| HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Q Acoustics Concept 500 | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
|
||||
Q Acoustics Concept 500+A -A |
||||||||
| Autor |
| |||||||
|
wolle_55
Inventar |
#51
erstellt: 18. Aug 2025, 18:56
|
|||||||
|
Rechtlich hat man hier keine Handhabe, das stimmt. Deshalb ist es umso wichtiger, diese Fälle publik zu machen, sodass der Hersteller von den Konsumenten abgestraft werden kann. Vor Jahrzenten gab es einen ähnlichen Fall bei Heco (Mythos 500 u.a.). Nachdem bekannt wurde, dass Heco im Laufe der Zeit billigere Bauteile verbaut hat, hat das Image der Marke stark gelitten. In der Preisklasse von mehreren k€ ist das m.E. nicht entschuldbar. |
||||||||
|
C&B_Performance
Stammgast |
#52
erstellt: 18. Aug 2025, 19:00
|
|||||||
Von Heco halte ich heute noch nichts, auch so eine Firma die bei mir nie dieses hätte ich gerne ausgelöst hat. Aber das sind alles schöne Beispiele, dem KH Fink wird es relativ egal sein obwohl hier sein Name bei der 500 im Spiel ist. Aber sein Geld hat er bekommen, und da es den Lautsprecher sein über 8 Jahren gibt kann ich mir schon vorstellen das hier etwas geändert wurde. Und das obwohl der Preis im laufe der Jahre um 2000 Euro gestiegen ist. |
||||||||
|
|
||||||||
|
wolle_55
Inventar |
#53
erstellt: 19. Aug 2025, 08:29
|
|||||||
Ich finde, Heco hat & hatte schon gute LS im Programm, früher wie heute. In den 90ern hatten sie wirtschaftliche Probleme und haben dann wohl versucht, möglichst viel Marge rauszuquetschen.
Dem Entwickler würde ich hier nichts anlasten. Das sind eher Management-Entscheidungen des Herstellers.
Das macht die Sache eigentlich noch schlimmer. Ab einer bestimmten verkauften Stückzahl haben sich die Fixkosten des LS ja amortisiert, d.h. man kann ihn theoretisch zum Preis der Herstellkosten+Marge verkaufen. Der Hersteller verdient also mehr, je länger das Produkt am Markt ist. Hier zusätzlich noch den Preis anzuheben und die Qualität der Bauteile einzudampfen halte ich schon für sehr grenzwertig. So groß sind die Mehrkosten durch Inflation, Lieferkettenumstellung o.ä. auch nicht. Die saubere Lösung wäre: man nennt das Teil einfach Concept 500 Mk2. [Beitrag von wolle_55 am 19. Aug 2025, 08:29 bearbeitet] |
||||||||
|
C&B_Performance
Stammgast |
#54
erstellt: 19. Aug 2025, 08:53
|
|||||||
Ich habe den Deutschen Vertrieb mal angeschrieben, die wissen natürlich nichts von Technischen Änderungen, zur Preissteigerung sagte man mir da England aus der EU ausgetreten wäre hätte das zu dieser Anpassung geführt. |
||||||||
|
wolle_55
Inventar |
#55
erstellt: 19. Aug 2025, 09:31
|
|||||||
|
Der Brexit ist zumindest ein valides Argument, auch wenn es preislich nicht ganz hinkommt: 4500€+20% Einfuhrumsatzsteuer=5400€ < 6000€ [GBP/EUR ist nahezu konstant seit 2021] Ob es tatsächlich technische Änderungen gab, weiß man erst, wenn jemand seine neuere Concept 500 aufschraubt...Freiwillige vor |
||||||||
|
C&B_Performance
Stammgast |
#56
erstellt: 19. Aug 2025, 09:33
|
|||||||
Ja da gebe ich dir recht, also ich würde sie aufschrauben schon alleine um sicher zu gehen ob es ist wie vermutet |
||||||||
|
Padang_Bai_
Stammgast |
#57
erstellt: 19. Aug 2025, 09:57
|
|||||||
Wäre clever. Da solche Mk. 2 Versionen ein Upgrade suggerieren und nicht umgekehrt. |
||||||||
|
Pollton
Inventar |
#58
erstellt: 19. Aug 2025, 14:11
|
|||||||
|
Man kann ja nicht davon ausgehen, dass ein Prototyp auch genauso in Serie geht. Hat Q Acoustics das so angegeben? Es scheint ja nicht mal klar zu sein, was serienmäßig verbaut wurde. |
