Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|

Jetzt bin ich stark verwundert (Bose)

+A -A
Autor
Beitrag
Fritz*
Hat sich gelöscht
#153 erstellt: 07. Aug 2010, 00:38
anhand der Freiluftverdrahtung kan man doch schon deutlich erkennen, wie es um das "Bewusstsein" des Herstellers bestellt ist.
Genau so stümperhaft wie die Verdrahtung ist auch das akustische Konzept. Ernsthaft.
Gib einem 12 Jährigen 50 Euro und sage ihm er soll Dir Lautsprecher dafür bauen. Das Ergebnis könnte nicht (viel)
schlechter ausfallen.

Fritz
Passat
Inventar
#154 erstellt: 07. Aug 2010, 00:40
Naja...

Noch etwas zu Bose allgemein und deren Bekanntheitsgrad:

Schau einfach einmal, wo man i.d.R. Werbung von Hifi-Firmen findet und wo man Werbung von Bose findet.

Bose-Werbung findet man z.B. auch in Wohnzeitschriften, in TV-Zeitschriften, in Autozeitschriften, in Modezeitschriften, Boulevardblättern, etc. etc.
Also viel in Zeitschriften, deren Themengebiet nicht HiFi ist.
Jetzt schau einmal, wieviel Werbung du in diesen Zeitschriften von anderen HiFi-Herstellern findest: Fast gar keine!

Deshalb genießt Bose so einen hohen Bekanntheitsgrad.

Und dann schau einmal bei Händlern in die Verkäufsräume, die Bose im Programm haben:
I.d.R. findet man da Bose in einer gesonderten Ecke und hat so keine direkte Vergleichsmöglichkeit mit anderen Marken.

Warum scheut Bose diesen Vergleich?

Und da der potentielle Käufer keine direkte Vergleichsmöglichkeit hat und i.d.R. nicht die Werbeaussagen von Bose hinterfragt, ist sein Urteil erst einmal positiv.

Und so klein sind die Bose Cubes übrigens auch nicht.
Von Canton, Elac, Magnat, Teufel etc. etc. gibt es Sub/Sat-Systeme mit nahezu gleich großen Satelliten.

Grüsse
Roman
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#155 erstellt: 07. Aug 2010, 00:41

Fritz* schrieb:
anhand der Freiluftverdrahtung kan man doch schon deutlich erkennen, wie es um das "Bewusstsein" des Herstellers bestellt ist.
Genau so stümperhaft wie die Verdrahtung ist auch das akustische Konzept. Ernsthaft.
Gib einem 12 Jährigen 50 Euro und sage ihm er soll Dir Lautsprecher dafür bauen. Das Ergebnis könnte nicht (viel)
schlechter ausfallen.

Fritz


entschuldige wenn ich das jetzt so sage, aber du redest Bullshit

und ich bitte einen Moderator das Posting von Fritz zu löschen, da es einfach ein total unqualifiziertes und plakatives dummes Posting ist
achim96
Inventar
#156 erstellt: 07. Aug 2010, 00:44
hallo fritz,
ja kann ich.
wie schon geschrieben hatte ich seinerzeit eine wohnhalle von über 40 m2 und dort konnten mir diese ls ein gefühl von stereo und raum vermitteln und mich betören. aus meiner heutigen sicht von tiefbass oder, oder, die bose mit anderen ls zu vergleichen wäre unfair, aber sie hatten das gewisse etwas optik, haptik und das gefühl die ls für 2500 dm bekommen zu haben obwohl der listenpreis bei 5000 dm gelegen hat.
-Vintage-Fan-
Inventar
#157 erstellt: 07. Aug 2010, 00:45
Fritz hat recht ! Bose hat riesen Gewinnspannen !
und in den USA werden Ihre Produkte weit unter der Hälfte
der Preise in Deutschland verkauft !
Und zweifel das nicht an Kaetzchen,da hab ich sehr viel Insiderwissen !!
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#158 erstellt: 07. Aug 2010, 00:47
Lieber Roman,...du vermischst aber jetzt 2 Dinge miteinander

Werbung
und
Produktqualität

grundsätzlich haben beide nichts mit einander zu tun.

Werbung dient er Umsatzsteigerung und der Marktanteilgewinnung...(ich habe übrigens 7 Jahre in der Werbung gearbeitet)

die Qualität spielt dabei eine untergeordnete Rolle.

Und um es nochmal zu erwähnen...anscheinend versteht ihr das nicht so richtig......

ich rede ja nur sekundär vom Hifi Bereich

Bose macht für seine Profi-Produkte keine Werbung in Zeitschriften
Passat
Inventar
#159 erstellt: 07. Aug 2010, 00:48
Weshalb?

Die Freiluftverdrahtung ist Murks und zwar nicht nur aus optischer Sicht, sondern auch aus technischer Sicht.

Da sind Drähte um Nägel gewickelt und nicht einmal festgelötet.

Das führt auf Dauer wegen der nicht gerade kleinen Vibrationen beim Betrieb der Lautsprecher dazu, das sich das losschütteln kann und so zu Ausfällen führen kann.

Und im unglücklichen Fall berühren sich sogar 2 Drähte, die nicht zusammengehören und sorgen dann für einen Kurzschluß, der sogar den Verstärker beschädigen kann.

Würde so ein Elektrogerät verkabelt, dürfte es in der EU gar nicht in den Handel kommen.

Grüsse
Roman
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#160 erstellt: 07. Aug 2010, 00:52

Passat schrieb:
Weshalb?

Die Freiluftverdrahtung ist Murks und zwar nicht nur aus optischer Sicht, sondern auch aus technischer Sicht.

Da sind Drähte um Nägel gewickelt und nicht einmal festgelötet.

Das führt auf Dauer wegen der nicht gerade kleinen Vibrationen beim Betrieb der Lautsprecher dazu, das sich das losschütteln kann und so zu Ausfällen führen kann.

