| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Elektronikfrage | |
|  | ||||
| Elektronikfrage+A -A | ||
| Autor | 
 | |
| 
                                                Stereogigant                         Ist häufiger hier | #1
                    erstellt: 05. Sep 2006, 18:01   | |
| Hallo alle!! Ich hab mal wieder eine Frage.... Hab mir selbst nen Verstärker gebaut, der aber einen extra Ausgang für einen Subwoofer hat Hier erstmal die Schaltung:  http://members.linzag.net/676416/schaltung.JPG Nun mein Problem: Ich hab keinen Subwoofer, nun wollte ich fragen ob man den Ausgang vom Subwoofer mit den Stereoausgängen zusammanestecken kann oder sowas Technische Daten Verstärker: Stereoausgang: 2*120Watt Impedanz: 4Ohm Subwooferausgang: 240Watt Impedanz: 4Ohm Lautsprecher die am Stereoausgang hängen: 2x100Watt, 8OHM Würde es funktionieren Subwooferausgang und Stereoausgang zusammen zu hängen um den Bass auch am Stereoausgang zu haben? | ||
| 
                                                armindercherusker                         Inventar | #2
                    erstellt: 05. Sep 2006, 18:51   | |
|       Wie, wo, was ? Du baust Dir einen Verstärker ( und stellst ein Bild ein, welches nicht zu entziffern ist ) und fragst uns, wie Du ihn beschalten kannst ? Hast Du an den normalen LS-Anschlüssen keine "Bass-Signale" anliegen ? Oder ist Dein Gerät nur ´ne überdimesionale Frequenzweiche ? Sorry - dat künn ick nich verstoohn . . . Gruß | ||
|  | ||
| 
                                                Stereogigant                         Ist häufiger hier | #3
                    erstellt: 05. Sep 2006, 18:57   | |
| jo das ding hat ne frequenzweiche eingebaut, die die bässe komplett aus den stereoausgängen filtert, richtiger bass kommt beim subwooferausgang raus, ich kenn mich nur mit der elektronik aus, aber bei der impedanz hab ich probleme und bin mir nicht sicher ob ich damit den verstärker zertstöre wenn ich die ausgänge zusammen schliesse                                        | ||
| 
                                                armindercherusker                         Inventar | #4
                    erstellt: 05. Sep 2006, 19:05   | |
| Aha ! Nun ist aber noch die Frage, ob die Weiche vor der Endstufe oder dahinter ist. ( Dein "Schaltplan" ist nicht lesbar ! ) In der Regel sollte man verschiedene Leistungsausgänge nicht zusammenschalten. Aber wenn Du Dich mit der Elektronik auskennst, sollten Dir die Impedanzen doch auch etwas sagen, oder ?       Ohne exakten Schaltplan kann ich leider nicht weiterhelfen . . . Und wenn´s nur die Frage nach der Impedanz ist : Verstärker max. zu 50% aufdrehen . . . Aber nochmal : je nach Schaltung macht Dein Gerät  ! Gruß | ||
| 
                                                Stereogigant                         Ist häufiger hier | #5
                    erstellt: 05. Sep 2006, 19:13   | |
| nein mit impedanzen kenn ich mich eben nicht gut aus is nur die reine frage ob es gehen würde oder z.B eine elko hoch gehen würde... also kann ich es zumindest mal probieren die zwei ausgänge zusammen zu stecken ohne das irgendwas schaden nimmt?! | ||
| 
                                                armindercherusker                         Inventar | #6
                    erstellt: 05. Sep 2006, 19:25   | |
|  so kommen wir nicht weiter   Wenn nur´n Elko hochgeht, ist es ärgerlich ( und vll. ´ne Sauerei ), aber ich habe Angst um Deine Endstufe ( Transistoren ! oder Hybride - oder etwa Röhren ? ? ? ) Stereogigant schrieb : 
 Dann kannst Du es ja rausmessen, ob´s klargeht. Gruß und Viel Erfolg ! ( ich wasche meine Hände in Unschuld ! habe mein Möglichstes versucht  ) | ||
| 
                                                Stereogigant                         Ist häufiger hier | #7
                    erstellt: 05. Sep 2006, 20:01   | |
| also eigentlich frag ich hier ja weil ich mich in diesem bereich gar ned auskenne.... hab mir das zeugs nur zusammengelötet, ne steuerung dazu gebaut, und alles verkabelt..... Aebr im Bereich Verstärker bin ich ne niete, und bin eigentlich ziemlich enttäuscht das an den normalen ausgängen 0 Bass kommt.... Also ich hab 2x TDA 7377 Verstärker Chips eingebaut Hier mal ein Foto von der Verstärkerplatine und von dem Tonprozessor sprich Frequenzweiche (da die platine vor dem verstärker is, denk ich das die Frequenzweiche auch vor dem Verstärker hängt):  http://members.linzag.net/676416/1.JPG  http://members.linzag.net/676416/2.JPG Gruß und Danke nochmal im Voraus | ||
