Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

suche av receiver der günstig ist und die vorteile der hd tonformate herausarbeiten kann.

+A -A
Autor
Beitrag
caclclo
Stammgast
#1 erstellt: 19. Jan 2010, 08:51
Hallo zusammen,
ich will mir in den nächsten monaten ein heimkino system zulegen. Als boxen habe ich die teufel lt 5 im visier und werde zuschlagen wenn sie denn mal billiger werden sollten im rahmen einer aktion.

Laut diverser tests sind diese boxen sehr gut geeignet auch die vorteile der neuen hd tonformate herauszuarbeiten, ein entsprechend guter receiver vorausgesetzt. Ursprünglich hatte ich den onkyo 607 im blick, der aber einfach aufgrund seiner preisklasse diese vorteile nur minimal zum vorschein bringt. Ich muss zugeben dass ich vorher noch kein audiosystem hatte und höre auch eher wenig musik,vielleicht ändert sich das ja. Ich möchte einfach,wenn ich eine sooo teure anschaffung mache, auch gut für die zukunft gerüstet sein,wobei zb auch die 12 jahre teufel-garantie nützlich sind.

Also meine frage: kennt ihr bzw gibt es überhaupt einen av receiver, der dkie vorteile der neuen hd tonformate HöRBAR(erwarte kein high end) darstellen kann und für einen marktpreis maximal 750 euro zu bekommen ist? Umso günstiger desto besser. Der onkyo 707 zb ist schon für knapp über 500 zu bekommen. Hat dieser nennenswerte klangliche vorteile gegenüber dem 607?

Achja, optimal wäre es,wenn die bauhöhe des gerätes 20cm nicht übersteigen würden sonst wirds sehr schwierig mit der aufstellung im fernsehschrank.

Vielen lieben dank an alle:)
Donld1
Inventar
#2 erstellt: 19. Jan 2010, 09:39
Den Onkyo 807 gibts, glaube ich, für knapp 700.- bei Hirsch und Ille.

Grüsse
Eminenz
Inventar
#3 erstellt: 19. Jan 2010, 09:40

caclclo schrieb:
Hallo zusammen,
ich will mir in den nächsten monaten ein heimkino system zulegen. Als boxen habe ich die teufel lt 5 im visier und werde zuschlagen wenn sie denn mal billiger werden sollten im rahmen einer aktion.


Du bezahlst natürlich bei solchen Sets die Optik mit und bekommst eher durchschnittlichen Klang. Da wäre, wenn es schon Teufel sein soll, sowas wie das System 6 oder so schon besser.


Laut diverser tests sind diese boxen sehr gut geeignet auch die vorteile der neuen hd tonformate herauszuarbeiten, ein entsprechend guter receiver vorausgesetzt. Ursprünglich hatte ich den onkyo 607 im blick, der aber einfach aufgrund seiner preisklasse diese vorteile nur minimal zum vorschein bringt. Ich muss zugeben dass ich vorher noch kein audiosystem hatte und höre auch eher wenig musik,vielleicht ändert sich das ja. Ich möchte einfach,wenn ich eine sooo teure anschaffung mache, auch gut für die zukunft gerüstet sein,wobei zb auch die 12 jahre teufel-garantie nützlich sind.


Also ich vertrete die Meinung, dass du klangliche Unterschiede bei AVR an Lautsprechern wie dem LT 5 nicht oder kaum hören wirst. Wenn du also die ausstattungsseitigen Vorteile der Geräte oberhalb des 607 nicht brauchst, dann reicht der 607 für die Teufels völlig aus.


Achja, optimal wäre es,wenn die bauhöhe des gerätes 20cm nicht übersteigen würden sonst wirds sehr schwierig mit der aufstellung im fernsehschrank.


Die Onkyos werden nicht selten sehr warm und sollten deswegen auch möglichst frei stehend platziert werden. Kannst du das nicht gewährleisten, solltest du dich von Onkyo verabschieden.

Wie groß wäre denn der Raum?
Aonmeister
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 19. Jan 2010, 10:51

Also meine frage: kennt ihr bzw gibt es überhaupt einen av receiver, der dkie vorteile der neuen hd tonformate HöRBAR(erwarte kein high end) darstellen kann und für einen marktpreis maximal 750 euro zu bekommen ist? Umso günstiger desto besser. Der onkyo 707 zb ist schon für knapp über 500 zu bekommen. Hat dieser nennenswerte klangliche vorteile gegenüber dem 607?


Der Onkyo ist sehr gut.

Möchtest du THX Boxen würde ich
den 707 empfehlen da die einstellungen automatisch auf THX passieren.

Beim 807 Verstärker leistung.

THX select 2

Kann man aber auch mit 607 vornehmen.

THX ist nur ein prätikat von Lukas wo der Onkyo mit denn
richtigen Boxen automatisch die Trenn frequenz für THX boxen
bestimmt.

Der Audichip ist bei allen so weit ich das weis gleich.

Habe denn 607 für 350€ bekommen.sehr gut in allen Tonformaten.

Verarbeitung auch sehr gut.

Einzige ist das Upscaling bei DVD ,schlecht.

Oder aber den Denon AVR-1910.

Wir sprechen hier von Mittelklasse geräte.
Aonmeister
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 19. Jan 2010, 10:58

Die Onkyos werden nicht selten sehr warm und sollten deswegen auch möglichst frei stehend platziert werden. Kannst du das nicht gewährleisten, solltest du dich von Onkyo verabschieden.


Das betrifft leider alle Verstärker heute, die Abluft ist sehr wichtig sonst bekommt er einen Hitze Stau.

Alle haben die Wärme Abgabe nach oben.

Selbst wenn der Verstärker nicht so warm wird sollte er nach oben Platz haben.
Aonmeister
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 19. Jan 2010, 11:15
Boxen Set LT5


Für den Preis würde ich dann doch System 5 THX Select nehmen.

nullhttp://www.teufel.de/THXsysteme/System-5-THX-Select.cfm?show=test#tab
dharkkum
Inventar
#7 erstellt: 19. Jan 2010, 11:18
Ich habe seit dem Wochenende einen Onkyo 606 und bin positiv überrascht über die Wärmeentwicklung und den Stromverbrauch.

Nach meinen Erfahrungen mit den Onkyos 703, 805 und 876, welche alle über 100 W im Leerlauf verbraten haben, liegt der 606 mit knapp unter 50 W im Leerlauf auf dem Niveau der relativ kühlen Yamaha-Geräte wie z.B. dem 861.