Und im unglücklichen Fall berühren sich sogar 2 Drähte, die nicht zusammengehören und sorgen dann für einen Kurzschluß, der sogar den Verstärker beschädigen kann.

Würde so ein Elektrogerät verkabelt, dürfte es in der EU gar nicht in den Handel kommen.

Grüsse
Roman


Hallo????

gehts noch?

Alle Bose Geräte sind in der EU im Handel, also auch sicherheitsgeprüft.
Deine Bedenken in Ehren, aber völlig fehl am Platz

Und um es nochmal zu erwähnen ..ich betreibe meine Bose seit 20 Jahren ohne jeglichen Defekt
Fritz*
Hat sich gelöscht
#161 erstellt: 07. Aug 2010, 00:54

achim96 schrieb:

dort konnten mir diese ls ein gefühl von stereo und raum vermitteln und mich betören.



o.k., aber das tief gestrichene C oder ein tiefes Orgelpedal konntest du damit nicht hören oder?

Fritz
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#162 erstellt: 07. Aug 2010, 00:54
Unglaublich was für Vorurteile manche hier haben
und das sind dann Moderatoren
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#163 erstellt: 07. Aug 2010, 00:55

Fritz* schrieb:

achim96 schrieb:

dort konnten mir diese ls ein gefühl von stereo und raum vermitteln und mich betören.



o.k., aber das tief gestrichene C oder ein tiefes Orgelpedal konntest du damit nicht hören oder?

Fritz

hast du das schon mal gehört? und kannst die Qualität beurteilen?
Passat
Inventar
#164 erstellt: 07. Aug 2010, 00:56

-Vintage-Fan- schrieb:
Und zweifel das nicht an Kaetzchen,da hab ich sehr viel Insiderwissen !!


Dazu brauchts kein Insiderwissen, denn die UVPs stehen auf der Bose-Homepage drauf.

Beispiel Lifestyle V35:
UVP in Deutschland sind 5050,- €, UVP in den USA sind 3299,95 USD, also umgerechnet 2484,72 €.
Das ist weniger als die Hälfte!

Grüsse
Roman
achim96
Inventar
#165 erstellt: 07. Aug 2010, 00:58
hallo fritz,
willst du mich ver.....en?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#166 erstellt: 07. Aug 2010, 00:58
Ich glaube die (Wild) Katze nimmt Euch auf den Arm und ihr springt auch noch auf den Zug auf.
Egal, ich fand das mitlesen bisher jedenfalls äußerst Amüsant, ein Dank dafür von mir an alle Beteiligten.

Ach ja, sollte das Weidenkaetzchen, was ja eigentlich ein Baum ist wenn ich nicht irre, es wirklich ernst meinen, so hast Du mein Bei(Mit)leid.

Saludos
Glenn
-Vintage-Fan-
Inventar
#167 erstellt: 07. Aug 2010, 00:59
@Passat-Moderator
ich kenne auch die Händler- Einkaufspreise,die ganzen Konditionen,Rabatte etc.. und die stehen nirgends drauf,gelle


[Beitrag von -Vintage-Fan- am 07. Aug 2010, 01:04 bearbeitet]
Fritz*
Hat sich gelöscht
#168 erstellt: 07. Aug 2010, 01:00

Weidenkaetzchen schrieb:
Lieber Roman,...du vermischst aber jetzt 2 Dinge miteinander

Werbung
und
Produktqualität

grundsätzlich haben beide nichts mit einander zu tun.




genau das tust du offensichtlich auch. Du versuchst den wirtschaftlichen Erfolg mit der Produktqualität zu verknüpfen, bzw. damit zu begründen.

Aber Du hast ja selbst erkannt als Werbe-Fachfrau, das man kein Qualitätsprodukt braucht zum wirtschaftlichen Erfolg.

nochmals: Bose hat keine Produkte für professionelle Anwender.

Hast Du bei irgend einer TV-Konzertsendung o.ä. jemals ein Bose Produkt gesehen?

Fritz


[Beitrag von Fritz* am 07. Aug 2010, 01:14 bearbeitet]
LucyLawless
Hat sich gelöscht
#169 erstellt: 07. Aug 2010, 01:04
@Weidenkätzchen:
Was hast Du denn noch für (Hör)Erfahrung, außer den von Dir erwähnten Monitoren und den Bosen?
Und bevor Du wieder polemisch wirst oder irgendwie durch die Decke gehst: Das ist keine Provokation, sondern ernst gemeintes Interesse.
Denn ich kann mir nur schwer vorstellen, daß wenn sich jemand ERNSTHAFTE Gedanken zu Hifi macht, bzw sich praktisch damit aueinandergesetzt hat, dieser dann längerfristig an der Marke Bose festhält.
Du hast es hier zum großen Teil mit Leuten zu tun, die entweder Interessenbedingt (Hobby) oder beruflich sich mit dem Medium auseinandergesetzt haben. Und der Tenor unterm Strich ist der gleiche!
Was denkst Du wohl, wo das herkommt?
Und komm mir jetz nicht wieder mit "schlechtmachen" oder "Hexenjagd" oder sonstwas. Die Meinungen beruhen in der Regel auf Erfahrungen.
Und die ernsthaft genannten Argumente und technischen Aspekte greifen, das ist nicht von der Hand zu weisen!

Desweiteren wurde noch in keinem von Deinen Posts klar, WAS an Bose gut sein soll! Und um die Brüllwürfel gehts laut Deiner Aussage ja nicht primär...
Also, was ist gut an einem Bose LS? Was hat er für Vorteile gegenüber der Konkurrenz?
Bisher kam immer nur "sie haben Erfolg, also müssen sie gut sein".

