Germany
- XLR auf USB-Kabel für Computerprogramme für Sythesia nutzbar?
- Netzteil für Tonelab LE
Top 10 Threads in Elektronische Instrumente der letzten 50 Tage
- 70's Mega Rare Vintage Topteil Made in Italien
- Midi USB Keyboard für FL Studio und Kontakt
- Orgel aus den 80ern gesucht (Nur Erinnerungen vorhanden)
- Piano für Anfänger
- HILFE! MIDI Probleme mit Roland Boutiques in Verbindung mit Ableton und DJM750k
- Gitarren Verstärker Fender ist stumm
- E-Piano, Lautstärke nicht einstellbar
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder895.166 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedLenz.R
- Gesamtzahl an Themen1.492.095
- Gesamtzahl an Beiträgen20.368.114