Trotzdem sollte man auch solche relativ stromsparenden Geräte nicht in ein Regal pferchen wo die Wärme kaum abziehen kann.
caclclo
Stammgast
#8 erstellt: 19. Jan 2010, 11:58
danke erstmal an alle.
zu meiner wahl der lautsprecher: daß ich mir das LT 5 rausgeguckt habe,hat schon mehrere gründe und war auch wohl überlegt. ich habe nur ein appartment,mein wohnraum hat 30 qm ,wo ich bett,schreibtisch,kleiderschrank,tv schrank,couch etc untergebracht habe. von daher hatte ich von vornherein probleme boxen zu finden die in design,größe/höhe und volumen meinen anforderungen entsprechen und bis jetzt sagen mir die LT 5 boxen am meisten zu (gehört habe ich sie auch schon und war sehr sehr angetan, war mit onkyo 807 receiver bei nem arbeitskollegen). meine möbel stehen halt sehr eng beieinander, trotzdem sind noch "nischen" vorhanden,wo die lt 5 boxen ,auch optisch, super reinpassen würden, und der hauptvorteil den ich bei diesen sehe ist die höhe,weswegen viele boxen schonmal nicht in frage kommen,unter anderem auch das thx select 2. die lt 5 sind einfach schön hoch und überwinden somit die "hürden",die ich bis in ca 80 cm höhe habe (zb schreibtisch und fernsehboard,zwischen denen der linke frotnlautsprecher stehen würde) desweiteren steht mein sofa mitten im raum,und sitze recht hoch (1,10 meter) da ich auch recht groß bin,da ist es bestimmt auch von vorteil daß die lautsprecher bzw die klanggebenden elemente auch recht hoch angebracht sind.

und was ich bisher von den boxen gehört habe und auch etliche testberichte zumindest behaupten,bin ich recht zuversichtlich daß ich mit diesen boxen,die dann schön die nächste dekade halten sollen, was hörbares aus den neuen tonformaten zaubert. sogar der onkyo 607 soll das in für diese preisklasse gesehen überraschend guten maße schaffen.

wieder zurück zum receiver: habe leider keine andere möglichkeit als ihn in das obere fach meines tv-schrankes zu stelleb. mit dem luftaustausch wirds daher wirklich schwierig, von daher wäre es vielleicht doch besser wenn der recveiver so flach wie möglich ist. denke mal daß dann doch nur der onkyo 607 in frage?
oder gibt es receiver anderer hersteller, die vielleicht nicht so warm werden,die hd tonformate gut hinkriegen und trotzdem flach sind und marktpreis nicht über 750 euro kosten?

wenn nicht wäre der onkyo 607 doch keine so schlechte wahl. bin wie gesagt audiomäßig noch nicht so bewandert was feine unterschiede zwischen receivern und tonformate angehtaber wer weiß was in den nöchsten 10 jahren ist und so lange sollen die lautsprecher auf jeden fall halten (und der receiver nach möglichkeit auch )
dharkkum
Inventar
#9 erstellt: 19. Jan 2010, 12:11

oder gibt es receiver anderer hersteller, die vielleicht nicht so warm werden,die hd tonformate gut hinkriegen und trotzdem flach sind und marktpreis nicht über 750 euro kosten?


Schau dir doch mal den Marantz 1501 an http://www.marantz.c...&bus=hf&prod_id=3823

Den gibts schon ab 449 € http://www.hifisound...5d44ecf5c87.88863803
caclclo
Stammgast
#10 erstellt: 19. Jan 2010, 13:00
ist der marantz leistungs und klangtechnisch über oder unter dem onkyo 607 einziordnen? darunter sollte er eigntlich nicht liegen,vor allem wenn man bedenkt daß der onkyo schon für 300 zu bekommen ist
Aonmeister
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 19. Jan 2010, 13:02

wieder zurück zum receiver: habe leider keine andere möglichkeit als ihn in das obere fach meines tv-schrankes zu stelleb. mit dem luftaustausch wirds daher wirklich schwierig, von daher wäre es vielleicht doch besser wenn der recveiver so flach wie möglich ist. denke mal daß dann doch nur der onkyo 607 in frage?


Der hat sehr viel Abwärme und ist auch schnell defekt.

Der braucht nochmal 15 bis 20cm platz nach oben.

Die Boxen sind für denn verstärker Rausgeschmissenes Geld.

So viel Volume und Klangbild wirst du in der Wohnug nie
erreichen(Nachbarn)?

onkyo 807 hat die richtige Ausgangs Leistung.

KEF KHT3005 sind auch sehr gut.

Die LT5 sind sicher Spitzen Klasse, im Richtigen Raum.

Wenn du nur 500€ für den verstärker ausgeben willst,und 2000€ für die Boxen, wiederspricht sich das etwas.

Der verstärker braucht die Ausgangsleistung um die Boxen gut Klingen zu lassen,auch in einen kleineren Pegel.


Belastbarkeit nach IEC-Norm Long Term 140 Watt
Belastbarkeit nach IEC-Norm Short Term 190 Watt
geeignet zum Anschluss an Verstärker
mit einer Impedanz von 4-8 Ohm
Tieftöner 2 x 130 mm ø, Zellulose
Tiefmitteltöner 80 mm ø, Zellulose
Hochtöner 25 mm ø Gewebekalotte
Mindestverstärkerleistung 50 Watt
Übertragungsbereich 90-20.000 Hz
Gehäuseaufbau geschlossen
magnetisch abgeschirmt ja
CE-konformes Teufel-Anschlussfeld
mit vergoldeten Schraubklemmen ja, im Boden versenkt
Sonstiges Tieftöner mit Phase Plug
Durchmesser der Bodenplatte: 25 cm.

Hat zwar angeblich 140 Watt pro Kanal ,würde aber ein Max wert von 80 endsprechen.

Die Boxen sind unterfordert und der Verstärker überfordert.
boyke
Inventar
#12 erstellt: 19. Jan 2010, 13:09
@ Aonmeister

Sorry, Aonmeister, selten soviel Unfug in einem Posting gelesen!
dharkkum
Inventar
#13 erstellt: 19. Jan 2010, 13:55

caclclo schrieb:
ist der marantz leistungs und klangtechnisch über oder unter dem onkyo 607 einziordnen? darunter sollte er eigntlich nicht liegen,vor allem wenn man bedenkt daß der onkyo schon für 300 zu bekommen ist


Ich habe den Onkyo 606 und den schon relativ alten Marantz 4200 und hatte bis vor kurzem dem Marantz 8002.

Der 4200 klingt so gut wie der Onkyo, ist allerdings etwas anders abgestimmt. Der 8002 klingt wesentlich besser, bei 900 € Anschaffungspreis kann man das auch erwarten. Der 1501 dürfte so zwischen dem 4200 und 8002 einzuordnen sein.
Eminenz
Inventar
#14 erstellt: 19. Jan 2010, 14:00

Aonmeister schrieb:


onkyo 807 hat die richtige Ausgangs Leistung.


Sicherlich nicht. In der Realität reichen 40 reale Watt für Discolautstärke und die liefert erstens auch der 607 und zweitens wird er diese Reserven in seiner Mietwohnung nicht brauchen.


KEF KHT3005 sind auch sehr gut.
#

Das stimmt, ist aber egal weil er das LT5 gehört hat und sie ihm gefallen haben. Damit brauchen wir um die Lautsprecher nicht diskutieren.


Wenn du nur 500€ für den verstärker ausgeben willst,und 2000€ für die Boxen, wiederspricht sich das etwas.


Nein, in diesem Fall eher umgekehrt. Das LT 5 kostet nunmal 2000.- spielt klanglich aber kaum besser als ein KEF KHT 2005.3 im Direktvergleich. Und klanglich holt auch ein stärkerer AVR aus den Zaunpfosten nicht mehr heraus als der 607.


Der verstärker braucht die Ausgangsleistung um die Boxen gut Klingen zu lassen,auch in einen kleineren Pegel.


Solche Pfosten "klingen" nicht, sie brüllen, weil ihnen das Volumen zum "Klingen" fehlt. Mal ein Beispiel aus der Realität. Bei mir im Schlafzimmer steht mit der Heco Metas 300 ein pegelfester Kompaktlautsprecher in einem etwa 18m² Raum, mit folgenden Angaben: Belastbarkeit: 90/150 Watt

Das heißt also übersetzt: Der Lautsprecher hält dauerhaft auf lange Sicht 90W aus und kurzfristig 150W ohne dass sie Schaden nehmen. Ausprobieren möchte ich das lieber nicht, auf die Werte kann man sich nicht verlassen.