Was ist für Dich an einem Bose LS gut?
Warum hälst Du an ihnen fest, bzw verteidigst sie in einem Maße, der für alle hier nur schwer nachvollziehbar ist...?
Fritz*
Hat sich gelöscht
#170 erstellt: 07. Aug 2010, 01:05
ne Achim, tu ich nicht, würde ich niemals tun

@Kätzchen,
Ja ich kenne die Teile. die habe ich als Fachverkäufer an die Leute verkauft, die nette Boxen auf Trompetenfüßen, passend zu Ihren Möbeln haben wollten.

Fritz
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#171 erstellt: 07. Aug 2010, 01:18

LucyLawless schrieb:
@Weidenkätzchen:
Was hast Du denn noch für (Hör)Erfahrung, außer den von Dir erwähnten Monitoren und den Bosen?
Und bevor Du wieder polemisch wirst oder irgendwie durch die Decke gehst: Das ist keine Provokation, sondern ernst gemeintes Interesse.
Denn ich kann mir nur schwer vorstellen, daß wenn sich jemand ERNSTHAFTE Gedanken zu Hifi macht, bzw sich praktisch damit aueinandergesetzt hat, dieser dann längerfristig an der Marke Bose festhält.
Du hast es hier zum großen Teil mit Leuten zu tun, die entweder Interessenbedingt (Hobby) oder beruflich sich mit dem Medium auseinandergesetzt haben. Und der Tenor unterm Strich ist der gleiche!
Was denkst Du wohl, wo das herkommt?
Und komm mir jetz nicht wieder mit "schlechtmachen" oder "Hexenjagd" oder sonstwas. Die Meinungen beruhen in der Regel auf Erfahrungen.
Und die ernsthaft genannten Argumente und technischen Aspekte greifen, das ist nicht von der Hand zu weisen!

Desweiteren wurde noch in keinem von Deinen Posts klar, WAS an Bose gut sein soll! Und um die Brüllwürfel gehts laut Deiner Aussage ja nicht primär...
Also, was ist gut an einem Bose LS? Was hat er für Vorteile gegenüber der Konkurrenz?
Bisher kam immer nur "sie haben Erfolg, also müssen sie gut sein".

Was ist für Dich an einem Bose LS gut?
Warum hälst Du an ihnen fest, bzw verteidigst sie in einem Maße, der für alle hier nur schwer nachvollziehbar ist...?



Erfahrung habe ich mit Celestion..die haben wir hier noch rumstehen...Impact 35
desweiteren hat mein damaliger Bekannter Logan Elektrostaten gehabt...die hab ich jedes Wochenende gehört....dann die Harbeth Monitore

was ich an Bose gut finde:
Sicher ist es die tonal Abstimmung, der...verhältnismässig günstige Preis und der Hintergrund, dass man auch mit wenig(er) Aufwand viel erreichen kann.

Wenn ich mir die Konstruktionen von den heutigen "in"-Laustprechern angucken frag ich mich was manches da soll....Frequenzweichen mit dutzenden von Bauteilen...wozu? Um eine kleine Delle im Frequenzband glatt zu bügeln?, um einen kleinen Phasenverschieber zu korrigieren?....
Jedes Bauteil der Weiche greift erstmal negativ in die Wiedergabe ein. Mir ist es lieber...und das ist da swas Bose ja auch macht, möglichst wenig belastende Bauteile zu verwenden aber diese sinnvoll und optimal auf einander abgestimmt einzusetzen.
achim96
Inventar
#172 erstellt: 07. Aug 2010, 01:31
@ weidekätzchen,

Sicher ist es die tonal Abstimmung, der...verhältnismässig günstige Preis und der Hintergrund, dass man auch mit wenig(er) Aufwand viel erreichen kann.

ich muss leise prusten ( mein mädchen schläft schon )
ich hör gerade über celestion 3 und würde die nicht gegen einen ganzen container bose tauschen.

gute nacht
LucyLawless
Hat sich gelöscht
#173 erstellt: 07. Aug 2010, 01:33

Wenn ich mir die Konstruktionen von den heutigen "in"-Laustprechern angucken frag ich mich was manches da soll....Frequenzweichen mit dutzenden von Bauteilen...wozu? Um eine kleine Delle im Frequenzband glatt zu bügeln?, um einen kleinen Phasenverschieber zu korrigieren?....
Jedes Bauteil der Weiche greift erstmal negativ in die Wiedergabe ein. Mir ist es lieber...und das ist da swas Bose ja auch macht, möglichst wenig belastende Bauteile zu verwenden aber diese sinnvoll und optimal auf einander abgestimmt einzusetzen


Nun, ich bin auch kein Freund von Freqeunzweichenpornos ala Nubert. Aber das ist nunmal eine technisch annerkannte Möglichkeit, das Verhalten eines Lautsprechers zu beeinflussen und zu kontrollieren, um ihn Schlußendlich dazu zu bringen, das zu tun, was sein Entwickler von ihm erwartet... Dementsprechend findet diese Art und Weise der Konstruktion ihre Abnehmer. Und wenn die Meßschriebe und Hörtests ebenfalls positiv ausfallen, so ist das legitim!

Gefallen muß diese Vorgehensweiße Dir oder mir deshalb trotzdem nicht...

Die zweite Hälfte des Zitates sind ungleich differenzierter zu behandeln:


Jedes Bauteil der Weiche greift erstmal negativ in die Wiedergabe ein


Das kann man so pauschal keinesfalls sagen! Gerade bei billigen Chassis sind oftmals mehr Bauteile nötig, um die Wiedergabe positiv zu gestalten. Und die Chassis von Bose gehören sicher nicht zu den besten, und hier unterstelle ich ganz einfach mal mechanische wie auch elektrische Unzulänglichkeiten ...


und das ist da swas Bose ja auch macht, möglichst wenig belastende Bauteile zu verwenden aber diese sinnvoll und optimal auf einander abgestimmt einzusetzen


Eben nicht! Bei Bose werden Bauteile, die verwendet werden sollten, nicht eingebaut. Sondern lieber solche, die dem Zuhörer ein "Aha-Erlebnis" vermitteln, ähnlich einer Loudness Schaltung...

