Lautsprecher für 2.1 Setup in Galerie-WoZi an Denon AVR-X1700H

+A -A
Autor
Beitrag
Myspheric
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Apr 2023, 21:35
Hallo zusammen,

für unser Wohnzimmer suche ich ein 2.1 Lautsprecher-Setup passend zum neu erworbenen Denon X1700. Die Nutzung schätze ich mit ca. 50% TV und 50% Musik über Spotify ein.

Der Raum ist durch die Galerie mit Dachschräge rückseitig zum TV sowie das angrenzende Treppenhaus mit Küche und Essbereich sehr groß und der TV sowie die Couch befinden sich links an der Wand, siehe Plan und Fotos. Ich kann mir vorstellen, dass dieser asymmetrische Raumschnitt herausfordernd für die Akustik sein wird. Daher habe ich auch einen AVR erworben, den man per Audyssey einmessen kann.

Ich möchte gerne zwei Standlautsprecher, die eine hohe Klangqualität abliefern und würde diese gerne mit einem Subwoofer ergänzen. Ob dieser nun eine eingebaute oder gesonderte Endstufe hat, ist mir egal. Ich spiele mit dem Gedanken, einen geschlossenen Subwoofer zu verwenden, um eine möglichst hohe Klarheit zu haben. Nach meinem Kenntnisstand haben bspw. Bassreflex-Lösungen oftmals Nachteile durch verwaschenen Klang. Mangels Erfahrungen und Kenntnisse hoffe ich hier aber auf eure Ideen und Empfehlungen!

Das Budget für das Lautsprecher-Setup würde ich auf insgesamt 1.000 € beziffern.

EDIT: Zwei Tippfehler korrigiert (vorher stand im Text fälschlicherweise „offener Tieftöner“, jetzt: „geschlossener Subwoofer
Screenshot 2023-04-10 211553Bild_2023-04-10_211758199IMG_1340 (002)


[Beitrag von Myspheric am 10. Apr 2023, 22:30 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#2 erstellt: 10. Apr 2023, 21:40
Was verstehst du unter einem offenem Tieftöner ??
love_gun35
Inventar
#3 erstellt: 10. Apr 2023, 22:10
Mit offen, denke ich, meint er einen Bassreflex Subwoofer?
Myspheric
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 10. Apr 2023, 22:11

Denon_1957 (Beitrag #2) schrieb:
Was verstehst du unter einem offenem Tieftöner ??


Hi Norbert,

du hast einen Tippfehler bzw. Freudschen Vertipper entdeckt. Sorry! Ich meinte natürlich einen geschlossenen Tieftöner im Gegensatz zum Bassreflex-Gehäuse.

Die Verwechslung kommt daher, dass ich letztens von der Dipol-Gehäuseform gelesen habe und das ganz interessant fand. Geht ja vermutlich in die Richting elektrostatischer Lautsprecher, die ich mal in einem Hifi-Laden anhören durfte und beeindruckend fand. Ich beziehe mich mit den Begrifflichkeiten auf: https://www.lautsprechershop.de/hifi/aka_geh.htm

-> Was das gewünschte 2.1 Setup angeht, bin ich aber was die Gehäuseform angeht grundsätzlich offen und freue mich auf eure Empfehlungen!


[Beitrag von Myspheric am 10. Apr 2023, 22:15 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#5 erstellt: 10. Apr 2023, 22:21
Nun, ein geschlossener vernünftiger SUB kostet ca ab 400€
Dann würden für Standlautsprecher mit Center nur 600€ bleiben.
Ich selbst hatte schon so einige gute Subwoofer, wobei der Martin Logan Dynamo 700 der beste war.
Ton0815
Gesperrt
#6 erstellt: 10. Apr 2023, 22:26
(entfernt )

@Myspheric
Punkt 1.
Du fragst nicht nach einem Tieftöner - und damit auch nicht nach einem Woofer - sondern einem Subwoofer Wenn du es unbedingt möchtest, können wir es hier mal Untertieftöner nennen

Punkt 2.
Es macht aber erst Sinn, wenn du dir einige Standlautsprecher erst anhörst und mal darüber berichtest welche dir bis dato am besten gefallen haben. Damit man mit etwas handfesterem anfangen kann. Sonst müsste man nur herumfantasieren was dir liegen könnte.


