Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Letzte |nächste|

Jetzt bin ich stark verwundert (Bose)

+A -A
Autor
Beitrag
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#453 erstellt: 11. Aug 2010, 21:46
ist wohl Halbzeit, he?

mal ehrlich..da speilt doch jetzt die 3.Wahl und das gegen Dänemark....wie stehts denn eigentlich?
Rattensack
Hat sich gelöscht
#454 erstellt: 11. Aug 2010, 21:46

Weidenkaetzchen schrieb:
somit wäre die symetriesche Anordnung ja fürn Ar... :L

Nein.

Symmetrisch: ruhig aufm Sofa sitzen, und wissen: alles ist richtig.

Unsymmetrisch: unruhig aufm Sofa sitzen und rumhibbeln, weil alles falsch iss.
-Vintage-Fan-
Inventar
#455 erstellt: 11. Aug 2010, 21:47

Rattensack schrieb:

Weidenkaetzchen schrieb:
ist das nicht besser, als nachher mit nem steifen Hals in Bett gehen zu müssen?

Nun, Männern fällt es nicht schwer, mal eine Weile still zu sitzen... Und das ganz entspannt; da wird nichts steif. Jedenfalls nicht der Hals...


Eben :
Lieber nen nackten Steifen
als nen steifen Nacken
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#456 erstellt: 11. Aug 2010, 21:52

Rattensack schrieb:

Weidenkaetzchen schrieb:
somit wäre die symetriesche Anordnung ja fürn Ar... :L

Nein.

Symmetrisch: ruhig aufm Sofa sitzen, und wissen: alles ist richtig.

Unsymmetrisch: unruhig aufm Sofa sitzen und rumhibbeln, weil alles falsch iss.


Bewegung soll gesund sein...Viele Menschen haben Rückenleiden vom sturen Sitzen in einer bestimmten Position
referenz21
Inventar
#457 erstellt: 11. Aug 2010, 22:09
ja

und vielen Leuts friert das Hirn ein

bevorzugt durch ellenlanges sinnfreies Gequatsche

re21
-Vintage-Fan-
Inventar
#458 erstellt: 11. Aug 2010, 22:14

Weidenkaetzchen schrieb:
ist wohl Halbzeit, he?

mal ehrlich..da speilt doch jetzt die 3.Wahl und das gegen Dänemark....wie stehts denn eigentlich?

1:2

jetzt 2:2


[Beitrag von -Vintage-Fan- am 11. Aug 2010, 22:16 bearbeitet]
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#459 erstellt: 11. Aug 2010, 22:16
Für wen?

ich geh jetzt auf kabel "The Hole" gucken
referenz21
Inventar
#460 erstellt: 11. Aug 2010, 22:44

Weidenkaetzchen schrieb:
Für wen?

ich geh jetzt auf kabel "The Hole" gucken :cut


ja tu es

Kabel-TV passt zu Pose !

re21
taubeOhren
Inventar
#461 erstellt: 11. Aug 2010, 23:39

Was jedoch darüber ist beherrschen sie perfekt und homogener als jedes andere Mehrwegsystem. Gleithain inclusive.


also ich würde keinen ESL gegen eine 901 tauschen wollen



Die Symmetrie von der ich spreche bezieht sich auf beide LS zueinder, und nicht auf die Anordnug der einzelnen Chassis auf der Schallwand eines LS auserhalb einer vertikalen Linie!!!


ja dann, stimme ich dir zu ...

taubeOhren
ocb820
Ist häufiger hier
#462 erstellt: 12. Aug 2010, 00:07

Fritz* schrieb:
Jungs, macht euch keinen falschen Kopf

die beste Lautsprecheranordnung in Mehrwegsystemen für Home-Hifi und Studio ist die zentrische Coaxialanordnung:

http://www.tannoy.co...Oi7WQby3NIuB4ONK+b0=

für PA ist es die vertikale Array Anordnung

Fritz


Wo kann ich unterschreiben?

gambale
Hat sich gelöscht
#463 erstellt: 12. Aug 2010, 00:12

taubeOhren schrieb:



also ich würde keinen ESL gegen eine 901 tauschen wollen

ja dann, stimme ich dir zu ...

taubeOhren


ich würde auch keine 922/933/944 gegen eine ESL tauschen wollen.... das ist doch völlig absurd
und ne Klein + Hummel 0 300 ebensowenig, um mal was anderes zu nennen...die ESL ist was für Fans, da schwingt auch ein bißchen Nostalgie mit...