Und das ist eben nunmal nicht der Grundgedanke von Hifi.
Wenns jemand gefällt, ok...
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#174 erstellt: 07. Aug 2010, 01:36
@ achim

Du...das ist mir ansich egal..ich geh jetzt schlafen.
Ich hab nur die Frage beantwortet...

übrigend die Martin Logan waren schon Klasse...der hatte damals auch nen Sub dran laufen, weil die Elektros den Tiefbass nicht so hingekriegt hatten...aber waren einfach nciht bezahlbar...und mannshoch....

Da musst man halt Abstriche machen


[Beitrag von Weidenkaetzchen am 07. Aug 2010, 01:39 bearbeitet]
Fritz*
Hat sich gelöscht
#175 erstellt: 07. Aug 2010, 01:42

Weidenkaetzchen schrieb:


übrigend die Martin Logan waren schon Klasse...der hatte damals auch nen Sub dran laufen, weil die Elektros den Tiefbass nicht so hingekriegt hatten...aber waren einfach nciht bezahlbar...und mannshoch....

Da musst man halt Abstriche machen


Ja hallo das ist ja ein echter Lichtblick

sauteuer ist relativ und man kann sie auch gebraucht bekomen.
Alternativ gibts auch (etwas weniger gut aber ähnlich) Magnetostaten von Magnepan. Mit ewas Glück und gebraucht ab 600.- pro Paar.

erholsamen Schlaf und sanfte Grüße
Fritz


[Beitrag von Fritz* am 07. Aug 2010, 01:44 bearbeitet]
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#176 erstellt: 07. Aug 2010, 01:43
@ LucyLawless....

Das ist ja schön dass wir uns da ein wenig verstehen, aber du darfst ja nicht vergessen dass es nicht nur um den Lautsprecher geht, sondern auch um den Raum in dem er gehört wird.
Die Abstimmung auf einen Hörraum, der eben kein Messraum ist, das ist das was Bose kann, und Nubert eben nicht. Nubert bügelt mit dutzenden von Freuquenweichenbauteilen einen glatten Frequenzgang hin, der dann in jedem Wohnzimmer zunichte gemacht wird...aber dafür bezahlen manche ja auch gerne viel Geld


[Beitrag von Weidenkaetzchen am 07. Aug 2010, 01:48 bearbeitet]
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#177 erstellt: 07. Aug 2010, 01:47

Fritz* schrieb:

Weidenkaetzchen schrieb:


übrigend die Martin Logan waren schon Klasse...der hatte damals auch nen Sub dran laufen, weil die Elektros den Tiefbass nicht so hingekriegt hatten...aber waren einfach nciht bezahlbar...und mannshoch....

Da musst man halt Abstriche machen


Ja hallo das ist ja ein echter Lichtblick

sauteuer ist relativ und man kann sie auch gebraucht bekomen.
Alternativ gibts auch (etwas weniger gut aber ähnlich) Magnetostaten von Magnepan. Mit ewas Glück und gebraucht ab 600.- pro Paar.

erholsamen Schlaf und sanfte Grüße
Fritz


ich will aber jetzt auch nur ganz kurz noch anmerken, dass die ML auch nicht dern linearsten Frequenzgang haben...aber die sind natürlich vieeeeeel besser weil nicht Bose drauf steht
Ok..der Vergleich hinkt weil anderes Prinzip, aber du weisst was ich meine.
djtechno
Hat sich gelöscht
#178 erstellt: 07. Aug 2010, 02:07

Weidenkaetzchen schrieb:
Ihr solltet Bose nicht unterschätzen.

Man kann über die kleinen Cubes denken was man will...ich bin auch nicht so sehr von dieser Entwicklung begeistert, aber man darf nie vergessen dass Bose sehr viel Erfahrung aus dem Profi-Bereich hat, auch was die Nutzung von Raumakustik, Psychoakustik, aktive und passive Entzerrung....angeht.
Dass diese Erfahrung auch in die Hifi-Produkte übernommen wird ist selbstverständlich.
Es ist wirklich wahr, Bose kann durchaus überraschen(natürlich nur die, die Bose noch nicht wirklich kennen) :)


jo, stimmt, für die größe der boxen ist der sound wirklich erstaunlich voluminös.

Allerdings kriegt das di konkurrenz mittlerweile auch hin. Hör dir mal ein Sangean WFR20 an,das kann sowohl von der Größe (kompakt) als auch vom sound mit dem bose wave radio konkurrieren.

In räumen, wo wenig platz ist, undman keine "großen" lautsprecher aufstellen will, sind solche Geräte schon eine feine Sache.

Nur verlangt bose für diese Geräte halt schon gesalzene Preise.

Andere Firmen, wie Vambridge Soundworks, Sangean, Boston Acoustics und JVC bauen ähnlche Geräte mit ähnlichem Sound, aber i.d.r. für weniger Geld

BOSE waren die ersten die anegfangen haben kleine lautsprecher mit großem sound zu bauen, aber inzwischen können das halt auch andere, und die verlangen weniger Geld dafür und kriegens trotzdem hin.

Wie gesagt, wo platz ist, geht nix über Standlautsrecher und eine entspr. Anlage, z.b. von Harman/Kardon.

Da wo wenig Platz ist, sind die "kleinen" systeme schon eine gute alternative. Man muß aber vergleichen, was einem vom sound zusagt, und ob einem das dann das Geld wert ist.