[Beitrag von Ton0815 am 10. Apr 2023, 22:58 bearbeitet]
Myspheric
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 10. Apr 2023, 22:35

Ton0815 (Beitrag #6) schrieb:

@Myspheric
Punkt 1.
Du fragst nicht nach einem Tieftöner - und damit auch nicht nach einem Woofer - sondern einem Subwoofer Wenn du es unbedingt möchtest, können wir es hier mal Untertieftöner nennen


Korrekt. Danke für den Hinweis! Manche Anglizismen lassen sich wohl nicht vermeiden. Dann halt Subwoofer! ;-)


Ton0815 (Beitrag #6) schrieb:
Punkt 2.
Es macht aber erst Sinn, wenn du dir einige Standlautsprecher erst anhörst und mal darüber berichtest welche dir bis dato am besten gefallen haben. Damit man mit etwas handfesterem anfangen kann. Sonst müsste man nur herumfantasieren was dir liegen könnte.


Wie und wo könnte ich solch ein Probehören zeiteffizient durchführen? Die Lautsprecher klingen je nach Räumlichkeit und Verstärker doch sicherlich deutlich anders, oder? Ich komme aus dem Raum München, falls jemand einen Laden empfehlen kann.

Gibt es nicht zufällig 2-3 empfehlenswerte Allrounder, mit denen man nichts falsch macht?
love_gun35
Inventar
#8 erstellt: 10. Apr 2023, 22:37
Wenn sich jemand verließt kann man das auch anders klären, ton0815, als umschrieben beleidigend zu sein.
Schlechter Tag oder was?
Myspheric
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 10. Apr 2023, 22:43
Bitte nicht streiten, ihr zwei. Gebt mir doch lieber ein paar Empfehlungen zum Stöbern für Standlautsprecher. :-)

Übrigens gibt es zwei Optionen, um das Budget zu erhöhen:
- Kauf des Subwoofers hinten anstellen und im ersten Schritt die 1.000€ für LS nutzen
- Gebrauchtgeräte, aber nur wenn das Risiko begrenzt ist (bspw. Kauf über das Forum oder Ebay Kleinanzeigen mit Abholung)

edit vollzitat entfernt.


[Beitrag von _ES_ am 10. Apr 2023, 23:34 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#10 erstellt: 10. Apr 2023, 22:47
Ich kenne leider keinen Fachhändler der für 1000€ Budget 2 Standlautsprecher mit Subwoofer verkauft.
Wenn du nördlich von München bist wäre der Hifi Schwarzbauer in Pörnbach sehr zu empfehlen. Auch der Heimkinoraum in München ist ok, wobei mir der eine Verkäufer zu sehr auf Monitor Audio abgefahren ist und nicht wirklich objektiv war.

Vielleicht findest du bei denen was in der Preisklasse?
Viele Fachhändler schauen dich einfach nur blöd an wenn du sagst 1000€ Budget, leider 8st das so?
Ton0815
Gesperrt
#11 erstellt: 10. Apr 2023, 23:16
1000 Öcken für ein paar Gebrauchte wäre eine Lösung. Subwoofer hinten anstellen.
Bleibt aber weiterhin die Frage nach den Präferenzen... Erstmal also - wohl oder übel? - einige Modelle bei den Händlern anhören.

Ist hier jemand ausreichend auf den Kleinanzeigen bewandert um 1000€ Standlautsprecher-Klasse in gebraucht einzukreisen?
Ich weiß jetzt grad nicht warum, aber irgendwas sagte mir grade: die grau-weiße nuBoxx B-70. Hmm... Die leigen aber drüber.