[Beitrag von gambale am 12. Aug 2010, 00:14 bearbeitet]
B**eHasser
Inventar
#464 erstellt: 12. Aug 2010, 01:35
Also erstmal:
Guten Morgen
(ja, ich bin erst aufgestanden)

Also Ich hab jetzt supi geschlafen, hab aber nicht damit gerechnet jetzt schon wach zu sein.
Aber Ich versteh jetzt auch nicht, wie man etwas betrachten kann, bei dem über 90 Minuten lang, 22 ... Menschen EINEM Ball hinterher rennen. Gebt doch einfach jedem EINEN Ball, dann müssten die auch nicht mehr darum streiten

Fritz*
Hat sich gelöscht
#465 erstellt: 12. Aug 2010, 01:37
gambale und taube ohren, (ist der name programm?)

es ging auch nicht darum ob ihr irgendetwas tauschen würdet,
sondern was ich geschrieben hatte. (Wer lesen kann ist im Vorteil)

könnt Ihr einen Lautsprecher (single chassis) nennen welcher von 100 Hz bis weit über die obere Hörgrenze 20 kHz. linear übertragen kann. Dabei so impulsschnell, verzerrungsarm und nahzu verfärbungsfrei ist wie ein elektrostatischer Wandler?

Durchgeführter 1:1 Vergleich wird vorausgesetzt.

Wenn ja, ich bin gespannt, lerne gerne dazu

und gambale,
ESL ist das Kürzel für ElektroStatische Lautsprecher und hat nichts mit Nostalgie zu tun.

Fritz


[Beitrag von Fritz* am 12. Aug 2010, 01:52 bearbeitet]
Rhabarberohr
Inventar
#466 erstellt: 12. Aug 2010, 02:05
So, meine Dame und meine Herren!
Melde mich hiermit offiziel zum heimlichen Mitlesen an.
Ist bisher, was ich so überflogen habe, sehr erkenntnisreich und kurzweilig.
Also bitte nicht wundern, wenn ich mal in den ein oder anderen post zwischengrätsche :D

Aktuell hab'ich nix zu vermelden, ausser das ich in die Poofe gehe ....

Fritz*
Hat sich gelöscht
#467 erstellt: 12. Aug 2010, 02:18

ocb820 schrieb:

Wo kann ich unterschreiben?

:D



auf dem Kaufvertrag unten rechts bitte
wohin darf ich das Formular schicken?

Fritz
gambale
Hat sich gelöscht
#468 erstellt: 12. Aug 2010, 02:43

Fritz* schrieb:
gambale und taube ohren, (ist der name programm?)

es ging auch nicht darum ob ihr irgendetwas tauschen würdet,
sondern was ich geschrieben hatte. (Wer lesen kann ist im Vorteil)

könnt Ihr einen Lautsprecher (single chassis) nennen welcher von 100 Hz bis weit über die obere Hörgrenze 20 kHz. linear übertragen kann. Dabei so impulsschnell, verzerrungsarm und nahzu verfärbungsfrei ist wie ein elektrostatischer Wandler?

Durchgeführter 1:1 Vergleich wird vorausgesetzt.

Wenn ja, ich bin gespannt, lerne gerne dazu

und gambale,
ESL ist das Kürzel für ElektroStatische Lautsprecher und hat nichts mit Nostalgie zu tun.

