HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Verstärkerumschalter - Optionen? | |
|
Verstärkerumschalter - Optionen?+A -A |
||
Autor |
| |
6killer
Stammgast |
09:37
![]() |
#1
erstellt: 28. Sep 2006, |
Moin, ich bin gerade auf der Suche nach einem Umschalter, damit ich zwei Verstärker (bzw. Receiver) an ein Paar Lautsprecher anschließen kann. Auf ständiges Umstöpseln hab ich keine Lust. Es geht vornehmlich um eine Trennung von Surround (alter Quad-Receiver) und Stereo (alter Stereo-Receiver). Meine Optionen, soweit ich das überblicke, sehen so aus: 1. Häßlicher, aber wohl funktionaler, kanalgetrennter Umschalter für 20,- Euro von eBay: ![]() 2. Optisch annehmbarer Umschalter für 40,- Euro von Die Nadel: ![]() 3. Oder - falls ich die nächsten Tage im Lotto gewinne ![]() ![]() Variante 3 entfällt eh, viel Geld ausgeben will ich nicht, sagen wir mal alleroberste Schmerzgrenze 50,- Euro. Mich interessiert jetzt eigentlich nur, ob es noch Alternativen gibt? Vielleicht auch gleich für mehr als 2 Verstärker, um "zukunftssicher" zu bleiben? Mein örtlicher Elektroladen jedenfalls hat gar nix im Sortiment, nur die üblichen Quellen-Umschalter. |
||
Tilger
Hat sich gelöscht |
20:39
![]() |
#2
erstellt: 28. Sep 2006, |
Huch, hab gerade das Gleiche "Problem" und Du hast mir die Kriterien gerade aus den Mund genommen ![]() Also schließ ich mich mal an Deine Fragen an und hoff, Du bist nicht sauer wg. meiner Faulheit ![]() ![]() Gruß Jürgen |
||
|
||
6killer
Stammgast |
00:32
![]() |
#3
erstellt: 29. Sep 2006, |
Natürlich nicht - aber so wie's aussieht kann niemand was besseres beisteuern. Ich werd morgen den billigsten über eBay bestellen, viel falsch machen kann man für den Preis ja nicht. |
||
Amperlite
Inventar |
01:19
![]() |
#4
erstellt: 29. Sep 2006, |
Wie schauts aus mit Selbstbau? Ich hätte da einen Vorschlag, der mit knapp über 50 Euro ins Budget passt. Fettes Relais, Schutzwiderstände und edles Alugehäuse.
Das wäre die einfachere Variante meiner Box - ohne Relais und externe Spannungsversorgung. Dürfte im Selbstbau rund 40 Euro kosten und erfordert den Umgang mit Bohrmaschine und Lötkolben. [Beitrag von Amperlite am 29. Sep 2006, 01:25 bearbeitet] |
||
Tilger
Hat sich gelöscht |
07:06
![]() |
#5
erstellt: 29. Sep 2006, |
Moin, daran hatte ich auch schon gedacht. Habe einen guten Freund, der mir da beim Löten unter die Arme greifen kann und auch die Teile besorgen könnte, da ich selber nicht so der Lötkolbenschwinger bin. Wie sieht denn Dein Vorschlag aus? Danke schon mal! ![]() Grüße Jürgen |
||
GandRalf
Inventar |
07:58
![]() |
#6
erstellt: 29. Sep 2006, |
Moin auch, Hätte hier noch einen QED MA19 rumstehen, den ich nicht benötige. Das Gerät schaltet über eine "Nullstellung" die beiden Verstärker mit getrennten Schaltern um. Der ausgeschaltete Verstärker "sieht" immer etwa 200 Ohm Belastung, um nicht kpl. ohne Belastung arbeiten zu müssen. ![]() |
||
Tilger
Hat sich gelöscht |
08:46
![]() |
#7
erstellt: 29. Sep 2006, |
Moin GandRalf, danke fürs Angebot. ![]() Haste mal ein Bild, am Besten auch von der Anschlußseite, und Preisvorstellungen? Grüße Jürgen |
||
6killer
Stammgast |
09:03
![]() |
#8
erstellt: 29. Sep 2006, |
@Tilger: Danke, wie nett! @GandRalf: Ich schreib mal ne PM. Hab nach dem Ding gegoogelt, sieht ja ganz vernünftig aus. @Amperlite: der Selbstbauvorschlag würde mich auch interessieren - ist der auch für völlige Löt-DAUs wie mich umsetzbar, wenn man zumindest in Betracht zieht, einigermaßen lernfähig zu sein? |
||
GandRalf
Inventar |
09:47
![]() |
#9
erstellt: 29. Sep 2006, |
6killer
Stammgast |
09:52
![]() |
#10
erstellt: 29. Sep 2006, |
Ah, da ist ja auch ein Bild von der Rückseite. ![]() [Beitrag von 6killer am 29. Sep 2006, 09:54 bearbeitet] |
||
GandRalf
Inventar |
09:58
![]() |
#11
erstellt: 29. Sep 2006, |
Moin nochmal,
Wie der Name sagt: Ohne Kontakt! Ist wohl nur der Optik wegen dran! ![]() Kriegst gleich `ne PM! ![]() |
||
Tilger
Hat sich gelöscht |
10:09
![]() |
#12
erstellt: 29. Sep 2006, |
Sieht gut aus, täte mir gefallen. Ich fürchte nur, daß 6killer der gleichen Meinung ist ![]() ![]() |
||
6killer
Stammgast |
10:20
![]() |
#13
erstellt: 29. Sep 2006, |
Jupp, sorry ![]() Aber das Ding, das es bei die Nadel gibt, sieht doch auch nicht übel aus ![]() |
||
