HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Mobile Lautsprecher / Boomboxen » Bollerwagen, die X-te, "Drücken im Gesicht &q... | |
|
Bollerwagen, die X-te, "Drücken im Gesicht "+A -A |
||
Autor |
| |
Drunkin
Ist häufiger hier |
20:25
![]() |
#101
erstellt: 14. Nov 2013, |
Keine ahnung ob du jetzt genau den Anschluss verwenden willst... die Gibs jedoch auch als unterputzdosen. also nur ne klappe aufmachen reinstecken, dann hast nicht so ein riesiges teil an deinem wagen. ggf liese der sich auch in den boden bauen (also untermwagen einstecken) damit ist auch die gefahr gebannt, dass den jmd abreißen oder spontan rausziehen würde. |
||
Soundy73
Inventar |
10:06
![]() |
#102
erstellt: 15. Nov 2013, |
![]() Es MUSS ein "Männchen" sein - logisch, oder? Da gibt's dann für teuer Geld sowas: ![]() Grafik geklaut bei ![]() Ich nehm' einfach diese: ![]() ~5 T€uro, eingebaut ratzfatz in Holz, mit der Lochsäge. Hatte erst gedacht, auf Schuko zu gehen, wie am Rasenmäher z.B., aber die Dinger haben immer Schalter drin und kosten richtig was. |
||
|
||
Soundy73
Inventar |
02:18
![]() |
#103
erstellt: 16. Nov 2013, |
![]() ![]() Bin selbst gespannt, muss mich aber zuerst um die Sturmschäden kümmern. Reichlich Holzarbeiten für morgen - äh heute auf'm Plan. |
||
Drunkin
Ist häufiger hier |
02:31
![]() |
#104
erstellt: 17. Nov 2013, |
jepp den ersten meinte ich ![]() |
||
Soundy73
Inventar |
12:57
![]() |
#105
erstellt: 17. Nov 2013, |
Ich find' schon, dass ich genug investiere, dafür, dass es ja nicht einmal mein BOLLER-Wagen ist. Ich denke , somit muss ich das ![]() ![]() So gleich brumm' ich los, dann geht's weiter mit der Montage - c.u. |
||
Soundy73
Inventar |
23:06
![]() |
#106
erstellt: 17. Nov 2013, |
Es war ein arbeitsreicher ![]() ![]() Der "Antrieb". Zündschlüssel drehen und ab geht die Luzie ![]() ![]() Eine Seite der Beschallung ist fertig und kann sich durchaus hören lassen - an der Weiche brauch' ich nix zu ändern - bleibt definitiv so: ![]() Klar ginge noch unwesentlich mehr an Pegel - aber ob man das braucht? ![]() Fräserei und Sägerei daran sind fertig, bei Gelegenheit geht nun noch das Zusatz-Dashboard in Sachen. Tiefentladeschutz wird wohl eingebaut, Lader rein, das Ganze verzurrt, Tür davor und Licht und Optik aufhübschen. Werde berichten. Wenn die knappe Freizeit reicht, gibt's auch noch Messwerte, wie laut das dann im Freifeld so geht - mit so wenig Wattens. ![]() |
||
Soundy73
Inventar |
20:15
![]() |
#107
erstellt: 22. Nov 2013, |
gammelohr
Inventar |
21:46
![]() |
#108
erstellt: 22. Nov 2013, |
Der Bollerwagen sieht ird lustig aus^^ Vor allem das Landmaschinen Grün ![]() |
||
Soundy73
Inventar |
00:39
![]() |
#109
erstellt: 23. Nov 2013, |
Das hat alles ihn seine Gründe - you know ![]() ![]() Bin mitten in Bauarbeiten, dieses Wochenende sieht's mau aus - sorry at all readers. |
||
gammelohr
Inventar |
00:56
![]() |
#110
erstellt: 23. Nov 2013, |