So, wenn ich die 90W erreichen will, dann erreiche ich einen Pegel von etwa 100db und das entspricht in etwa einem Presslufthammer in 1m Entfernung und der ist ab der 1 Sekunde Ohrenschädigend.

Die Endstufe die, die ich an den Metas habe (echte 150W) schlägt folglich bei gehobener Lautstärke kaum über 15W aus.
InspecTequila
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 19. Jan 2010, 14:01
Onkyo TR SX 507, für den Preis unschlagbar!!!
caclclo
Stammgast
#16 erstellt: 19. Jan 2010, 15:01
wie gesagt, ich bezweifle garnicht daß ich für den preis was die LT 5 kosten, ein lautsprecherset eines anderen herstellers bekommen würde, die klanglich über den LT 5 liegen, aber wie ich ja schon geschildert habe, sind die LT 5 bis jetzt für mich die beste kombination aus klang,design, ausmaßen und preis. klar werden die lautsprecher in meinem mit möbel vollgepackten appartment keine wunder vollbringen (ich denke günstigere lautsprechersysteme hätten da einen noch schlechteren klang), aber daher ist für mich auch ein blick auf die zukunft wichtig! teufel bietet 12 jahre garantie, die lautsprecher klangen beim hörtest echt super (hatte solche klarheit und detailtreue noch nie gehört, zwar habe ich nur wenige vergleichssysteme gehört aber das wichtigste: mir hat es gefallen) und ich werde sicher nicht ewig in meiner mietwohnung bleiben,vielleicht in den kommenden jahren eine neue wohnung mit nem extra wohnzimmer bzw heimkinoraum, und dann will ich mir nicht schon wieder neue lautsprecher kaufen (ein neuer receiver kommt eher in frage dann), und ich bin sicher daß die LT 5 unter soundtechnisch optimalen bedingungen schon sehr gut spielen, was auch etliche testberichte behaupten,auch bezogen auf die neuen hd tonformate.

nochmal zurück zum receiver: der oben genannte marantz 1400 ist von der größe her schon sehr kompakt,denke mal der hätte in meinem 20 cm hohen schrankfach ein leichteres leben als der 17 cm hohe onkyo 607. aber wie sieht es mit der klangqualität aus? kann der marantz mit dem onkyo 607 konkurrieren?
caclclo
Stammgast
#17 erstellt: 19. Jan 2010, 15:09
achja,sollte ich vielleicht noch erwähnen:

aufgrund der beschaffenheit meines wohnraums und der menge an möbeln ist es absolut notwendig daß alle lautsprecher auf dem boden stehen. ich kann keine lautsprecher an der wand anbringen (die vorher genannten KEF Home theater sets bestehen ja aus kleinen satteliten) und könnte auch nicht die kabel verbergen, jedoch ist es für mich möglich alle 4 säulenlautsprecher so zu positionieren,daß alle kabel unsichtbar unter den fußbodenleisten verschwinden. und da meine hörhöhe über 1 meter beträgt und die lautsprecher in ecken bzw nischen stehen wo sich bis zu einer höhe von ca 80cm hinternisse befinden, ist es wirklich von vorteil daß die lautsprecher recht hoch aufragen. aus diesen und noch anderen gesichtspunkten habe ich mir die LT 5 überhaupt erst ausgesucht, wohl wissen daß es in dieser preisklasse lautsprecher gibt die ein besseres preis-leistungsverhältnis haben
Eminenz
Inventar
#18 erstellt: 19. Jan 2010, 15:17
Ich sag doch, dass du dich nicht rechtzufertigen musst. Du hast sie vorher gehört und für gut befunden, basta. Jetzt kümmern wir uns um den AVR.

Den bzw jeden anderen Onkyo würde ich nicht in eine Nische stecken, dafür werden die einfach zu warm. Wie sich der Marantz gegen den Onkyo schlägt kann ich dir aus Erfahrung leider nicht sagen, ich würde aber mal vermuten, dass der Onkyo bissel mehr Puste hat im Surroundbetrieb. Aber das ist nur Vermutung.
caclclo
Stammgast
#19 erstellt: 19. Jan 2010, 15:24
hmm das ist jetzt echt ein problem.. ich könnte theoretisch den av receiver direkt rechts neben dem fernshe-board auf den boden stellen,dann ist luft nach oben, aber wie sieht das erstens aus und zweitens hab ich dann ja das ganze kabelzeugs, was ansonsten unsichtbar hintem dem schrnak verschwinden würde..

wie sieht es mit dem marantz 1501 aus? ist das der nachfolger vom 1400? der ist nicht so hoch und hat 50 watt leistung pro kanal,das reicht sicher völlig aus (->mietwohnung), upscaling und sowas ist mir ned wichtig,da ich alles direkt in hd auflösung zuspiele(bis auf ps2 über componente), aber mein tv sklaiert auch ganz gut.

wenn der 1501 jetzt klangtechnisch dem onkyo 607 gleichkommen würde,wäre es perfekt
Eminenz
Inventar
#20 erstellt: 19. Jan 2010, 15:27
von dem Marantz hatte ich gesprochen eigentlich.
caclclo
Stammgast
#21 erstellt: 19. Jan 2010, 16:36
sorry,weiß auch nicht wie ich auf 1400 kam, meinte den 1501.

ist echt ein dilemma, daß ich zum schwächeren marantz greifen müßte, wenn der onkyo 607 besser klingt und sogar noch günstiger zu haben ist..

aber deswegen hol ich mir doch keinen neuen tv schrank:((
boyke
Inventar
#22 erstellt: 19. Jan 2010, 16:49
Im normalen Betrieb wird auch der Onkyo in Deinem TV-Schrank überleben!
caclclo
Stammgast
#23 erstellt: 19. Jan 2010, 16:57
auch mit nur 5cm platz nach oben?aber du hast recht, werde die boxen und den receiver ja kaum überbeanspruchen sondern nur sehr moderate pegel haben. denke mal dann wird der onkyo auch nicht so warm? fragen wir doch mal so weiter: welcher receiver von der höhe des onkyo 607 (17 cm) käme denn noch in frage? der onkyo ist für knapp über 300 zu haben,meine preisspanne geht aber bis maximal 750, könnt ihr da noch was empfehlen wo man für etwas mehr geld noch einen hörbar besseren klang rauskriegt als beim onkyo 607? könnt ihr da was von denon oder yamaha empfehlen?
der onkyo 707 ist die nächst höhere stufe des 607 oder? ist da folglich auch die klangqualität besser?
dharkkum
Inventar
#24 erstellt: 19. Jan 2010, 17:11

caclclo schrieb:

ist echt ein dilemma, daß ich zum schwächeren marantz greifen müßte, wenn der onkyo 607 besser klingt und sogar noch günstiger zu haben ist..


Warum soll der Marantz schlechter klingen?

Ich würde eher sagen der klingt besser, vor allem bei Stereo.
caclclo
Stammgast
#25 erstellt: 19. Jan 2010, 17:18
ich würde sofort zum marantz greifen, aber er ist 150 euro teurer als der onkyo 607, von daher sollte er vom sound her dem onkyo mindestens ebenbürtig sein. sonst kaufe ich wissentlich ein gerät mit schlechterem preis-lreistungsverhältnis, widerstrebt mir etwas
Eminenz
Inventar
#26 erstellt: 19. Jan 2010, 19:37

dharkkum schrieb:

caclclo schrieb:

ist echt ein dilemma, daß ich zum schwächeren marantz greifen müßte, wenn der onkyo 607 besser klingt und sogar noch günstiger zu haben ist..


Warum soll der Marantz schlechter klingen?


