HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Q Acoustics Concept 500 | |
|
Q Acoustics Concept 500+A -A |
||||
Autor |
| |||
C&B_Performance
Stammgast |
20:57
![]() |
#1
erstellt: 11. Aug 2025, |||
Ich hatte viel gelesen über den Lautsprecher, schon vor Jahren aber irgendwie war der für mich nicht wirklich interessant. Ich fand zwar die Technischen Aspekte irgendwie gut, aber mit zwei 16,5cm Treiber das schlanke Gehäuse sprach mich nicht so an. Durch Zufall konnte ich Samstag mal so ein paar hören, und ich frage mich ob alle Tests nur noch gekauft sind? Ich hab selten einen so emotionslosen Lautsprecher gehört, was hier für ein Preis aufgerufen wird ist in meinen Augen nicht nachvollziehbar. Eine NuLine 82 klingt besser, eine Linton 85 müsste dann 7000 Euro das Paar kosten 🤣 Einzig und allein die Verarbeitung macht einen hochwertigen Eindruck. Aber der Sound ist langweilig kein Schmelz kein Punch kein Garnichts was irgendwie diese Lautsprecher einzigartig machen würde. Wer dafür knapp 6000 Euro auf den Tisch legt ist mir ein Rätsel, eine gebrauchte Epicon 6 gibt es günstiger und da sind Galaxien zwischen den beiden Modellen. Schade gelesen hat sich alles zu diesem Lautsprecher gigantisch. Aber vielleicht stimmt auch einfach mit meinen Ohren etwas nicht 🤷♂️ bin mit 54 auch nicht mehr der jüngste. Aber meine Elac 409 ist dagegen unbezahlbar und so hab ich viel Geld gespart ☺️ |
||||
Denon_1957
Inventar |
23:38
![]() |
#2
erstellt: 11. Aug 2025, |||
Na dann passt doch alles. Du hast dir verschiedene LS angehört und bist damit nicht zufrieden.???? ![]() |
||||
|
||||
Peppermint-PaTTy
Inventar |
08:20
![]() |
#3
erstellt: 12. Aug 2025, |||
Aha, Du hast die Q Acoustics Concept 500 irgendwo gehört und sie hat Dir nicht gefallen. Wir nehmen das zur Kenntnis ![]() Ich kenne die Lautsprecher nicht, könnte mir aber vorstellen, dass vielleicht sogar das, das Du als "emotionslos" bezeichnet, anderen gefällen könnte, weil es vielleicht einfach neutral und unverfälscht sein könnte. Möglicherweise war auch die Umgebung und der Aufstellung nicht gut. Es gefällt eben nicht jedem dasselbe und das ist auch gut so. Und toll ist, dass Du mit Deinen Lautsprechern nach wie vor sehr zufrieden bist, prima, so soll es sein ![]() |
||||
ChrisHiFi123
Ist häufiger hier |
09:25
![]() |
#4
erstellt: 12. Aug 2025, |||
Wundert ich, dass du die NuLine besser findest - Nubert wird ja auch öfter mal Emotionslosigkeit vorgeworfen. Hast du die evtl. in unterschiedlichen Hörräumen gehört - die Nubert und die Concept? Allgemein: Nach meiner Erfahrung sind es gerade die emotionslosen Lautsprecher, die am Ende im Alltag die besten sind und am meisten Emotionen vermitteln können - wenn die Musik nicht emotionslos ist :-) |
||||
C&B_Performance
Stammgast |
09:36
![]() |
#5
erstellt: 12. Aug 2025, |||
Ich habe natürlich die NuLine im Wohnraum und die Concept in der Vorführung gehört, aber ich erkenne glaube ich schon ob ein Lautsprecher sich gut anhört einen begeistert und seinen eigenen Charakter hat oder eben nicht. Von einem Lautsprecher wo ich lese beste unter 5000 Euro hätte ich einfach etwas anderes erwartet. Aber ja das sieht und hört jeder anders. |
||||
ChrisHiFi123
Ist häufiger hier |
09:47
![]() |
#6
erstellt: 12. Aug 2025, |||