Fritz


ach Fritz , wir können lesen, aber deine Ausführungen sind nicht wirklich stichaltig, die Schwächen eines Dipols hatte ich weiter oben im Thread bereits alle aufgezählt.

Die ESL 63 ist doch kein schlechter LS, aber ihre konstruktiv bedingten Schwächen im Tieftonbereich und die zusätzliche Anregung der Rückwand sind nun mal ein Mangel, deshalb für mich eben kein perfekter LS trotz seiner Vorzüge, die er ohne Zweifel auch hat...

wir sind hier auch schon genug OT, laß es damit gut sein...schreibb mir ggfs. ne PM

Gruß Dirk
Fritz*
Hat sich gelöscht
#469 erstellt: 12. Aug 2010, 02:58
hi gambale, auch ein Nachtaktiver

1. wollte ich niemanden stechen und auch keine Glaubenskriege bezüglich Marken oder Technologie anregen.

2. hast du meine Frage wieder umgangen, bzw. nicht beantwortet. Dabei war sie einfach und klar formuliert.

3. ging es nicht speziell um die Marke Quad sondern um ESL aller Marken.

Welche Rückwand wird auf welche Weise angeregt, deiner Meinung nach?
Ich kenne keinen ESL mit Rückwand.

Gruß,
Fritz


[Beitrag von Fritz* am 12. Aug 2010, 03:03 bearbeitet]
LucyLawless
Hat sich gelöscht
#470 erstellt: 12. Aug 2010, 06:09

taubeOhren schrieb:

Die Symmetrie von der ich spreche bezieht sich auf beide LS zueinder, und nicht auf die Anordnug der einzelnen Chassis auf der Schallwand eines LS auserhalb einer vertikalen Linie!!!


ja dann, stimme ich dir zu ...

taubeOhren


Na also, so langsam wirds ja...
Dann können wir das Thema ja beenden, auch wenn es noch immer nicht alle begriffen haben...
taubeOhren
Inventar
#471 erstellt: 12. Aug 2010, 09:15

könnt Ihr einen Lautsprecher (single chassis) nennen welcher von 100 Hz bis weit über die obere Hörgrenze 20 kHz. linear übertragen kann. Dabei so impulsschnell, verzerrungsarm und nahzu verfärbungsfrei ist wie ein elektrostatischer Wandler?


nöö ... aber die von mir gehörten Capaciti, ML und Magnepan konnten mich nicht wirklich überzeugen ... weder gegen meine Eigene und schon gar nicht gegen eine 901 ...

und ja


und die zusätzliche Anregung der Rückwand sind nun mal ein Mangel


z.B. die Capaciti braucht sogar eine Wand hinter sich um mit Hilfe der Reflektionen sowas wie Bass zu erzeugen ...

Elektrostaten = verfärbungsfrei - wirklich??? ...

Egal, jeder soll glücklich werden mit dem was er hat ...

... deshalb zurück zum Thema ...

taubeOhren


[Beitrag von taubeOhren am 12. Aug 2010, 09:19 bearbeitet]
djtechno
Hat sich gelöscht
#472 erstellt: 12. Aug 2010, 10:03
Was ich mal fragen wollte: von Bose gibts ja auch Kopfhörer. Haben die die selben Eigenschaften,wie die Lautsprecher?

Egal, Sennheiser ist in jedem Fall viel besser
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#473 erstellt: 12. Aug 2010, 10:14
Moin,

Bose Kopfhörer sind eigentlcih eher im professionellen Bereich im Einsatz

zB für Piloten oder das Militär
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#474 erstellt: 12. Aug 2010, 10:17
Die Bose Kopfhörer sind sehr stark gesoundet. Ich höre zwar über recht "bassige" Kopfhörer von akg, aber die Bose legen noch einen drauf.
Leiter gerät durch den aufgedickten Bass der Mittel und Hochton zu sehr in den Hintergrund, aber das ist sicherlich geschmacksache.