||||||||
|
flexiJazzfan
Inventar |
#59
erstellt: 19. Aug 2025, 14:51
|
|||||||
|
Ich habe die Lautsprecher zu zwei verschiedenen Zeiten bei Vorführungen gehört und sie haben mich vom Design und durch ihren klaren unaufgeregten Klang sehr überzeugt. Ich weiß allerdings auch welch wunderbaren Bass ein 30cm Tieftöner erzeugt. Da gibt es den Q 120 Sub, der würde gut dazu passen. Gruß Rainer |
||||||||
|
C&B_Performance
Stammgast |
#60
erstellt: 19. Aug 2025, 15:51
|
|||||||
Ja zwei 16,5cm sind begrenzt, gut abgestimmt sollte man da aber auch kein Bass vermissen. Ich habe mir eh abgewöhnt einen Lautsprecher über seine Bassperformance zu beurteilen. Und es gibt ja auch noch Menschen die Nachbarn haben Aber ich hab hier und da auch gelesen sie würden etwas dünn klingen. Aber das muss man sich einfach mal anhören. Ein zusätzlicher Subwoofer wäre jetzt nicht meine Wahl. Aber ich hatte mal eine NuVero 4 da war auch nur 16,5cm verbaut und mit geschlossenen Augen dachte man da stünde ein ausgewachsener Standlautsprecher vor einem. |
||||||||
|
ton-feile
Inventar |
#61
erstellt: 20. Aug 2025, 12:44
|
|||||||
|
Hallo Zusammen,
Unter physikalischen Gesichtspunkten stimmt das wohl, abgesehen von der Haltbarkeit, wenn z.B. Folien gegen günstige Elkos getauscht werden.
Allerdings sehe ich das anders, wenn still und heimlich wichtige Alleinstellungsmerkmale eines Lautsprechers einfach weggelassen werden. Das Sandwichgehäuse der Concept 500 stellt z.B. einen erheblichen Mehraufwand bei der Fertigung dar, der letztendlich auch den stolzen Preis rechtfertigt. (Das Gehäuse ist ja ohnehin bei hochwertigen Homehifi-Lautsprechern der Hauptkostenfaktor bei der Herstellung.) Da würde ich mich arglistig getäuscht und veräppelt fühlen, auch wenn das im juristischen Sinn nicht zuträfe, weil sich der Hersteller rechtlich abgesichert hat. Ebenso der interne Rohrresonator. Auch, wenn der kein bedeutender finanzieller Mehraufwand sein dürfte, bewirkt er trotzdem klanglich einen großen Unterschied im Vergleich zum sonst üblichen akustischen Sumpf. Viele Grüße Rainer [Beitrag von ton-feile am 20. Aug 2025, 12:45 bearbeitet] |
||||||||
|
C&B_Performance
Stammgast |
#62
erstellt: 20. Aug 2025, 13:47
|
|||||||
So sehe ich das auch, aber über Veränderungen am Gehäuse habe ich nichts gehört, wobei man auch hier skeptisch sein kann. Dieses Gel ist so hauchdünn zwischen den einzelnen Platten aufgebracht worden und ob das wirklich Dauerhaft elastisch bleibt ohne seine Eigenschaft zu verlieren alles Kaffeesatz lesen. Aber man muss hier zugute halten, das da schon ordentlich Gehirnschmalz in die Entwicklung geflossen ist. Aber leider gibt es viele solche Beispiele wo man als Kunde abgezockt wird. Heco Bella Donna UVP 7000 Euro und schaut euch mal ein YouTube Video an wo die aufgeschraubt wird. Die Weiche Kabel Gehäuse Chassis alles andere als Hochwertig. Und jetzt bekommt man das Paar für unter 3000 Euro 🤭 ein Schelm wer da böses denkt. |
||||||||
|
flexiJazzfan
Inventar |
#63
erstellt: 20. Aug 2025, 14:13
|
|||||||
|