Fang lieber mit 2014 an, dann bist du ein Schritt weiter. Ich werde weiterhin dein Werk beim aufbau ansehen. ![]() |
||
Soundy73
Inventar |
21:37
![]() |
#111
erstellt: 23. Nov 2013, |
Soundy73
Inventar |
20:08
![]() |
#112
erstellt: 24. Nov 2013, |
So, das Quartett ist komplett: ![]() Es wurde angeBOLLERt - ganz breites ![]() Da geht was! Die vier Kanäle über Kreuz verdrahtet (von vorn gesehen) und überall klingt's stereofön - hat geklappt, mein Ansinnen. Das "Abhorchen" hat doch einiges an Zeit verschlissen, aber das klingt definitiv ohrenkrebsfrei und kann trotzdem schon einigermaßen heftig laut. Im Prinzip ist es ja nichts anderes, als vier knuffige Klein-PA-Tops, auf Lafette. Die Piezos haben ihr Trötenimage, durch die Timmi-Trickweiche, völlig verloren, spielen sauber und schmerzfrei, als unkaputtbare laute Hochtöner - so soll das! Weiter habe ich, u.a. für die Beleuchtung Masse (-) ans Chassis gelegt. Was im Kfz-Business funzt, soll auch bei uns wertvolles Kupfer einsparen ![]() Wenn ich in der Woche Zeit finde, werde ich mal mein "Forschungsprojekt" weiter treiben. In der Planung ist für den nächsten Sonntach: Beleuchtung und Elektrik aufbrezeln. Im Moment sieht's im Maschinenraum noch einigermaßen nach Prüffeld aus und die Adern vom Lichtschalter liegen noch ungenutzt "im Sumpf". |
||
Soundy73
Inventar |
21:58
![]() |
#113
erstellt: 01. Dez 2013, |
gammelohr
Inventar |
21:59
![]() |
#114
erstellt: 01. Dez 2013, |
Sehr gut, weiter so! |
||
Soundy73
Inventar |
14:51
![]() |
#115
erstellt: 04. Dez 2013, |
VERTRÖST-VERTRÖST-VERTRÖST-VERTRÖST-VERTRÖST-VERTRÖST-VERTRÖST-VERTRÖST-VERTRÖST-VERTRÖST-VERTRÖST-VERTRÖST Dieses Wochenende geht's mit mir und dem BOLLER-Wagen leider nicht weiter. ![]() ![]() ![]() Anmerkung noch zu dem "Landanschluss": Da ein Gerät der Schutzklasse 2 angeschlossen wurde, hatte ich die Möglichkeit durch den Steg des PE-Anschlusses durchzubohren, die zweite Klemmschraube zu entfernen und dort einen "Straps" durchzustecken. Damit habe ich (VORSCHRIFT! - und sinnvoll.) die Zugentlastung des Netzkabels des Ladegerätes, im Technikabteil sichergestellt. Zusätzlich habe ich dann die gesamte B-Seite mit Heißkleber voll laufen lassen, um einen vollständigen Berührungsschutz zu erhalten. Einfacher ist das garantiert mit ![]() ![]() Deshalb schreibe ich das hier - für Nachbauer. Ihr dürft gern aus meinen Fehlern lernen, dafür machen wir das ja hier im Forum. Allen Lesern einen schönen 2. Advent! |
||
Soundy73
Inventar |
08:37
![]() |
#116
erstellt: 13. Dez 2013, |
Tzoo, Kinners! Am Sonntach soll das weiter gehen, die Verkehrssicherheit wird forciert. Ich habe ![]() ![]() In der Weihnachtspause werde ich mal die Forschungen am "gehäuselosen Subwoofer forcieren. Es lagen leider zu Hause zuviel Bauarbeiten und Sturmschaden-Beseitigungen an, muss erstmal die Werkstatt klarieren. Er hier: ![]() ...hat sich als "Landanschluss schon bewährt und kost' kleines Geld. Empfehlung, da keine Störungen auf HF- oder NF-Seite. Für die ganze Beleuchtungsaktion gibt es einen, mir noch präsenten ![]() Wenn nämlich allerlei Geblinke und Geblitze auf der Straße ist, wird doch jeder Autofahrer langsamer und vorsichtiger "vorbeibrettern" ![]() C.U. [Beitrag von Soundy73 am 13. Dez 2013, 08:43 bearbeitet] |