Wenn dir zb. Bose vom sound besser gefält aber sangean, ist die nächste frage trotzdem , ob du für den Unterschied wirklich den 4-fachen preis zahlen willst...

Andere interessante konzepte sind z.b. yamaha pianocraft, etwas größer, aber auch ein guter sound, halt aber eine deutlich andere Klangabstimmung als bose,sangean,cambridge u.co.

Ode rdas jvc-system für ca. 600€. Gaz anderes design, klingt aber auch ganz gut.
Ansonsten hatte sharp mal fürca. 800€ ein ungeheuer kleines system mit 1 bit digitalverstärker und boxen, ähnlich lein,wie bose, das ebenso einen überaschend voluminösen sound hatte und für die größe sehr transparent klang.
Wird abe rnicht mehr ergestellt und war mit 800€ ja auch nicht wirklich viel günstiger als bose...


Der Punkt ist einfach der: Der Sound von Bose und ähnlichen Systemen wird von vielen Leuten irgendwie subjektiv angenehm wahrgenommen. Er wirkt irgendwie "größer" als viele andere Systeme.

Sicher können solche kleinen Lautsprecher physikalisch bedingt nicht über den ganzen requenzgang von 20hz-20khz sauber arbeiten, daß kann auch kein sangean wfr20. Da wird definitiv auch mit DSP nachkorrigiert und das ohr überlistet. Aber bei vielen leuten wirkt es. Und wissen über die Schwächen hin oder her, irgendwie hat der sound was.

Der punkt ist: irgend so eine alte aiwa kopaktanlage wiedie lcx-500 fällt nicht nur von den messwerten durch, auch vom subjektiven klangeindruck klingt sie einfach besch... ...eiden.

da stimmtder subjektive eindruck mti den messwerten überein: es klingt nicht.

Eine gute anlage wie harman/kardon an dynaudio,nubert,quadral oder teufel fällt messtechnisch super aus, und auch der sound ist ein traum. Hier stimmen messwerte und subjektiver eindruck überein.

Bei systemen wie bose u.co. tut er es nicht. Man hört dank hifi geschultem gehör, daß da frequenzen fehlen, messtechnisch ist das gut nachzunmessen, aber irgendwie empfindet man den sound dennoch sehr aangenehm und er macht spaß. Sprich ja,ich höre die klanglichen fehler, aber irgendwie liegen die in bereichen,wo es einen nicht stört, sich das gehör einfach austricksen läßt

Umgekehrt gibts natürlcih auch den fall,daß es messtechnisch absolut sauber ist, aber subjektiv dennoch langweilig klingt.

wenn ich über mein sony je480 minidisk deck mit sennheiser hd555 am edirol fa66 höre, habe ich im ersten moment immer das gefühl,daß das was fehlt. Da kommt irgendwie vond en emotionen im sound nicht so viel rüber.

der hd555 ist daran NICHT schld.der sennheiser-klang gefällt mir überaus gut, weitaus besser als z.b. der von koss oder von sony-kopfhörern. sowohl mit meinem px200 als auch hd555 bin ich seh zufrieden.

sowohl am edirol fa66 mit digitaler zuspielung per firewire vom pc oder spdif vom dvd-spieler, als auch an meinem elta dvd-porttable (ältres modell,kostete damals 350€ und ist den heutigen <200€ teilen UM WELTEN überlegen, die mich im gegensatz zu diesem älteren teil absolut nicht überzeugen können,), als auch am pc (creative labs x-fi extern) überzeugen diese kopfhörer voll und ganz8)
Aber am sony deck kommt nicht so der drive auf...

Aber es ist meßtechnisch absolut linear und in punkto klirr u.ä. sind die werte prima (niedrig), signal-ruaschabstand auch sehr gut.Aber es fehlt ein wenig der drive.

Dagegen hat eine ahrman/kardon anlage, obwohl sie ebnsoabsolut sauber und hochwertig spiet eben sehr wohl eine menge drive und es fehlt einem da nix.

Das sid halt die sikrepanzen zwischen realtät und subjektiven empfinden


[Beitrag von djtechno am 07. Aug 2010, 02:50 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#179 erstellt: 07. Aug 2010, 02:52
Zum Thema agressive Werbung in allen Zeitschriften bis zur Butterfahrtszeitschrift sage ich nur kleines Klangwunder.

Es hat schon seinen Grund, das gewisse Produkte nur direkt verkauft werden.

Dazu mal eine kleine Meinung der Stiftung und die sind normalerweise immer recht positiv.

Rainer
Sternensucher
Stammgast
#180 erstellt: 07. Aug 2010, 08:16
Guten Morgen zusammen,

da geh ich einmal früh ins Bett und dann wird hier noch stundenlang munter weiterdiskutiert... Ich hätte vielleicht doch nen Kaffee einwerfen sollen.

Mal sehen, ob ich mir heute nicht einen Gang in den MM gönne, um mir die dortige Bose-Ausstellung vor Augen und Ohren zu führen und nochmal zu erfahren, warum ich damals bei einer großen Promo-Vorführung von Bose froh war, ein "reguläres" System zuhause zu haben.
DB
Inventar
#181 erstellt: 07. Aug 2010, 10:40

Weidenkaetzchen schrieb:

Also Bose ist in einem sehr schwierigen Bereich positioniert, was nicht jeder kann.

Ach du gute Welt. Kirchenbeschallungstechnik ist auch nur normale Elektroakustik. Damit beschäftig(t)en sich eine ganze Reihe Hersteller sehr erfolgreich. Siemens, Telefunken, Bouyer, Strässer, Steffens, ...

MfG
DB
LucyLawless
Hat sich gelöscht
#182 erstellt: 07. Aug 2010, 10:58

Sternensucher schrieb:
Guten Morgen zusammen,

da geh ich einmal früh ins Bett und dann wird hier noch stundenlang munter weiterdiskutiert... Ich hätte vielleicht doch nen Kaffee einwerfen sollen.

