AVR um 300€ für Klipsch System

+A -A
Autor
Beitrag
Ch3fk0ch88
Stammgast
#1 erstellt: 06. Sep 2010, 12:51
Hallo ich bin auf der Suche nach einem Passenden AVR fuer mein Surround System bestehend aus:

RF 52 als Front
RB 10 Als Rear
RC 10 als Center

Magnat Betasub 38A / Aktiv als Sub ( wobei ich ueberlegen ob es sinnvoll ist den zu verkaufen und nen kleineren zu holen.

Bisher hatte ich nen Denon PMA 700 AE und darueber sind die 2 RF 52 gelaufen, lautstaerke wurde nie auf 50% aufgedreht (Meistens steht der strich Waagerecht denke das müssten 25-30% sein).

Wuerde auch was gebrauchtes nehmen, habe ein angebot fuer einen Yamaha AVR RX V-1500 fuer 300€ ( ist aber bissl alt oder)

Außerdem wurde mir zu einem Onkyo TX-SR-508 geraten.


Hier ein Bild mit Maßen:
http://img411.imageshack.us/i/unbenanntoc.jpg/
http://img137.imageshack.us/i/unbenannt1rw.jpg/
http://img821.imageshack.us/i/unbenannt2fw.jpg/

Wobei das grüne die Boxen sind, der Sub steht neben dem Sofa. und die rear sollen uebers sofa rechts und links.

Hoffe ihr koennt mir helfen...

Gruß Ch3fk0ch88



Edit: die max. Obergrenze ist 400Euro


[Beitrag von Ch3fk0ch88 am 06. Sep 2010, 15:02 bearbeitet]
Hansomatik
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 06. Sep 2010, 13:32
Yamaha 467/567 würde ich mir mal anschauen. Der 467 hat glaub ich noch kein OSD.

Finde den Onkyo todes hässlich und bin auch kein Audyssey Freund.
Ch3fk0ch88
Stammgast
#3 erstellt: 06. Sep 2010, 13:55
Danke werd ich tun, was ist OSD?


Gruß
AMGPOWER
Inventar
#4 erstellt: 06. Sep 2010, 14:56
ON SCREEN DISPLAY
Ch3fk0ch88
Stammgast
#5 erstellt: 06. Sep 2010, 14:58
Bedankt


[Beitrag von Ch3fk0ch88 am 06. Sep 2010, 23:12 bearbeitet]
Ch3fk0ch88
Stammgast
#6 erstellt: 06. Sep 2010, 23:13
Gibts noch weiter vorschlaege oder zustimmungen?
AMGPOWER
Inventar
#7 erstellt: 06. Sep 2010, 23:19
guck dir den noch an: 1610
Ch3fk0ch88
Stammgast
#8 erstellt: 06. Sep 2010, 23:30
Werd dann mal Yamaha und Denon vergleichen und mich dann nochmal melden, danke.

Onkyo ist denk ich ma raus da ihn keiner nennt.

Gruß
Hansomatik
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 07. Sep 2010, 10:00
Der Denon ist halt ein Vorjahresmodel ! Falls du nicht vor hast in nächster Zeit auf den 3D Zug zu springen kannst du auch den nehmen oder wenn doch den Nachfolger 1611. Denon hat halt auch Audyssey wie der Onkyo aber die grössere MultiEQ Variante. Mir hat Audyssey zu wenig einstellmöglichkeiten bzw. muss man das hinnehmen was es einmisst. Der 1610 (Hatte den selber mal) kann ausserdem die DSP Kette incl. Audyssey nicht auf PCM Eingangsignale anwenden. Der Denon ist aber trotzdem keine schlechte Wahl.
balou156
Stammgast
#10 erstellt: 07. Sep 2010, 14:49
Also auch eine Empfehlung Wert sind die neuen Pioneer´s, da dann insbesondere in Deiner Preisklasse der VSX-920 oder auch der VSX-820.

Hier kannst Du einiges zu den aktuellen Modellen lesen!

Gruß

Uwe
Ch3fk0ch88
Stammgast
#11 erstellt: 08. Sep 2010, 18:56
Also ich hab jetzt hier den Pioneer VSX-920-K und den Yamaha RX-V567 aber ka was ich nehmen soll^^ was meint ihr?