||
Soundy73
Inventar |
21:45
![]() |
#117
erstellt: 15. Dez 2013, |
Advent, Advent die Lichtlein brennen... ![]() ![]() ...und auffe Back: ![]() Da schon gefragt wurde, wie groß is eigentlich dein Ding ![]() Es folgen die Technischen Daten:
Das Gestell, sowie die Beplankung hat der "Halter des Fahrzeugs" mit einem Arbeitskollegen hergestellt. DIe "Lenkung" ist ein üblicher Drehkranz aus gefetteten Karosseriescheiben um einen 14er Bolzen. So sieht's manchmal im Dunklen aus: ![]() Und nun die Kerzen an und Aambroot.... ![]() |
||
Soundy73
Inventar |
20:18
![]() |
#118
erstellt: 29. Dez 2013, |
Fröhliche Weihnachten gehabt zu haben, wünscht die BOLLER-Wagen Fraktion ![]() Es gibt wieder einige Detaillösungen, die ich nicht verschweigen möchte: ![]() Da das Dachblech noch nicht wieder festgeschraubt worden war, habe ich ein weiteres Päärchen der schicken ![]() Schicker Effekt für ganz kleine Kohle ![]() ![]() Mit den richtigen ![]() ![]() ![]() Weiter geht's mit Tipps und Tricks. Für einen handelsüblichen "Aschebesche" hab' ich "'n Ding drehen lassen" (oder einen Ring, Schüssel, oder wie man's nennen mag), der auf dem Oberdeck angeschraubt wurde. Da wird er mittels zweier Innengewinde und dort eingeschraubter Torx-Senkkopfschrauben klausicher gelagert und bleibt trotzdem ausleerbar. Dazu der Tipp: Torx-Bit in den passenden "Topf" der Stabilit-Mischwanne gesteckt und man erhält nach Erhärtung des Selbigen (also des Stabilits ![]() In der Standbohrmaschine am Sechskant eingespannt, lässt sich das Ganze in Formen bringen. Schmirgel dranhalten und feddich. Ich hab' da einfach noch Gewebetape drumgewickelt und eine zweite Ladung des Zweikomponentenklebers angerührt, um am Hinterende einen kleinen Karabinerhaken zu befestigen. Damit passt der ans BOLLER-Schlüsselbund. Das war's von der BOLLER-Front für dieses Jahr. Ich wünsche allen (un-)heimlichen Mitlesern einen guten Rutsch und ein zufriedenes und gesundes 2014. ![]() |
||
kingkult
Inventar |
12:17
![]() |
#119
erstellt: 30. Dez 2013, |
Schönes Update, aber wenn du den merkwürdigen Torx-Krams schon so ausführlich beschreibst, kannst du auch gerne ein passendes Bild dazu hochladen ![]() |
||
Soundy73
Inventar |
15:16
![]() |
#120
erstellt: 30. Dez 2013, |
kingkult
Inventar |
16:48
![]() |
#121
erstellt: 30. Dez 2013, |
Danke, konnte mir bisher nicht so recht vorstellen, was das denn sein sollte ![]() Aber schickes Gerät und gute Idee ![]() |
||
Soundy73
Inventar |
20:23
![]() |
#122
erstellt: 02. Jan 2014, |
![]() ![]() Edit fand die "Linksschreibung" grottig. [Beitrag von Soundy73 am 02. Jan 2014, 20:25 bearbeitet] |
||
Soundy73
Inventar |
22:56
![]() |
#123
erstellt: 12. Jan 2014, |