Ich finde deine Rückmeldung über deine Hörerfahrung sehr interessant. Die Textstelle "ob ein Lautsprecher sich gut anhört einen begeistert und seinen eigenen Charakter hat oder eben nicht" impliziert, dass du es magst, wenn ein LS seinen eigenen Charakter hat. Das ist sogar höchstinteressant. Denn wenn ich dich richtig verstanden habe, siehst du die Aufgabe eines LS AUCH darin, dass die Musik eben nicht genauso klingt, wie auf dem Band, sondern etwas "charaktervoller". Habe ich dich richtig verstanden? [Beitrag von ChrisHiFi123 am 12. Aug 2025, 09:50 bearbeitet] |
||||
C&B_Performance
Stammgast |
10:10
![]() |
#7
erstellt: 12. Aug 2025, |||
Nenne es wie du willst Fakt ist für mich persönlich klingt eine Linton 85 deutlich besser und die bekommt man für deutlich unter 1000 Euro… Vielleicht genau weil sie nicht perfekt klingt und sie deswegen für mich auch nicht langweilig klingt. Eine Linton hat viel mehr Körper völlig anderes Hörerlebnis. |
||||
ChrisHiFi123
Ist häufiger hier |
11:31
![]() |
#8
erstellt: 12. Aug 2025, |||
Dann weiterhin noch viel Spaß an dem Hobby HiFi! |
||||
Pollton
Inventar |
15:03
![]() |
#9
erstellt: 12. Aug 2025, |||
Q Acoustics werden ja oft sehr gehypt, ich frage mich manchmal, warum eigentlich? Auf den ersten Blick wirken die Lautsprecher auf mich unscheinbar. Ich habe mir die Q Acoustics Concept 500 mal genauer angesehen. Ich muss schon sagen, dass Gehäuse ist sehr aufwendig konstruiert, allein das wäre schon 2000 - 3000 €. Und dann steckt da noch ein Entwickler-Team mit viel Erfahrung dahinter, die durften anscheinend den Rotstift beiseitelegen. Dann kann man vielleicht so einen Preis verlangen, mir wäre es aber auch zu viel. Wenn so ein Lautsprecher nicht gefällt, kann es viele Ursachen haben, aber es heißt noch nicht, dass diese Lautsprecher schlecht sind. Die Linton werden vermutlich ganz anders klingen. Ist halt die Frage der Wahrnehmung, Geschmacksache und was der Raum daraus macht usw.? Es gibt Hunderte verschiedene Lautsprecher, da nimmt man das, was am besten gefällt und im Budget passt, ist doch okay. |
||||
ChrisHiFi123
Ist häufiger hier |
15:27
![]() |
#10
erstellt: 12. Aug 2025, |||
Ja, die Linton klingen ganz anders - das kann ich bestätigen. Da sind die Concept 500 neutraler. Das gefällt beim kurzen Hinhören oft nicht und manchen selbst bei längerem Zuhören. |
||||
Padang_Bai_
Stammgast |
15:29
![]() |
#11
erstellt: 12. Aug 2025, |||
Ich hatte die Concept 500 seinerzeit mal angefragt. Optisch in der Bicolor Ausführung schon hübsch. Grundlage war ein euphorischer Bericht des Autors Heinz Gelking in der Image Hifi. Dieser war so angetan, daß er sich die Lautsprecher selber zugelegt hat. Also vermutete ich, daß das kein "gekaufter" Test war. Wie auch immer, die Q Acoustics waren weit und breit nicht vorführbereit. Thema erledigt. Btw: Die hier erwähnten und oft gelobten Dali Epicon 6 konnte ich ausführlich beim Händler hören. Sind leider durchgefallen. Geschmäcker sind halt sehr verschieden. VG |
||||
C&B_Performance
Stammgast |
15:43
![]() |
#12
erstellt: 12. Aug 2025, |||
Schön auch mal andere Meinungen zu hören, bei all den Tests bin ich definitiv skeptisch. Aber bei Ü5000 Euro muss mich ein Lautsprecher halt begeistern. Und die Concept 500 tut dies eben nicht. Aber vielleicht stimmt auch einfach mit meinen Ohren etwas nicht oder der Raum wo ich sie anhören konnte war Mist. |
||||
mroemer1
Inventar |
16:42
![]() |
#13
erstellt: 12. Aug 2025, |||
Es ist doch eigentlich ganz einfach, der LS der den eigenen Ohren am meisten zusagt, ist der bessere. |
||||
C&B_Performance