Nuja, vermutend kann ich nur sagen, dass der Marantz als Einsteigerreceiver auch keine Wunder vollbringen kann. Dem volumnös spielenden Onkyo im Surround Paroli zu bieten dürfte dem "Schmalhans" schwer fallen. Aber wie gesagt, das ist alles nur Vermutung.


Ich würde eher sagen der klingt besser, vor allem bei Stereo.


Den Kommentar hab ich mir verkniffen, da Stereo ja eher uninteressant ist, zumal auch bei den Lautsprechern.
dharkkum
Inventar
#27 erstellt: 19. Jan 2010, 19:44

Eminenz schrieb:

dharkkum schrieb:

caclclo schrieb:

ist echt ein dilemma, daß ich zum schwächeren marantz greifen müßte, wenn der onkyo 607 besser klingt und sogar noch günstiger zu haben ist..


Warum soll der Marantz schlechter klingen?


Nuja, vermutend kann ich nur sagen, dass der Marantz als Einsteigerreceiver auch keine Wunder vollbringen kann. Dem volumnös spielenden Onkyo im Surround Paroli zu bieten dürfte dem "Schmalhans" schwer fallen.


Wieso Einsteigerreceiver?

Nur weil er ein paar Features weniger hat wie der Onkyo?

"Voluminös spielend" mag ja auf die Basswiedergabe zutreffen, da übertreiben die Onkyo gerne mal. Der 606 den ich im Moment bei meiner Freundin stehen habe dröhnt da manchmal ganz schön und das sogar ohne Sub an einem paar Ergo 700, gerade Stimme wirken oft übertrieben tief. Ohne die Einmessung klingt er dagegen auch etwas dünn.

Manchmal ist weniger auch mehr.
Eminenz
Inventar
#28 erstellt: 19. Jan 2010, 19:54

dharkkum schrieb:


Wieso Einsteigerreceiver?

Nur weil er ein paar Features weniger hat wie der Onkyo?


Achwo, Marantz und die "Fachpresse" spricht von ihm als Einsteiger.


"Voluminös spielend" mag ja auf die Basswiedergabe zutreffen, da übertreiben die Onkyo gerne mal. Der 606 den ich im Moment bei meiner Freundin stehen habe dröhnt da manchmal ganz schön und das sogar ohne Sub an einem paar Ergo 700, gerade Stimme wirken oft übertrieben tief. Ohne die Einmessung klingt er dagegen auch etwas dünn.


Manchmal ist weniger auch mehr.


Da geb ich dir Recht, nur wird man das am LT5 hören? .. wohl kaum.
caclclo
Stammgast
#29 erstellt: 19. Jan 2010, 20:48
warum sagt jeder daß man bei den LT5 feine unterschiede nicht raushören kann bzw die neuen tonformate damit nicht rüberkommen? also etliche testberichte behaupten da was anderes. kann mir nicht vorstellen daß das alles erlogen bzw übertrieben ist. teufel war schon immer bekannt für ihr top preis-leistungsverhältnis. und wenn die 2200 euro für ein lautsprecher-set haben wollen hat das sicher seine berechtigung,und zwar nicht nur vom design her sondern auch klanglich. warum wird es als unmöglich angesehen mit schmalen lautsprechern bzw schmalen gehäusen einen detaireichen und klaren sound hervorzubringen? nubert ist es doch mit dem AW 441 bzw 560 subwoofer auch gelungen einen für die größe tollen bass zu liefern
Aonmeister
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 19. Jan 2010, 22:05
Onkoy TX-Sr607 oder Dennon 1910.

Testsieger im Mittelklasse bereich bewertung Gut.

Maratz spielt erst bei der 1000€ klasse mit Marantz 6004,

und da scheint es so als whäre da auch Onkyo besser.

Hier der beste Link von Experten:

nullhttp://www.areadvd.de/
Eminenz
Inventar
#31 erstellt: 19. Jan 2010, 22:19

caclclo schrieb:
warum sagt jeder daß man bei den LT5 feine unterschiede nicht raushören kann bzw die neuen tonformate damit nicht rüberkommen? also etliche testberichte behaupten da was anderes. kann mir nicht vorstellen daß das alles erlogen bzw übertrieben ist. teufel war schon immer bekannt für ihr top preis-leistungsverhältnis. und wenn die 2200 euro für ein lautsprecher-set haben wollen hat das sicher seine berechtigung,und zwar nicht nur vom design her sondern auch klanglich. warum wird es als unmöglich angesehen mit schmalen lautsprechern bzw schmalen gehäusen einen detaireichen und klaren sound hervorzubringen? nubert ist es doch mit dem AW 441 bzw 560 subwoofer auch gelungen einen für die größe tollen bass zu liefern


Wenn du die Meinungen der Fachpresse meinst: Die verdienen ihr Geld vor allem durch die Werbeanzeigen der Hersteller deren Produkte sie testen. Seltsam, dass nahezu alle Produkte mit "überragend" und "sehr gut" ausgezeichnet werden. Selbstverständlich investieren Direktvertreiber wie Teufel oder Nubert natürlich wesentlich mehr in die Werbung als andere Hersteller, man beißt ja nicht bekanntlich die Hand, die einen füttert.

Und gerade areadvd ist die Adresse, die man für seriöse Tests wirklich nicht besuchen sollte. Da schneidet generell jedes Produkt mit "überragend" und "sehr gut" ab.

Leute, da hören ANDERE Menschen mit ANDEREN Ohren und ANDEREN Augen, die zudem auch noch einen Großteil IHRES Gehaltes von den Herstellern bekommen deren Produkte sie testen, in ihren EIGENEN Testräumen mit ihrer EIGENEN Musik und mit EIGENEN Vorlieben.

Wers glaubt...


[Beitrag von Eminenz am 19. Jan 2010, 22:22 bearbeitet]
Aonmeister
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 19. Jan 2010, 22:58

Wenn du die Meinungen der Fachpresse meinst: Die verdienen ihr Geld vor allem durch die Werbeanzeigen der Hersteller deren Produkte sie testen. Seltsam, dass nahezu alle Produkte mit "überragend" und "sehr gut" ausgezeichnet werden. Selbstverständlich investieren Direktvertreiber wie Teufel oder Nubert natürlich wesentlich mehr in die Werbung als andere Hersteller, man beißt ja nicht bekanntlich die Hand, die einen füttert.


Dann hast du noch nie gelesen(Zeitschriften)

Die Meisten von euch kennen nur ihre eigene Anlage, und nehmen an das sie gut sei.

Bewertungen sind aus dem grund gut.
Es produziert heute nur keiner mehr einen schlechten Audiochip .

Aber es gibt sehr wohl auch schlechte Bewertungen.

Wer von euch Testet jedes Monat neue Geräte,wohl kaum einer.

Kauf dir Bitte mal die Zeitschrift Audio vision und dann sag mir ob die Bewertungen schlecht sind.

Köntest im dann auch sagen Onkyo Boxen sind auch toll.
und ein Pioneer in der preisklasse noch dazu.

Weil Pioneer spielt erst mit ab 2000€ da sind sie sehr gut.

Auserdem der verstärker sollte alles können.
True HD,DTS HD,DD+,PIIx 2z,.........

Wenn ich im sagen würde das ende des Jahres HDMI 1.4
und jede Menge Neuer Möglichkeiten damit sind würde er warten?

1.4 HDMI /3D 1080P.1.3 HDMI 1080i in 3D
Return zuspielung vom TV Sound Digital.
Grössere Bandbreite mehr MB zu verfügung wahrscheinlich 13.1
DD+
100Mb Network leitung über 1.4HDMI
1.5 HDMI später ein Giga.