| 
                                                armindercherusker                         Inventar | #8
                    erstellt: 05. Sep 2006, 20:19   | |
| Nun ja - ehrlich währt am längsten . . .     Ich sehe das so : Du hast nur 2 Endstufen ( sind ja auch nur 2x TDA 7377 ) für ... 2 Lautsprecher ( Dünnerknispel ) Und als Subwoofer mußt Du einen aktiven nehmen. ( sonst hättest Du ja ´ne dritte Endstufe ; der Sub frißt Leistung ! ) Frage "am Rande" : welche Boxen schließt Du denn an ? Kann es sein, daß Verstärker oder Boxen "Null Bass" können ? | ||
| 
                                                Stereogigant                         Ist häufiger hier | #9
                    erstellt: 05. Sep 2006, 20:22   | |
| hab jetz  ma die spezifikationen der chips gelesen, diese heißen "Quad Amplifier" das ganze war ein 5.1 Bausatz, man kann auch auf der platine die ausgänge erkennen (auf dem bild) FL, FR, SL, SR, CEN, SUB Nein ich muss sichher keinen Aktiven Subwoofer dran anschliessen, ich habe schon am Subwooferausgang meine normlane Boxen angeschlossen, und es kommt richtig guter satter bass raus... möchte einfach nur wissen ob es funktioniert STEREO-ausgang und SUBWOOFER ausgang (beides Verstärkt) zusammen zu schliessen ohne das ich nen neuen Verstärker brauche     [Beitrag von Stereogigant am 05. Sep 2006, 20:25 bearbeitet] | ||
| 
                                                armindercherusker                         Inventar | #10
                    erstellt: 05. Sep 2006, 20:32   | |
| Puuuhhhh . . .  Da habe ich mich ( haben wir uns ) uns etwas vergallopiert - die Info 5.1 fehlte mir bislang irgendwie. Daher sei nicht böse - -> vielleicht bist Du in der Rubrik "Do it Yourself" oder "Surround" besser aufgehoben. Kanns ja ggf. die Moderation bitten, diesen Thread zu verschieben - oder mache dort einen neuen auf. ( Ich würde die Ausgänge nicht zusammenschalten, weil :  Angst  vor  ) Gruß . . . und mit den besten Wünschen für eine Lösung ! | ||
| 
                                                Genau                         Stammgast | #11
                    erstellt: 05. Sep 2006, 22:37   | |
| Wenn du unterschiedliche Verstärkerausgänge zusammenschaltest, gehen mit großer Sicherheit beide Verstärker kaputt. Außnahme (der Vollständigkeit halber): Man baut eine Brückenschaltung, aber das ist ein anderes Thema. [Beitrag von Genau am 05. Sep 2006, 22:38 bearbeitet] | ||
| 
 | ||
|  | ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Verstärker mit Subwoofer 23.10.2002 – Letzte Antwort am 27.10.2002 – 4 Beiträge | 
| Impedanz Less/ am 27.03.2020 – Letzte Antwort am 24.04.2020 – 19 Beiträge | 
| Wie 2 x 4Ohm an 4Ohm anschließen SpiderTV am 14.03.2017 – Letzte Antwort am 14.03.2017 – 10 Beiträge | 
| Subwoofer zu Kenwood-Verstärker Kompostieranlag am 22.11.2009 – Letzte Antwort am 03.12.2009 – 5 Beiträge | 
| Subwoofer in aktiv Subwoofer. Wie ? obello am 07.04.2004 – Letzte Antwort am 07.04.2004 – 2 Beiträge | 
| Verstärker | Endstufe | Subwoofer Ace-dude am 10.02.2005 – Letzte Antwort am 11.02.2005 – 18 Beiträge | 
| Anlage und Subwoofer klangkonzept am 18.03.2003 – Letzte Antwort am 18.03.2003 – 4 Beiträge | 
| Impedanz/Leistung etc. oxygene am 13.08.2003 – Letzte Antwort am 13.08.2003 – 8 Beiträge | 
| Subwooferausgang verstärken xXxRaVnOsxXx am 26.01.2004 – Letzte Antwort am 30.01.2004 – 6 Beiträge | 
| Anschluss von Verstärker + Subwoofer an einen Mixer #strese# am 21.02.2015 – Letzte Antwort am 13.03.2015 – 2 Beiträge | 
Foren Archiv
    2006
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
        Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedBlaubarsch_Bube
- Gesamtzahl an Themen1.562.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.170
 
                                                                 #1
                    erstellt: 05. Sep 2006,
                    #1
                    erstellt: 05. Sep 2006,  #2
                    erstellt: 05. Sep 2006,
                    #2
                    erstellt: 05. Sep 2006, 