Stammgast |
16:44
![]() |
#14
erstellt: 12. Aug 2025, |||
So ist es, aber die Optik spielt auch noch eine Rolle |
||||
mroemer1
Inventar |
17:01
![]() |
#15
erstellt: 12. Aug 2025, |||
Bei mir weniger, solange sie nicht extrem ungewöhnlich ist. ![]() [Beitrag von mroemer1 am 12. Aug 2025, 17:09 bearbeitet] |
||||
C&B_Performance
Stammgast |
17:02
![]() |
#16
erstellt: 12. Aug 2025, |||
Bei mir spielt die Frau noch mit das muss ihr schon gefallen was da im Wohnzimmer steht 🤷♂️ Die 500er wären da zumindest ihr Ding gewesen. |
||||
mroemer1
Inventar |
17:07
![]() |
#17
erstellt: 12. Aug 2025, |||
Es nutzt halt nichts, wenn deine Ohren nein sagen. Mein Vorteil: Meiner Frau ist die Optik völlig egal. ![]() Persönlich finde ich die Concept 500 klanglich übrigens ganz in Ordnung, die kleinere Serie des Herstellers spricht mich aber mehr an und ist dazu ja auch noch merklich günstiger. Und Nubert und ich werden sicher auch keine Freunde mehr, ich hatte mal recht kurz die damals hochgelobte NuVero 10, nur waren meine Ohren völlig dagegen. [Beitrag von mroemer1 am 12. Aug 2025, 17:19 bearbeitet] |
||||
C&B_Performance
Stammgast |
18:21
![]() |
#18
erstellt: 12. Aug 2025, |||
Ich hatte ein paar Jahre die NuVero 4 und fand sie ausgesprochen gut für Kompakt, und bin dann auf die NuVero 11 gewechselt mit der ich über 10 Jahre zufrieden war. An ihrer Stelle kamen aber die Elac 409 die mir sehr gut taugen, diese stehen in meinem Hobbyzimmer an einem Atoll IN 200 im Wohnzimmer die Linton 85 am Atoll IN 100. Die 500er hätten sie mir gefallen hätte ich das Geld in die Hand genommen meine Frau fand sie optisch super. Aber so bleibt die Linton erstmal wo sie ist und ich habe Geld gespart. Nubert bin ich aber mittlerweile auch raus, die neuen Modelle gefallen mir alle nicht mehr, auch der Trend hin zu Aktiven ist jetzt nicht mein Ding. |
||||
ChrisHiFi123
Ist häufiger hier |
18:50
![]() |
#19
erstellt: 12. Aug 2025, |||
mroemer1, weißt du noch, was dich an den Epicon 6 gestört hat? Der präsente Hochtöner? |
||||
C&B_Performance
Stammgast |
19:27
![]() |
#20
erstellt: 12. Aug 2025, |||
Den fand ich bei der Epicon 2 krass bei der 6 entgegen nicht so störend. Aber wo ich sie gehört hab war in einem 60qm Wohnzimmer. Würde mich aber auch interessieren was an der 6 nicht so schön empfunden wurde? |
||||
Pollton
Inventar |
19:35
![]() |
#21
erstellt: 12. Aug 2025, |||
Die haben 2 Hochtöner, damit sie schön breit abstrahlen ![]() |
||||
Padang_Bai_
Stammgast |
21:19
![]() |
#22
erstellt: 12. Aug 2025, |||
...aber dafür keinen eigenen Mitteltöner, sondern zwei kleine Mittelton/Basschassis. Ich weiss nicht, ob dies das der Grund war, aber ich habe eine Anhebung im Grundton/Bass festgestellt. Auf Kosten der Präzision und damit der Durchhörbarkeit. Im Vergleich zu meiner damaligen JM Lab Elektra 936. Für das Gebotene waren 9 K dann doch zuviel. VG |
||||
mroemer1
Inventar |
21:30
![]() |
#23
erstellt: 12. Aug 2025, |||
Ich war wohl nicht gemeint, die Epicon 6 hatte ich selbst nicht, und ich hatte sie auch nicht erwähnt. [Beitrag von mroemer1 am 12. Aug 2025, 22:06 bearbeitet] |
||||
Padang_Bai_
Stammgast |
22:13
![]() |
#24
erstellt: 12. Aug 2025, |||
Nein, ich war wohl der Übeltäter. Siehe ## 11 und 22. ![]() |
||||
Pollton
Inventar |
22:15
![]() |
#25
erstellt: 12. Aug 2025, |||