Tilger
Hat sich gelöscht |
10:25
![]() |
#14
erstellt: 29. Sep 2006, |
War ja klar ![]() Dann herzliche Glückwünsche zum Umschalter, Stephan ![]() Ich guck mich mal weiter um... ![]() |
||
6killer
Stammgast |
10:35
![]() |
#15
erstellt: 29. Sep 2006, |
Danke - und viel Erfolg dir! |
||
Tilger
Hat sich gelöscht |
10:52
![]() |
#16
erstellt: 29. Sep 2006, |
Dank auch Dir! Berichte doch mal von Deinen Erfahrungen mit dem Gerät, wenns soweit ist. Tät mich interessieren ![]() Gruß Jürgen |
||
Amperlite
Inventar |
12:23
![]() |
#17
erstellt: 29. Sep 2006, |
![]() Das ist die "Deluxe-Version" ;). ![]() ![]() Man kann daran den Schaltausgang eines Verstärkers anschließen, der beim Einschalten automatisch das Lautsprecherpaar ODER den Verstärkerausgang zu einem Paar umschaltet. Man kann aber auch eine Kabelfernbedienung (Handschalter) anschließen, um das Gerät für Hörtests zu verwenden (ohne aufstehen zu müssen) oder es im Dauergebrauch hinter einem Rack verschwinden lassen. ======================================= Für den Anfänger gehts aber auch viel einfacher. Dazu braucht man - Lautsprecherklemmen - Gehäuse (Alu unter 10 Euro) - große, stromstabile Schalter - etwas Verbindungskabel - Lötkolben - Bohrmaschine Das wars eigentlich. Dürfte für 40 Euro locker machbar sein. Edit: Wer einen Material-Vorschlag braucht, möge mich kontaktieren. [Beitrag von Amperlite am 29. Sep 2006, 12:39 bearbeitet] |
||
Tilger
Hat sich gelöscht |
12:35
![]() |
#18
erstellt: 29. Sep 2006, |
Oh, vielen Dank! ![]() ![]() |
||
paga58
Inventar |
17:46
![]() |
#19
erstellt: 30. Sep 2006, |
Hallo, wichtig ist, dass sowohl Signal als auch Masse der Verstärker beim Unschalten getrennt werden. Höhere Leistungen lassen sich mit sauteuren Drehschaltern oder Relais schalten, Standardschalter nur bis etwa 100Watt nehmen. Für 50 EU wirst Du keinen Umschalter mit GUTEN Relais kriegen. Schönes Gehäuse, Fernbedienung und Edelbuchsen kosten auch satt, für die Signalqualität aber bedeutungslos. Grüße Achim |
||
Amperlite
Inventar |
18:57
![]() |
#20
erstellt: 30. Sep 2006, |
Ich hab ein Finder FIN 56.34 verwendet. 4 Wechsler; 12 A Dauerstrom; 20 A Einschaltstrom; |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Umschalter -rainer- am 07.07.2015 – Letzte Antwort am 15.07.2015 – 9 Beiträge |
Umschalter für Verstärker wynton am 12.11.2005 – Letzte Antwort am 05.12.2005 – 18 Beiträge |
Audio Umschalter vaelu am 11.05.2005 – Letzte Antwort am 11.05.2005 – 3 Beiträge |
Umschalter/Switchbox TannoyHPD am 19.01.2017 – Letzte Antwort am 20.01.2017 – 4 Beiträge |
Impedanz Umschalter Verstärker BubbleJoe am 14.10.2013 – Letzte Antwort am 18.10.2013 – 6 Beiträge |
CINCH Umschalter gesucht ugoria am 04.11.2004 – Letzte Antwort am 05.11.2004 – 4 Beiträge |
Audio Klinken UMSCHALTER Wenness am 14.07.2006 – Letzte Antwort am 16.07.2006 – 8 Beiträge |
Kompatibilität - alter AV Receiver & Sub für Stereo? bunaa am 30.04.2013 – Letzte Antwort am 01.05.2013 – 3 Beiträge |
Von surround auf stereo!? LogisBizkit am 05.02.2005 – Letzte Antwort am 05.02.2005 – 14 Beiträge |
Surround und Stereo an einem Paar LS? Pini am 13.12.2006 – Letzte Antwort am 14.12.2006 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Allgemeines
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Bluetooth Streaming Quality
- Media Markt und 2 Jahre Garantie? FALSCH
- Hochfrequenz-Töne - woher kommen sie?
- Hört ihr den Unterschied zwischen 128 kbit/s und 320 kbit/s?
- Stereo oder joint Stereo.Hilfe
- TV an Verstärker richtig anschliessen
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Welche Frequenzen sind am schädlichsten?
- Deutsche HiFi-Hersteller
- Der Onkyo Stammtisch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Nenn/Musikbelastbarkeit
- Bilder eurer HiFi-Stereo-Anlagen
- T+A Stammtisch
- TV-Sound per Kopfhörerausgang an Verstärker
- Bang & Olufsen BeoSound Overture Aux Anschluss
- Analoge Stereoanlage / WLAN Lautsprecher
- Stereo vs. Surround
- Phono oder Line?
- Für LINN Freunde.
- Mikrofon an eine Mini Anlage anschließen?
Top 10 Suchanfragen in Allgemeines
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder842.217 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitglieddata.enterprise
- Gesamtzahl an Themen1.404.087
- Gesamtzahl an Beiträgen18.738.643