Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . Letzte |nächste|

Warum wollen alle immer Bose ?

+A -A
Autor
Beitrag
George_Lucas
Inventar
#51 erstellt: 28. Jan 2011, 14:35
Seit ein paar Jahren besitzen meine Eltern ein Bose Lifestyle 48.
Bislang fand ich den Klang in deren Räumlichkeiten als Hintergrundbeschallung sehr angenehm. Auch bei "höheren" Pegel, die sich knapp über Zimmerlautstärke bewegen, machte mir Musik viel Spaß.

In den letzten Jahren hab ich meine Anlage selbst ein wenig optimiert.
Bilder vom Heimkino Lumière

Inzwischen bin ich nicht mehr so "begeistert" vom kleinen Bosesystem. Sowohl der Bass als auch die Mitten finde ich im Vergleich disharmonisch.
Berücksichtige ich nun, dass ich etwa doppelt soviel für mein Soundsystem bezahlt habe, erwarte ich auch diesen Vorsprung in der Deutlichkeit.

Für sich allein genommen macht das Bosesystem aber immer noch Spaß.
Ich kann jeden verstehen, der sich diese kleinen Lautsprecher zulegt, um "unsichtbar" Musik zu hören. Das Image "Bose" ist in gewissen Kreisen schließlich auch vorhanden.

Einige stehen auf Bose, andere auf THX und die dritten schwören auf Anthem oder B&W... und dann kommt noch der ganze "Voodookram" mit Kabeln, CD-Sprays, angemalten CDs und Klangschalen dazu...

Um noch einmal direkt auf die Frage des Threaderstellers einzugehen:
Ich kenne ein paar Bosebsitzer, die vorher ausgesprochen gute Soundsysteme besaßen. Der "Umstieg" hatte in allen Fällen die Ursache in veränderten Räumlichkeiten (Umzug), die große Vollbereichslautsprecher nicht mehr sinnvoll erlaubten.

Bose ist halt Geschmacksache. Es gibt Besseres für kleineres Geld und man kann auch mehr Geld ausgeben, ohne dass es "besser" klingt.


[Beitrag von George_Lucas am 28. Jan 2011, 14:40 bearbeitet]
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#52 erstellt: 28. Jan 2011, 14:40
Bose baut eben Lautsprecher, die nicht linear abgestimmt sind, die Produkte sind sehr langlebig und zuverlässig (bei den LS sind wenige Bauteile eingesetzt..es kann also nicht viel kaputt gehen :-)).
Der Bose-Sound ist etwas eigenes. Er geht subtil unter die Haut, messtechnisch nicht "das gelbe vom Ei", aber wozu auch? Wenn ich Musik höre will ich Musik hören, keine Sinus Töne oder Rosa Rauschen.

Ich stehe voll auf Bose!
George_Lucas
Inventar
#53 erstellt: 28. Jan 2011, 14:44

Weidenkaetzchen schrieb:
Bose baut eben Lautsprecher, die nicht linear abgestimmt sind, ...

Das tut B&W auch nicht.
Die HEIMKINO hatte jahrelang die B&Ws aus der 800er Serie als Referenz und niemals einen Messschrieb des Amplitutenverlaufes publiziert...
mroemer1
Inventar
#54 erstellt: 28. Jan 2011, 14:49
Ich selbst nutze nur U.S. Produkte, darunter auch Bose am TV und bin zufrieden damit.

Was es kostet und ob ich besseres für das Geld bekommen hätte interessiert mich nicht, es erfüllt für mich seinen Zweck und was ich kaufe entscheide ich selbst,
egal was andere dazu für eine Meinung haben.


[Beitrag von mroemer1 am 28. Jan 2011, 14:55 bearbeitet]
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#55 erstellt: 28. Jan 2011, 14:51
@ George Lucas
Das mag sein, aber es gibt ja sicher unterschiedliche Abstimmungsphilosophien. Bose klingt wirklich anders als das meiste was man so von anderen Herstellern findet. Aber irgendwo treffen sie doch den Geschmack vieler (ich behaupte mal die hier vertretenen Mitglieder sind im Vergleich zu der ganzen Käuferschaft eher ein geringer Anteil).

Btw: Ich habe neulich das neue Lifestyle 235 gehört, 2.1 mit Gemstone Speaker....wirklich, es war eine klasse Vorstellung


[Beitrag von Weidenkaetzchen am 28. Jan 2011, 14:52 bearbeitet]
heip
Inventar
#56 erstellt: 28. Jan 2011, 15:03

Weidenkaetzchen schrieb:
(...)Das mag sein, aber es gibt ja sicher unterschiedliche Abstimmungsphilosophien. (...)