Für mehr als gebrauchte Rubicon 5 usw. reicht das aber nicht.
Myspheric
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 15. Apr 2023, 12:55
Hallo zusammen,

ich habe soeben ein Paar Nubert Nuboxx B-70 bestellt und nach Rücksprache mit der Telefon-Beratung werde ich statt dem Denon AVR X1700H den Yamaha RXV6A nutzen. Der soll ein etwas leistungsfähigeres Netzteil und leicht potentere Kondensatoren haben. Mangels Informationen im Netz habe ich das mal geglaubt.

Ich werde berichten, wie die Lautsprecher gefallen!

LG
Denon_1957
Inventar
#13 erstellt: 16. Apr 2023, 21:21
Dafür hat der Yami mM nach das schlechtere Einmessystem.
Und wenn du auf die sogenannte Telefonberatung hörst naja gerade bei solchen Themen hmm.
Myspheric
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 16. Apr 2023, 21:46

Denon_1957 (Beitrag #13) schrieb:
Dafür hat der Yami mM nach das schlechtere Einmessystem.
Und wenn du auf die sogenannte Telefonberatung hörst naja gerade bei solchen Themen hmm. :.


Weshalb sollte ich nicht auf die Beratung von Nubert zum Vollverstärker, den ich so oder so nicht bei ihnen kaufe hören? Der Kollege am Telefon meinte auch von sich aus, dass es seine persönliche Erfahrung widerspiegelt und bspw. Kollegen von ihm das ganze anders sehen könnten. Hat sich für mich recht ehrlich angehört. Außerdem hat der Yamaha im Gegensatz zum Denon auch PreOuts für die Front, was spätere Upgrades in Form einer Endstufe ermöglicht.

Wie schätzt du die Netzteil/Elko Thematik ein? Und das Einmess-System soll doch erst ab dem XT32 richtig gut sein, oder?


[Beitrag von Myspheric am 16. Apr 2023, 21:49 bearbeitet]
Myspheric
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 19. Apr 2023, 14:57
Hallo zusammen,

nach einem Gespräch mit Michael Uebbing von der Tondose habe ich die Nubert B-70 vor Versand storniert und stattdessen die Wharfedale Evo 4.4 + Audiolab 6000a Play erworben.

Die Lautsprecher sind bereits angekommen und klingen an einem alten HK 3270 RDS bereits wahnsinnig gut. Vergleich mit den B-70 o.ä. habe leider keinen.

LG
love_gun35
Inventar
#16 erstellt: 19. Apr 2023, 15:03
JO, die EVO habe ich mir auch einige Male angehört, sie Klingen im Hochton recht gedämpft.
Ansonsten sind es schon gute Lautsprecher.
Hatte die als Regallautsprecher mit einigen anderen bei mir Zuhause zum vergleichen.
Waren so im Mittelfeld.
Stimmenwiedergabe, Instrumentenwiedergabe Super.
Präzision und hohen etwas schwach.
Myspheric
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 19. Apr 2023, 15:24
Ich finde sie im Hochtonbereich sehr angenehm und detailreich, verglichen mit meinen beiden relativ hochwertigen Kopfhörern, den Shure SE 425 oder den Philips Fidelio X1.

Beim täglichen Hören kann einem ein sehr präsenter Hochton ganz schön auf die Nerven gehen, glaube ich. Daher bin ich froh, dass sie im HT-Bereich nicht auffällig sind. Ist aber natürlich Geschmackssache.

Überzeugt hat mich neben den guten Reviews, dass ich die LS dank nach unten gerichtetem Bassreflexrohr relativ nah an der Wand aufstellen kann.

Sobald der 6000a Play eintrifft, werde ich nochmals berichten, ob ich einen Unterschied zum derzeit in Betrieb befindlichen Vintage-Receiver höre.