Zwei 16 cm TMT hatte ich irgendwo mal gelesen. Bis 700 Hz laufen beide parallel, dann steigt das unterste Chassis aus. Meinst du die Präzision im Grundton? Kann sein, dass im Grundton etwas zu viel ist. Standen die Epicon 6 zu dicht an der Wand? Frei aufgestellt dürfte es genau richtig dosiert sein. [Beitrag von Pollton am 13. Aug 2025, 00:59 bearbeitet] |
||||
ChrisHiFi123
Ist häufiger hier |
23:54
![]() |
#26
erstellt: 12. Aug 2025, |||
Ah, da hat mich das dunkle Avatarbild getäuscht... Danke für die Rückmeldung. Ein aufgedickter Grundton... findet man ja häufiger. Ja... der Chassis-Mix bei der Epicon 6 ist schon speziell. |
||||
Padang_Bai_
Stammgast |
07:15
![]() |
#27
erstellt: 13. Aug 2025, |||
Typische Studiosituation - recht großer Raum, Anlage in der Mitte (AVM), vier oder fünf Speaker nebeneinander links und rechts. Die Dali standen nicht in der Ecke und ausreichend entfernt von der Rückwand. Ob der Händler sie nach vorne gezogen hat, weiß ich nicht mehr. Es ist gut 5 Jahre her, kurz vor dem Lockdown. Zunächst lief audiophiler Jazz und Singer/Songwriter. Das klang schon angenehm - recht warm und sonor. Höhen gut, erwa auf dem Niveau meiner 17 Jahre alten JM Lab. Ich habe dann eigenes, wohlbekanntes, Material abgespielt. Und dann war die Entscheidung klar. Ich mag eine bestimmte Klangsignatur und da passte es nicht. Sicher sind solche Bedingungen nicht optimal, aber auf einen Test im eigenen Raum habe ich dann verzichtet. VG |
||||
Pollton
Inventar |
10:12
![]() |
#28
erstellt: 13. Aug 2025, |||
Vielleicht hätten die Epicon 6 bei dir zu Hause ganz anders geklungen, wer weiß. Was mich generell an Dali stört, ist, dass die im Hochton viel Energie in den Raum strahlen, selbst unter 30° steigt der Frequenzgang ab ca. 2000 Hz noch an. Die können eigentlich nur in einem stark gedämpften Räumen gut funktionieren. Das ist bei der Q Acoustics Concept 500 vermutlich wieder anders. Generell wird bei D'Appolito Anordnung die Abstrahlung vertikal eingeschnürt, dadurch weniger Reflexionen. Die sind für weniger gedämpfte Räume besser geeignet. |
||||
C&B_Performance
Stammgast |
10:15
![]() |
#29
erstellt: 13. Aug 2025, |||
Die 500 war definitiv im HT angenehm obwohl durchaus präsent, was mir gefehlt hat war Körper sie klang wirklich dünn langweilig eben nach nichts besonderes schon garnicht nach 5998 Euro 🤭 |
||||
ChrisHiFi123
Ist häufiger hier |
08:58
![]() |
#30
erstellt: 14. Aug 2025, |||
Diese Sache mit der D'Apollito Anordnung ist in den allermeisten Fällen nur eine optische und marketingtechnische Entscheidung der Hersteller, da eine "echte" D'Apollito Anordnung schwer umzusetzen ist. Ich weiß nicht wieviel vom D'Appolito Prinzip noch übrig bleibt bei der Concept 500 - wäre mal interessant. Denn sie reißt die schon die erste Vorgabe: Abstand der Mitteltöner zueinander muss der Trennfrequenz-Wellenlänge entsprechen um den Faktor ca 2. Die nächste Vorgabe ist, dass die WEiche eine 18dB Weiche ist. Die Angabe zur 500 hab ich nicht gefunden. --> Hat einer hier eine Messreihe dazu? Also wie nah man an der Vorgabe von Herrn D'Appolito sein muss, damit ein merklicher Bündelungseffekt auftritt? @Pollton: Du meinst sicher "selbst ÜBER 30°" oder? Denn je mehr man auf Achse misst, desto mehr Hochton hat man doch. |
||||
C&B_Performance
Stammgast |
09:04
![]() |
#31
erstellt: 14. Aug 2025, |||
Hat der Fink nicht 24db Weiche eingebaut? [Beitrag von C&B_Performance am 14. Aug 2025, 09:09 bearbeitet] |
||||
ton-feile
Inventar |
09:16
![]() |
#32
erstellt: 14. Aug 2025, |||
