Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 . 10 . Letzte |nächste|

Jetzt bin ich stark verwundert (Bose)

+A -A
Autor
Beitrag
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 06. Aug 2010, 14:39
Hallo,

Ich war heute in der Stadt, und hatte etwas Zeit. Also dachte ich mir, ich kaufe mir eine Zeitschrift, damit ich die Zeit totschlagen kann. Da ich etwas zum schmunzeln wollte, kaufte ich mir die Audio

Darin war dann ein interessanter "Test" von einem Bose Lifestyle T20.

Natürlich wurde das System in den höchsten tönen gelobt, aber das tut jetzt nichts zur sache.

Was mich aber verwundert, ist das Bose es geschafft hat das Grundtonloch komplett auszufüllen. In allgemeinen ist der Frequenzgang außerordentlich linear, bis auf einen Peak von ca 7db bei 11khz erlauben sich die Yogurtbecher keine Patzer.

Hat es Bose nun doch geschafft die Physik zu überlisten, oder wurde da eventuell etwas "nachgeholfen" damit so ein Frequenzgang rauskommt?

Wenn gewünscht kann ich den Frequenzgang abfotografieren, und hier einstellen.

Verwunderte Grüße
Robert
stschroeder
Stammgast
#2 erstellt: 06. Aug 2010, 15:00

P.W.K._Fan schrieb:

Wenn gewünscht kann ich den Frequenzgang abfotografieren, und hier einstellen.


Joa, Bilder sind immer gut ;).

Die Frage ist ja, wie wurde das gemessen? Mit dem Sub (ist doch so ein System, wo der Subwoofer bei ~200Hz einsteigt, oder?!) wo plaziert?

Das die BB in dem Becherlein recht linear sind dachte ich mir schon... irgendwas muss bei dem Preis ja rumkommen.
Rainer_B.
Inventar
#3 erstellt: 06. Aug 2010, 15:11
Die System haben eine Einmesselektronik um den Frequenzgang anzupassen, in anderen Worten einen Equalizer. Es stellt sich die Frage ob der Frequenzgang vor oder nach der Einmessung gemacht wurde.

Rainer
boep
Inventar
#4 erstellt: 06. Aug 2010, 15:32
Was du, PWK Fan, dabei völlig ausser acht lässt ist, dass es auf viele weitere Faktoren als nur den nackten Frequenzgang ankommt um eine wohlklingende Box zu erzeugen.

Wenn du dir mal Messdiagramme von anderen hochwertigen Breitbändern anschaust, sieht du oft sehr lineare Kurvenverläufe. Dennoch klingt ein Breitbänder bekanntlich nicht nach ausgewachsener Box.

Woran das jetzt genau liegt und welche Effekte/Faktoren da eine Rolle spielen kann ich dir leider auch nicht beantworten. Aber vileicht liest das hier ja jemand der das kann.

Was ich weiß ist, dass es beispielsweise durch Equalizer Einsatz zu Phasendrehungen kommt.

LG


[Beitrag von boep am 06. Aug 2010, 15:35 bearbeitet]
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 06. Aug 2010, 15:43
Das da sehr viele weitere Faktoren eine Rolle spielen, das ist mir schon klar

Ich denke das Ausschwingverhalten der Ls wird unter aller sau sein, schwacher Antrieb + schwere wabbelige Membran. Das kann nicht gut sein
Ich hatte einmal einen Tieftöner von Bose durchgemessen, qts lag soweit ich mich noch erinnern kann bei 0,57 und das in einer viel zu kleinen Br Box

Das war glaube ich eine Bose 301, mal sehen ob ich die Daten wieder finde. Falls ja, gebe ich die Daten durch.


Das Bild vom Frequenzgang lade ich wenn ich es noch schaffe heute abend hoch
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#6 erstellt: 06. Aug 2010, 15:58
Ihr solltet Bose nicht unterschätzen.

Man kann über die kleinen Cubes denken was man will...ich bin auch nicht so sehr von dieser Entwicklung begeistert, aber man darf nie vergessen dass Bose sehr viel Erfahrung aus dem Profi-Bereich hat, auch was die Nutzung von Raumakustik, Psychoakustik, aktive und passive Entzerrung....angeht.
Dass diese Erfahrung auch in die Hifi-Produkte übernommen wird ist selbstverständlich.
Es ist wirklich wahr, Bose kann durchaus überraschen(natürlich nur die, die Bose noch nicht wirklich kennen)
Überspannung
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 06. Aug 2010, 16:01
Wenn die einmesselektronik gut funktioniert und es am ende gut klignt is doch egal.