Jetzt noch mal im Klartext: Ich persönlich gehe davon aus, dass Q Acoustics keine wichtigen Bauteile im Produktionszyklus geändert hat. Über „Wichtigkeit“ sollte dabei sinnvollerweise die Entwicklungsabteilung entscheiden – das ist aber abhängig von der Firmenphilosophie. Es wäre in jedem Fall ein großer Fehler, Alleinstellungsmerkmale, die den Ruf der Marke mitbegründen, anzutasten. Andererseits wäre es auch ein Fehler, für Standardbauteile oder auch wichtigere Zukaufteile keine Alternativen (mit gleicher Spezifikation) zur Verfügung zu haben. Mundorf z.B. hat gerade eine Insolvenz hinter sich, bei der es wohl auch um die Sanierung der Kondensatorfertigung ging- keine einfache Situation auch für die Kunden wie Q-Acoustics. Leider ist es bei praktisch allen Produkten so, dass man erst einmal vom Sehen, Fühlen, Riechen, Hören auf die „inneren Werte“ und die Gebrauchsfähigkeit schließen muss. Da fühle ich mich jedoch mit der Q 500 schon auf der sicheren Seite. Gruß Rainer |
||||||||
|
C&B_Performance
Stammgast |
#64
erstellt: 20. Aug 2025, 14:58
|
|||||||
Im Grunde bin ich bei dir, aber wenn solche Maßnahmen dazu führen das sich ein Lautsprecher anders anhört sollte man das kommunizieren. Auch wenn in die diversen Artikeln besonders hochwertige selektierte Teile beworben werden, ist es vielleicht für den ein oder anderen mit Kaufentscheidend. Ändert man das muss man das öffentlich machen da sonst so Kunden die das herausfinden sich getäuscht fühlen könnten. |
||||||||
|
Black_Cat_85
Inventar |
#65
erstellt: 09. Sep 2025, 18:51
|
|||||||
|
Eine Concept 500 ist neutral abgestimmt. Die richtige Elektonik davor und die Aufstellung wohlüberlegt ausgewählt, spielt dieser LS sehr gut, Punkt. Präzise und fein auflösend über den gesamten Wiedergabebereich. Mit ausgeglichener Energieverteilung. Eine Linton klingt, denn Sie ist von Haus aus gesoundet, wenn auch angenehm. Der Mangel an Auflösungsvermögen über weite Bereiche des Frequenzspektrums macht die Box halt fülliger und gefühlt lebendiger, aber nicht richtiger in der Wiedergabe. Das ist eine reine Geschmacksfrage wie man lieber hört und am Ende des Tages entscheiden Raum, LS und Verstärker ob es für den jeweiligen Hörgeschmack passt. Von der reinen Leistungsfähigkeit her betrachtet ist die 500er der Linton haushoch überlegen, das bedeutet aber nicht das die Linton ein schlechter LS ist - ganz im Gegenteil. Nur sollte man einen Elstar nicht mit einem Boskop vergleichen. VG BC |
||||||||
|
Pollton
Inventar |
#66
erstellt: 10. Sep 2025, 12:05
|
|||||||
Kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe hier Messungen gefunden. https://www.audiosci...-audio-corner.35455/Offenbar wurde die Linton mit Gitter abgestimmt. Nach meinem Verständnis macht die Linton vieles richtig.
Inwiefern? Was meinst du mit Leistungsfähigkeit? |
||||||||
|
Black_Cat_85
Inventar |
#67
erstellt: 10. Sep 2025, 15:56
|
|||||||
|
Die Linton macht ohne Zweifel ganz Vieles richtig, der Erfolg ist hier kein Zufall. Das die Box je nach Güte und Auswahl auf der Verstärkerseite weit über ihrer Preisklasse spielen kann ist auch kein Geheimnis. Ein Frequenzgang hat keinerlei Aussagekraft wie sich ein LS hinsichtlich Auflösungsvermögen, Abbildungsqualität und akustischer Wahrnehmung. Vergleich mal eine Dynaudio Heritage mit einer Contour 20i, dann verstehst du was ich meine. Der FG bezieht sich ja immer auf ein definiertes Meßumfeld, real beeinflußt hier der Raum und die Aufstellung. BG BC |
||||||||
|
Pollton
Inventar |
#68
erstellt: 10. Sep 2025, 21:17
|
|||||||
Aus einem einzelnen Frequenzgang wohl nicht, aber aus den Messungen in den Link lässt sich schon sehr viel herauslesen. Z. B. die Winkelmessungen und das Sonogramm zeigen einen sehr gutes Abstrahlverhalten. Die Linton ist vielleicht anders als die Q Acoustics Concept 500, ich kann aber nicht erkennen, was die Concept 500 besser macht?
Ich weiß nicht, was du meinst. Wonach muss ich schauen?