Guten Morgen, was da elektrisch verbaut wird, ist erstmal uninteressant. Es kommt darauf an, welche Flankensteilheit dann akustisch heraus kommt und die wird vermutlich noch deutlich steiler sein. Ein Hochtöner, der nach hinten dicht ist, stellt ja ein geschlossenes Gehäuse dar und bringt so seinen mechanischen 12dB Hochpass schon mit. Die Weiche kommt dann noch oben drauf. Deshalb sind ja die gerne beworbenen "flachen 6dB Filter" in der Regel Marketing Gags, weil im vorher genannten Hochtönerfall akustisch eher 18dB/8... So eine Pseudo-Dappolito muss man imO nach Gefühl und subjektivem Klang abstimmen. Vom Lehrbuch ist man eh ganz weit weg... Wenn das Teil "langweilig" klingt, könnte es mir glatt gefallen. In der Conzept 500 scheint auch richtig viel Gehirnschmalz zu stecken. Sandwichgehäuse und es wurde sogar ein IRR gegen die Stehwelle verbaut, wenn auch nicht gedackt, sondern auf beiden Seiten offen. Da könnte man sich doch glatt geschmeichelt fühlen... ![]() Viele Grüße Rainer [Beitrag von ton-feile am 14. Aug 2025, 09:24 bearbeitet] |
||||
ChrisHiFi123
Ist häufiger hier |
10:37
![]() |
#33
erstellt: 14. Aug 2025, |||
Hi Rainer Wenn man die akustische Flankensteilheit messen will müsste man bei einem gegebenen LS irgendwie die Mitteltöner abstecken und nur den HT messen und andersherum oder? Und die Messung selbst macht man direkt vor der Membran mit einem Sinussweep? |
||||
der_Lauscher
Inventar |
11:24
![]() |
#34
erstellt: 14. Aug 2025, |||
da JEDER einen persönlichen Geschmack und ein eigenes Hörempfinden hat, klingt für den Einen ein Lautsprecher "perfekt" und für den Anderen halt nicht ![]() Und es gibt Lautsprecher, die etwas deutlicher, agressiver abgestimmt sind, dafür gibt es auch Andere, die zurückhaltender sind. Der TE hat hier genau die "Gegenteile" gehört und ist (wen wundert's) überrascht. Die Elac gehören definitiv zu den agressiveren LS, die QA zu den zurückhaltenden LS. Könnte da für jeden Bereich noch zig andere Hersteller nennen. Das ist auch nicht preisabhängig ![]() Darum verstehe ich die Diskussion hier nicht so recht ![]() P.S. und auch ein D'Appolito mit zurückhaltenden Hoch/Mitteltönern klingt insgesamt zurückhaltend ![]() |
||||
Movedder
Ist häufiger hier |
13:18
![]() |
#35
erstellt: 14. Aug 2025, |||
Wobei letzteres Modell abhängig ist. Ich habe letztens zum ersten Mal eine Elac (neues Modell) bei einem Freund gehört und die klang definitiv nicht aggressiv - im Gegenteil eher sogar zurückhaltend. Man sagt ja Dynaudio gerne nach, sie spielen zurückhaltend, aber im Vergleich mit meinen Contour 30 spielen diese mit deutlich mehr Energie im Hoch- und Mitteltonbereich. Die Elac legen die Bühne nach vorne in den Raum, die Dynaudio hingegen öffnen die Bühne in die Tiefe. Ggf. mag dies als „aggressiv“ im Hinblick auf die Elac bewertet werden, mE spielen meine Dynaudio jedoch mit deutlich mehr Präsenz auch im Bassbereich. Deshalb ist eine solche Hersteller orientierte Einordnung meiner Erfahrung nach schwierig. BG ![]() [Beitrag von Movedder am 14. Aug 2025, 13:18 bearbeitet] |
||||
Pollton
Inventar |
13:21
![]() |
#36
erstellt: 14. Aug 2025, |||
Die D'Appolito Vorgabe kann man mit einer HT Kalotte sowieso nicht einhalten ![]()
Ja, man sagt doch so, den Frequenzgang unter Winkel? In diesem Fall, habe ich genau den 30° Frequenzgang gemeint. ![]() Was ich sagen wollte, kann man hier in den Messungen ab ca. 3kHz sehen. ![]()
Ja!