Ich frage mich sowiso warum man nicht mehr diesen weg geht. So lange die lautsprecher über das gesamte frequenzband etwas von sch geben können und genug leistungsreservern vorhanden sind müßte man doch aus übelsten schrott mit dem richtigen klangverbieger einen linearen frequenzgang und einen ordentlichen klang bekommen. Glaube alpine hat das was nettes im programm für car-hifi, dass auf dem weg ganz gute ergebnise erzielt.
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#8 erstellt: 06. Aug 2010, 16:07
ja...im Prinzip richtig.
Man kennt das bei Bose ja schon seit den 60ern mit der 901, die war schon immer aktiv entzerrt. Es ist halt ein anderer Ansatz zu einer vernünftigen Wiedergabe zu gelangen.
Mir ist das ansich völlig schnuppe was für einen Aufwand ein Hersteller betreibt oder eben nicht betreibt, es ist mir auch egal ob da eine Frequenzweiche mit 80 Teilen drinne sitzt wie bei Nubert,...bei meinen Bose sind glaub ich 2 Kondesatoren und ne Spule...oder so ungefähr . Es zählt ja wohl doch im Endeffekt was raus kommt, nicht was drin steckt.
DB
Inventar
#9 erstellt: 06. Aug 2010, 16:23

Weidenkaetzchen schrieb:
...man darf nie vergessen dass Bose sehr viel Erfahrung aus dem Profi-Bereich hat, auch was die Nutzung von Raumakustik, Psychoakustik, aktive und passive Entzerrung....angeht.

Prinzipiell bin ich bei Bose mißtrauisch.
Auch im Profibereich ist Bose keineswegs unumstritten, wie man unter http://www.paforum.de leicht herausfindet.
Gerader Frequenzgang ist das Eine. Schaffen die Lautsprecher das auch bei großen Pegeln oder hebt es dank Entzerrung dann die Membranen raus?
An sich sollten Lautsprechersysteme sich schon ohne Entzerrung ordentlich anhören.

MfG
DB
Fhtagn!
Inventar
#10 erstellt: 06. Aug 2010, 16:47
Ich oute mich mal als ehemaliger Bose Besitzer.
Gekauft in jugendlicher Leichtgläubigkeit auf einer Demoshow für wenig Dollars.

Ich kann eigentlich nur bestätigen, was hier im Forum zu Bose gesagt wird, es ist ganz einfach billigster Schund. Schlimmer noch als HighEnd, deren Gehäuse ja immer noch wertig verarbeitet sind, ist Bose von vorne bis hinten auf das allerbilligste designt. Die Gehäuse klappriges Plastik, LS-Gehäuse aus billigem Sperrholz und Plastikfolie als "Furnier".

Die Chassis spotten jeder Beschreibung, Papiermembranen einfachster Güte, Frequenzweichen, die mittels einiger Spax oder sogar Nägel frei verdrahtet im Raum baumeln, teilweise verdrillt, nichtmal verlötet (mit eigenen Augen gesehen)!

Ich habe den AUDIO Test auch gelesen, dort war von Klang aber nicht viel die Rede, eigentlich ging es nur um die hervorragende Bedienbarkeit.
Dem Diagramm zum Frequenzgang glaube ich so viel wie den Demo-DVDs aus der BOSE Ausstellung - gar nichts. Zudem war auch wieder eine Backcover-Anzeige von BOSE geschaltet .

Eines hat Bose aber allen anderen Sourround-Herstellern voraus: Die Dinger lassen sich wirklich einfach bedienen. Und das ist angesichts 800-seitiger Bedienungsanleitungen bei modernen AV-Receivern ein gewichtiges Argument.
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#11 erstellt: 06. Aug 2010, 17:44
Das mag ja soweit stimmen...ich weiss wie meine Bose von innen aussehen...du hast nicht unrecht mit der freien Verdrahtung und der Gehäuseverarbeitung. Aber nichts desto Trotz sind meine nach ca 20 Jahren nicht einmal ausgefallen, alle Chassis noch im Originalzustand und nichts mal repariert worden, und laufen heute noch wunderbar.
Auch wenn es auf den ersten Blick etwas "stümperhaft" aussehen mag, es funktioniert sehr gut und lange.

