Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Q Acoustics Concept 500

+A -A
Autor
Beitrag
wolle_55
Inventar
#51 erstellt: 18. Aug 2025, 20:56
Rechtlich hat man hier keine Handhabe, das stimmt.
Deshalb ist es umso wichtiger, diese Fälle publik zu machen, sodass der Hersteller von den Konsumenten abgestraft werden kann.
Vor Jahrzenten gab es einen ähnlichen Fall bei Heco (Mythos 500 u.a.). Nachdem bekannt wurde, dass Heco im Laufe der Zeit billigere Bauteile verbaut hat, hat das Image der Marke stark gelitten.
In der Preisklasse von mehreren k€ ist das m.E. nicht entschuldbar.
C&B_Performance
Stammgast
#52 erstellt: 18. Aug 2025, 21:00

wolle_55 (Beitrag #51) schrieb:
Rechtlich hat man hier keine Handhabe, das stimmt.
Deshalb ist es umso wichtiger, diese Fälle publik zu machen, sodass der Hersteller von den Konsumenten abgestraft werden kann.
Vor Jahrzenten gab es einen ähnlichen Fall bei Heco (Mythos 500 u.a.). Nachdem bekannt wurde, dass Heco im Laufe der Zeit billigere Bauteile verbaut hat, hat das Image der Marke stark gelitten.
In der Preisklasse von mehreren k€ ist das m.E. nicht entschuldbar.

Von Heco halte ich heute noch nichts, auch so eine Firma die bei mir nie dieses hätte ich gerne ausgelöst hat.
Aber das sind alles schöne Beispiele, dem KH Fink wird es relativ egal sein obwohl hier sein Name bei der 500 im Spiel ist. Aber sein Geld hat er bekommen, und da es den Lautsprecher sein über 8 Jahren gibt kann ich mir schon vorstellen das hier etwas geändert wurde. Und das obwohl der Preis im laufe der Jahre um 2000 Euro gestiegen ist.
wolle_55
Inventar
#53 erstellt: 19. Aug 2025, 10:29

C&B_Performance (Beitrag #52) schrieb:
Von Heco halte ich heute noch nichts

Ich finde, Heco hat & hatte schon gute LS im Programm, früher wie heute. In den 90ern hatten sie wirtschaftliche Probleme und haben dann wohl versucht, möglichst viel Marge rauszuquetschen.

C&B_Performance (Beitrag #52) schrieb:
dem KH Fink wird es relativ egal sein obwohl hier sein Name bei der 500 im Spiel ist. Aber sein Geld hat er bekommen

Dem Entwickler würde ich hier nichts anlasten. Das sind eher Management-Entscheidungen des Herstellers.

C&B_Performance (Beitrag #52) schrieb:
und da es den Lautsprecher sein über 8 Jahren gibt kann ich mir schon vorstellen das hier etwas geändert wurde. Und das obwohl der Preis im laufe der Jahre um 2000 Euro gestiegen ist.

Das macht die Sache eigentlich noch schlimmer. Ab einer bestimmten verkauften Stückzahl haben sich die Fixkosten des LS ja amortisiert, d.h. man kann ihn theoretisch zum Preis der Herstellkosten+Marge verkaufen. Der Hersteller verdient also mehr, je länger das Produkt am Markt ist. Hier zusätzlich noch den Preis anzuheben und die Qualität der Bauteile einzudampfen halte ich schon für sehr grenzwertig. So groß sind die Mehrkosten durch Inflation, Lieferkettenumstellung o.ä. auch nicht.
Die saubere Lösung wäre: man nennt das Teil einfach Concept 500 Mk2.


[Beitrag von wolle_55 am 19. Aug 2025, 10:29 bearbeitet]
C&B_Performance
Stammgast
#54 erstellt: 19. Aug 2025, 10:53

wolle_55 (Beitrag #53) schrieb:

C&B_Performance (Beitrag #52) schrieb:
Von Heco halte ich heute noch nichts

Ich finde, Heco hat & hatte schon gute LS im Programm, früher wie heute. In den 90ern hatten sie wirtschaftliche Probleme und haben dann wohl versucht, möglichst viel Marge rauszuquetschen.

C&B_Performance (Beitrag #52) schrieb:
dem KH Fink wird es relativ egal sein obwohl hier sein Name bei der 500 im Spiel ist. Aber sein Geld hat er bekommen

Dem Entwickler würde ich hier nichts anlasten. Das sind eher Management-Entscheidungen des Herstellers.