Nein, das würde man in 1 m Entfernung messen. Direkt vor der Membran würdest du den Gehäuseeinfluss nicht mit messen, der ist aber zwingend erforderlich.. Nahfeldmessungen, also direkt vor der Membran macht man nur, um den Bassverlauf zu messen. [Beitrag von Pollton am 14. Aug 2025, 13:22 bearbeitet] |
||||
der_Lauscher
Inventar |
13:29
![]() |
#37
erstellt: 14. Aug 2025, |||
das ist natürlich pro Hersteller nur eine "Tendenz", die ja nach Entwicklungsjahr und Modellreihe abweichen kann ![]() Trotzdem, obwohl die Vela 409 schon "runder" als frühe Modelle klingt bzw. im Hochton mit dem AMT "abgemildert" spielt, würde ich trotzdem nicht behaupten, daß die schon zur zurückhaltenden Kategorie zählt ![]() |
||||
C&B_Performance
Stammgast |
13:35
![]() |
#38
erstellt: 14. Aug 2025, |||
Aber das ist ja auch mit ein Grund warum die Elac Spaß macht. Wobei ich den AMT sehr angenehm empfinde, ich aber noch den Vorgänger den Jet5 Die Elac klingt viel voller größer runder, was nicht zwingend besser sein muss. Aber das hab ich an der 500 vermisst, mag sein in den eigenen 4 Wänden besser und man braucht auch Zeit sich ein zu hören. Herr Fink sagt auch seine Lautsprecher brauchen mindestens 200 Std zum Einspielen und das es deutlich rauszuhören wäre, ob die beim Händler das schon gespielt hat weiß man auch nicht. |
||||
mroemer1
Inventar |
14:07
![]() |
#39
erstellt: 14. Aug 2025, |||
Das liegt sicher nicht am einspielen, sondern an der Abstimmung des Lautsprechers und deinem persönlichen Hörgeschmack. [Beitrag von mroemer1 am 14. Aug 2025, 14:08 bearbeitet] |
||||
der_Lauscher
Inventar |
14:07
![]() |
#40
erstellt: 14. Aug 2025, |||
drum haben mir vermutlich noch KEINE Lautsprecher von ihm gefallen ![]() ![]() Das ist ein viel diskutiertes Thema, ich habe bei meinen vielen selbst entwickelten und gebauten als auch von verschiedenen Herstellern gekauften Lautsprechern in den seltensten Fällen einen Unterschied raushören können ![]() Für mich klingt das nach "Zeitschinden" vom Verkäufer (um Rücklieferungen zu vermeiden), da sich in der Zeit das Ohr bzw. das Hörempfinden daran "gewöhnt" ![]() Wenn sich soviel ändern würde, für welche Phase will der Entwickler dann den Lautsprecher abstimmen ? Heißt das im Umkehrschluß auch, daß ein neuer, uneingespielter Lautsprecher eine "Fehlentwicklung" ist ![]() Und ein paar Hersteller "spielen" die Chassis deshalb vorher ein (aber nur ca. 10-30 Std.), messen dann geeignete Paare raus und verbauen die gematchten Paare. Das hat natürlich seinen Preis ![]() @TE, habe den Jet 5 in einem 7 Jahre alten LS, da war der noch agressiver. Ab der Vela-Serie haben die ihn "entschärft" ![]() Die Elac sind da bei Weitem nicht am oberen Ende der Scala von direkter, raumfüllender, einnehmender, agressiver, analytischer Art ![]() |
||||
C&B_Performance
Stammgast |
17:26
![]() |
#41
erstellt: 17. Aug 2025, |||