Und wieder muss ich sagen, was interessiert es mich wie die Kabel im Inneren geführt sind und wie das aussieht?
Wichtig ist das was vorne rauskommt!
Fhtagn!
Inventar
#12 erstellt: 06. Aug 2010, 17:51
Wie gesagt, das Bedienkonzept ist ja gut. Leider wars das schon.
Mir fiel übrigens der miese Bose-Sound lange gar nicht auf, habe da ein paar Jahre drüber gehört und nichts vermisst.
Im Bekanntenkreis hatte auch kaum einer richtig gutes HiFi.

Bis ich dann bei einem Onkel vor einem Paar La Scala saß. Danach war Bose gestorben und ich auf dem HiFi-Trip .

Gruß
Haakon
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#13 erstellt: 06. Aug 2010, 17:56
ich hab auch zwischenzeitlich schon mal ganz andere Lautsprecher gehabt.

Harbeth Monitor MKII.

Hatte mir ein Freund damals wärmstens empfohlen...ich wurde nie glücklich mit Ihnen.

Habe Sie dann meinen Eltern geschenkt, da laufen sie heute noch und machen auch noch ordentlich Musik so als Hintergrundbeschallung
LucyLawless
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 06. Aug 2010, 18:04

Harbeth Monitor MKII


Waren das nicht Studio-Monitore, die unter anderem von der BBC verwendet wurden?
Wenn dem so wäre, kann ich sehr gut nachvollziehen, warum ein Bose gewohntes Ohr sich damit nicht anfreunden kann
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#15 erstellt: 06. Aug 2010, 18:14
richtig...die wurden damals in leicht abgewandelter Form auch von Rogers LS 3/5 glaub ich???? gebaut. Und schlag mich einer KEF oder Tannoy und Spector bauten die auch.
Es gab davon etliche Versionen...keine Ahnung was das war was ich hatte, auf jeden fall war sie nicht als Kompaktbox, sondern als Standlautsprecher konzipiert. Mit dem milchigtrüben Polypropylen Tiefmitteltöner LF 8

Naja...sicher ist die messtechnisch überlegen gewesen, sehr neutral und völlig unspektakulär, wie sagt man dazu? British Understatement.

Spass hat man dabei aber nicht wirklich gehabt.

Ich bin halt wohl doch eher jemand wo die amerikanische Abstimmung bevorzugt. Iss halt so!
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 06. Aug 2010, 18:52
Ich bin niemand der auf einen lineal glatten Frequenzgang achtet, in diesem sinne muss ich Weidenkaetzchen recht geben.

Ich höre zzt selbst über ein Päärchen Klipsch rb-5 (werden bald durch rf-7 ersetzt), die weiß Gott nicht linear spielen. Aber sie machen mir mehr Spaß als ein Päärchen Dynaudio conesquence.
Da merkt man, wie viel ich auf "lineare" und "Highendige" Ls gebe.

Aber bei dem Fall Bose, stört mich hauptsächlich die absolut mieße Verarbeitung. Billigste Chassis, dünnwändige Gehäuse, und billige Federklemmen tun ihr übriges.
Ls mit dieser Verarbeitung, und gleichwertigen Klang bekommt man schon für 50€ das Paar aus dem Supermarkt. Obwohl, selbst da werden meistens schon Kalotten Ht´s verwendet
Nur das die Ls aus dem Supermarkt vileicht 1/10 von den vergleichbaren Bose kosten.

Aber hauptsache ist, das jeder mit seiner Kette zufrieden ist. Ganz egal was die anderen sagen
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#17 erstellt: 06. Aug 2010, 19:04
ahja..das Thema Kalotten bzw. Konus Hochtöner.

Ein Konus Hochtöner ist durchaus in der Lage bis 20 kHz zu übertragen...und komm mir keiner jetzt mit dem Abstrahlverhalten und Richtungswirkung...

Und zum Preis: Klar Bose sind teuer, vielleicht sogar, im Verhältnis, teurer als andere Lautsprecher vergleichbarer ...ich benutze jetzt bewusst nicht das Wort "Qualität", weil dann wieder von Material und Verabeitung und so was kommt, sondern lieber "Performance"

Aber sie mit Baumarkt Lautsprechern von 50 Euro zu vergleichen find ich schon heftig.

Mir solls egal sein. Ich will niemanden belehren, kauft ihr nur Nubert und Teufel und Canton...iss geschenkt
Passat
Inventar
#18 erstellt: 06. Aug 2010, 19:06
Beim Frequenzgang sieht man aber nicht, ob die Joghurtbecher im Grundton spielen oder ob es das Baßmodul ist.