C&B_Performance (Beitrag #52) schrieb:
und da es den Lautsprecher sein über 8 Jahren gibt kann ich mir schon vorstellen das hier etwas geändert wurde. Und das obwohl der Preis im laufe der Jahre um 2000 Euro gestiegen ist.

Das macht die Sache eigentlich noch schlimmer. Ab einer bestimmten verkauften Stückzahl haben sich die Fixkosten des LS ja amortisiert, d.h. man kann ihn theoretisch zum Preis der Herstellkosten+Marge verkaufen. Der Hersteller verdient also mehr, je länger das Produkt am Markt ist. Hier zusätzlich noch den Preis anzuheben und die Qualität der Bauteile einzudampfen halte ich schon für sehr grenzwertig. So groß sind die Mehrkosten durch Inflation, Lieferkettenumstellung o.ä. auch nicht.
Die saubere Lösung wäre: man nennt das Teil einfach Concept 500 Mk2.

Ich habe den Deutschen Vertrieb mal angeschrieben, die wissen natürlich nichts von Technischen Änderungen, zur Preissteigerung sagte man mir da England aus der EU ausgetreten wäre hätte das zu dieser Anpassung geführt.
wolle_55
Inventar
#55 erstellt: 19. Aug 2025, 11:31
Der Brexit ist zumindest ein valides Argument, auch wenn es preislich nicht ganz hinkommt:
4500€+20% Einfuhrumsatzsteuer=5400€ < 6000€ [GBP/EUR ist nahezu konstant seit 2021]

Ob es tatsächlich technische Änderungen gab, weiß man erst, wenn jemand seine neuere Concept 500 aufschraubt...Freiwillige vor
C&B_Performance
Stammgast
#56 erstellt: 19. Aug 2025, 11:33

wolle_55 (Beitrag #55) schrieb:
Der Brexit ist zumindest ein valides Argument, auch wenn es preislich nicht ganz hinkommt:
4500€+20% Einfuhrumsatzsteuer=5400€ < 6000€ [GBP/EUR ist nahezu konstant seit 2021]

Ob es tatsächlich technische Änderungen gab, weiß man erst, wenn jemand seine neuere Concept 500 aufschraubt...Freiwillige vor :D

Ja da gebe ich dir recht, also ich würde sie aufschrauben schon alleine um sicher zu gehen ob es ist wie vermutet
Padang_Bai_
Stammgast
#57 erstellt: 19. Aug 2025, 11:57

wolle_55 (Beitrag #53) schrieb:

Die saubere Lösung wäre: man nennt das Teil einfach Concept 500 Mk2.

Wäre clever. Da solche Mk. 2 Versionen ein Upgrade suggerieren und nicht umgekehrt.
Pollton
Inventar
#58 erstellt: 19. Aug 2025, 16:11
Man kann ja nicht davon ausgehen, dass ein Prototyp auch genauso in Serie geht. Hat Q Acoustics das so angegeben? Es scheint ja nicht mal klar zu sein, was serienmäßig verbaut wurde.
flexiJazzfan
Inventar
#59 erstellt: 19. Aug 2025, 16:51
Ich habe die Lautsprecher zu zwei verschiedenen Zeiten bei Vorführungen gehört und sie haben mich vom Design und durch ihren klaren unaufgeregten Klang sehr überzeugt. Ich weiß allerdings auch welch wunderbaren Bass ein 30cm Tieftöner erzeugt. Da gibt es den Q 120 Sub, der würde gut dazu passen.

Gruß
Rainer
C&B_Performance
Stammgast
#60 erstellt: 19. Aug 2025, 17:51

flexiJazzfan (Beitrag #59) schrieb:
Ich habe die Lautsprecher zu zwei verschiedenen Zeiten bei Vorführungen gehört und sie haben mich vom Design und durch ihren klaren unaufgeregten Klang sehr überzeugt. Ich weiß allerdings auch welch wunderbaren Bass ein 30cm Tieftöner erzeugt. Da gibt es den Q 120 Sub, der würde gut dazu passen.