[Beitrag von Aonmeister am 19. Jan 2010, 23:00 bearbeitet]
caclclo
Stammgast
#33 erstellt: 19. Jan 2010, 23:05
zumindest bei der areadvd seite ist mir das auch stark aufgefallen, daß die nicht mit superlativen geizen:))

die zeitschrift audio video foto bild schien für mich immer recht neutral und objektiv zu sein. bei denen steht zur zeit noch die teufel columa 700 auf platz 1 der bestenliste der 5.1 lautsprechersets,als einzigstes mit der testnote gut. natürlich muß man sich denken,daß das wahrscheinlich anders aussehen würde wenn die zeitschrift umfassendere tests ,auch bei anderen herstellern durchführen würde und nicht ,wenn sie gerade mal testmuster zur verfügung gestellt kriegen;-)

aber wenn die columa 700 schon für gut befunden wurden(kosten nur ca halb soviel wie die lt 5), dann wird der sound der lt5 wohl noch ne ganze ecke besser sein.von daher denke ich daß zumindest einige testberichte bezüglich der LT 5 zutreffend sind;)

nochmal zurück zu receivern: ich finde den marantz 6003 bzw dessen nachfolger 6004 sehr interessant. marktpreis wäre in etwa mein budget (werde aber damit noch warten bis die billiger werden bzw mal irgendwo zum schnäppchenpreis angeboten werden, genau wie bei den LT 5 boxen, tippe mal so auf sommer, IFA und so) , bauhöhe von nur 16 cm ist sehr gut und finde auch die 2 HDMI ausgänge gut, so könnte ich nämlich zusätzlich zum bluray player auch noch meinen kabelreceiver anschließen und den marantz das hochskalieren übernehmen lassen. beide geräte über 1 hdmi ausgang laufen lassen möchte ich nicht, da beide geräte unterschiedliche bildeinstellungen an meinem plasma voraussetzen (helligkeit,farbe,schärfe) und ich dann jedes mal beim umswitchen am tv die einstellungen anpassen muß.

und klanglich spielt der marantz wohl in ner besseren liga als onkyo 607 und co, was angesichts des preises ja auch zu erwarten ist. so wäre zumindest der faustformel 1/3 receiver und 2/3 boxen etwas nähergekommen:)
blabupp123
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 19. Jan 2010, 23:21
Hallo caclclo!

Ich werde das Gefühl nicht los, daß Du versuchst, Dich ein wenig hinter den schönen "Testberichten" und "Bewertungen" zu verstecken. Das wiederrum verleitet mich zu der Annahme, daß Du doch noch nicht vollends von den Säulen überzeugt bist.
Ich möchte Dir vorschlagen, das Ganze noch mal zu überdenken.
Wenn ich mir vorstelle, was man für 2 Mille (nur für LS) alles zu hören bekommen kann, dreht sich mir der Magen um beim Gedanken an die Pfosten.

Das Platzargument kann ich auch nicht wirklich akzeptieren.
Die schmalen Säulen stehen nämlich auf Sockeln, die fast die Abmessungen "richtiger" LS haben, und schliesslich müssen sie auch auf dem Boden stehen.

Wie wärs mit einer Skizze des Raumes oder ein paar Fotos, dann können wir uns ein besseres Bild davon machen, wie "schlimm" es bei Dir mit dem Platz aussieht.

dharkkum schrieb:
... und hatte bis vor kurzem dem Marantz 8002.

Das kann ich bestätigen!
caclclo
Stammgast
#35 erstellt: 19. Jan 2010, 23:42
@varadero 17:

sorry aber du wirst mich nicht umstimmen können. lies mal meine posts auf der ersten seite, dann wirst du erkennen daß ich mich nicht hinter testberichten verstecke und mich auch nicht rechtfertigen brauche. die LT 5 passen zu meinem wohnraum (30 qm appartment mit vielen möbeln und nur kleinen nischen dazwischen bzw in den ecken) perfekt,optik ist halt in diesem fall sehr wichtig,auch daß man die boxen direkt an die wand stellen kann und auch daß die boxen recht hoch aufragen (und somit die hinternisse die daneben stehen überragen und der klang nicht "steckenbleibt". und klanglich war ich schwer begeistert ( Ja, ich habe sie mir bei einem kumpel angehört, angeschlossen an einen onkyo 807 receiver), dialoge klar verständlich, musik unglaublich detailiert und räumlich, bass sehr präzise und authentisch. werde jetzt noch warten bis es das set im rahmen einer aktion billiger gibt und dann zuschlagen. habe in diesem thread eigentlich eher einen av receiver gesucht und wollte eigentlich keine diskussion über meine lautsprecherwahl führen.

und ja, ich bin mir voll bewusst,daß ich für den preis lautsprecher kriege,die besser klingen,aber ich habe mir mindestens 10 homepages angeguckt von heco bis canton,nubert,kef, teufel etc. und bei keinem haben mich die lautsprecher optisch so angesprochen wie die teufel LT 5, ich bin halt in diesem speziellen fall ausnahmsweise mal nicht auf das beste preis leistungsverhältnis aus. beim av receiver den ich suche,sieht das wieder anders aus;)

also wieder zurück, was haltet ihr vom marantz 6003?
wird dessen nachfolger 6004 klanglich verbessert worden sein,was meint ihr? der 6003 hat zb bei stereoplay.de sehr gut abgeschnitten,obwohl da denon und yamaha zum selben preis etwas besser bewertet wurden. allerdings gefällt mir der 2. hdmi ausgang des 6003er und die etwas kompakteren abmessungen (wie schon gesagt,der receiver muß in ein fach meines tv-schranks, das nur eine fläche von 52x65x22 cm hat (LxBxH) und nach 3 seiten geschlossen ist
blabupp123
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 20. Jan 2010, 00:45
OK, hast gewonnen!

Eine halbwegs objektive Beurteilung der Marantze ist mir als zufriedenem und überzeugtem Besitzer von 2 Marantz AVR und einem Stereo-Amp nicht möglich!

Den 6004 habe ich nicht gehört, wage aber die Aussage, daß klanglich kein Unterschied zum 6003 zu hören sein wird.
Die Geräte sind weitgehend gleich, die kleinen Unterschiede sind eher in der Ausstattung zu finden (Bluetooth-Schnittstelle z.B.)

Der 6003 ist schon eine Hausnummer und kann imo "angstfrei" in Deinem Schrank untergebracht werden, weil die Wärmeentwicklung sich hier gut in Grenzen hält.

Alternativ kann ich das etwas potentere, aber auch 2cm höhere Auslaufmodell 7002 empfehlen.
caclclo
Stammgast
#37 erstellt: 20. Jan 2010, 01:25
@varadero

cool daß ich mich bei marantz nochmal umgeschaut habe, mittlerweile gefällt mir der 5004 richtig gut, lieber wäre mir aber dann doch der 6004, den 2. HDMI ausgang könnte ich gut gebrauchen, wenn nicht jetzt dann vielleicht mal in der zukunft, aber 200 euro aufpreis dafür?
du sagst daß die 03er varianten ihren nachfolgern klangtechnisch in nichts nachstehen,

eventuell wäre dann auch der 6003 gut für mich, vor allem da er günstiger zu kriegen sein sollte als der 6004;)

wenn der 6004 allerdings in den nächsten monaten im bereich um ca 500-550 euro zu kriegen wäre,würde ich da natürlich sofort zuschlagen.

kann mir aber trotzdem nicht vorstellen,daß marantz da klanglich nichts verbessert bzw verändert hat.. konnte jemand mal den 6003/6004 bzw 5003/5004 direkt vergleichen?
caclclo
Stammgast
#38 erstellt: 20. Jan 2010, 22:04
also ich habe mir heute nochmal die LT 5 beim kumpel (an onkyo 807) angehört um mir extra nochmal den unterschied zwischen dolby digital und dem HD tonformat (dolby true HD) vorzuführen, um die behauptung daß die LT 5 diese Unterschiede nicht herausarbeiten könne, zu entkräften. (getestet an celine dion live in las vegas bluray).

