HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Marantz Melody X (M-CR 612) - Alternativen ? | |
|
Marantz Melody X (M-CR 612) - Alternativen ?+A -A |
||
Autor |
| |
Packer_55
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:53
![]() |
#1
erstellt: 08. Mrz 2020, |
Hallo mal wieder, ich bin derzeit an einem Marantz Melody X (M-CR612) dran und meine, mein ideales Gerät gefunden zu haben, aber bevor ich etwas entscheide, möchte ich hier noch mal nach Bestätigung fragen. Vielleicht kommt doch ein Rat, oder eben eine Bestätigung. Ausgangslage : - Aus einem umfangreichen Umbau sind geblieben Heco Celan 701 und ein Yamaha RX-V 765. - Dies will ich jetzt als eine "Wohnzimmer-Anlage" reaktivieren. - Der Yamaha RX-V spielt schon recht gut als Stereo-Verstärker und die Heco's sind auch ordentliche Boxen. - Was mir fehlt, ist jetzt ein Quell-Gerät. Und da komme ich zum Melody X. Was ich erwarte / erreichen möchte : - Es soll ein einigermaßen kompaktes Quellgerät sein und alles können und auch noch einigermaßen günstig sein (bitte jetzt nich asuflippen --> mehr kommt unten;-)))). - Es soll : * CD's abspielen können * Internet - Radio * Amazon - Music streamen Und jetzt : - Es MUSS unbedingt ein Line Out haben !! Es soll wirklich als Quellgerät laufen und der RX-V soll tatsächlich verstärken. - Amazon Music muss integriert sein. Es soll eine Anlage sein, die man mit einem Knopf einschaltet und sie läuft. Steaming übers Handy / Tablett will ich in diesem Fall nicht. - Internet Radio muss auch sein. Ich suche schon lange. Erstmal zum Melody X. Ja, viele sagen jetzt "der hat doch schon einen Verstärker". Ja, richtig aber....ich hatte es schon zum Ausprobieren gehabt und direkt an die Heco's angeschlossen. Es war schon recht gut, bis zu einem gewissen Pegel, danach scheint dem Melody die Puste auszugehen. Was ich erlebt habe, kann ich im Allgemeinen als "etwas dünn" bezeichnen, so vom Gefühl her. Der Melody aber über den RX-V angeschlossen, das passte..... Ja, die Hecos sind schon etwas größer und das schien mir das Problem zu sein. Final sagte ich mir, ja, das wäre die Lösung. Und dann wollte ich sehen, was es sonst so gibt. Und.....ja es gibt da kaum was, leider. Es gibt viele ähnliche (Kompakt) Geräte von Pioneer oder auch anderen, aber das Meiste ohne Line Out. Und auch alle anderen Hersteller haben meistens eben kein Line Out. Den Melody X gibt es auch noch als M-CR412, aber der hat auch - genau - keinen Line Out. Außer Melody X (612) habe ich nur noch den Cocktail Audio X14 gefunden, der hat auch alles, was ich brauche. Und ansonsten einfach NIX. Gibt es Eures Wissens nach noch etwas, was ich bisher nicht gefunden habe ? Auch Nischen - Produkte sind herzlich willkommen. Gruß Packer |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz Melody X (M-CR612) Hero22 am 31.01.2020 – Letzte Antwort am 31.01.2020 – 9 Beiträge |
Marantz Melody X + Numan Lautsprecher Muck93 am 17.01.2021 – Letzte Antwort am 17.01.2021 – 4 Beiträge |
NuLine 264 an Marantz Melody Stream M-CR 510 stb$ am 29.12.2013 – Letzte Antwort am 07.02.2019 – 14 Beiträge |
Marantz Melody Media M-CR 611 oder 610 Crashdummy am 10.11.2015 – Letzte Antwort am 05.10.2016 – 4 Beiträge |
Marantz M-CR 610 Kein13 am 08.01.2014 – Letzte Antwort am 13.05.2014 – 13 Beiträge |
NAD 315Bee vs Marantz Melody mcr 603 anitkabir am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 03.03.2013 – 19 Beiträge |
Marantz CR 401 oder Teac CR-H225 watch-watcher am 04.11.2006 – Letzte Antwort am 05.11.2006 – 2 Beiträge |
Marantz Melody M-CR610 genug Leistung für Dali Zensor 7 ? D_Juneau am 29.05.2014 – Letzte Antwort am 05.06.2014 – 12 Beiträge |
Kompatlautsprecher für Marantz Melody Media (M-CR610) Klassische Musik RobertJe am 12.08.2014 – Letzte Antwort am 28.09.2014 – 51 Beiträge |
Standlautsprecher für Marantz M-CR 502 Masursky am 24.07.2009 – Letzte Antwort am 26.07.2009 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Dolby Vision ? alles, was du wissen musst
Neu auf Netflix: Filme und Serien im März 2021
TCL Raydanz im Test: Günstige Atmos-Soundbar
- Amazon Echo Dot im Test: Die vierte Generation im neuen Design
Neu auf Disney Plus: Filme und Serien im März
Amazon Echo im Test: Die vierte Generation in neuem Design
Was ist Dolby Vision Low Latency?
- Sonos Beam im Test: Kompakte Soundbar für Musikfans
Spotify HiFi: Lossless Streaming bald auch bei Spotify
LG DSN11RG im Test: Dolby Atmos Soundbar mit Kino-Qualitäten?
KEF LS50 Wireless II im Test: Smarter Aktiv-Lautsprecher mit HiFi-Klang
Netflix Kosten 2021: Lohnt sich der Streaming-Dienst?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Taugen kleine Nobsound Digitalverstärker was?
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Wann lohnt ein Sonos Subwoofer?
- Denon DRA 800h, was haltet ihr von dem Teil?
- AirPlay(2) Empfänger gesucht
- Teufel Ultima 40 Mk2 ODER Theater 500s
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
- Suche portablen Bluetooth Lautsprecher als Car Hifi Ersatz
- SONORO MAESTRO - der neue Super-Allrounder?
- Gute Lautsprecher für klassische Musik bis 500 Euro
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Magnat Transpuls 1500 (hat die schon jemand?)
- SONOS oder Teufel Raumfeld
- Alternative Bose Wave Music System IV
- Welcher Verstärker für Teufel Ultima 40 Mk2?
- Guter Stereo Verstärker mit HDMI, Airplay 2 etc.
- Devialet Phantom Gold oder doch eine klassischere Alternative?
- Stereoverstärker mit Bluetooth
- Kef LS50 Wireless 2 oder Buchardt A500
- Mini Subwoofer, aktiv
- Vollverstärker für Focal Spectral 40th
Top 10 Suchanfragen in Kaufberatung Stereo
- Chromecast built-in Verstärker
- Die besten alten Hifi Verstärker der Welt
- Funktionieren die dynaudio emit m20 mit Einem Röhrenverstärker?
- Isophon europa kaufberatung
- Regallautsprecher für Röhrenverstärker
- arcus as4
- b.w cm5s2
- beste anlage für classic
- cayin mt-34l Lautsprecher Empfehlung?
- d-t-s.at erfahrung
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder897.919 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAverydal
- Gesamtzahl an Themen1.496.407
- Gesamtzahl an Beiträgen20.450.227