Und da es physikalisch bedingt die Joghurtbecher nicht sein können, ist es der Sub, der bis weit in den Grundton hinein spielt.

Und dementsprechend klingt es auch.

Grüsse
Roman
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#19 erstellt: 06. Aug 2010, 19:17

Wie bist du denn hier Moderator geworden?
LucyLawless
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 06. Aug 2010, 19:19

Weidenkaetzchen schrieb:
richtig...die wurden damals in leicht abgewandelter Form auch von Rogers LS 3/5 glaub ich???? gebaut. Und schlag mich einer KEF oder Tannoy und Spector bauten die auch.
Es gab davon etliche Versionen...keine Ahnung was das war was ich hatte, auf jeden fall war sie nicht als Kompaktbox, sondern als Standlautsprecher konzipiert. Mit dem milchigtrüben Polypropylen Tiefmitteltöner LF 8

Naja...sicher ist die messtechnisch überlegen gewesen, sehr neutral und völlig unspektakulär, wie sagt man dazu? British Understatement.

Spass hat man dabei aber nicht wirklich gehabt.

Ich bin halt wohl doch eher jemand wo die amerikanische Abstimmung bevorzugt. Iss halt so!


Hmja, ich weiß schon was Du meinst...
Aber es gibt ja auch ne Welt zwischen Ultralinearen, Spaß und Baßfreinen Monitoren und Badewannenfrequenzkurven-Brüllwürfeln...
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#21 erstellt: 06. Aug 2010, 19:21
nur damit wir uns nicht falsch verstehen,...ich habe keine Bose Brüllwürfel, falls du das meinst
Passat
Inventar
#22 erstellt: 06. Aug 2010, 19:25

Weidenkaetzchen schrieb:
:{
Wie bist du denn hier Moderator geworden?


Was hat das mit dem Thema zu tun?

Dürfen Moderatoren keine eigene Meinung haben?

Im Übrigen:
Ich habe seit fast 30 Jahren Erfahrung mit Bose-Lautsprechern, angefangen bei der 901 über die allererste AM 5 in den frühen 80ern bis zu heutigen Systemen.
Auch Bose-PA durfte ich schon diverse Male hören.

Ich fand die Bose-Teile klanglich und verarbeitungsmäßig noch nie überzeugend.
Einzig die Komplettanlagen können durch einfache Bedienung punkten. Das wiegt aber die übrigen Defizite bei Weitem nicht auf.

Grüsse
Roman
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#23 erstellt: 06. Aug 2010, 19:31
aber du musst schon noch dazu sagen, dass dies nur deine persönliche Meinung ist, und nicht weitergehend fundiert ist.

Weil Joghurtbecher ist definitiv nicht passend. Joghurtbecher sind anders aufgebaut, das kann man nicht vergleichen


[Beitrag von Weidenkaetzchen am 06. Aug 2010, 19:32 bearbeitet]
LucyLawless
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 06. Aug 2010, 19:33

Weidenkaetzchen schrieb:
nur damit wir uns nicht falsch verstehen,...ich habe keine Bose Brüllwürfel, falls du das meinst ;)


Dann eben Quader...
Rubachuk
Inventar
#25 erstellt: 06. Aug 2010, 19:34
Was wäre für dich dann "weitgehend fundiert"?
Rainer_B.
Inventar
#26 erstellt: 06. Aug 2010, 19:36

Weidenkaetzchen schrieb:
aber du musst schon noch dazu sagen, dass dies nur deine persönliche Meinung ist, und nicht weitergehend fundiert ist.

Weil Joghurtbecher ist definitiv nicht passend. Joghurtbecher sind anders aufgebaut, das kann man nicht vergleichen


Stimmt Joghurtbecher haben ein völlig anderes Klangverhalten. Das ändert sich sogar nach dem Verzehr. Aus Joghurtbechern kann man aber auch Lautsprecher bauen. Ich sage da nur Charly.

Er hat als Moderator also immer zu kennzeichnen wenn es seine persönliche Meinung ist? Mit Verlaub gesagt: Bullshit.

Genau das Gegenteil ist normal.

Rainer
georgy
Inventar
#27 erstellt: 06. Aug 2010, 19:37
Die Meinung ist doch weitergehend fundiert.
Was den Ausdruck Joghurtbecher angeht würde ich das nicht zu eng sehen.
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#28 erstellt: 06. Aug 2010, 19:42
Nun...mich wundert es ein wenig, dass jemand hier als Moderator auftritt, also in einer "offiziellen Funktion", und dann Postings macht, die

1. seine persönliche Meinung wiedergeben
2. (offensichtlich)kritisch gegenüber einem renomierten Hersteller sind.