Ja,
komischerweise wird das von "audiophilen" nur bei Hr.Bose
bemängelt, bei anderen Herstellern wird das häufig als
"Philosophie" verkauft und trotz der event. entstehenden
klanglichen u. meßelektrischen "Katastrophen" nicht
niedergemacht.

Gruß
Heino
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#57 erstellt: 28. Jan 2011, 15:06
stimmt...ist mir auch schon aufgefallen, aber auch die Hifi-Spezis hier sind ja nicht perfekt.

Mir solls recht sein...wie heißt der Spruch so schön

"Viel Feind', viel Ehr'" ...in diesem Sinne hat Bose schon gewonnen
heip
Inventar
#58 erstellt: 28. Jan 2011, 15:21
[quote](...) die Hifi-Spezis hier sind ja nicht perfekt. (...)[/quote]

Pssst, nich' so laut,
obwohl,
ich denke, es wäre viel gefährlicher, wenn sie sich einig
wären .... .

Gruß
Heino


[Beitrag von heip am 28. Jan 2011, 15:25 bearbeitet]
Iruc
Stammgast
#59 erstellt: 28. Jan 2011, 16:37
Warum alle Bose wollen ? Ist doch ganz einfach Bose hat bei der breiten Masse einen guten Ruf.

Du kaufst ein Auto und willst ne bessere anlage von werk, oft bose.

dazu kommt der Preis, teuer muss gut sein.

dazu kommen die riesigen Vorführwände in allen Elektromärkten + die Empfehlungen der Verkäufer.

Den Bose Sound mag vielen gefallen, mir unteranderem im Heimkino und TV bereich. aber für das geld und bei bose reden wir meist über 2000€+ kann ich mir fast ein x beliebiges set aussuchen einen equlizer dran klemmen und es wie ein bose system einstellen.

Wie immer geht es um Preis Leistung. die Leistung bei Bose trifft den Geschmack der Masse, wers ich aber erkundigt kann den gleichen klang für weniger geld haben.

Darüber das die Bose Systeme schön aussehen und sich gut in den Wohnraum integrieren lassen brauchen wir nicht zu reden, dasist fakt.
Technojünger
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 28. Jan 2011, 16:54

George_Lucas schrieb:
Es gibt Besseres für kleineres Geld und man kann auch mehr Geld ausgeben, ohne dass es "besser" klingt.


Genau so habe ich mich auch gegen BOSE entschieden. Bevor ich die Entscheidung zu Gunsten von KEF gefällt habe, habe ich auch mit den BOSE 201 geliebäugelt und wollte dann noch mit HECO ergänzen (Habe die Kombi mal in einem Vorführraum gehört).

Letztendlich entscheidet eh das Verlangen etwas haben zu wollen, bzw. evtl. auch das Halbwissen etwas anderes nie gehört zu haben.
Giustolisi
Inventar
#61 erstellt: 28. Jan 2011, 17:23

Darüber das die Bose Systeme schön aussehen und sich gut in den Wohnraum integrieren lassen brauchen wir nicht zu reden, dasist fakt.

Ich sehe das anders. Ist ein Plastikwürfel denn schön?
MadeinGermany1989
Inventar
#62 erstellt: 28. Jan 2011, 22:34
Ich hatte heute mal die Ehre, im Mediamarkt ein Lifestyle-System zu hören, war allerdings nur 2.1. Ich kam in den speziellen Vorführraum der Lautsprecher, hab erstmal geschaut, welche Lautsprecher gerade an sind, es lief ein Film. Das waren dann wirklich die BOSE, hätte ich nicht gedacht. Der erste Eindruck war echt beeindruckend, der zweite dann sehr ernüchternd. Der Bass war weder tief noch präzise und was aus den Cubes bei hohem Pegel rauskam war nur noch grauslig, da hat mir das 3-2-1 was ich ausgiebig testen konnte besser gefallen.
George_Lucas
Inventar
#63 erstellt: 29. Jan 2011, 17:17

Giustolisi schrieb:

Darüber das die Bose Systeme schön aussehen und sich gut in den Wohnraum integrieren lassen.

Ist ein Plastikwürfel denn schön?

Wenn es nicht "zu sehen" ist, spielt das doch keine Rolle.
Giustolisi
Inventar
#64 erstellt: 31. Jan 2011, 17:43

George_Lucas schrieb:

Giustolisi schrieb:

Darüber das die Bose Systeme schön aussehen und sich gut in den Wohnraum integrieren lassen.