(ich rede jetzt nicht von den in ears, sondern von den "normalen" Kopfhörern. In ears habe ich von Bose noch nicht gehört, desshalb fälle ich kein Urteil
djtechno
Hat sich gelöscht
#475 erstellt: 12. Aug 2010, 10:26

-Vintage-Fan- schrieb:

B**eHasser schrieb:
Ich denke, man kann sich darauf einigen, dass es sich bei Raveland und Konsorten um Kernschrott handelt

So, dass hätten wir dann geklärt :D

So wie die Musik so die Boxen :D


Es gibt inn der Elektronischen Musik auch anspruchsvolle Sachen. Es da gibt nicht nur Ballermann-Hits...


Aber zu den Lautsprechern hast du recht.
In den 90ern hatten wir mal bei der Clique meines Cousin Benjamin aus Saarhälzbach einen, der "Bies" hieß (Keiner von uns weiß bis heute ob das der vor- oder Nachname ist. Auch warum unser Kumpel Niko "Niko baumhaus" geschrieben und "Niko Bonjour" ausgesproichen wird

Der hatte eine Schneider Party-Anlage im Keller. so ein Riesen teil mit 3x cd wechsel und griffen zum ziehen und lauter orangenen leuchtdioden und unmengen an knöpfen dran.
dazu zwei schwarze boxen auch mit trage/ziehgriffen und Gittern davor.

Da kam eigentlich nur bass raus, sonst keinerlei frequenzen.
Irgendwer hat während einer Party aus spaß die membranen von den mittel-und hochtönern runtergerissen,was keinerlei klangliche änderung bewirkte, und was dem Kollegen bis heute auch nicht aufgefallen ist

Ansonsten könnten wir hier noch ein Fantasiespiel zum querdenken spielen.

achtung: das ist NICHT ganz ernstgemeint, und die antworten dürfen auch ruhig lustig sein

1. Frage: Wenn BOSE plötzlich auf die idee käme, elektrostaten zu bauen, wie würden die dann aussehen und welche eigenschaften hätten die? und wie viel würden die dann kosten?
gambale
Hat sich gelöscht
#476 erstellt: 12. Aug 2010, 10:45

P.W.K._Fan schrieb:
Die Bose Kopfhörer sind sehr stark gesoundet. Ich höre zwar über recht "bassige" Kopfhörer von akg, aber die Bose legen noch einen drauf.
Leiter gerät durch den aufgedickten Bass der Mittel und Hochton zu sehr in den Hintergrund, aber das ist sicherlich geschmacksache.



so ist es, ein Beyer DT 880 Pro oder für unterwegs der Sennheiser HD 25... zeigen einem sofort, was ein hochwertiger und was halt ein gesoundeter Hörer a la Bose ist.
Kann mir aber vorstellen, das das Design und der Sound bei der jungen Generation und entsprechender Musik ankommt...
feeling für neue Märkte hat Bose ja immer gehabt..
-Vintage-Fan-
Inventar
#477 erstellt: 12. Aug 2010, 10:51
Moin,moin erstma !Shit hier in München pissts schon wieder
Also ich finde die Bose Kopfhörer im Vergleich zu den heutigen anderen Bose Sachen klanglich einen Meilenstein...auch wenn sie "gesoundet"(übrigens klasse Ausdruck )klingen...


[Beitrag von -Vintage-Fan- am 12. Aug 2010, 10:53 bearbeitet]
djtechno
Hat sich gelöscht
#478 erstellt: 12. Aug 2010, 10:55

Weidenkaetzchen schrieb:
Die WM ist doch vorbei...da hab ich alle Spiele der deutschen geguckt...aber jetzt????...warum?


Genauso gehts mir auch. Gehöre auch zu den wenigen Männern,die es mit Fußball nicht so haben...

Ich kucke Formel 1. Die Frage, was an Formel 1 so interessannt ist, kann ich auch nicht beantworten, es muß aber einen Grund geben, sonst würde ichs ja nicht kucken

Ansonsten halt Tour de France (auch schon wieder um). Ist immer so schön entspannend den leuten beim Radfahren zuzukucken und man sieht viel landschaft

Aber selber Radfahren ist immer noch das beste

Golf spielen wäre auch gut, man ist da viel in der Natur und läufgt viel, und kann sich trotzdem alle ruhe der Welt nehmen.