Geht sich immer noch um den Receiver für:
2 RF52 Front
2 RB 10 Rear
1 RC 10 Center
Magnat Betasub 38A

70% Bluray 30% Musik

Oder doch den Denon AVR 1611... ich kann mich einfach nicht entscheiden....
poneil
Inventar
#12 erstellt: 08. Sep 2010, 20:52
Moin,

Verkehrt machen, kann man grundsätzlich mit allen nichts. Die Frage ist, worauf es dir ankommt und welche Features dich interessieren.

Wenn es dir um gute DSP-Eigenschaften geht, dann wäre natürlich der Yamaha die erste Wahl. Der leistungsstärkste aus der Truppe wäre der Denon 1611. Der teuerste, aber Feature-reichste wäre der Pioneer.

Brauchst du Internetradio, iPod/iPhone-Anbindungsmöglichkeiten, Bluetooth-Streaming, besonders aufwändige grafische Oberflächen, Raumeinmessung, Raumkalibrierung etc..?

Alle Geräte sind 7.1 fähig, alle Geräte sind 3D-fähig (wobei ich das 3D-Thema mit Ruhe angehen würde, davon abgesehen, dass alle Geräte in der Kette 3D-fähig sein müssen - die neuen geregelten Spezifikationen gibt es erst mit HDMI 1.4a, so dass alle derzeitigen HDMI 1.4 3D-ready Aussagen nicht zwangsläufig bedeuten müssen, dass du in Zukunft problemlos auf 3D umsteigen kannst. Im Zweifelsfall wäre dann ein HDMI-Splitter sicherer, mit dem man dann Bild und Ton an verschiedene Geräte überträgt.) und alle Geräte verfügen über gewisse DSP und Einmess-Fähigkeiten.
Alle Geräte verfügen über die notwendige Ausstattung um (2D) Blu-rays (für 3D siehe oben) in Bild und Ton komplett auszureizen. Alle Geräte sind für Videowiedergabe genau so geeignet wie für Musikwiedergabe.
Das Setup ist bei allen kein Problem. Die Einmessfunktion benötigt man genau ein mal pro Hörraum. Eine besonders aufwändige grafische Oberfläche ist für Setup und 70% BD-Gucken überflüssig. Besondere Raumkalibrierungen sind bei deinem Hörraum wahrscheinlich auch nicht notwendig, denn der sah ja relativ günstig aus.

Dir geht es ja hauptsächlich um BDs und Musik. BDs sind wie gesagt kein Problem, bei der Musik kommt es auf die Quelle drauf an. Benötigst du irgendwelche Ton-"Verbesserer", um aus schlechten MP3s irgendwas zu zaubern oder hörst du eh nur vernünftiges Material (höherbittiges lossy-Material, Lossless-Material, CD etc..)?


Insofern: Brauchst du den AVR für Spielereien oder brauchst du den AVR nur, damit er die Lautsprecher antreibt?

Im ersten Fall sind die einzigartigen Features von Interesse (BT-Streaming, Internetradio) und im zweiten Fall entscheidet Leistungsfähigkeit und Audiofunktionen (DSP und Ton-"Verbesserer").

Bei der Leistungsfähigkeit kommt es im Endeffekt darauf an, was benötigt wird. Wie ich ja schon schrieb, wirst du höchstwahrscheinlich im Normalfall nicht sonderlich viel Saft benötigen. Aber sollte man mal etwas lauter hören oder sollte ein Film oder Musik über längere Zeit über alle Kanäle ausgegeben werden (z.b. weil aufwändiger Soundtrack oder 5.1-Stereo o.ä.), könnte es sein, dass man schwächere Geräte an ihre Leistungsgrenzen bringt. Daher ist dann die Leistungsaufnahme ein Indikator für die Leistungsfähigkeit.

Der Pioneer 920 hat eine Leistungsaufnahme von maximal 245 Watt. Angegeben sind eine Leistungsfähigkeit von 140 Watt pro Kanal. Kann man sich dann ja ausrechnen, wieviele Kanäle man mit 140 Watt bei Dauerbetrieb betreiben kann, wenn nur 245 Watt in das Gerät hineingelangen (und davon müssen noch diverse Watt abgezogen werden, die für den reinen Betrieb des Gerätes benötigt werden (Display, Wandlerelektronik, HDMI-Switch usw.)

Der Yammi 567 hat 280 Watt Leistungsaufnahme (wobei Yamaha üblicherweise die typische Leistungsaufnahme angibt und nicht die maximale Leistungsaufnahme - die maximale wird also etwas darüber liegen).