Ist ein Plastikwürfel denn schön?

Wenn es nicht "zu sehen" ist, spielt das doch keine Rolle. :D

dann sind sie aber eher unsichtbar als schön.
seychellenmanus
Inventar
#65 erstellt: 01. Feb 2011, 19:48
Also ich hab voe einigen Monaten eine 901 IV geschenkt bekommen (alle Sicken waren defekt 18 Stück). Hatte noch einen Nebenraum den ich schon seit längerer Zeit beschallen wollte.

Also alle Sicken repariert und im Raum aufgestellt. Bei der Aufstellung mussten auch Kompromisse eingegangen werden. Die Speaker dürften so 25 Jahre alt sein. Laufen an einer bereits vorhandenen Nakamichi PA 5E II, die eigentlich ihre Hauptarbeit an der richtigen Anlage macht.

Und was soll ich sagen für ihre Größe ein gigantisches Ergebniss, brutale Pegel sind möglich. Ein durchaus hifiähnliches Ergebniss auch bei kleinen Lautstärken. Tiefbass fehlt vollständig, Höhen nicht gerade brilliant aber insgesamt ein feines Erlebniss den Dingern zuzuhören.
Die haben was, werden wohl auch schon seit dreißig Jahren gebaut. Im Gehäuse ist außer den 9 Treibern die in Reihe geschaltet sind nichts weiter drin, keine Weiche nichts.

Aber trotz allem es klingt auf das Volumen bezogen gigantisch, habe in dieser Volumenklasse noch nichts besseres gehört.
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#66 erstellt: 01. Feb 2011, 20:53
Ja sicher...was soll da auch groß verbaut sein? Das sind Breitbänder...die brauchen normalerweise keine Weiche. Und richtig, die 901 wird seit über 40 Jahren gebaut. Kannst dir vorstellen was das in den 60er Jahren für ein Auftritt war als die rauskamen.
MadeinGermany1989
Inventar
#67 erstellt: 01. Feb 2011, 22:11
Ich hab die 901 vorletztes WE mal in einer Kneipe gehört, ich war nicht gerade begeistert, aber in dem Rahmen kann man die auch nicht vernünftig beurteilen. Das sind aber immerhin richtige Lautsprecher und keine Joghurtbechergroßen Würfelchen die den perfekten Kino- und Musikklang bieten sollen.
seychellenmanus
Inventar
#68 erstellt: 02. Feb 2011, 00:55
Waren sie technisch ok? Wie wurden sie angetrieben?
Wenn das alles ok war technisch und ein halbwegs gescheiter Antrieb und Quelle dran war müssen sie gut gewesen sein.

Wohlgemerkt das sind keine audiophilen Teile aber super heisse Spaß Lautsprecher mit durchaus hifitauglichen Eigenschaften und aus diesem Grund haben sie ihre Berechtigung. Über den Neupreis kann man streiten, meine habe ich da defekt geschenkt bekommen.

Gewaltige Pegel lassen sich aus diesen kleinen Dingern zaubern, wobei es auch laut noch relativ gut klingt. Eine durchaus gelungene Konstruktion speziell für Leute mit sehr wenig Stellplatz.

Von dem anderen Bose Zeugs hab ich keine Ahnung.
Giustolisi
Inventar
#69 erstellt: 02. Feb 2011, 17:46
Dass die 901 laut können ist kein Wunder. Mit 9 dieser Chassis kommt man ja auch fast auf die Fläche eines 12" Chassis. ein 12" Breitbänder kann auch sehr laut und kann wenn es ein guter ist auch Hochton und Bass produzieren.
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#70 erstellt: 02. Feb 2011, 17:50
hmm...ein 12" Breitbänder ist eigentlich viel zu schwer um einen vernünftigen Hochton zu bieten, aus welchem Material soll der denn sein?. Wir reden hier von richtigen Breitbändern, keinen Coax Kombis.
Außerdem ist ja nicht nur die Breitbandcharakteristik bei der 901 das interessante, sondern vielmehr die 89%ige Abstahlung nach hinten
zippo64
Neuling
#71 erstellt: 02. Feb 2011, 18:22

seychellenmanus schrieb:
speziell für Leute mit sehr wenig Stellplatz.


hallo,

seh ich anders. hat man nämlich den platz um die dinger richtig aufzustellen erst dann können sie ihr potential richtig entfalten.

du schreibst du hast die serie IV hast du den equalizer dabei,
oder betreibst du sie direkt am verstärker?
dann hast du die erklärung warum bei dir der bass fehlt.
und mit 8 chassis bitte immer zur wand aufstellen.

gruß
m4xz
Inventar
#72 erstellt: 02. Feb 2011, 18:23

seychellenmanus schrieb:
Waren sie technisch ok?