LG


[Beitrag von Myspheric am 19. Apr 2023, 15:25 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#18 erstellt: 19. Apr 2023, 15:57

Myspheric (Beitrag #17) schrieb:
Ich finde sie im Hochtonbereich sehr angenehm und detailreich,

Das ist eben recht altersabhängig
love_gun35
Inventar
#19 erstellt: 20. Apr 2023, 09:22
Naja, ich bin 53 und mag trotzdem keine dumpfen Höhen.
Bei mir Zuhause im direkten Vergleich haben mich die Acoustic Energy und die Heco am meisten überzeugt und insgesamt am besten gefallen. Da geht's nicht um nervige Höhen, die mag ich auch nicht, sondern um detailreiche und trotzdem seidige Höhen.
Das ist ein riesen Unterschied. Am Ende habe ich mich für die Heco entschieden, weil bei denen die Bühnenabbildung noch besser war wie bei den Acoustic Energy.
Myspheric
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 20. Apr 2023, 09:35
Mir fehlt natürlich der direkte Vergleich zu anderen Lautsprechern, da mir das Bestellen von mehreren LS zu aufwändig war. Im Vgl. zu Hifi-Kopfhörern fehlt mir nix bei den Höhen - kann mir aber vorstellen, dass im Direktvergleich mit anderen LS durchaus Unterschiede hörbar sind.

Es freut mich, dass du zufrieden mit deiner Auswahl bist!
love_gun35
Inventar
#21 erstellt: 20. Apr 2023, 12:42
Nun, wenn man bedenkt, dass die EVO 4.2 und die Heco Elementa 300 in der gleichen Preisklasse sind und den direkten Vergleich hat dann merkt man das schon sehr. Einzeln angehört sagt man mit Sicherheit, dass beide sehr gut gefallen.
Ich habe auch ein sehr gedämmtes Wohnzimmer wo die dumpferen Höhen der EVO nicht so zur Geltung kommen, dafür aber in einem nicht gedämmten Wohnzimmer von Vorteil sein kann.
Kommt auch immer auf den Raum an.
Und die Acoustic Energy 300 war auch verdammt gut.
Am Ende war die beeindruckende Räumlichkeit der Heco zu der ansonsten Top Performance.
Ton0815
Gesperrt
#22 erstellt: 20. Apr 2023, 13:20
Die EVO hat keine dumpfen Höhen. Halten wir wenigstens das mal fest, ohne auf Geschmäcker und Raumakustik einzugehen.

Das ist nur unterschwellig wirken sollendes Pisaken. Wers braucht...
net-explorer
Inventar
#23 erstellt: 20. Apr 2023, 13:29

Myspheric (Beitrag #15) schrieb:
... Wharfedale Evo 4.4 + Audiolab 6000a Play erworben.

Die Lautsprecher ... klingen an einem alten HK 3270 RDS bereits wahnsinnig gut. ... LG



Ton0815 (Beitrag #18) schrieb:

Myspheric (Beitrag #17) schrieb:
Ich finde sie im Hochtonbereich sehr angenehm und detailreich,

Das ist eben recht altersabhängig ;)


Das wird erheblich der gegebenen Raumakustik geschuldet sein!
Ton0815
Gesperrt
#24 erstellt: 20. Apr 2023, 13:41

net-explorer (Beitrag #23) schrieb:
Das wird erheblich der gegebenen Raumakustik geschuldet sein!

Auch, aber wie gesagt, ist das schon recht und ziemlich auch vom Alter abhängig. Wieviele Leute überhaupt altersunabhängig die sich hier über sowas auslassen machen 1x im Jahr Hörtest mit echtem Frequenverlauf? Und wer benutzt auch nur 1x im Jahr vernünftige Ohrkerzen?