In einer Fachzeitschrift würde man von ...wie nennt man das nochmal....sprechen.

Wenn jemand hier Mod ist und eine Persönliche Meinung äussert, sollte die auch so gekennzeichnet sein. Sonst könnte es den Eindruck erwecken, dass es irgendwas mit absolut gültigen Aussagen zu tun hätte
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#29 erstellt: 06. Aug 2010, 19:43
ich geh jetzt erst mal eine rauchen
georgy
Inventar
#30 erstellt: 06. Aug 2010, 19:45
Man muss einem Mod auch zugestehen sich normal am Forum zu beteiligen, in erster Linie sind wir auch nur Menschen, der Modstatus sollte nicht überbewertet werden.
Passat
Inventar
#31 erstellt: 06. Aug 2010, 19:49

Rainer_B. schrieb:
Er hat als Moderator also immer zu kennzeichnen wenn es seine persönliche Meinung ist? Mit Verlaub gesagt: Bullshit.

Genau das Gegenteil ist normal.


Genauso ist es.

Wenn ich etwas in meiner Funktion als Moderator schreibe, dann ist das auch deutlich so zu erkennen.

Ansonsten ist alles, was ich schreibe, meine persönliche Meinung.
Und so halten es afaik auch die anderen Moderatoren, nicht nur hier im Forum, sondern eigentlich in jedem Forum.

Das ein Moderator das Geschriebene als persönliche Meinung kennzeichnet, ist mir in 20 Jahren Internet noch in keinem Forum begegnet. Umgekehrt ist die Regel:
Alles ist persönliche Meinung, außer es ist eindeutig als moderativer Beitrag erkennbar.

Zurück zum Topic und dem Begriff "Joghurtbecher":
Sowohl ein Joghurtbecher als auch die Bose-Cubes werden auf die gleiche Weise hergestellt. Es ist tiefgezogenes Plastik mit einem Deckel drauf.
Beim Joghurtbecher ist das Plastik zwar etwas dünner und der Deckel ist eine dünne Aluschicht anstatt aus stoffbezogenem Plastik, aber im Prinzip ists das gleiche Teil, das sich nur in kleinen Details unterscheidet.
Deshalb ist der Begriff "Joghurtbecher" für die Bose-Cubes gar nicht so abwegig.

Grüsse
Roman


[Beitrag von Passat am 06. Aug 2010, 19:53 bearbeitet]
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#32 erstellt: 06. Aug 2010, 19:50
ok...einfverstanden

dann nehm ich das als persönliche Meinung von Passat, und nicht als allgemein gültig...damit ist die Sache für mich geklärt
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#33 erstellt: 06. Aug 2010, 19:54

Passat schrieb:

Rainer_B. schrieb:
Er hat als Moderator also immer zu kennzeichnen wenn es seine persönliche Meinung ist? Mit Verlaub gesagt: Bullshit.

Genau das Gegenteil ist normal.


Genauso ist es.

Wenn ich etwas in meiner Funktion als Moderator schreibe, dann ist das auch deutlich so zu erkennen.

Ansonsten ist alles, was ich schreibe, meine persönliche Meinung.

Zurück zum Topic und dem Begriff "Joghurtbecher":
Sowohl ein Joghurtbecher als auch die Bose-Cubes werden auf die gleiche Weise hergestellt. Es ist tiefgezogenes Plastik mit einem Deckel drauf.
Beim Joghurtbecher ist das Plastik zwar etwas dünner und der Deckel ist eine dünne Aluschicht anstatt aus stoffbezogenem Plastik, aber im Prinzip ists das gleiche Teil, das sich nur in kleinen Details unterscheidet.
Deshalb ist der Begriff "Joghurtbecher" für die Bose-Cubes gar nicht so abwegig.

Grüsse
Roman


Das trifft auf ganz viele ander Lautsprecher anderer Hersteller auch zu

Um mal weg zu kommen vom Plastik....es gibt ja auch Bose Lautsprecher die nicht aus Kunststoff hergestellt sind.

Und diese, die es sind, da hat sich wohl dieser Kunststoff als optimal erwiesen, bezogen auf die Tonwiedergabe als auch auf den Herstellungsprozess.
Im Übrigen würd ich mir auch Joghurtbecher hinstellen wenn sie gut klingen.
Fhtagn!
Inventar
#34 erstellt: 06. Aug 2010, 20:01
Naja, wenn ich US-Sound haben wollte, dann würde ich Cervin-Vega oder Klipsch kaufen.