Beim Messen kann man den Raumeinfluss auch ausblenden, wurde bei den Messungen, die ich verlinkt habe auch gemacht. Ja, zum Teil hast du recht, oft werden schlechte Messungen gezeigt, wo die Messbedingungen nicht bekannt sind. Da fällt es manchmal schwer, das alles richtig zu interpretieren. |
||||||||
|
Black_Cat_85
Inventar |
#69
erstellt: 11. Sep 2025, 16:57
|
|||||||
|
Hallo Werner, genau das ist der Punkt, welche Auflösung wurde beim Meßschrieb gewählt. Klein genug sieht es immer ganz angenehm aus. Zu den ersten beiden Punkten: Die Dynaudios kannst du gut im FG vergleichen, auch Bauform, Größe und Bestückung sind fast identisch. Die Heritage geringfügig kleiner im Volumen als die Contour 20i. Mit anschauen ist da nicht, mußt du direkt nebeneinander hören, wir sprechen hier ja von LS und nicht von Displays Z.B. ASR und Hegel haben hier dann auch passende Verstärker. BG BC |
||||||||
|
flexiJazzfan
Inventar |
#70
erstellt: 12. Sep 2025, 11:09
|
|||||||
|
Der Frequenzgang soll ja nur visualisieren, dass der LS keine systematischen hörbaren tonalen Verfärbungen des Originals erzeugt. Wenn man parallel dazu auch eine Messung mit Mehrfachsignalen macht, sieht man in dem „Gras“ zwischen den Signalen den Anteil an Artefakten und Fehlern, die der LS (bei dieser Messung) erzeugt und die im Frequenzgang ja verborgen sind. Der Anteil dieser Fehler wächst am Rande des Arbeitsbereichs der Chassis, etwa bezüglich Frequenz und Lautstärke, stark an. Verantwortlich sind u.a. Randeffekte und nichtlineare Dämpfungseffekte. Da sind die „großen“ LS in jedem Fall im Vorteil – aber nur wenn man sie nicht auch dauernd an ihre Grenzen bringt! Auch die Q 500 hat diese Grenzen. Ich vermute aber, dass sie als Summe vieler konstruktiver Maßnahmen anderen LS mir ähnlicher Geometrie deutlich überlegen sind. Gruß Rainer |
||||||||
|
Pollton
Inventar |
#71
erstellt: 12. Sep 2025, 14:28
|
|||||||
|
Hallo Black Cat 85, Die Messungen von Erin's Audio Corner sind vorbildlich, da kann man viel herauslesen, aber was die Fachmagazine überwiegend an Messungen zeigen, das kann man vergessen. Da fehlen oft wichtige Details um ein Lautsprecher beurteilen zu können. Aber wenn man nicht die Möglichkeit hat, einen bestimmten Lautsprecher zu hören, bleibt einem ja nur die Messungen. Zu den Concept 500 und die Dynaudios habe ich bisher auch noch keine guten Messungen gefunden. Ich weiß aber nicht, was du mir mit den Dynaudios sagen willst? Ich wollte nur verstehen, warum die Concept 500 gegenüber die Linton klar besser sind? |
||||||||
|
flexiJazzfan
Inventar |
#72
erstellt: 12. Sep 2025, 16:41
|
|||||||
|
Mit dem Vergleich Wharfdale Linton 85 zu Q acoustics concept 500 ist eigentlich der typische Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen eingeführt. Die Linton ist konservativ mit solidem 3- Weg konstruiert, massig und altbacken im Design, während die Concept 500 auf jeden Fall absolute Schlankheit und Modernität sowie ein „analytisches“ Klangbild im Lastenheft hatte. Da sind manche Freiheitsgrade eingeschränkt. Vergleicht man die jeweiligen Urteile und Messwerte von STEREO so wird erwartungsgemäß deutlich, dass die Linton mehr Basstiefe aufweist aber dafür doch mehr Klirr und weniger Impulstreue in Kauf nimmt. Die Q 500 bietet für moderne hallige Wohnungen eine Höhenabsenkung, welche die Linton bereits in ihrer „wohligen“ Abstimmung mitbringt. Ich würde auch annehmen, dass auch die Serienstreuung, bzw. Gleichheit beider LS angesichts des Preisunterschieds einen gewissen Unterschied zeigt. Für den Charakter der Q 500 ist das bedeutsam wahrscheinlich für die Retrofans weniger. Gruß Rainer |
||||||||
|
C&B_Performance
Stammgast |
#73
erstellt: 12. Sep 2025, 17:26
|
|||||||
|
Die Linton wird aber definitiv auch viel schön geredet, es ist nichts besonderes fürs Geld gut keine Frage aber definitiv kein Ausnahme Lautsprecher. In Sachen Auflösung Präzision und auch Bassperformance Bühnenabbildung Timing Tiefe alles nicht herausragend. Meine NuVero 4 klang in allen Bereichen besser und konnte mich deutlich mehr begeistern. Aber am Ende ist das auch Geschmacksache. |
||||||||
| ||||||||
|
|
||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.209 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedabellatron1
- Gesamtzahl an Themen1.562.198
- Gesamtzahl an Beiträgen21.795.270