Gruß
Rainer

Ja zwei 16,5cm sind begrenzt, gut abgestimmt sollte man da aber auch kein Bass vermissen. Ich habe mir eh abgewöhnt einen Lautsprecher über seine Bassperformance zu beurteilen. Und es gibt ja auch noch Menschen die Nachbarn haben
Aber ich hab hier und da auch gelesen sie würden etwas dünn klingen. Aber das muss man sich einfach mal anhören.
Ein zusätzlicher Subwoofer wäre jetzt nicht meine Wahl.
Aber ich hatte mal eine NuVero 4 da war auch nur 16,5cm verbaut und mit geschlossenen Augen dachte man da stünde ein ausgewachsener Standlautsprecher vor einem.
ton-feile
Inventar
#61 erstellt: 20. Aug 2025, 14:44
Hallo Zusammen,


flexiJazzfan (Beitrag #45) schrieb:
Alle Hersteller nehmen sich das Recht heraus, ihre Produkte in laufender Serie zu ändern. ...
Da man im Home-Hifi Bereich keine Messwerte für genau sein Gerät garantiert bekommt sondern nur allgemeine „Leistungsinformationen“, die oft nahe am kompletten Unsinn formuliert sind, kann man auch auf keinen technischen Details bestehen. Man kauft „wie gesehen und Probe gefahren“.

...
Im Falle von Wechsel der Kondensatoren oder Einsatz von anderen Kabeln hat der Kunde ja keinen Schaden ?!


Unter physikalischen Gesichtspunkten stimmt das wohl, abgesehen von der Haltbarkeit, wenn z.B. Folien gegen günstige Elkos getauscht werden.

Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Ich habe da zwar auch meine Vorlieben, kann das aber nicht schlüssig gegründen...


Allerdings sehe ich das anders, wenn still und heimlich wichtige Alleinstellungsmerkmale eines Lautsprechers einfach weggelassen werden.

Das Sandwichgehäuse der Concept 500 stellt z.B. einen erheblichen Mehraufwand bei der Fertigung dar, der letztendlich auch den stolzen Preis rechtfertigt. (Das Gehäuse ist ja ohnehin bei hochwertigen Homehifi-Lautsprechern der Hauptkostenfaktor bei der Herstellung.)
Da würde ich mich arglistig getäuscht und veräppelt fühlen, auch wenn das im juristischen Sinn nicht zuträfe, weil sich der Hersteller rechtlich abgesichert hat.
Ebenso der interne Rohrresonator. Auch, wenn der kein bedeutender finanzieller Mehraufwand sein dürfte, bewirkt er trotzdem klanglich einen großen Unterschied im Vergleich zum sonst üblichen akustischen Sumpf.

Viele Grüße
Rainer


[Beitrag von ton-feile am 20. Aug 2025, 14:45 bearbeitet]
C&B_Performance
Stammgast
#62 erstellt: 20. Aug 2025, 15:47

ton-feile (Beitrag #61) schrieb:
Hallo Zusammen,


flexiJazzfan (Beitrag #45) schrieb:
Alle Hersteller nehmen sich das Recht heraus, ihre Produkte in laufender Serie zu ändern. ...
Da man im Home-Hifi Bereich keine Messwerte für genau sein Gerät garantiert bekommt sondern nur allgemeine „Leistungsinformationen“, die oft nahe am kompletten Unsinn formuliert sind, kann man auch auf keinen technischen Details bestehen. Man kauft „wie gesehen und Probe gefahren“.

...
Im Falle von Wechsel der Kondensatoren oder Einsatz von anderen Kabeln hat der Kunde ja keinen Schaden ?!


Unter physikalischen Gesichtspunkten stimmt das wohl, abgesehen von der Haltbarkeit, wenn z.B. Folien gegen günstige Elkos getauscht werden.

Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Ich habe da zwar auch meine Vorlieben, kann das aber nicht schlüssig gegründen...


Allerdings sehe ich das anders, wenn still und heimlich wichtige Alleinstellungsmerkmale eines Lautsprechers einfach weggelassen werden.

Das Sandwichgehäuse der Concept 500 stellt z.B. einen erheblichen Mehraufwand bei der Fertigung dar, der letztendlich auch den stolzen Preis rechtfertigt. (Das Gehäuse ist ja ohnehin bei hochwertigen Homehifi-Lautsprechern der Hauptkostenfaktor bei der Herstellung.)
Da würde ich mich arglistig getäuscht und veräppelt fühlen, auch wenn das im juristischen Sinn nicht zuträfe, weil sich der Hersteller rechtlich abgesichert hat.
Ebenso der interne Rohrresonator. Auch, wenn der kein bedeutender finanzieller Mehraufwand sein dürfte, bewirkt er trotzdem klanglich einen großen Unterschied im Vergleich zum sonst üblichen akustischen Sumpf.