Ich hatte jetzt Kontakt mit einem Händler der Q Acustics führt aber die Concept 500 aus dem Sortiment genommen hat, die haben wohl mal eine geöffnet und festgestellt das im Inneren nicht mehr diese Hochwertigen Komponenten verbaut werden wie von Fink Team im Prototyp das der Fall war. Er meinte das grenzt schon an Betrug zumal viel Geld verlangt wird, zum Beispiel OED Kabel oder Mundorf Surpreme Kondensatoren. Nichts davon wäre verbaut worden.sollte das tatsächlich stimmen wäre das schon der Hammer. Kann mir das kaum vorstellen, aber fand das vom Händler auch extrem ehrlich mir das zu sagen. Er empfahl mir ein paar Heco Bella Donna anzuhören, die wäre aktuell im Angebot und wäre zwar ein Kompaktlautsprecher der aber zu überzeugen weiß. Aber optisch finde ich die schon Gewöhnungsbedürftig ![]() [Beitrag von C&B_Performance am 17. Aug 2025, 17:27 bearbeitet] |
||||
mroemer1
Inventar |
13:23
![]() |
#42
erstellt: 18. Aug 2025, |||
Ich kann mir eigentlich weniger vorstellen, das die Concept 500 in der Serienproduktion so deutlich abgespeckt wurde. Auf der anderen Seite habe ich selbst genau so etwas bei einem Elac Lautsprecher vor einigen Jahren feststellen müssen. [Beitrag von mroemer1 am 18. Aug 2025, 13:26 bearbeitet] |
||||
C&B_Performance
Stammgast |
15:08
![]() |
#43
erstellt: 18. Aug 2025, |||
Bei welcher Elac Serie war das? Aber das zeigt eigentlich das es zumindest nicht unüblich wäre. Allerdings schon krass in einem Preisbereich um 6000 Euro UVP. |
||||
mroemer1
Inventar |
16:01
![]() |
#44
erstellt: 18. Aug 2025, |||
Das kann ich dir so genau nicht mehr sagen, es ist halt schon einige Jahre her, es war ein kleinerer Standlautsprecher mit Jet und 2x15er Basstreiber und es war eine Sonderedition (Black Edition?), von der Bestückung her wie die aktuelle Solano FS 287/2, nur hatte meine damals zwei BR Rohre (oben und unten) wenn ich mich noch recht erinnere. Die Elac war damals von den Tests her sehr positiv bewertet worden, man sah dann aber auch auf den Fotos die recht hochwertige Weiche und die (dicke) Innenverkabelung, beides sah bei meiner dann nicht mehr so aus, die Innenverkabelung war der übliche Klingeldraht und die Weiche sah auch einfacher aus. [Beitrag von mroemer1 am 18. Aug 2025, 16:20 bearbeitet] |
||||
flexiJazzfan
Inventar |
17:57
![]() |
#45
erstellt: 18. Aug 2025, |||
Alle Hersteller nehmen sich das Recht heraus, ihre Produkte in laufender Serie zu ändern. Selbst Abbildungen in Bedienungsanleitungen werden als „so ähnlich“ oder „abhängig vom Modell“ unterschrieben. Da man im Home-Hifi Bereich keine Messwerte für genau sein Gerät garantiert bekommt sondern nur allgemeine „Leistungsinformationen“, die oft nahe am kompletten Unsinn formuliert sind, kann man auch auf keinen technischen Details bestehen. Man kauft „wie gesehen und Probe gefahren“. Ich würde sogar behaupten, dass alle Geräte aus beliebigen Bereichen im Verlauf ihres Produktionszeitraums in nicht sichtbaren oder weniger „wichtigen“ Details mit verschiedenen Methoden verbilligt werden. Manchmal gibt es gezwungenermaßen Rückrufe. Dann muss der Prozess gestoppt werden. Flugs wird das Modell "MKII" auf den Markt gebracht natürlich mit den neuesten „modernsten“ Bauteilen. Im Falle von Wechsel der Kondensatoren oder Einsatz von anderen Kabeln hat der Kunde ja keinen Schaden ?! Gruß Rainer |
