| HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Kaufberatung für Vollverstärker als Ersatz f. Camb... | |
| 
                                     | 
                                ||||
Kaufberatung für Vollverstärker als Ersatz f. Cambridge Audio Azur 640a V2+A -A | 
        |||
| Autor | 
        
  | ||
| 
					  
                         
                                                Trico                                                 
				Schaut ab und zu mal vorbei  | 
				 
                    
                    
                    
                    #1
                    erstellt: 27. Mrz 2017, 12:35
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Hallo Forum, ich bin auf der Suche nach einem Ersatz für meinen Cambridge Audio 640A V2 Vollverstärker, da er mittlerweile etwas in die Jahre gekommen ist. Preisvorstellung sind 350 - 400 € (max.) Die derzeitige Kette: Zuspieler: Digital: Logitech Squeezebox Touch Analog: Akai AP-Q70 Plattenspieler Film: Nvidia Shield TV (HDMI an TV -> TOSLINK an S.M.S.L Sanskrit) Verstärker: Cambridge Audio Azur 640A V2 DAC: S.M.S.L. Sanskrit Phono-Pre: Pro-Ject Phono Box Lautsprecher: Piega P2 Subwoofer: XTZ 99W8.16 Der maßgebliche Punkt ist, dass ich einen Stereo-Vollverstärker suche, der einen guten DAC und Phono-Vorverstärker integriert hat, damit ich diese Geräte aus der Kette verbannen kann (DAC + Phono-Pre aus Bequemlichkeit Always On). Insgesamt sollte es dann im Wohnzimmer aufgeräumter und entsprechend "stromsparender" sein. Eine Qualitätsverschlechterung des Audio-Signals sollte jedoch nicht eintreten. Dadurch ist der Bedarf klar definiert: Vollverstärker mit ausreichend Reserven für die Piega P2, integriertem DAC und Phono-Pre (EDIT : "MM") von guter Qualität, Subwooferausgang und hohe Verarbeitungsqualität + Wohnzimmertauglichkeit Eine erste Marktbeobachtung ergab, dass die Yamaha A-S X01-Serie die Vorgaben erfüllt und für mich (in Silber) auch eine hohe Wohnzimmertauglichkeit hat. Mit Sicht auf mein Budget wäre der A-S 501 wohl die richtige Wahl - ich möchte mich aber nicht unbedingt darauf festlegen und suche adäquate Alternativen. Auch gemachte Erfahrungen mit der Yamaha A-S Serie hinsichtlich Verstärkungssignal-/Verarbeitungsqualität und Qualität von DAC und Phono-Pre (Im Vergleich zu den jetzigen Bausteinen) wären mir wichtig. Ich traue Testberichten aus Hifi-Zeitschriften nur bedingt (Man beißt nicht die Hand die einen füttert) Im Hifi-Bereich gibt es unzählige Hersteller (auch abseits des "Mainstreams") - hier zähle ich auf die großen Erfahrungsschätze hier im Forum. Gibt es Alternativen zur A-S Serie von Yamaha? MfG Trico [Beitrag von Trico am 27. Mrz 2017, 15:46 bearbeitet]  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                WiC                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #2
                    erstellt: 27. Mrz 2017, 13:00
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Hallo, ich halte den Yamaha A-S501 für ein sehr solides Gerät mit einem prima Preis-Leistungsverhältnis, allerdings verfügt er darüber 
 nicht. LG  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                Trico                                                 
				Schaut ab und zu mal vorbei  | 
				 
                    
                    
                    
                    #3
                    erstellt: 27. Mrz 2017, 15:39
                                              
                 | 
               ||
				 	
 
 Mein Fehler    - ich habe MC mit MM verwechselt. Auf dem Akai-Dreher ist eine AT-130E Tonabnehmer, das ist natürlich MM.                                           | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                WiC                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #4
                    erstellt: 27. Mrz 2017, 19:54
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 na denn     LG  | 
           
			
            
|||
	    
  | |||
| 
                     | 
                ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| 
                            Cambridge Audio Azur 640A dax$$ am 29.10.2012 – Letzte Antwort am 29.10.2012 – 6 Beiträge  | 
                    
| 
                            Cambridge Azur 540A oder 640A ? Marion am 05.11.2004 – Letzte Antwort am 07.11.2004 – 18 Beiträge  | 
                    
| 
                            Fragen zum Cambridge Azur 640A rumpel3 am 23.03.2004 – Letzte Antwort am 19.09.2007 – 26 Beiträge  | 
                    
| 
                            Cambridge Audio 640A maatlock am 29.12.2008 – Letzte Antwort am 31.12.2008 – 4 Beiträge  | 
                    
| 
                            Cambridge Azur 640C (V2) ? holger65 am 20.02.2006 – Letzte Antwort am 21.02.2006 – 2 Beiträge  | 
                    
| 
                            Cambridge azur 640a vs. a500 phil_pleasure am 03.01.2005 – Letzte Antwort am 05.01.2005 – 13 Beiträge  | 
                    
| 
                            Kaufberatung Cambridge Azur 851A metal-fire am 29.03.2020 – Letzte Antwort am 29.03.2020 – 3 Beiträge  | 
                    
| 
                            Cambridge Audio Azur 640A und 640C für 500 EUR??? LazerFace am 07.03.2004 – Letzte Antwort am 14.05.2004 – 90 Beiträge  | 
                    
| 
                            Welche Lautsprecher für den Cambridge Azur 640A? Soulfly87 am 25.10.2005 – Letzte Antwort am 26.10.2005 – 3 Beiträge  | 
                    
| 
                            Vollverstärker: Cambridge Azur vs. NAD 352 vs. hakki99 am 24.03.2004 – Letzte Antwort am 24.03.2004 – 4 Beiträge  | 
                    
Foren Archiv
    2017
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
        
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
        
        
    
    - Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
 - Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
 - Subwoofer bis 500 Euro
 - Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
 - Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
 - Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
 - Wiim Mini Top oder Flop.
 - Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
 - Novex Smartline 600
 - Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
 
        Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
        
        
    
    - Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
 - Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
 - Subwoofer bis 500 Euro
 - Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
 - Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
 - Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
 - Wiim Mini Top oder Flop.
 - Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
 - Novex Smartline 600
 - Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
 
        Top 10 Suchanfragen
        
        
    
    
        Forumsstatistik
        
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.249 ( Heute: 3 )
 - Neuestes Mitglieddavidp
 - Gesamtzahl an Themen1.562.273
 - Gesamtzahl an Beiträgen21.797.629
 
  - ich habe MC mit MM verwechselt. Auf dem Akai-Dreher ist eine AT-130E Tonabnehmer, das ist natürlich MM.  
                                       
 