Minigolf ist auch gut.
Und hockey, da kann man so schön mit karacho auf den puk eindrischen, beim Fußball bion ich immer dem ball ausgewischen, der hockey-puk fliegt aber normal nur in fußhöhe.

Allerdings durfte ich beim Hockey nimmer mitspielen, weil ich so mit karacho immer versucht habe den Puck zuz treffen, daß ich dabei die schienbeine der Mitspieler gleich noch mitgenommen habe, und nachdem dann die halbe Mannschaft gehbehindert war, dann wurde mir geraten,doch lieber was anderes zu machen.

Billiard ist auch gut, am anfang habe ich irgendwie das ein oder andere loch im tischbezug fabriziert, und manchmal ist auch mal eine kugel über den billiardtisch in ander leute essen oder bierglas gehüpft, hatte es aber schnell raus,wie man es hinkriegt,daß das nicht passiert. Gut, bin da drin sicher kein meister, aber manchmal geht auch mal 'ne kugel dahin,wo sie hinsoll.

Dart ist auch gut, meistens treffe ich sogar die dartscheibe. Glaub ganz in die Mitte habe ich nie getroffen, manchmal aber schon fast

Kegeln ist auch gut, da habe ich schon öfters alle 9 kegel abgeräumt. Da habe ich auch gut Übung drin. Bin sicher kein profi,kann aber mit anderen Keglern mithalten (außer mit den vollprofis)

Und schach ist auch gut. Gegen den schachcomputer verliere ich immer aber gegen meinem vater habe ich eine chance, wir sind beide gleich mittelmäßig
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#479 erstellt: 12. Aug 2010, 11:04
Mit Bose Kopfhörern habe ich noch nicht so viel Erfahrung.
Aber ich muss zugeben, das mir die allerwenigsten Kopfhörer wirklich zusagen.
Was ich gerne einmal hören würde, wären die Stax SRS-007 MK2. Leider hatte ich bis jetzt noch nicht die Gelegenheit


Es gibt inn der Elektronischen Musik auch anspruchsvolle Sachen. Es da gibt nicht nur Ballermann-Hits...


Ich höre zwar relativ wenig elektronische Musik, aber dem gibt es nichts hinzu zu fügen


[Beitrag von P.W.K._Fan am 12. Aug 2010, 11:05 bearbeitet]
gambale
Hat sich gelöscht
#480 erstellt: 12. Aug 2010, 11:18

djtechno schrieb:


Der hatte eine Schneider Party-Anlage im Keller. so ein Riesen teil mit 3x cd wechsel und griffen zum ziehen und lauter orangenen leuchtdioden und unmengen an knöpfen dran.
dazu zwei schwarze boxen auch mit trage/ziehgriffen und Gittern davor.



also bitte nichts gegen Schneider sagen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
vor dieser Firma habe ich seit kurzem absolute Hochachtung

Ein befreundeter Gitarrist hat, als er 13 war, seine E Gitarre über den Schneider receiver seiner Großmutter gespielt (weil dort aufgewachsen...), der Receiver (2x30w) war meist kochend heiß, hat sich auch mal abgeschaltet und wieder eingeschaltet, ist aber nie abgeraucht

er hat sich dann genau so ein teil für 50 DM im An und Verkauf geholt und es mit verschiedenensten Instrumentenboxen unter anderem auch Bassboxen verbunden, den Volume Regler meist fast auf Anschlag, auch dieses Teil war unkaputtbar.
Selbst ein umgekipptes Mineralwasser, was sich ins Geräteinnere ergoß , konnte das Gerät nicht in die Jagdgründe befördern.. Nach sofortigem Abschalten und Trockenfönen lief die Kiste wieder..
also beste deutsche Wertarbeit...