||||
C&B_Performance
Stammgast |
18:14
![]() |
#46
erstellt: 18. Aug 2025, |||
Als Kunde möchte man sich aber darauf verlassen was angegeben wird. Schließlich zahlt man genau dafür, wenn es geändert wird sollte der Hersteller das angeben damit der Kunde entscheiden kann ob es relevant für ihn ist oder nicht. Mal angenommen man hört sich einen Lautsprecher an und entscheidet sich ok gefällt mir, im besten Fall noch zuhause. Muss das Muster zurückgeben und die Lautsprecher werden dann extra bestellt, diese klingen dann aber anders weil da inzwischen Änderungen vorgenommen wurden. Wäre für mich der Horror bei derartigen Preisbereich… |
||||
der_Lauscher
Inventar |
19:13
![]() |
#47
erstellt: 18. Aug 2025, |||
"günstigere" Kondensatoren oder eine "dünnere" Innenverkabelung wirst du nicht raushören können. Falls doch, sagt der Händler oder der Hersteller/Konstrukteur einfach: "die müssen erst eingespielt werden" ![]() ![]() Dann schau dir nie die Verkabelung bei z.B. Nubert LS an ![]() Das ist auch gerne mal bei Tests/Vorführungen mit sog. "Vorserienmodellen" oder "Prototypen" so, daß die werbewirksam noch "teuer" bestückt sind ![]() Die Messwerte sind ja deswegen nicht anders, deshalb hast du auch keinen Anspruch darauf ![]() [Beitrag von der_Lauscher am 18. Aug 2025, 19:21 bearbeitet] |
||||
C&B_Performance
Stammgast |
19:31
![]() |
#48
erstellt: 18. Aug 2025, |||
Das mag alles sein, aber dann werde ich besser nicht so viel Geld in die Hand nehmen. Keine Lust so verarscht zu werden. |
||||
der_Lauscher
Inventar |
19:46
![]() |
#49
erstellt: 18. Aug 2025, |||
das kommt halt viel auf den Hersteller an, (man kennt ja seine Papenheimer ![]() Mein Elac Jet 5 ist übrigens "gut" (1,5 qmm, versilberte Litze) verkabelt, zum BMT sehe ich nicht. Meine "hochpreisigen" LS (verschiedener Hersteller) haben auch je für mich entsprechend passende Verkabelungen und Weichen und klingen bei mir auch sogar "besser", als bei der vorherigen Vorführung ![]() Hauptsache ist jedoch, daß es dir im Endergebnis gefällt, egal wie die innen aussieht ![]() ![]() |
||||
C&B_Performance
Stammgast |
20:09
![]() |
#50
erstellt: 18. Aug 2025, |||
Elac verbaut Van den Hul Kabel, aber meine möchte ich nicht aufschrauben um das zu kontrollieren 🤭 |
||||
wolle_55
Inventar |
20:56
![]() |
#51
erstellt: 18. Aug 2025, |||
Rechtlich hat man hier keine Handhabe, das stimmt. Deshalb ist es umso wichtiger, diese Fälle publik zu machen, sodass der Hersteller von den Konsumenten abgestraft werden kann. Vor Jahrzenten gab es einen ähnlichen Fall bei Heco (Mythos 500 u.a.). Nachdem bekannt wurde, dass Heco im Laufe der Zeit billigere Bauteile verbaut hat, hat das Image der Marke stark gelitten. In der Preisklasse von mehreren k€ ist das m.E. nicht entschuldbar. |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.079 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedMajas_Patenonkel
- Gesamtzahl an Themen1.561.900
- Gesamtzahl an Beiträgen21.786.867