Es geht weitaaa! ![]() Habe heute einen ![]() geöffnet, und gesehen, dass man daraus was brauchbares machen kann - wenn man denn noch, so wie ich ein ![]() Da wurden dann ratzbatz einfach zwei Widerlinge ausgelötet, der Eingang als Mono-Matrix über zwei 4,7 kOhm -Widerstände zusammen auf den Eingang des Moduls gelegt, der Ausgang Richtung Ausgangsbuchsen, Löchlein rein zwecks Kabelauslass, zweiadrig mit 12 V versorgt und Probelauf. Was soll ich sagen, dat funzt. Manchmal kann man ruhig faul sein - man muss sich nur zu helfen wissen. Endlich genug Eingangspegel für den Verstärker des etwas anderen Subwoofers ![]() ![]() Wollte schon so'ne Lochrasterplatine voll NE5532 und Peripherie löten, da fiel mir ein, was hier noch so rumoxidierte. Am Billig-PA-Verstärker jedenfalls wooft es inzwischen. Vollaussteuerung null Problemo. DA GEHT 'WAS! Habe leider vergessen - in meinem try & error-Tatendrang, das Ganze zu fotodokumentieren - sorry. Nu isser wieder zu und man sieht nix mehr, ausser , dass der kleine schwarze Würfel nu einen Kabelschwanz bekommen hat. Wenn noch jemand sowas braucht, könnte ich ihn ja nochmal sezieren. Aber nicht weil da irgendjemand auf'm Sessel sitzt und.... ![]() ...verstehste. |
||
Soundy73
Inventar |
11:39
![]() |
#124
erstellt: 03. Feb 2014, |
![]() Weiter steht ja noch die "Leistungsmessung" aus, d.h. wieviel Pegel bringt denn diese Economy-Class-Mini-PA, so open air. Am 22.02. ist Stapellauf mit anschließender Grünkohlparty. Das heißt, am nächsten Wochenende müssten die Restarbeiten beendet werden, noch ohne Subwoofer. Das muss erstmal reibungslos funzen und Dummy-fest sein. |
||
JackForce
Stammgast |
15:01
![]() |
#125
erstellt: 03. Feb 2014, |
Ich habe jetzt in 30 Minuten den Fred verschlungen und muss sagen ich bin von der Idee beeindruckt! ![]() ![]() Konnten denn schon welche den Wagen hören? Würde mich interessieren wie der DAU der sonst übern Handylautsprecher hört, den Wagen findet ![]() Ansonsten kann ich nur sagen, weiter so! ![]() |
||
Soundy73
Inventar |
17:47
![]() |
#126
erstellt: 03. Feb 2014, |
![]() Klar haben da schon welche grinsend davor gestanden. Die erste eigentliche Veranstaltung jedoch ist für den 22.02.2014 geplant - sozusagen der Stapellauf. Vorher gibt es noch am Diebstahlschutz (Lochgitter vor dem Technikabteil), Feststellbremse, Deichselhochhaltevorrichtung, Finish und einigen anderen Kleinigkeiten Handlungsbedarf. Bei meinem nächsten Besuch vor Ort, werde ich mal mit dem kalibrierten Schallpegelmesser ermitteln, was denn da (ohrgesteuert - Verzerrungen im engen Rahmen gehalten) an Schalldruck so geht. Eine Option wäre noch der Einsatz zusätzlicher Endstufen, die "Boxen" sind eigentlich ziemlich unterfordert - braucht aber imho kein Mensch ![]() Batterie sparen ist angesagt und Autolautsprecher in Holzkisten, sind da gegen unsere Preiswert-Lösung chancenlos - da müsste schon massivst aufgefahren werden, was allein von Batterie nicht mehr handlebar wäre. Ich werde wohl auch einen kleinen Fotobericht über die VA machen. ...aber ![]() ![]() |