[Beitrag von gambale am 12. Aug 2010, 11:40 bearbeitet]
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#481 erstellt: 12. Aug 2010, 11:45
So ein Schneider teil habe ich vor einigen Jahren als "Party anlage" vom Bauhof geholt.

ganze 6 stunden hat das gute stück gehalten, danach war die Endstufe und die Ls platt
Naja, wir haben das arme ding aber auch recht häftig gequält, mit meiner Anlage hätte ich das nicht gemacht

So ein teil dürfte es gewesen sein.

http://wegavision.pytalhost.com/schneider9x/Seite%2029.jpg

Aber wie gesagt, wir haben das teil Stunden lang auf rechtsanschlag geknüppelt, von der Musik war fast nichts mehr zu verstehen, aber wenn man im vollsuff ist achtet man eh nicht auf den Klang
gambale
Hat sich gelöscht
#482 erstellt: 12. Aug 2010, 12:00

P.W.K._Fan schrieb:
So ein Schneider teil habe ich vor einigen Jahren als "Party anlage" vom Bauhof geholt.

ganze 6 stunden hat das gute stück gehalten, danach war die Endstufe und die Ls platt
Naja, wir haben das arme ding aber auch recht häftig gequält, mit meiner Anlage hätte ich das nicht gemacht



das war dann wahrscheinlich schon made in Taiwan oder China
B**eHasser
Inventar
#483 erstellt: 12. Aug 2010, 12:20

das war dann wahrscheinlich schon made in Taiwan oder China


Also wenn besch...eidene Hersteller in Schland produzieren ist das immernoch besser als wenn die in Asien ihr zeug herstellen?
sachen gibts...
das ist ja fast wie ein Panzer im Kino
djtechno
Hat sich gelöscht
#484 erstellt: 12. Aug 2010, 12:34
Ja, genau so sah dem seine Schneider anlage auch aus, war allerdings ein anderes Modell, ohne Plattenspieler aber eben mit 3x cd wechsler und es stand auch noch groß "1200 Watts P.M.P.O." dran. Aber genau der Aufbau/Form

Und ich fand' die vom Klang net so sonderlich... Halt dumpf. Kann aber tlw. an dem seinen Equalizereinstellungen gelegen haben, aber so sonderlich war der Sound so oder so nicht...


[Beitrag von djtechno am 12. Aug 2010, 12:35 bearbeitet]
-Vintage-Fan-
Inventar
#485 erstellt: 12. Aug 2010, 12:39
Schneider+Bose= Traumkombination !!
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#486 erstellt: 12. Aug 2010, 12:40
Jetzt wirds hier aber bisschen sehr albern
djtechno
Hat sich gelöscht
#487 erstellt: 12. Aug 2010, 12:42
Watt, die Cubes an den Kolloss anschließen?
Wobei die Idee ist nicht mal schlecht. Vielleicht gleichen sich die Verzerrungen dann gegenseitig aus

Oder besser umgekehrt, die Schneider Kisten an die Bose anlage?

Heißt das Reultat dann Schnose oder Beider?

Das erinnert mich daran, wie die Kumpels vom Benjamin mal eine "900 Watt"-Raveland-Bassrolle an eine Aiwa kompaktanlage paralel zu den lautsprechern angeschlossen haben, und zwar an R+ den + vom bass und dem plus der rechten aiwa box. an R- den - der aiwa box

an L+ den - vom bass und den plus der linken box und an L- den minus der linken box

Die anlage lief schon bei zimmerlautstärke im Clipping, aber die hat das nicht gestört

Sah aber zumindest witzig aus, diese riesige Basrolle an der winzigen anlage


[Beitrag von djtechno am 12. Aug 2010, 12:45 bearbeitet]
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#488 erstellt: 12. Aug 2010, 12:42
Sie klang in der tat nicht sonderlich, aber auf Bass gezüchtet war sie. Aber auch der war nicht besonders präzise und tief.
Besonders laut war die Anlage sowiso nicht, trotz den 12" Chassis in den Pappen.