Viele Grüße
Rainer

So sehe ich das auch, aber über Veränderungen am Gehäuse habe ich nichts gehört, wobei man auch hier skeptisch sein kann. Dieses Gel ist so hauchdünn zwischen den einzelnen Platten aufgebracht worden und ob das wirklich Dauerhaft elastisch bleibt ohne seine Eigenschaft zu verlieren alles Kaffeesatz lesen.
Aber man muss hier zugute halten, das da schon ordentlich Gehirnschmalz in die Entwicklung geflossen ist. Aber leider gibt es viele solche Beispiele wo man als Kunde abgezockt wird. Heco Bella Donna UVP 7000 Euro und schaut euch mal ein YouTube Video an wo die aufgeschraubt wird. Die Weiche Kabel Gehäuse Chassis alles andere als Hochwertig.
Und jetzt bekommt man das Paar für unter 3000 Euro 🤭 ein Schelm wer da böses denkt.
flexiJazzfan
Inventar
#63 erstellt: 20. Aug 2025, 16:13
Jetzt noch mal im Klartext: Ich persönlich gehe davon aus, dass Q Acoustics keine wichtigen Bauteile im Produktionszyklus geändert hat. Über „Wichtigkeit“ sollte dabei sinnvollerweise die Entwicklungsabteilung entscheiden – das ist aber abhängig von der Firmenphilosophie.

Es wäre in jedem Fall ein großer Fehler, Alleinstellungsmerkmale, die den Ruf der Marke mitbegründen, anzutasten. Andererseits wäre es auch ein Fehler, für Standardbauteile oder auch wichtigere Zukaufteile keine Alternativen (mit gleicher Spezifikation) zur Verfügung zu haben. Mundorf z.B. hat gerade eine Insolvenz hinter sich, bei der es wohl auch um die Sanierung der Kondensatorfertigung ging- keine einfache Situation auch für die Kunden wie Q-Acoustics.

Leider ist es bei praktisch allen Produkten so, dass man erst einmal vom Sehen, Fühlen, Riechen, Hören auf die „inneren Werte“ und die Gebrauchsfähigkeit schließen muss. Da fühle ich mich jedoch mit der Q 500 schon auf der sicheren Seite.

Gruß
Rainer
C&B_Performance
Stammgast
#64 erstellt: 20. Aug 2025, 16:58

flexiJazzfan (Beitrag #63) schrieb:
Jetzt noch mal im Klartext: Ich persönlich gehe davon aus, dass Q Acoustics keine wichtigen Bauteile im Produktionszyklus geändert hat. Über „Wichtigkeit“ sollte dabei sinnvollerweise die Entwicklungsabteilung entscheiden – das ist aber abhängig von der Firmenphilosophie.

Es wäre in jedem Fall ein großer Fehler, Alleinstellungsmerkmale, die den Ruf der Marke mitbegründen, anzutasten. Andererseits wäre es auch ein Fehler, für Standardbauteile oder auch wichtigere Zukaufteile keine Alternativen (mit gleicher Spezifikation) zur Verfügung zu haben. Mundorf z.B. hat gerade eine Insolvenz hinter sich, bei der es wohl auch um die Sanierung der Kondensatorfertigung ging- keine einfache Situation auch für die Kunden wie Q-Acoustics.

Leider ist es bei praktisch allen Produkten so, dass man erst einmal vom Sehen, Fühlen, Riechen, Hören auf die „inneren Werte“ und die Gebrauchsfähigkeit schließen muss. Da fühle ich mich jedoch mit der Q 500 schon auf der sicheren Seite.

Gruß
Rainer

Im Grunde bin ich bei dir, aber wenn solche Maßnahmen dazu führen das sich ein Lautsprecher anders anhört sollte man das kommunizieren.
Auch wenn in die diversen Artikeln besonders hochwertige selektierte Teile beworben werden, ist es vielleicht für den ein oder anderen mit Kaufentscheidend.
Ändert man das muss man das öffentlich machen da sonst so Kunden die das herausfinden sich getäuscht fühlen könnten.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.925 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedFirestorme81
  • Gesamtzahl an Themen1.561.520
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.777.351