||
zykooo
Inventar |
18:20
![]() |
#127
erstellt: 03. Feb 2014, |
Was ist nun eigentlich aus dem Shaker geworden? |
||
Soundy73
Inventar |
20:13
![]() |
#128
erstellt: 03. Feb 2014, |
Moin zykooo ![]() In ![]() Der Shaker wurde, mit massivem Einsatz von Klebesilikon und Schrauben, mittig auf eine Scheibe montiert. Nun muss ich ja damit - im elastischen Auslenkungsbereich der Scheibe - Luft verdrängen. Daran wird zurzeit gearbeitet. Es fehlt da noch an Material - es soll ja nicht klappern, sondern woofen ![]() Über Erfolg oder Misserfolg, wird zu gegebener Zeit berichtet, keine Angst. Im Moment sieht's so aus, als wenn dieser ![]() ![]() .. muss ich aber erstmal messen (akustisch und elektrisch bzgl. Klipping). Und leider, oder zum Glück, habe ich da noch etwas dazwischen bekommen ( ![]() Also bitte ich (mal wieder ![]() ![]() |
||
zykooo
Inventar |
11:31
![]() |
#129
erstellt: 04. Feb 2014, |
Bin gespannt. Zum Thema Shaker, ich benutze die Dinger für den eigentlichen Zweck, vielleicht ist das hier als Lektüre auch interessant für dich. ![]() Lese hier auch recht fleißig mit ![]() |
||
Soundy73
Inventar |
14:02
![]() |
#130
erstellt: 04. Feb 2014, |
![]() Ach übriges benutze ich ![]() Die auf dem Bild sichtbare, hellere runde Fläche, besteht aus Moosgummi. Dieses habe ich vollflächig mit ![]() Im Moment trainieren wir an der Aufhängung. Der Shaker ist zwar verschraubt, abe auch mit viel guten Willens, habe ich ihn nicht aufbekommen. (Wollte nämlich das Kabel ohne Stoßverbinder anschließen -> Fehlanzeige) Vermutlich sind die Schrauben (Kreuzschlitz) mit Loctite übelster Güte eingesetzt. Mein Denkansatz ist: Großer Flächenschwinger => "Luftmassage" zwischen Platte und Unterboden des Wagens. Leider (für Dich und andere Interessenten) hat das momentan Prio 3 ![]() Die jungen Talente gehen vor - und die Betriebssicherheit des BOLLER-Wagens, im momentanen Ausbauzustand. |
||
Soundy73
Inventar |
14:22
![]() |
#131
erstellt: 04. Feb 2014, |
Gerade drüber gefallen... Momentan im Angebot ein interessanter 12-Zöller, für eigene BOLLER-Spielereien. ![]()
(geklaut von ![]() Vielleicht könnte man ja dann die Klimmzüge mit dem Sub-Sofa sparen - Versuch macht kluch. Amplituden-Frequenzgang; Rezensionen; Einbauempfehlungen; o.ä; fand ich dazu nicht. es wäre also Mut zum Ausprobieren nötig. |
||
Soundy73
Inventar |
20:05
![]() |
#132
erstellt: 09. Feb 2014, |
![]() Hab' ich doch heute mein Bildaufzeichnungsgerät vergessen gehabt#!"$%§'# So gibt's denn keine Beweisfotos, es sei denn mein Mitstreiter schickt mir noch Handy-Fotos. Erstmal zur gelesenen Messe: Der Messdiener ermittelte den Maximalpegel, mit Autoradio only: 103dBA, bei leicht verdaulicher "Radio"-Musik auf beiden Seiten des BOLLER-Wagens, in 1,5m Entfernung, was ich für eine praktikable Mess-/Hörentfernung hielt. Bei 105 dBA war definitiv die Klipping-Grenze erreicht. Nachkommastellen halte ich (zumal draussen, bei Wind!) für absoluten Nonsens ![]() Ist schon ganz brauchbar laut, so laut wird's wohl nur beim "Platzkonzert" gebraucht, da dürfte dann sogar noch ein "Nachbrenner" ran. Irgendwie habe ich "Blut geleckt" ![]() ![]() Auf jeden Fall gibt's Fotos vom Zustand "feddich!" und die lange und mit Fallstricken übersäte Geschichte vom gehäuselosen Subwoofer - versprochen! |