JA ich habe einen unterschied gehört.kann das schwer beschreiben, es klang einfach etwas räumlicher,klarer, brillianter. war echt positiv überrascht. zwar hat mir die dolby digital 5.1 tonspur schon sehr gut gefallen, aber die verbesserung bei der HD tonspur war auch für mich, einen akustisch recht ungeübten, deutlich zu merken. kann es nun kaum mehr erwarten bis die LT 5 zum aktionspreis angeboten werden

mein av receiver wird wohl nun der marantz 6004 werden. sieht super aus,hat nen guten klang und ist hoffentlich bald auch etwas günstiger zu haben.

oder hat jemand einen tip wo ich diesen jetzt bekommen kann zu einem guten preis? was wäre da realistisch?
Herbi100
Inventar
#39 erstellt: 20. Jan 2010, 22:46

caclclo schrieb:
also ich habe mir heute nochmal die LT 5 beim kumpel (an onkyo 807) angehört um mir extra nochmal den unterschied zwischen dolby digital und dem HD tonformat (dolby true HD) vorzuführen, um die behauptung daß die LT 5 diese Unterschiede nicht herausarbeiten könne, zu entkräften. (getestet an celine dion live in las vegas bluray).

JA ich habe einen unterschied gehört.kann das schwer beschreiben, es klang einfach etwas räumlicher,klarer, brillianter. war echt positiv überrascht. zwar hat mir die dolby digital 5.1 tonspur schon sehr gut gefallen, aber die verbesserung bei der HD tonspur war auch für mich, einen akustisch recht ungeübten, deutlich zu merken. kann es nun kaum mehr erwarten bis die LT 5 zum aktionspreis angeboten werden

mein av receiver wird wohl nun der marantz 6004 werden. sieht super aus,hat nen guten klang und ist hoffentlich bald auch etwas günstiger zu haben.

oder hat jemand einen tip wo ich diesen jetzt bekommen kann zu einem guten preis? was wäre da realistisch?

Klang machen die Boxen und der Unterschied bezieht sich zu 99% auf Stereo, was ja hier nicht zutrifft.
Unterschiede werden meist gehört, wenn die AVRs nicht optimal auf die Bedürfnisse der Boxen abgestimmt sind
Du brauchst nur einen AVR von 300,- bis 500,- Euro.
Alles darüber, brauchst Du keine Beratung, kauf einfach was Dir gefällt, wirst keinen Unterschied hören, ist aber egal, da Du ja nach Optik kaufst.
caclclo
Stammgast
#40 erstellt: 20. Jan 2010, 23:36
also mein kumpel mit den LT5 kennt sich richtig gut aus und will ihm auch nicht unterstellen daß er seinen onkyo nicht richtig eingestellt hat;-)

den hörtest habe ich wie gesagt im surroundmodus gemacht und die geräteeinstellungen wurden zwischen dem tonspurwechsel nicht verändert.und ich habe den unterschied gehört, mein kumpel so gar noch mehr, aber das ging mir dann doch etwas zu sehr über mein eher laienhaftes verständnis;-)

für mich war nur klar: die boxen will ich auch, vor allem da sie optimal in mein kleines appartment passen;)

tut mir leid,also alle die behaupten die boxen könnten nicht gut spielen, haben sie entweder nie gehört oder haben ein ultrafeines gehör bzw ansprüche,aber da kann ich natürlich ned mehr mitreden;)
Herbi100
Inventar
#41 erstellt: 20. Jan 2010, 23:46
Bezog sich nicht auf die Boxen, und Tonformate, sondern den Unterschied eines 500,- Euro AVR (wenn er die Tonformate kann) an den Teufel Boxen und einem 1000,- Euro AVR an den Teufel Boxen.
Da wirst Du keinen Unterschied hören, da die Boxen den Klang machen und ein AVR auch wenn er 5000,- Euro kostet nicht mehr aus den Boxen rausholen kann, als drinnen steckt.
Darum meine Meinung, über 500,- Euro kannst Du AVRs kaufen was Du willst, da brauchst Du keine Beratung, weil es keine Unterschiede, außer Optik gibt, die Deine Boxen hervorbringen (wiedergeben) können.


[Beitrag von Herbi100 am 20. Jan 2010, 23:54 bearbeitet]
caclclo
Stammgast
#42 erstellt: 21. Jan 2010, 00:00
@herbi 100:

konntest du das denn testen oder woher weißt du das so genau?

aber wahrscheinlich wirst du damit recht haben,daß ich als neuling im heimkino-soundbereich den unterschied zwischen bspw. einem onkyo 607 und nicht 807 hören würde. habe beim kumpel die lautsprecher halt mit dem 807er gehört und bei mir soll es dann natürlich vergleichbar gut klingen;) aber kann mir schon vorstellen daß die klanglichen unterschiede in MEINEN ohren recht gering wären zwischen dem 607 und 807

laut dem testbericht bei areadvd (ja ich weiß daß man den ned 100%ig wörtlich nehmen darf;) ist der onkyo 607 aufgrund der preisklasse nicht so gut bei den hd tonformaten wie ein receiver der mittelklasse( ca 1000 euro) und man beim LT 5 diese unterschiede hören würde mit einem geschulten gehör.kann mir nicht vorstellen daß die redakteure da so grob lügen würden;)

denk mal bis zur 1000 euro klasse profitieren die lautsprecher noch vom besseren sound der receiver


[Beitrag von caclclo am 21. Jan 2010, 00:05 bearbeitet]
LambOfGod
Inventar
#43 erstellt: 21. Jan 2010, 00:05

caclclo schrieb:
also mein kumpel mit den LT5 kennt sich richtig gut aus und will ihm auch nicht unterstellen daß er seinen onkyo nicht richtig eingestellt hat;-)


Sei dir nur bewusst das die gleiche Box bzw. das gleiche Boxenset in anderen Räumen mit anderen Begebenheiten auch anders klingen kann/wird.

Deswegen würde ich dir vorschlagen - kauf dir den für dich passenden Receiver, und leih dir das Boxenset von deinem Kollegen für 1-2 Tage aus und guck überhaupt mal, das es auch klanglich zu deinen Räumlichkeiten passt...

Könnte ja sein, das es bei dir völlig anders klingt, ein toller Sportwagen wird bergauf auch langsamer.

Wenns dir dann in deinem Raum nicht unbedingt gefällt kannst du dir ja immernoch zum Gegenhören ein anderes Teufel-Set bestellen, was deinen Designansprüchen gewachsen ist, oder gleich den Hersteller wechseln...
Herbi100
Inventar
#44 erstellt: 21. Jan 2010, 00:08
Receiver haben keinen Klang (Sound), verabschiede Dich von dem Glauben.
Ich hatte einen Denon 1804 (damals ca. 600,- Euro) an einem Canto LE 190 5.1Set.
Kaufte mir dann ein 5.1 Set von Elac (über 6000,- Euro) und einen Onkyo 905 (für das Elac Set).
Der Onkyo kam zuerst und ich schloß in an den Cantons an und muß sagen, das ich zuerst dachte, wow, was für ein Unterschied, bis ich merkte, das der Onkyo natürlich bei gleicher Pegeleinstellung viel lauter spielte. Nach der Pegelanpassung hat sich Ernüchterung breit gemacht, die erst wieder gewichen ist als ich mein Neues Boxensystem angeschlossen habe. Aber auch der "kleine" Denon macht da seine Sache ganz ordentlich, wengleich im natürlich die Kraft fehlte.
Fazit: Einen AVR austauschen, für einen AVR der die vorhandenen Boxen schon beherscht (von der Leistung her) wird meist nicht nachhaltige Freude bereiten.
Da müssen meist die Boxen getauscht werden.
Nur ein Test, der bei vielen hifiverückten Freunden bestädigt wurde, ist eine Box ausgereizt, kannst Du anschließen was Du willst.
Schau mal auf die empfohlene Verstärkerleistung der Teufel.