Aber ich kann mich nicht beschweren, die Anlage wurde auch nur geholt, da sie mir nichts gekostet hat, und ich mir schon vorstellen konnte das die Anlage die Feier nicht überlebt

EDIT: schnose finde ich gut


[Beitrag von P.W.K._Fan am 12. Aug 2010, 12:43 bearbeitet]
Level5
Stammgast
#489 erstellt: 12. Aug 2010, 13:00
Ach das ist doch hier ein richtig netter Thread.

Als ich vor vielen Jahren mit meiner Frau zusammen gezogen bin, tja was soll ich sagen, Ihre Bose Anlage mußte weichen und lief noch einige Zeit als Surroundsystem am Fernseher. In unserem neuem Heim, wurde dann auch dies geändert und die Bose hat einen freudigen Abnehmer bei unserem Sohn gefunden, denn welcher 15 jährige hat schon so eine Anlage bei sich stehen. Die Hifi Jugend muß ja auch herangezogen werden

Aber eine Schneider Anlage mit Bose zu vergleichen...das paßt nun wirklich nicht, egal was man von Bose auch hält.

Welcher andere Hersteller hat schon eine Ultraschall FB, für mich auf jeden Fall ein dickes Plus an der Anlage.

Letendlich ist es mit der Anlage wie mit Ehefrauen und dem Essen im Restaurant, man denkt immer man hat das Bestes ergattert, bis man sieht was der Tischnachbar bekommen hat

Schönen Tag noch
Thomas
djtechno
Hat sich gelöscht
#490 erstellt: 12. Aug 2010, 13:17
Hmm. Ultraschall-fb. Wird witzig, wenn man Hunde hat
Mit einer 192khz Sampelnden Soundkarte und den passenden boxen (selbstbau-plasmatöner) und 'nem kleinen Proggy könnte man die dann ja prima Fernsteuern
B**eHasser
Inventar
#491 erstellt: 12. Aug 2010, 14:09

könnte man die dann ja prima Fernsteuern


also ich tendiere dazu, dass die Wuffelz im dreieck springen und bellen (ob hunde auch obertöne wahrnehmen? so bei 200kHz )
gambale
Hat sich gelöscht
#492 erstellt: 12. Aug 2010, 14:32
um mal wieder was positives zu sagen:

in den achtzigern spielte der Bassist der Headhunters (Herbie Hancock...) über ne 801 Anlage.
Das klang eigentlich ganz ordentlich (obertonreich...), aber so richtig durchgesetzt hat sich das in der Bassisten-Szene dann doch nicht, weil gegenüber einem Trace Elliot und Konsorten der richtge Dampf in der untersten Oktave mit einem Breitbänder trotz Entzerrung letztendlich fehlt...


[Beitrag von gambale am 12. Aug 2010, 14:34 bearbeitet]
stschroeder
Stammgast
#493 erstellt: 12. Aug 2010, 17:15
Ultra-Schall FB? Kenn ich.

Hab ich grad in meiner Hosentasche. Nennt sich Schlüsselbund. Klimpert mal ein wenig damit herum :)... Da machen so Geräte die tollsten Dinge


Aber nun bin ich mal gespannt: In welchem Pilotenhelm sind Bose-Chassis verbaut (und wo werden diese hergestellt)???

Bzw. Militär allgemein...



Gruß,

Stefan.
-Vintage-Fan-
Inventar
#494 erstellt: 12. Aug 2010, 17:22
Hi
Ich durfte die mal in einem Hubschrauber-Rundflug testen !
(Bose-Einladung )

war echt klasse,das Gedröhne des Hubschraubers war fast weg...
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#495 erstellt: 12. Aug 2010, 17:31

stschroeder schrieb:
Ultra-Schall FB? Kenn ich.