||
Markus_Panik
Hat sich gelöscht |
22:08
![]() |
#133
erstellt: 09. Feb 2014, |
Ich bin gespannt. ![]() |
||
Soundy73
Inventar |
14:43
![]() |
#134
erstellt: 11. Feb 2014, |
Ein Foto der Messbedingungen der Max.-Pegelmessung (in schwerem Gelände!). ![]() Es wurde ein "positiver Lenkrollradius" der Hinterachse festgestellt, der wohl noch verbesserungswürdig ist ![]() Die Polster am Dach dienen dazu, die Dachschäden des trinkenden Personals, in engen Grenzen zu halten. bei einem Eigenbau würden sowwohl der elektrische Betriebsraum wohnlicher werden, als auch die akustische Gesamtgestaltung optimiert werden. hier war es mehr so "Funktion follows Form". |
||
JackForce
Stammgast |
17:02
![]() |
#135
erstellt: 11. Feb 2014, |
Gut zensiert ![]() ![]() ![]() Aber der Bollerwagen sieht nicht so mächtig aus, wie er wahrscheinlich klingt ![]() Da werden aber viel Augen machen, was da aus dem kleinen Bollerwagen kommt! ![]() |
||
Soundy73
Inventar |
20:45
![]() |
#136
erstellt: 11. Feb 2014, |
Moin JackForce. Na mir ist's lieber, wenn sie Ohren machen - weil das nämlich überhaupt nicht nach Brüllpappe klingt. Das hat der Bernd Timmermanns unheimlich gut gemacht, mir bei der Piezo-Weiche etwas auf den richtigen Denkpfad zu helfen. ![]() Was jetzt noch fehlt, sind ein paar Messungen - denke ich - um zu untermauern, dass die Ohren nicht so schief liegen. Wann ich allerdings dazu komme, bei meinem hausgemachten Freizeitstress ![]() So'n Schallpegel-Messgerät zu schwingen ist ja leichte Kost, Lappi + Messmikro und Tüdelüt, vernünftig eingerichtet - eine ganz andere Baustelle, bei dem Ambiente ![]() Zur Messung: Die ~1,5m Abstand, wurden mittels Schätzung ermittelt, der Mikrofonständer war ein gut gedämpfter (Wuschelklamotten) Mitteleuropäer. Messgeräte:
Umgebungsbedingungen: 6°C, ~4,5 Beaufort aus wechselnden Richtungen (Gebäudeeinflüsse im Umkeis von ~zwischen 15 und 4 m Abstand) - leichte Verqualmung, da Ofenfetischisten. Luftfeuchte ca. 70%. Den barometrischen Druck habe ich leider nicht abgelesen ![]() ![]() BOLLER-Frettchen macht Pause - bis zum 22.02. gibt's hier (von mir!) nix neues. |
||
Markus_Panik
Hat sich gelöscht |
21:18
![]() |
#137
erstellt: 11. Feb 2014, |
Gefällt mir sehr. Haben die Löcher auf der Theke Flaschenmaß? Was mir auffällt, die Hinterachse kann an Kantsteinen ein Stabilitätsproblem bekommen wenn man sie im rechten Winkel anfährt. Da würde ich noch zwei schräge Stützen anschweißen. [Beitrag von Markus_Panik am 11. Feb 2014, 21:22 bearbeitet] |
||
jonhue
Stammgast |
21:38
![]() |
#138
erstellt: 11. Feb 2014, |