[Beitrag von Herbi100 am 21. Jan 2010, 00:20 bearbeitet]
blabupp123
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 21. Jan 2010, 00:15

caclclo schrieb:
laut dem testbericht bei areadvd (...) ist der onkyo 607 aufgrund der preisklasse nicht so gut bei den hd tonformaten wie ein receiver der mittelklasse( ca 1000 euro)...

Kann er auch nicht, schliesslich kostet er weniger!

Na ja, eigentlich suchst Du hier keine Beratung, sondern eher die Bestätigung Deines Vorhabens, aber eine Frage hätte ich trotzdem noch:
welche LS hast Du Dir konkret angehört, bevor die Begeisteruung über das LT5 aufkam?
Herbi100
Inventar
#46 erstellt: 21. Jan 2010, 00:15
Unterschiede gibt es evtl. in der sterowiedergabe und das manche AVRs Leistungsmäßig oder Ohm-mäßig etwas besser zu den jeweiligen Standboxen passen, das bezieht sich aber meist auf große Standboxen im Stereobetrieb, nicht im Surround.
Das der AVR für 5000,- Euro natürlich besser ist als der für 1000,- Euro und der besser ist als der für 500,- Euro also höhere Qualität hat, ist natürlich unbestritten, aber ich stelle stark in Frage, ob Du es an Deinen Boxen wirklich merken wirst.


[Beitrag von Herbi100 am 21. Jan 2010, 17:35 bearbeitet]
Herbi100
Inventar
#47 erstellt: 21. Jan 2010, 01:29
dharkkum
Inventar
#48 erstellt: 21. Jan 2010, 11:05

Herbi100 schrieb:
Receiver haben keinen Klang (Sound), verabschiede Dich von dem Glauben.


Wer behauptet, dass ein Onkyo, Marantz, Pioneer oder ein Yamaha im Direct Modus (ohne EQ, Einmessung usw.) gleich klingen hat das nie ausprobiert oder kann oder will es nicht hören. Und das liegt nicht nur an eventuellen Pegelunterschieden. So sind jedenfalls meine Erfahrungen.

Natürlich haben die Boxen einen wesentlich grösseren Einfluss auf die Klangcharakteristik, aber die unterschiedlichen AVRs klingen trotzdem anders. Die Yamahas, zumindest der 861 den ich hatte, klingen wesentlich schlanker wie z.B. die Onkyos, auch wenn das von vielen Yamaha-Besitzern immer wieder bestritten wird. Allerdings gibt es auch genug Hörer die meine Eindrücke bestätigen.

Gerade bei der Bühnendarstellung (Ortbarkeit der einzelnen Stimmen und Instrumente) habe ich da die grössten Unterschiede feststellen können. Der Marantz 8002 hat da alles geschlagen was ich in den letzten 3 Jahren in meinem Wohnzimmer stehen hatte (Onkyo 606, 703, 805, 876, H/K 347, Yamaha 861, Pioneer 919, Stereo-Verstärker NAD 320 BEE). Leider hat sich der Marantz nicht so gut gut mit meinen Heco-Boxen vertragen, da sowohl Marantz als auch die Hecos eher warm abgestimmt sind und somit die Höhen etwas zu kurz kamen. Alle anderen AVRs die ich hatte klangen bei der Bühnendarstellung irgendwie verwaschener, konnten nie einzelne Stimmen und Instrumente so an einem Platz festnageln wie der Marantz.

Das betrifft alles die Stereo-Wiedergabe.

Aber auch im Surround-Bereich gibt es Unterschiede, da agieren die unterschiedlichen AVRs auch verschieden. Mir fällt es da aber nicht so leicht die Differenzen zu benennen, da mir Surround nicht so wichtig ist. Hauptsache ich höre auch was von hinten und der Sub rummst richtig wenn was auf der Mattscheibe explodiert. Obwohl ich da inzwischen auch schon etwas anspruchsvoller geworden bin durch den Vergleich der Modelle die ich schon hatte.
Herbi100
Inventar
#49 erstellt: 21. Jan 2010, 12:12

dharkkum schrieb:

Herbi100 schrieb:
Receiver haben keinen Klang (Sound), verabschiede Dich von dem Glauben.


Wer behauptet, dass ein Onkyo, Marantz, Pioneer oder ein Yamaha im Direct Modus (ohne EQ, Einmessung usw.) gleich klingen hat das nie ausprobiert oder kann oder will es nicht hören. Und das liegt nicht nur an eventuellen Pegelunterschieden. So sind jedenfalls meine Erfahrungen.

Natürlich haben die Boxen einen wesentlich grösseren Einfluss auf die Klangcharakteristik, aber die unterschiedlichen AVRs klingen trotzdem anders. Die Yamahas, zumindest der 861 den ich hatte, klingen wesentlich schlanker wie z.B. die Onkyos, auch wenn das von vielen Yamaha-Besitzern immer wieder bestritten wird. Allerdings gibt es auch genug Hörer die meine Eindrücke bestätigen.

Gerade bei der Bühnendarstellung (Ortbarkeit der einzelnen Stimmen und Instrumente) habe ich da die grössten Unterschiede feststellen können. Der Marantz 8002 hat da alles geschlagen was ich in den letzten 3 Jahren in meinem Wohnzimmer stehen hatte (Onkyo 606, 703, 805, 876, H/K 347, Yamaha 861, Pioneer 919, Stereo-Verstärker NAD 320 BEE). Leider hat sich der Marantz nicht so gut gut mit meinen Heco-Boxen vertragen, da sowohl Marantz als auch die Hecos eher warm abgestimmt sind und somit die Höhen etwas zu kurz kamen. Alle anderen AVRs die ich hatte klangen bei der Bühnendarstellung irgendwie verwaschener, konnten nie einzelne Stimmen und Instrumente so an einem Platz festnageln wie der Marantz.

Das betrifft alles die Stereo-Wiedergabe.

Aber auch im Surround-Bereich gibt es Unterschiede, da agieren die unterschiedlichen AVRs auch verschieden. Mir fällt es da aber nicht so leicht die Differenzen zu benennen, da mir Surround nicht so wichtig ist. Hauptsache ich höre auch was von hinten und der Sub rummst richtig wenn was auf der Mattscheibe explodiert. Obwohl ich da inzwischen auch schon etwas anspruchsvoller geworden bin durch den Vergleich der Modelle die ich schon hatte.