Mal sehen, ob ich mir heute nicht einen Gang in den MM gönne, um mir die dortige Bose-Ausstellung vor Augen und Ohren zu führen und nochmal zu erfahren, warum ich damals bei einer großen Promo-Vorführung von Bose froh war, ein "reguläres" System zuhause zu haben.


*OT on*
Wenn du das tust, dann stell Dich auch mal unauffällig neben die Familie mit halbwüchsigen Kindern, die sich über einen neuen TV beraten lassen. Auch immer lustig...
*OT off*


Weidenkaetzchen schrieb:
@ LucyLawless....

Das ist ja schön dass wir uns da ein wenig verstehen, aber du darfst ja nicht vergessen dass es nicht nur um den Lautsprecher geht, sondern auch um den Raum in dem er gehört wird.
Die Abstimmung auf einen Hörraum, der eben kein Messraum ist, das ist das was Bose kann, und Nubert eben nicht. Nubert bügelt mit dutzenden von Freuquenweichenbauteilen einen glatten Frequenzgang hin, der dann in jedem Wohnzimmer zunichte gemacht wird...aber dafür bezahlen manche ja auch gerne viel Geld


Na klar geht es auch um den Raum, welchen allerdings weder die Entwickler von Bose noch die von Nubert vorher kennen.
Also, was ist da der bessere weg? Ein von vornherein gesoundeter LS, dessen Unzulänglichkeiten sich im Hörraum evtl sogar noch vervielfachen, oder ein möglichst linear abgestimmter, welcher Dir alle Möglichkeiten offen läßt, darauf Einfluss zu nehmen...

Du kaufst doch auch keinen Amp, bei dem Bässe und Höhen Werksbedingt ständig angehoben sind, bzw sich die Loudness nicht abschalten läßt.
Oder
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#183 erstellt: 07. Aug 2010, 11:14
Es gibt gewissen Kriterien, die kann man aber zu einem Grossteil "voraussehen"

Dass zB der Bass im Bereich von 100 Hz etwas angehoben wird, ist in fast allen Wohn/Hörräumen von Vorteil, und eine Anhebung des Präsenzbereiches auch. das hängt mit den üblichen Verdächtigen eines normalen Wohnzimmers zusammen wie schweren Teppichen, Tapeten, Vorhängen, Sofas, Schrankwänden....die natürlich nie nach akustisch relevanten Aspekten verlegt und aufgestellt werden.

Wer einen linear abgestimmten Lautsprecher in einem normalen Wohnzimmer betreibt hat an seinen Ohren alles andere als einen linearen Frequenzgang.
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#184 erstellt: 07. Aug 2010, 11:41
Morgen,

Sternensucher schrieb:
Ich staune im MM auch immer wieder, wie die es schaffen, die Teile trotz der gehörschädlichen Lautstärke nicht durchbrennen zu lassen. Denn vergleichen kann man bei den Pegeln eh nichts, nur noch davon laufen... Das bezieht sich allerdings auch auf die anderen, dort "vorführbereiten" Installationen.

Die Bose vorführungen sind nie laut.
Überlastete Lautsprecher nerven richtig in den Ohren, laut muss das dazu eben nicht sein.
Das Hirn erkennt Lärm als böse, kein wunder dass du fliehen willst.
LucyLawless
Hat sich gelöscht
#185 erstellt: 07. Aug 2010, 11:46

Weidenkaetzchen schrieb:
Es gibt gewissen Kriterien, die kann man aber zu einem Grossteil "voraussehen"

Dass zB der Bass im Bereich von 100 Hz etwas angehoben wird, ist in fast allen Wohn/Hörräumen von Vorteil, und eine Anhebung des Präsenzbereiches auch. das hängt mit den üblichen Verdächtigen eines normalen Wohnzimmers zusammen wie schweren Teppichen, Tapeten, Vorhängen, Sofas, Schrankwänden....die natürlich nie nach akustisch relevanten Aspekten verlegt und aufgestellt werden.

Wer einen linear abgestimmten Lautsprecher in einem normalen Wohnzimmer betreibt hat an seinen Ohren alles andere als einen linearen Frequenzgang.



Na also, dann kommen wir ja langsam zu nem Punkt:

Du findest also einen gesoundeten Bose LS gut, weil er sich im Durschnittswohraum "besser" anhört, als ein neutraler...

Hm, aber wenn ich einen neutralen LS habe, dann kann ich doch die betreffenden Freqeunzen mit Hilfe der Baß und Höhen Regler bzw einem EQ nach meinen Vorlieben bzw den Raumeinflüssen einstellen.

Deiner Argumentation nach, müßte dann ein Amp, bei dem Werksseitig der Bereich um 100 Hz und der Präsenzbereich ebenfalls leicht angehoben wurde, ja ebenfalls "besser" sein als ein Neutraler.
Denn letztendlich macht er ja das genau gleiche wie der Bose LS... Und die Frage dazu hast Du nicht beantwortet:


Du kaufst doch auch keinen Amp, bei dem Bässe und Höhen Werksbedingt ständig angehoben sind, bzw sich die Loudness nicht abschalten läßt.


[Beitrag von LucyLawless am 07. Aug 2010, 11:47 bearbeitet]
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#186 erstellt: 07. Aug 2010, 11:49
Mit der Raumakustik hast du selbstverständlich recht, die hat da nämlich auch noch ein Wörtchen mitzureden.
Desshalb gebe ich nicht viel auf lineare ls. Entweder es gefällt mir ein Ls, oder er gefällt mir nicht. Komplett ungeachtet seines Preises oder Messwerten.

Aber ein Buckel bei um die 100hz führt bei mir zum drastischen dröhnen, aber das ist eher raumbedingt.