Hi, wenn das sauber verarbeitet ist, sollts eigentlich halten. Also unser Bollerwagen hat vom Grundaufbau her die Hinterachse auch nur so befestigt und da Lasten dann gute 400-500Kg drauf... bisher hats alle Bordsteine oder sogar mal einen Feldweg oder Ausflug in den Acker ausgehalten ![]() Gruß |
||
Soundy73
Inventar |
21:51
![]() |
#139
erstellt: 11. Feb 2014, |
Moin @ all! ![]() ![]() (unter uns: Das Konstrukt ist metallwerklich stark ausbaufähig - der Schlosser meines Vertrauens und ich, hätten das Ganze doch merklich anders aufgezäumt. Es war auch ein Mega-Gefrickel im Maschinenraum, da wäre eine ordentliche Montageluke, von oben, sehr hilfreich gewesen. Ich musste quasi durch 'nen Briefschlitz die Wohnung renovieren. Die Lautsprecher mussten (was zum Glück leidlich klappte!), mit dem Volumen auskommen, was mir unter'm Tresen blieb. Die Abstrahlrichtung ist (Oberschenkel!) suboptimal, daher auch die Piezos in senkrechter Einbaulage, da passt die Richtwirkung besser. Trotzdem macht sowas irgendwie Lust auf mehr. Bock auf Blödsinn eben!) Die Löcher haben sowohl Bierflaschen-, als auch Cola-Korn-Glas-Maß. Die Rutschfestigkeit wurde mittels Maleracryl-Bestrich des "Mitteldecks" hergestellt ('ne ganze Kartusche, mit einem wenig nassem Pinsel verstrichen und trocknen lassen. Was das Ding aushält, zeigt erst der Praxis-Test ![]() ![]() |
||
jonhue
Stammgast |
21:54
![]() |
#140
erstellt: 11. Feb 2014, |
Kantsteine soll meiner Vermutung nach wohl ein Bürgersteig oder Gehweg sein... würde ich zumindest so interpretieren... Würde mir deswegen nicht so sorgen machen... Unser Wagen wurde am Anfang auch noch den Bürgersteig fast hochgetragen, mittlerweile tanzen 5 Leute darauf während er durch nen Acker gezogen wird ![]() Gruß [Beitrag von jonhue am 11. Feb 2014, 21:56 bearbeitet] |
||
Markus_Panik
Hat sich gelöscht |
22:53
![]() |
#141
erstellt: 22. Feb 2014, |
Bin ganz gespannt auf den ersten Erfahrungsbericht... |
||
Soundy73
Inventar |
20:05
![]() |
#142
erstellt: 23. Feb 2014, |
Der BOLLER-Wagen hat seine erste Bewährungsprobe schadlos überstanden: ![]() Trotz Festbeleuchtung gab's überhauptzniegarnienicht Probleme mit dem Akku. 120 Ah (oder was davon übrig ist) reichen also dafür locker aus. 6 Stunden auf Achse, so gut wie nix verbraucht. Da kann der Tiefton-Brummer definitiv noch drunter ![]() Die Sportart (B-Note (Haltungsnote) =>hervorragend!): ![]() Okay, das dürfte noch lauter können (so open air) - aber für vielleicht 3 Titel am ganzen Tag? Klanglich gab's nix zu meckern, logistisch auch nicht. Unn de Greunkohl dee hätt smeckt...! ![]() Blut geleckt....der Nächste wird wohl "heftiger" ![]() |
||
Markus_Panik
Hat sich gelöscht |
21:08
![]() |
#143
erstellt: 24. Feb 2014, |
Cool, der Wagen. Eine Frage zum Grünkohl. Wie oft ging Nachschlag? Bei der Portion wäre ich verhungert. ![]() ![]() |
||
Soundy73
Inventar |
21:31
![]() |
#144
erstellt: 24. Feb 2014, |
Soundy73
Inventar |
14:39
![]() |
#145
erstellt: 11. Mrz 2014, |