Zu Bose sag ich nix mehr.....

MfG
Haakon
georgy
Inventar
#35 erstellt: 06. Aug 2010, 20:02
Es geht hier ja nicht um Bose im Allgemeinen sondern um die kleinen Plastikwürfel.
Fritz*
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 06. Aug 2010, 20:03

Weidenkaetzchen schrieb:

Sonst könnte es den Eindruck erwecken, dass es irgendwas mit absolut gültigen Aussagen zu tun hätte



naja, wenn man die Beiträge und Meinungen zu Bose Produkten
zusammenfasst kommt eben ein negatives Gesamtbild heraus.

bezüglich "amerikanischer Abstimmung" (mag ich auch sehr) gibt es alternativ sehr gut klingende und hochwertige Produkte.


Fritz
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#37 erstellt: 06. Aug 2010, 20:06
....die anscheinend lt. Threaderöffner gute Kritiken bekommen haben....das darf natürlich nicht sein, wenn man hier mal so nachliest.

Wären das jetzt Nubert LS wäre das was ganz anderes.

Mich nervt einfach diese seltsame Haltung hier, dass in jedem 2. Beitrag Nubert empfohlen wird und Bose für dreck erklärt wird. Ich mag diese Lobhudelei nicht so.
georgy
Inventar
#38 erstellt: 06. Aug 2010, 20:09
Der Threadersteller war positiv überrascht, das ist auch ok so, denn jeder sollte letztlich die eigenen Ohren entscheiden lassen.
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#39 erstellt: 06. Aug 2010, 20:12
eben....hier wird leider immer sehr pauschal ein Urteil gefällt, oft von Leuten, die nicht mal die Lautsprecher gehört haben, sondern ihre Meinung nur vom "Hörensagen" haben.
Da wünschte ich mir manchmal dass ein Moderator da wirklich mal "moderiert". Weiss jemand was moderieren heisst?
Rainer_B.
Inventar
#40 erstellt: 06. Aug 2010, 20:20
Jedenfalls nicht jede andere Meinung abzulehnen.

Ansonsten, glaube mir, ich kenne Bose, verkaufe Bose und sehe das Zeug als Lösung für die üblichen Problemfälle: Meine Frau will kleine Lautsprecher.

Gut werden sie dadurch auch nicht wirklich.

Rainer
Passat
Inventar
#41 erstellt: 06. Aug 2010, 20:22
Das Thema Bose ist überall etwas "schwierig", nicht nur in deutschen Foren.

In den USA gibts schon seit Ewigkeiten die These, das BOSE das Synonym für "Buy Other Sound Equipment" sei.

Auffällig ist auch, das man Bose bei Leuten, die berufsmäßig mit Musik zu tun haben, so gut wie gar nicht findet.

Wenn jemandem der Bose-Sound gefällt, ist aber gar nichts dagegen einzuwenden.
Aber auch ein Bose-Liebhaber muß eingestehen können, das für den Großteil der HiFi-Besitzer Bose nicht deren Erwartung an HiFi erfüllt.

Grüsse
Roman
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#42 erstellt: 06. Aug 2010, 20:28
möglich...ich kann deine Aussage jetzt nicht widerlegen.

Allerdings musst du auch zur Kenntnis nehmen dass Bose einer der erfolgreichsten Hersteller in Sachen Lautsprecher und Beschallungstechnik weltweit ist. Wenn man dagegen Nubert oder Teufel vergleicht....also ...wo kommen die her?

Beim besten Willen ...ich kann mir nicht vorstellen dass Eventveranstalter, Gebäudetechniker und Konzertveranstalter...Kirchenakustiker...auf ein "raffiniertes" Marketing von Bose reinfallen.
Da zählen ganz andere Argumente.
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 06. Aug 2010, 20:35
Um nochmal das Thema "yogurtbecher" anzuspielen.
So bezeichne ich ausnahmslos alle Systeme die nur "faustgroße" Sats haben. Genauso sage ich zu Ls des öfteren "Pappen", und da ist es egal ob jetzt Bose vor mir steht, oder eine Klipsch La scala
Was ich damit sagen will, ist das ich damit nicht versuche irgendwelche ls schlecht zu machen, sondern das sind bezeichnungen die sich mit der zeit bei mir eingebürgert haben.

