| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » linn classic music | |
|
|
||||
linn classic music+A -A |
||
| Autor |
| |
|
Karem
Stammgast |
#1
erstellt: 13. Jul 2008, 10:49
|
|
|
Liebe Gemeinde, auf der Suche nach einem Hifi-System mit möglichst gutem Preis-Leistungsverhältnis um 3000 Euro bin ich über Linn gestolpert. Laut dem Händler, spielt der Linn Classic Music auf dem Niveau einer Cambridge 740er-Kettte. Der Preis sei tiefer weil die Produkte direkt bei Linn und nicht über eine Generalvertretung gehen - was absolut einleuchtend ist. http://www.linn.co.uk/classik_musicNun meine Frage: spielt Linn im gleichen Preissegment tatsächlich besser im Vergleich zu anderen Systemen? Wenn ja: welche Unterschiede kennt Ihr? viele Grüsse Karem |
||
|
foe!
Stammgast |
#2
erstellt: 13. Jul 2008, 11:03
|
|
|
Also, ganz ehrlich: Linn ist gut. Günstig ist Linn mit Sicherheit nicht - ich würde mich da eher mal bei Vincent oder Advance Acoustics umschauen. Günstigere und ebenfalls sehr gute Komplettanlagen findet man z.B. bei NAD oder auch Arcam. [Beitrag von foe! am 13. Jul 2008, 11:33 bearbeitet] |
||
|
Karem
Stammgast |
#3
erstellt: 13. Jul 2008, 12:14
|
|
|
ich habe auch nicht von günstig sondern von gutem preis-leistungsverhältnis gesprochen. Den Arcam Solo habe ich bereits gehört: im direkten Vergleich zum NAD L54 - der Solo war deutlich musikalischer. Ist der Linn deutlich besser als der Solo? Mir geht es in der Fragestellung um zwei Sachen: 1. Linn Classic Music. Preis: 2700 CHF. Arcam 740er-Komponenten: 4000 CHF. Beides soll etwa gleichauf spielen - wenn dem so ist, ist es natürlich ein sehr gutes preis-leistungs verhältnis. Darauf resultiert 2: ist Linn qualitativ tatsächlich "besser"? [Beitrag von Karem am 13. Jul 2008, 12:15 bearbeitet] |
||
|
Karem
Stammgast |
#4
erstellt: 18. Jul 2008, 07:19
|
|
|
ahem..räusper..niemand? |
||
|
Hörbert
Inventar |
#5
erstellt: 18. Jul 2008, 07:59
|
|
|
Hallo! Linn ist nicht wirklich günstig, im relativen Preis-Leistungsverhältniss bekommst du in puncto Verarbeitung und Ausstattung eher wenig für dein Geld. Aus diesem Grund sind hier auch wenige Lin-User vertreten die dir Ratschläge erteilen können. Aber benutze doch mal Google, es gibt auch ein deutsches Linn-Forum. MFG Günther |
||
| ||
|
|
||||
| Das könnte Dich auch interessieren: |
|
LINN KOLEKTOR fetenbremse am 06.06.2005 – Letzte Antwort am 30.04.2012 – 11 Beiträge |
|
Fragen zu Linn yazzzman am 13.07.2003 – Letzte Antwort am 07.01.2004 – 11 Beiträge |
|
Linn Karik einleseprobleme surfiver am 11.03.2005 – Letzte Antwort am 14.03.2005 – 10 Beiträge |
|
Netzsteckerpolung LINN Majik? Thomian am 18.01.2004 – Letzte Antwort am 25.09.2009 – 14 Beiträge |
|
LINN Wakonda mit Kudos schallplatte am 30.01.2004 – Letzte Antwort am 06.02.2004 – 2 Beiträge |
|
LINN AKKURAT Anschluss für aktiven Nubert Subwoofer STEPHANROHLOFF am 18.11.2020 – Letzte Antwort am 19.11.2020 – 5 Beiträge |
|
ist der linn classik schei.... e ? martinmt am 20.11.2002 – Letzte Antwort am 14.01.2004 – 7 Beiträge |
|
Linn LK85 4LS-Anschl=4x85W ??? Q-Treiber am 22.02.2004 – Letzte Antwort am 25.02.2004 – 2 Beiträge |
|
Linn Karik, immer play nach Einschalten volker55 am 01.06.2009 – Letzte Antwort am 01.06.2009 – 3 Beiträge |
|
Linn - Fragen zu Space Optimisation und App BAMM! am 31.05.2018 – Letzte Antwort am 31.05.2018 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.209 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedklaudiawhitaker
- Gesamtzahl an Themen1.562.188
- Gesamtzahl an Beiträgen21.795.152