Der Denon 1611 hat 360 Watt Leistungsaufnahme.

Und nur, um ihn nochmal zu erwähnen, der Onkyo 508 hat 450 Watt Leistungsaufnahme.

Wahrscheinlich würdest du bei allen Geräten nicht an die Grenzen stoßen, aber irgendwelche Unterscheidungsmerkmale muss man neben Preis, Verarbeitung und Features ja finden.

Daher musst du dir überlegen, was du brauchst. Zieh dir die Handbücher und "blätter" darin rum. Schau dir die Geräte live bei Elektronikmärkten an und lies dir Reviews durch, die einzelne Merkmale beleuchten. Und wenn du dir unschlüssig bist, dann frag nach Ausleih-/Testware, und mach den Vergleich bei dir Zuhause.


Grüße
Ch3fk0ch88
Stammgast
#13 erstellt: 08. Sep 2010, 21:01
Ich hab mir das schon alles ausgedruckt, was ich seh ist das der Denon die kürzeste liste hat, dann der Yamaha und dann der Pioneer^^

Ton verbesserer wären gut, optisch gewinnen Yamaha und Pioneer. Ipot, hab nen nano aber ich denk ma die musi wird über den HTPC laufen. InternetRadio brauch ich nicht.

Gruß
Ch3fk0ch88
Stammgast
#14 erstellt: 09. Sep 2010, 21:45
Welcher AVR hat den die Ton verbesserer?
poneil
Inventar
#15 erstellt: 10. Sep 2010, 00:36
Moin,

war anscheinend ein schlechtes Beispiel für ein mögliches Differenzierungskriterium, denn anno 2010 gehört sowas anscheinend zur Standardausstattung.

Yamaha nennt es Compressed Music Enhancer, Denon Compressed Audio Restorer, Pioneer Advanced Sound Retriever und Onkyo nennt es Music Optimizer.

In den Handbüchern sollte dazu jeweils etwas stehen, sowohl zu Funktion als auch über die Nutzungsvoraussetzungen und die Inbetriebnahme.


Grüße
Ch3fk0ch88
Stammgast
#16 erstellt: 10. Sep 2010, 08:59
ich glaube im Prinzip ist das egal was ich kauf^^
die leistung reicht bei allen aus, einmessung sind die teueren halt was besser und haben mehr extras...

einfach auslosen xD

Danke Gruß
Ch3fk0ch88
Stammgast
#17 erstellt: 23. Sep 2010, 22:20
Ich wollte nur sagen das ich mich für den VSX 920K enschieden habe, danke für eure Hilfe
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Denon AVR-X1200 ausreichend für Klipsch-System?
Knutson am 17.07.2016  –  Letzte Antwort am 20.07.2016  –  21 Beiträge
AVR für Klipsch-5.1-System gesucht
Tyto am 31.12.2016  –  Letzte Antwort am 02.01.2017  –  4 Beiträge
Kaufberatung Klipsch-Lautsprecher + AVR
Alex28stmk am 24.02.2019  –  Letzte Antwort am 25.02.2019  –  26 Beiträge
Klipsch RF82 + welcher AVR?
mcgunn am 17.01.2014  –  Letzte Antwort am 19.01.2014  –  2 Beiträge
Subwoofer für Klipsch System
mastaa am 25.08.2016  –  Letzte Antwort am 03.09.2016  –  18 Beiträge
Klipsch New Reference & AVR
Bond2k am 09.03.2015  –  Letzte Antwort am 12.03.2015  –  6 Beiträge
5.1 Sorround System um ~1500? (Klipsch R/RP + AVR?)
stepdown am 19.10.2016  –  Letzte Antwort am 31.10.2016  –  20 Beiträge
Klipsch RW12d, Klipsch Synergy Sub 12 oder Wharfedale SW-300
Donlarsthemaster am 22.01.2011  –  Letzte Antwort am 01.02.2011  –  4 Beiträge
AVR für Klipsch Reference Premiere
x-turbo am 01.07.2015  –  Letzte Antwort am 03.07.2015  –  8 Beiträge
AVR für Klipsch RP-260f
spinatchi_ am 07.02.2016  –  Letzte Antwort am 08.02.2016  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.660 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedUHDFreak
  • Gesamtzahl an Themen1.560.928
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.763.278

Hersteller in diesem Thread Widget schließen