Ich kann jedenfalls nicht einordnen woher du diese Sicherheit nimmst, daß es immer "erheblich" nur mit der Raumakustik zusammenhängt. Es ist einerseits ziemlich alterabhängig. Andererseits ist es auch davopn abhängig wie man so lebt/lebte und wie man sich auf der Arbeit schützt oder geschützt hat, wenn man es eigentlich müsste. Das sind jetzt keine Offenbarungen oder?


Und die Evo nochmal, verfolgt nicht den Anspruch eines Studiomonitors. Sie, wie man das so sagt, wendet sich an eine Zielgruppe die nicht in gut gedämmten Wohnzimmern (?) sitzen. Warum sollte sie das auch tun? Das sind die allerwenigsten. Ich halte nichts von Probanden die es hinbekommen haben die Bude mit Basotec zu tapezieren und gute Musikwiedergabe für etwas elitäres halten möchten. Weil ab jetzt gehören sie ja selbst dazu.
Das sind Hifi-Bärendienstler.


[Beitrag von Ton0815 am 20. Apr 2023, 17:39 bearbeitet]
Myspheric
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 20. Apr 2023, 14:49
Unser Wohnzimmer hat einige lange nachschwingende Resonanzkörper, da es zum Wohnen optimiert wurde und der Musikgenuss innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen abläuft. Und das soll auch so bleiben.

Habe ich mit den Evo 4.4 die optimale Lösung gefunden? Vermutlich nicht. Ist die Lösung oberhalb des 90% Perzentils? Vermutlich ja. In Anbetracht des Aufwandes der Auswahl ein sehr zeiteffizient erreichtes Ergebnis.


[Beitrag von Myspheric am 20. Apr 2023, 14:51 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#26 erstellt: 20. Apr 2023, 17:10
Nochmals zum Klarstellen,
Die EVO sind gute Lautsprecher, habe selber lange Zeit Wharfedale Diamond gehabt und war zufrieden.
Nur im direkten Vergleich bei mir Zuhause klangen sie im Hochton eben zurück genommen (dumpf, oder welches Wort dafür auch immer)
0815, du interpretierst da komplett falsch mit Basotec.
Mit gedämmt meine ich einfach nur dicker Teppich, Große Couch, große Vorhänge etc.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
2.1 Stereo Setup AVR LS
f4keeee am 30.04.2019  –  Letzte Antwort am 01.05.2019  –  6 Beiträge
Denon AVR X4400H, HEOS, welches Lautsprecher Setup für Wohnzimmer?
MarkusPl am 18.03.2018  –  Letzte Antwort am 17.09.2018  –  2 Beiträge
Neue Wohnung, überarbeitetes 2.1 Setup?
fuchsohneelster am 03.08.2024  –  Letzte Antwort am 05.08.2024  –  8 Beiträge
2.1 oder AVR für 2.1 mit Einmessung
Steve.wi am 17.11.2016  –  Letzte Antwort am 17.11.2016  –  4 Beiträge
Subwoofer für 2.1 Setup in Mehrfamilienhaus gesucht
#HangLoose am 16.07.2022  –  Letzte Antwort am 09.09.2022  –  13 Beiträge
Welches MiniDSP für 2.1 Setup
'Sandman' am 02.02.2020  –  Letzte Antwort am 20.01.2022  –  5 Beiträge
Soundbar für Denon AVR
j3ns am 05.01.2021  –  Letzte Antwort am 05.01.2021  –  6 Beiträge
Lautsprecher für Denon AVR-1507
customcore am 05.08.2010  –  Letzte Antwort am 05.08.2010  –  5 Beiträge
Welcher AVR bis ~400-450? für Klipsch Setup?
Miratro am 15.01.2020  –  Letzte Antwort am 21.01.2020  –  4 Beiträge
2.1 Setup Kaufberatung bis 2000?
notjoel am 16.02.2024  –  Letzte Antwort am 22.02.2024  –  56 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.602 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedleastobie5497967
  • Gesamtzahl an Themen1.560.848
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.312