Wir reden hier von Surround!!
Stereo hatte ich bereits ausgeschlossen, ist aber schön, das Du mich bestättigst, Unterschiede, wie von mir gesagt fast nur im Stero bereich.
Lies mal 2-3 Bericht weiter oben den von mir. Ich schreib in nochmal falls Du Ihn in ncht findest.
Unterschiede gibt es evtl. in der sterowiedergabe und das manche AVRs Leistungsmäßig oder Ohm-mäßig etwas besser zu den jeweiligen Standboxen passen, das bezieht sich aber meist auf große Standboxen im Stereobetrieb, nicht im Surround.
Das der AVR für 5000,- Euro natürlich besser ist als der für 1000,- Euro und der besser ist als der für 500,- Euro also höhere Qualität hat, ist natürlich unbestritten, aber ich stelle stark in Frage, ob Du es an Deinen Boxen wirklich merken wirst.
Im Surround liegt der Unterschied daran, das die einzelnen AVRs nicht richtig auf die Boxen abgestimmt sind.
Natürlich, höre ich Unterschiede, wenn ich etwas nicht richtig abstimme, das liegt aber dann an dem Fehler den ich gemacht habe.
AVR und Verstärker haben die Aufgabe, die auf CD,DVD, Blu Ray usw. vorhandenen Ton-Daten möglichst 1 zu 1 an die Boxen weiter zu geben, die dann den Klang ausmachen (und nicht darin rumzupfuschen, sonst bräuchte man keine hochwertigen Aufnahmen).
Und wie bereits geschrieben, gibt es sehrwohl bessere und weniger gute Verstärker, aber um es zu merken braucht man auch die Boxen dazu, sind diese ausgereizt, ist es egal was man anschließt.
Receiver haben keinen Klang (Sound), verabschiede Dich von dem Glauben.
http://www.hifiaktiv.at/diverses/realistische_betrachtungen.htm
Hier nochmal ein Link.
Nochmal ein Zitat (was für ein überwältigender Beweis) von Dir: Die Yamahas, zumindest der 861 den ich hatte, klingen wesentlich schlanker wie z.B. die Onkyos, auch wenn das von vielen Yamaha-Besitzern "immer wieder bestritten" wird (warum wohl).


[Beitrag von Herbi100 am 21. Jan 2010, 17:37 bearbeitet]
Herbi100
Inventar
#50 erstellt: 21. Jan 2010, 12:52

dharkkum schrieb:

Herbi100 schrieb:
Receiver haben keinen Klang (Sound), verabschiede Dich von dem Glauben.


Wer behauptet, dass ein Onkyo, Marantz, Pioneer oder ein Yamaha im Direct Modus (ohne EQ, Einmessung usw.) gleich klingen hat das nie ausprobiert oder kann oder will es nicht hören. Und das liegt nicht nur an eventuellen Pegelunterschieden. So sind jedenfalls meine Erfahrungen.

Natürlich haben die Boxen einen wesentlich grösseren Einfluss auf die Klangcharakteristik, aber die unterschiedlichen AVRs klingen trotzdem anders. Die Yamahas, zumindest der 861 den ich hatte, klingen wesentlich schlanker wie z.B. die Onkyos, auch wenn das von vielen Yamaha-Besitzern immer wieder bestritten wird. Allerdings gibt es auch genug Hörer die meine Eindrücke bestätigen.

Gerade bei der Bühnendarstellung (Ortbarkeit der einzelnen Stimmen und Instrumente) habe ich da die grössten Unterschiede feststellen können. Der Marantz 8002 hat da alles geschlagen was ich in den letzten 3 Jahren in meinem Wohnzimmer stehen hatte (Onkyo 606, 703, 805, 876, H/K 347, Yamaha 861, Pioneer 919, Stereo-Verstärker NAD 320 BEE). Leider hat sich der Marantz nicht so gut gut mit meinen Heco-Boxen vertragen, da sowohl Marantz als auch die Hecos eher warm abgestimmt sind und somit die Höhen etwas zu kurz kamen. Alle anderen AVRs die ich hatte klangen bei der Bühnendarstellung irgendwie verwaschener, konnten nie einzelne Stimmen und Instrumente so an einem Platz festnageln wie der Marantz.

Das betrifft alles die Stereo-Wiedergabe.

Aber auch im Surround-Bereich gibt es Unterschiede, da agieren die unterschiedlichen AVRs auch verschieden. Mir fällt es da aber nicht so leicht die Differenzen zu benennen, da mir Surround nicht so wichtig ist. Hauptsache ich höre auch was von hinten und der Sub rummst richtig wenn was auf der Mattscheibe explodiert. Obwohl ich da inzwischen auch schon etwas anspruchsvoller geworden bin durch den Vergleich der Modelle die ich schon hatte.

Außerdem ist es nicht nachzuvollziehen, wenn Du einen Marantz 8002 für ca. 2000,- Euro mit einem Onky 606 für 500,- Euro im Stereobetrieb vergleichst (vielleicht noch an 5000,- Euro Standboxen).
Ich behaubte an den Teufelboxen des OT wirst Du keinen Unterschied beim Marantz 8002 und dem Onkyo 606 im Surroundbetrieb merken, was sollen Sie auch anders machen, als Leistung zuführen?
Außer solche Beschreibungen, wie die Boxen hören sich schlanker an, die Bühne öffnet sich schöner, so felsenfest auf die Bühne gemeisselt. Fehlt nur noch, im Surround hörte sich die Wiese "grüner" an. Ich lese auch solche Zeitschriften, nur glaube ich nicht alles was da steht.


[Beitrag von Herbi100 am 21. Jan 2010, 13:28 bearbeitet]
Aonmeister
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 21. Jan 2010, 13:37
Ich kann dir nur raten in einer Preisklasse von 500€

Onkyo oder Dennon.

Über 500 bis 1100

Onkyo,Dennon ,Marantz.

Wobei der gröste unterschied an der Austattung liegt.und Leistung.

Onkyo Sr TX 607 5xHDMI 1.3

Onkyo 807 THX Prädikat,Netzwerk DLNA,Verstärker leistung.

Marantz SR 6004 BLUETOOTH fähig.

Das waren nur Bsp.

Die neuen Ton formate können fast alle.

Der Audiochip bleibt in regelfall gleich.

Würde warten auf Hdmi 1.4 geräte.

Mehr möglichkeiten.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
AV-Receiver HD Sound?
freezyHD am 21.06.2009  –  Letzte Antwort am 21.06.2009  –  8 Beiträge
Flacher Receiver für neue HD-Tonformate gesucht?
fischgourmet am 05.02.2010  –  Letzte Antwort am 05.02.2010  –  4 Beiträge
Vorteile Denon 2808 zum Onkyo 705
warlock am 19.04.2008  –  Letzte Antwort am 23.04.2008  –  7 Beiträge
Suche flachen AV-Receiver
KillerCakes am 03.03.2009  –  Letzte Antwort am 03.03.2009  –  3 Beiträge
AV-Receiver günstig / Boxenaufstellen
Numrollen am 06.07.2015  –  Letzte Antwort am 08.07.2015  –  16 Beiträge
AV-Receiver gesucht!
Kn3cht am 02.09.2008  –  Letzte Antwort am 02.09.2008  –  4 Beiträge
Suche AV-Receiver
obi-wan-kenobi am 22.01.2009  –  Letzte Antwort am 23.01.2009  –  8 Beiträge
Kaufberatung für die neuen Tonformate
Sascb am 20.11.2007  –  Letzte Antwort am 20.11.2007  –  2 Beiträge
Welcher AV-Receiver mit True HD ?
Zubbler am 19.03.2008  –  Letzte Antwort am 21.03.2008  –  14 Beiträge
Suche Receiver der die HD-Formate dekodiert!
Dr.Schnaggels am 03.10.2008  –  Letzte Antwort am 16.10.2008  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedÖrnest
  • Gesamtzahl an Themen1.560.894
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.357

Hersteller in diesem Thread Widget schließen