Hab ich grad in meiner Hosentasche. Nennt sich Schlüsselbund. Klimpert mal ein wenig damit herum :)... Da machen so Geräte die tollsten Dinge


Aber nun bin ich mal gespannt: In welchem Pilotenhelm sind Bose-Chassis verbaut (und wo werden diese hergestellt)???

Bzw. Militär allgemein...



Gruß,

Stefan.



Hier:
http://www.bose.de/D...-reduction/index.jsp
stschroeder
Stammgast
#496 erstellt: 12. Aug 2010, 17:34
Das war dann aber sicher deren "Noise Cancelling" Vorführung, sprich Elektronik.

Alle mir bekannten Helme haben aber Standart-Chassis (natürlich hochwertige) verbaut. Die Elektronik davor macht den Rest (NC, Stimmenanhebung, Warnsignale etc.).

Ich bezog mich eher auf den stark professionellen Rahmen :).


Gruß ,

Stefan.


Tante Edit rät mir dazu, nicht so viele Tabs offen zu haben und schneller zu antworten.
Alle im Militärbereich eingesetzten Helme für Piloten etc. sind garantiert nicht mit Bose-Kopfhöhrern unterwegs. Diese Entwicklungen werden von den Rüstungskonzernen selber gemacht, da kommen noch allerhand Sicherungsysteme rein wie LP und HP Filter (So wird kein Jet-Piloten-Helm noch irgendetwas über 8 Khz wiedergeben). Aber ob Bose da ein Patent drauf hat würde mich interessieren und wundern.
Werd mich mal schlau machen...

Danke für den Link.


[Beitrag von stschroeder am 12. Aug 2010, 17:41 bearbeitet]
-Vintage-Fan-
Inventar
#497 erstellt: 12. Aug 2010, 17:38
ach soo
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#498 erstellt: 12. Aug 2010, 17:40

stschroeder schrieb:
Das war dann aber sicher deren "Noise Cancelling" Vorführung, sprich Elektronik.

Alle mir bekannten Helme haben aber Standart-Chassis (natürlich hochwertige) verbaut. Die Elektronik davor macht den Rest (NC, Stimmenanhebung, Warnsignale etc.).

Ich bezog mich eher auf den stark professionellen Rahmen :).


Gruß ,

Stefan.


Die Firma Standart kenn ich nicht
stschroeder
Stammgast
#499 erstellt: 12. Aug 2010, 17:43

Weidenkaetzchen schrieb:

Die Firma Standart kenn ich nicht



Baut Bose Chassis?

Standart = Fernöstliche Standartware.
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#500 erstellt: 12. Aug 2010, 17:47
Hi,
StandarD, nicht Standarte, wir zeigen hier keine Flaggen...
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#501 erstellt: 12. Aug 2010, 17:48
also das ist sicher auch keine fernöstliche Fima, die so heisst

und du bist sicher die heissen Standart ?

ahhhhh...ich versteh...du machst gerade nen Witz
gambale
Hat sich gelöscht
#502 erstellt: 12. Aug 2010, 17:49
Standart eher weniger , aber Koss mischt da auch rum, wenn ich mich richtig erinnere..
dat sind so oder ja nun och keene Hifi Anforderungen,
heißt, wenn ein Hersteller im diesem Segment rummacht, qualifiziert ihn das noch längst nicht als einen Premium Hersteller für hochwertige Hifi bzw Studiohörer....
da würde ich dann doch eher den üblichen Verdächtigen wie Stax, AKG, Sennheiser, Beyer und Audiotechnica etc..mit ihrem langjaährigen Entwicklungs-Know-How vertrauen...


[Beitrag von gambale am 12. Aug 2010, 17:50 bearbeitet]
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#503 erstellt: 12. Aug 2010, 17:50

Boettgenstone schrieb:
Hi,
StandarD, nicht Standarte, wir zeigen hier keine Flaggen... ;)



Nein nein..er meint schon Standart, schliesslich hat ers nochmal extra fett geschrieben.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedXuiqnut
  • Gesamtzahl an Themen1.560.860
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.616