Ich habe auch schon Bose besessen, und kann sagen dass das so ziemlich die grottigsten Ls waren die ich jemals besaß.
Ich fühl mich von dieser Firma etwas hinter das Licht geführt, da ich ja als "ahnungsloser Kunde" schlichtweg über den Tisch gezogen wurde.
Denn Vergleiche hatte ich nicht wirklich, schließlich war ich da erst 8Jahre alt
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#44 erstellt: 06. Aug 2010, 20:39
@Weidenkaetzchen

...Du brüllst ja wie ein Löwe(in)!

Wenn ich Deine Signatur lese, muss ich mich wundern, das ist doch wie Feuer und Wasser.

Wiedermal löst Bose eine der üblichen Diskussionen aus, ein Befürworter und tausende die das überteuerte Plastikgraffel verteufeln.
Letzendlich ist das aber wurscht, wem Bose gefällt und wer bereit ist für schlechte Qualität viel Geld zu bezahlen, den möchte ich nicht davon abhalten.

Saludos
Glenn
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#45 erstellt: 06. Aug 2010, 20:42

P.W.K._Fan schrieb:
Um nochmal das Thema "yogurtbecher" anzuspielen.
So bezeichne ich ausnahmslos alle Systeme die nur "faustgroße" Sats haben. Genauso sage ich zu Ls des öfteren "Pappen", und da ist es egal ob jetzt Bose vor mir steht, oder eine Klipsch La scala
Was ich damit sagen will, ist das ich damit nicht versuche irgendwelche ls schlecht zu machen, sondern das sind bezeichnungen die sich mit der zeit bei mir eingebürgert haben.

Ich habe auch schon Bose besessen, und kann sagen dass das so ziemlich die grottigsten Ls waren die ich jemals besaß.
Ich fühl mich von dieser Firma etwas hinter das Licht geführt, da ich ja als "ahnungsloser Kunde" schlichtweg über den Tisch gezogen wurde.
Denn Vergleiche hatte ich nicht wirklich, schließlich war ich da erst 8Jahre alt ;)


interssant dass du dir mit 8 Jahren überhaupt ein Urteil bilden konntest...

Ich muss vielleicht mal deutlicher machen, dass ich hier nicht speziell von den kleinen Cubes von Bose spreche,...ich hab weiter oben schon gesagt, dass ich darüber auch nicht sehr glücklich bin, aber Bose baute und baut auch heute noch andere Lautsprecher.
Bitte nicht immer alles auf die cubes beziehen, nichts desto trotz....wenn man cubes im allgemeinen vergleicht bin ich der Meinung dass man in dem Bereich eigentlich nicht um Bose herum kommt
LucyLawless
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 06. Aug 2010, 20:43

Weidenkaetzchen schrieb:
möglich...ich kann deine Aussage jetzt nicht widerlegen.

Allerdings musst du auch zur Kenntnis nehmen dass Bose einer der erfolgreichsten Hersteller in Sachen Lautsprecher und Beschallungstechnik weltweit ist. Wenn man dagegen Nubert oder Teufel vergleicht....also ...wo kommen die her?

Beim besten Willen ...ich kann mir nicht vorstellen dass Eventveranstalter, Gebäudetechniker und Konzertveranstalter...Kirchenakustiker...auf ein "raffiniertes" Marketing von Bose reinfallen.
Da zählen ganz andere Argumente.



Also ich hab noch nicht wirkliche viele PA`s von Bose gesehen...

Un die wenigen, "professionellen" Beschallungsanlagen von Bose, (dann meist dauerhafte Installation, wo mit allen möglich psychoakustischen "Tricks" gearbeitet wird) die gern als Vorzeigebeispiel hergenommen werden, haben so nunmal gar nix mit dem Sektor "Home-Hifi" zu tun...

Und eigentlich sollte man die Weißheit "Quantität ist nicht gleich Qualität" hier nicht zitieren müssen...

Wenn Dir Deine Bose gefallen, sei Dir das gegönnt. Aber dadurch werden sie oder ihr Ruf (welcher schließlich auch nicht von ungefähr kommt) nunmal nicht besser...
Das solltest Du einsehen...


[Beitrag von LucyLawless am 06. Aug 2010, 20:47 bearbeitet]
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#47 erstellt: 06. Aug 2010, 20:47

GlennFresh schrieb:
@Weidenkaetzchen

...Du brüllst ja wie ein Löwe(in)!

Wenn ich Deine Signatur lese, muss ich mich wundern, das ist doch wie Feuer und Wasser.