Am letzten Wochenende war die zweite Probefahrt. Der Halter des Fahrzeugs war mit Arbeitskollegen auf BOLLER-Tour. >6 Std. Belastungstest, nix uutmokt, keinerlei Akku-Probleme. Der "Abholer" berichtete, der Trupp, bzw. die Musik wäre aus 200m Entfernung laut und deutlich zu hören gewesen ![]() Das sollte also Vatertags-fest sein. Der gehäuselose Subwoofer wartet noch auf eine zündende Idee, bezüglich der "Elastomere" zur Aufhängung. Bin da aber zwischenzeitlich immer mal am Ball. Der "Zwergverstärker mit noch nicht gemessenen, aber geschätzten max. 20 W, scheint da auszureichen. Die Fläche soll's da bringen. |
||
PokerXXL
Inventar |
15:10
![]() |
#146
erstellt: 03. Apr 2014, |
Moin Jürgen Ne schicke Karosse hast du da gebaut. ![]() Ist zwar nicht meine Baustelle,aber trotzdem hat es Spaß gemacht den Thread komplett zu lesen. ![]() Greets aus dem valley Stefan P.S Nicht nur Markus wäre bei der Portion an Grünkohl verhungert. ![]() ![]() ![]() |
||
Soundy73
Inventar |
19:21
![]() |
#147
erstellt: 03. Apr 2014, |
Tscha Donnerwetter! Da hat doch tatsächlich jemand alle meine Schlechtigkeiten gelesen ![]() |
||
Markus_Panik
Hat sich gelöscht |
14:23
![]() |
#148
erstellt: 29. Mai 2014, |
Hm, heute ist Vatta-Tach, ist der Bollerwagen in Aktion? Würde sich ja anbieten... ![]() |
||
Soundy73
Inventar |
19:18
![]() |
#149
erstellt: 30. Mai 2014, |
Meldung vom "day after": Ja, war in Aktion und hat den ganzen Tag musiziert, keine Schwächlichkeiten vom Energiespeicher. - Aber wie auch, bei den ganzen Energiesparaktionen. Aber da tut sich Betätigungspotential ![]() |
||
Markus_Panik
Hat sich gelöscht |
03:04
![]() |
#150
erstellt: 31. Mai 2014, |
Made of Blech spart die Masseleitung. Fahrradreifen haben den Vorteil, dass sie leichter laufen und mit Unebenheiten besser umgehen können. Nur die Tragfähigkeit könnte ein Problem werden. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bollerwagen Schnaps21 am 20.05.2014 – Letzte Antwort am 26.05.2014 – 19 Beiträge |
Mobile Box die x te jensen4711 am 22.07.2015 – Letzte Antwort am 24.07.2015 – 9 Beiträge |
Boombox bollerwagen jon* am 27.02.2020 – Letzte Antwort am 27.02.2020 – 4 Beiträge |
HiFi im Bollerwagen! alex1053070 am 21.02.2007 – Letzte Antwort am 20.03.2014 – 38 Beiträge |
Anlage im Bollerwagen (hilfe) 8OhmFreak am 02.06.2008 – Letzte Antwort am 08.07.2008 – 127 Beiträge |
Party Bollerwagen Fizibubele am 12.02.2016 – Letzte Antwort am 13.02.2016 – 11 Beiträge |
Bollerwagen Soundsystem Tower201 am 23.01.2019 – Letzte Antwort am 25.01.2019 – 2 Beiträge |
Jahresprojekt Bollerwagen JSON am 04.05.2016 – Letzte Antwort am 18.08.2016 – 66 Beiträge |
Musik-Bollerwagen r1c am 11.01.2016 – Letzte Antwort am 25.01.2016 – 7 Beiträge |
Vatertag Bollerwagen VERKABELN Diesus am 08.04.2018 – Letzte Antwort am 08.04.2018 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.582 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedSteffen.Schneider
- Gesamtzahl an Themen1.560.774
- Gesamtzahl an Beiträgen21.759.611