Was Bose betreibt ist an Hifi nunmal weit vorbei, und Konus Ht´s sind auch schon stark veraltet. Obwohl ein Konus Ht bei manchen Aufnahmen für mich subjektiv "besser" klingt als eine Kalotte oder gar Bändchen.

Ich empfinde Kalotten sehr schnell als zischelig und aufdringlich. Das machen viele Konuse besser, was wahrscheinlich an der mangelnden "Feinauflösung" liegt.

Das hat jetzt explizit nichts mit Bose zu tun, sondern das Beruht auch auf andere Ls die ähnlich bestückt waren.
Am liebsten gefallen mir jedoch Hörner

Ich habe heute noch nichts vor, das heißt ich werde mich heute in die Stadt begeben, und mir das Bose System anhören. Denn neugierig bin ich schon, wie das System nun klingt
conferio
Inventar
#187 erstellt: 07. Aug 2010, 11:50
Der Grundstein beim Bau einer Box ist der lautsprecher. Er sollte einen in der Serie gleichmäßigen Frequenzverlauf haben. Bose verwendet keine so selektierten Lautsprecher, sondern Massenware, wo jeder Ls ein anderes Frequenzbild hat. Um das nun etwas auszugleichen werden Dellen im frequenzgang eingebaut, die einer loudness Funktion gleichen.
Das kann ein VST aber wesentlich besser, einige sogar mit einer Möglichkeit, den Einsatzbereich entsprechend zu regeln.
Ein LS Box sollte einen möglichst großen Frequenzbereich linear wiedergeben können, Raumprobleme kann man dann mit einem EQ, u.U. parametrischen, zu Leibe gehen.
Bose Ls erfüllen diese Anforderungen meist nicht, deshalb sind sie auch im HiFi Bereich nicht gut angesehen.
Conferio
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#188 erstellt: 07. Aug 2010, 12:02
Hallo Weidenkaetzchen

Mal nur so aus Neugierde, welche Klipsch nennst Du dein eigen und mit welchem Amp betreibst Du den Lsp.?

Saludos
Glenn
Hendrik_B.
Inventar
#189 erstellt: 07. Aug 2010, 12:20
WOW!
Dieser Thread ist ja förmlich explodiert!

Erstmal Kompliment ans Weidenkätzchen für soviel Beharrlichkeit und durchsetzungsvermögen unter den ganzen Bose-Verteuflern

Doch ich muss zugeben, dass ich Bose für einen Kompromiss zu einer richtigen Musikanlage mit erstaunlich wenig Leistung für erstaunlich viel Geld halte.
Die Herstellerkosten belaufen sich auf einen Bruchteil des Preises, das ist in meinen Augen nicht in Ordnung, aber ich denke darauf haben wir die letzten vier Seiten genug drauf rumgehackt.

Ich denke man kann Bose überall dort einsetzen wo andere LS nicht passen, zum Beispiel auf dem Klo, im Wintergarten etc. oder auf dem Boot. Mein Trainer besitzt ein Sportboot, für das er sich Boxen gekauft hat. Diese Teile müssen halt einiges aushalten an der Seeluft und spritzwasser etc.
So und anscheinend hat Bose da auch seine Finger drin und als er mir dann ganz stolz erzählt hat er höre nun mit Bose auf seinem Boot, wollte ich ihn erst damit aufziehen, aber anscheinend haben die da echt gute Arbeit geleistet.

Naja das so nebenbei.

Aber nur um das Kätzchen ein wenig zu beruhigen, es gibt im Endeffekt zu jedem Hersteller solche Threads, nur halt nicht ganz so stark ausgeprägt^^
Ein Großteil des Frusts hat Bose sich zum Teil selber zuzuschreiben. Aggressive Werbung in Div. Magazinen auf die hier sicherlich der ein oder andere reingefallen ist und seine Entscheidung im Nachhinein wirklich bereut hat, sowas schafft halt Frust.
Das sich diese Bose-Sache im so hochsteigert ist ein witziges Phänomen, wobei du natürlich auch den ein oder anderen Tropfen Öl ins Feuer gestreut hast

Aber nix desto trotz - n witziger Thread.

PS: wir befinden uns hier im "Cafe Hifi-Forum" im Bereich Offtopic - also hier kann man fast alles schreiben, bevor die Mods einschreiten.

Fritz*
Hat sich gelöscht
#190 erstellt: 07. Aug 2010, 12:30

Weidenkaetzchen schrieb:
Es gibt gewissen Kriterien, die kann man aber zu einem Grossteil "voraussehen"

Dass zB der Bass im Bereich von 100 Hz etwas angehoben wird, ist in fast allen Wohn/Hörräumen von Vorteil, und eine Anhebung des Präsenzbereiches auch. das hängt mit den üblichen Verdächtigen eines normalen Wohnzimmers zusammen wie schweren Teppichen, Tapeten, Vorhängen, Sofas, Schrankwänden....die natürlich nie nach akustisch relevanten Aspekten verlegt und aufgestellt werden.




Mahlzeit Kätzchen

das ist genauso schräg spekuliert, als wenn ein Autohersteller behauptete alle Straßen seien in der Mitte 5 cm tiefer und deswegen müsse man das Fahrzeug werkseitig
links um 5 cm höher stellen.

Hast du "fast alle" Wohnräume gesehen und gemessen, das du solche Aussagen machen kannst?


Grüße,
Fritz
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#191 erstellt: 07. Aug 2010, 12:56
Also ich kenne nicht alle Wohnräume..aber ich bin immerhin Dipl. Bauingeneuse und habe als eines von 3 Vertiefungsfächern Integrierte Hochbautechnik gehabt, darunter fällt das Fach Bauhysik mit Bauakustik und Schallschutz. Ich habe ein praktisches und ein theoretisches Seminar in Bauakustik und Schallschutz abgehalten und habe auch meine Diplomarbeit im Fach Integrierte Hochbautechnik absolviert( ok...darin ging es allerdings um Solarthermie und Photovoltaik, also anderes Thema).