Wiedermal löst Bose eine der üblichen Diskussionen aus, ein Befürworter und tausende die das überteuerte Plastikgraffel verteufeln.
Letzendlich ist das aber wurscht, wem Bose gefällt und wer bereit ist für schlechte Qualität viel Geld zu bezahlen, den möchte ich nicht davon abhalten.

Saludos
Glenn


Hallo Glenn....

Ich will niemanden bekehren, von mir aus kann jeder kaufen was er will.
Aber wenn man den threadverlauf mal betrachtet, dann sieht man doch mal, ....Bose hat in einem Test gut abgeschnitten, und direkt wird es verrissen.
Da frag ich mich ernsthaft, ob das hier in diesem Forum sowas wie System hat?
Kein anderer Hersteller wird dermassen "fertig gemacht" . Und sollte Bose nur Schrott herstellen, dann erklär mir bitte wie diese Firma so erfolgreich werden konnte?
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 06. Aug 2010, 20:50

interssant dass du dir mit 8 Jahren überhaupt ein Urteil bilden konntest...


Dem war es aber so, ich war schon vom kleinkindesalter an verwöhnt.
Da war das halt Papa´s Luxman Vor-endstufen Kombi an einem Päärchen AMT 1B
Das hat meine ganze Hifi Geschichte geprägt, nur dachte ich anfangs da man von Bose so viel gutes ließt und hört, muss das einfach gut sein.
Schon nach ein paar Wochen kamen mir meine ersten Zweifel auf. Hätte ich nur auf meinen Vater gehört
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#49 erstellt: 06. Aug 2010, 20:51

LucyLawless schrieb:

Weidenkaetzchen schrieb:
möglich...ich kann deine Aussage jetzt nicht widerlegen.

Allerdings musst du auch zur Kenntnis nehmen dass Bose einer der erfolgreichsten Hersteller in Sachen Lautsprecher und Beschallungstechnik weltweit ist. Wenn man dagegen Nubert oder Teufel vergleicht....also ...wo kommen die her?

Beim besten Willen ...ich kann mir nicht vorstellen dass Eventveranstalter, Gebäudetechniker und Konzertveranstalter...Kirchenakustiker...auf ein "raffiniertes" Marketing von Bose reinfallen.
Da zählen ganz andere Argumente.



Also ich hab noch nicht wirkliche viele PA`s von Bose gesehen...

Un die wenigen, "professionellen" Beschallungsanlagen von Bose, (dann meist dauerhafte Installation, wo mit allen möglich psychoakustischen "Tricks" gearbeitet wird) die gern als Vorzeigebeispiel hergenommen werden, haben so nunmal gar nix mit dem Sektor "Home-Hifi" zu tun...

Und eigentlich sollte man die Weißheit "Quantität ist nicht gleich Qualität" hier nicht zitieren müssen...

Wenn Dir Deine Bose gefallen, sei Dir das gegönnt. Aber dadurch werden sie oder ihr Ruf (welcher schließlich auch nicht von ungefähr kommt) nunmal nicht besser...
Das solltest Du einsehen...


ansich müsste ich jetzt nicht auf dein posting eingehen, denn es hat keinem substanziellen Inhalt. Du streitest nur einfach etwas ab, was Tatsache ist. Bose ist in Sachen Beschallungstechnik weltweit sehr erfolgreich
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#50 erstellt: 06. Aug 2010, 20:53

P.W.K._Fan schrieb:

interssant dass du dir mit 8 Jahren überhaupt ein Urteil bilden konntest...


Dem war es aber so, ich war schon vom kleinkindesalter an verwöhnt.
Da war das halt Papa´s Luxman Vor-endstufen Kombi an einem Päärchen AMT 1B
Das hat meine ganze Hifi Geschichte geprägt, nur dachte ich anfangs da man von Bose so viel gutes ließt und hört, muss das einfach gut sein.
Schon nach ein paar Wochen kamen mir meine ersten Zweifel auf. Hätte ich nur auf meinen Vater gehört :D


Da bin ich ja beruhigt, dass sich deine Kenntnisse auf die Erfahrungswete eines 8 jährigen fussen...und ich kann ruhig schlafen
LucyLawless
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 06. Aug 2010, 20:53

Und sollte Bose nur Schrott herstellen, dann erklär mir bitte wie diese Firma so erfolgreich werden konnte?


Das Modern Talking Syndrom!
Wie gesagt, nicht alles was erfolgreich ist, ist automatisch gut!
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 . 10 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedrrinarrdd
  • Gesamtzahl an Themen1.560.857
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.594