Ich möchte auch anmerken, dass ich nicht in dem Beruf gearbeitet habe, aber immerhin habe ich doch ein wenig Ahnung noch davon, auch wenn es jetzt schon über 10 Jahre her sind.
Fritz*
Hat sich gelöscht
#192 erstellt: 07. Aug 2010, 13:09
Respekt vor so viel Baukompetenz.

Nur hat es nicht viel mit unserem thema bez. den vielfältigen Bauweisen und Ausstattungen der Wohnräume zu tun. Um eine genaue Aussage zu machen, müsste "jeder Hörraum" individuell gemessen und analysiert werden.

Deswegen ist grundsätzlich ein werkseitig linearer Frequenzgang von Vorteil. Dieser macht, mit geringeren Frequenzkorrekturen, eine genaue Justierung möglich.

Oder man linearisiert mittels Raumkorrekturen das Ergebnis.

Grüße,
Fritz


[Beitrag von Fritz* am 07. Aug 2010, 13:09 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#193 erstellt: 07. Aug 2010, 13:09

GlennFresh schrieb:
Hallo Weidenkaetzchen

Mal nur so aus Neugierde, welche Klipsch nennst Du dein eigen und mit welchem Amp betreibst Du den Lsp.?

Saludos
Glenn


Keine Antwort....
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#194 erstellt: 07. Aug 2010, 13:14
Ich hab nur nen Klipsch Subwoofer, nen KSW 12, der ist am Yamaha angeschlossen
Fritz*
Hat sich gelöscht
#195 erstellt: 07. Aug 2010, 13:19
sehr schön, noch so ein nettes Böxchen

zumindest ist der ordentlich gebaut

Fritz
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#196 erstellt: 07. Aug 2010, 13:26

Weidenkaetzchen schrieb:
Ich hab nur nen Klipsch Subwoofer, nen KSW 12, der ist am Yamaha angeschlossen


Das erklärt so einiges...

Mach Dir doch mal einen Spaß und hör Dir Lsp. einer anderen Marke, natürlich preis und größengleich, an.
Ich empfehle da z.B. eine Klipsch RB61 oder RB81 um einfach mal bei der Marke des Subwoofers zu bleiben.


@Fritz*
Der KSW12 ist ein vergleichsweise einfach gebauter Woofer, den man aber im Vergleich sehr günstig bekommt.

Saludos
Glenn
Rattensack
Hat sich gelöscht
#197 erstellt: 07. Aug 2010, 13:27
Meine Erfahrung mit Bose: Das Zeug kann durchaus begeistern, wenn man ungeübt im Hinhören ist. Fängt aber recht bald an zu nerven. Das dauert 10 Minuten, 4 Tage, oder auch 2 Wochen. Je nach dem, was man so gewohnt ist. Das äußert sich darin, dass die Lust am Musik hören langsam aber sicher flöten geht.

Und wenn man einem geübten Hörer - also mir - bei einer Vorführung "richtige" Boxen neben das Bosegeraffel stellt, hat Bose ganz schlechte Karten. Der Bosekram macht irgend etwas falsch, was ich aber mangels Interesse nicht benennen kann.
Fritz*
Hat sich gelöscht
#198 erstellt: 07. Aug 2010, 13:35
hi glenn fresh

nichts gegen einfache, unkomplzierte Bauweise; im Gegenteil,
wo es geht bringt es nur Vorteile.

aber man kann aus klein dimensionierten Gehäusen einfach keinen "impulstreuen" Tiefbaß verlangen.

Fritz
Fhtagn!
Inventar
#199 erstellt: 07. Aug 2010, 13:38
Dieser Thread hat wohl den Rekord für die meisten Posts in 24h gebrochen .
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#200 erstellt: 07. Aug 2010, 13:40

Fritz* schrieb:
hi glenn fresh

nichts gegen einfache, unkomplzierte Bauweise; im Gegenteil,
wo es geht bringt es nur Vorteile.

aber man kann aus klein dimensionierten Gehäusen einfach keinen "impulstreuen" Tiefbaß verlangen.

Fritz


Hallo Fritz

Nichts gegen den KSW12, ich besitze selbst unter anderem einige Klipsch Lsp., aber "impulstreuer" Tiefbass ist was anderes.
Aber wenn man den Kaufpreis des KSW mit ins Kalkül zieht, geht der Subwoofer mehr als in Ordnung, insbesondere wenn es um Surround geht.
Von Bose, mit ihren verbauten Chassis in der größe eines Mitteltöners, würde ich solche Klangeigenschaften gar nicht erwarten wollen.

Saludos
Glenn
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#201 erstellt: 07. Aug 2010, 13:41
@ Fhtagn!
Gut möglich, ich muss mich ja hier auch gegen das halbe Forum wehren, und wenn dann noch selbsternannte -geübten Hörer- dazu kommen gibt es 2 Möglichkeiten, man schreibt sich die Finger wund, oder man lässt es. Mittlerweile tendier ich zu der 2. Lösung, weil ich schliesslich sowieso nichts davon habe.


[Beitrag von Weidenkaetzchen am 07. Aug 2010, 13:42 bearbeitet]
Fritz*
Hat sich gelöscht
#202 erstellt: 07. Aug 2010, 13:45
schade, Kätzchen,:. die erste Möglichkeit war viel lustiger

fritz


[Beitrag von Fritz* am 07. Aug 2010, 13:46 bearbeitet]
Rattensack
Hat sich gelöscht
#203 erstellt: 07. Aug 2010, 13:48
Ich bin nun mal ein geübter Hörer. Schlimm?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedjaruka
  • Gesamtzahl an Themen1.560.860
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.611