Ja das fragt man sich wohl bei so manchen Bose Produkten...

Ein 12 Zoll Chassis wäre sicher ein starker Kompromiss was die Hochtonwiedergabe anbelangt, andrerseits spielen diese kleinen Acoustimass Cubes wohl da auch nicht deutlich besser.
Zumindest hätte man Bass...
seychellenmanus
Inventar
#73 erstellt: 02. Feb 2011, 19:09
Der Equalizer ist natürlich im Signalweg. Und sie stehen auch mit den 8 Treibern zur Rückwand. Da ist schon gewaltiger Bass da nur eben kein Tiefbassanteil, das dürfte konstruktionsbedingt sein.

Gegen meine Hauptlautsprecher im richtigen Hörraum (Infinity RS II B) haben sie nun mal keine Chance, aber trotz allem bin ich immer wieder begeistert wie leistungsfähig die Teile trotzdem sind. Bass sit schon da ,da wackelt alles wenn du die in den 25 qm richtig aufmachst. Aufgrund ihres geringen Volumens sind die schon für kleinere Räumlichkeiten auch geeignet, vorgeschriebene Abstände zu Wänden sollte man narürlich einhalten, geht jedoch in diesem Nebenhörraum nicht ganz optimal.

Aber trotzdem dieser Part von Bose ist empfehlenswert, den Rest kenne ich nicht.
Giustolisi
Inventar
#74 erstellt: 02. Feb 2011, 19:46

hmm...ein 12" Breitbänder ist eigentlich viel zu schwer um einen vernünftigen Hochton zu bieten, aus welchem Material soll der denn sein?. Wir reden hier von richtigen Breitbändern, keinen Coax Kombis.


Ein 12 Zoll Chassis wäre sicher ein starker Kompromiss was die Hochtonwiedergabe anbelangt

Muss nicht sein, da gibt es auch anständige Chassis. Die bewegte masse ist dabei eher egel, da im Hochtonbereich sowieso nur noch der bereich um die Schwingspule Schall abstrahlt. Mir fallen da gleich drei gute 12" Breitbänder ein, wenn es um gute Hochtonwiederganbe geht.
Audio Nirvana Super 12 CF
Fostex PS300
Beyma 12 GA 50
Wenn man sich dagegen anschaut dass die 901 schon ab 10 000Hz abfällt bieten gute 12" Breitbänder nicht weniger Hochton und außerdem durch Punktschallquelle eine gestochen scharfe Abbildung.
heip
Inventar
#75 erstellt: 02. Feb 2011, 19:50
Wo hast du das gesehen ?
Ich meine jemand hat mal'n Frequenzschrieb eingestellt,
war ziemlich "linear" ...... .

Gruß
Heino
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#76 erstellt: 02. Feb 2011, 19:53

Giustolisi schrieb:

Wenn man sich dagegen anschaut dass die 901 schon ab 10 000Hz abfällt bieten gute 12" Breitbänder nicht weniger Hochton und außerdem durch Punktschallquelle eine gestochen scharfe Abbildung.


Die 901 will aber gerade keine gestochen scharfe Abbildung als Punktschallquelle bieten.

Von dem Abfall ab 10 kHz weiß ich jetzt auch nichst, will da aber auch nichts gegenteiliges behaupten weil ich es nicht weiß
heip
Inventar
#77 erstellt: 02. Feb 2011, 19:56
Hallo Helga,
in einem anderen Threat hat jemand mal gemessen, mit EQ,
hast du 'ne Ahnung wo das war ?

Gruß
Heino
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#78 erstellt: 02. Feb 2011, 20:12
m4xz
Inventar
#79 erstellt: 02. Feb 2011, 20:21
@ Helga:

Ziemlich unrealistisch der Frequenzschrieb...
Kann so nicht stimmen, höchstens in der Theorie mit dem EQ.
Wunschdenken
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#80 erstellt: 02. Feb 2011, 20:26
Ahso...."Kann so nicht stimmen"...interessant

Was nicht sein kann, darf nicht sein oder so....
m4xz
Inventar
#81 erstellt: 02. Feb 2011, 20:29
@ Helga:

Ich nehme an du versteht die "Kurve", dann sollte klar sein dass das nicht möglich sein KANN

Diese Kurve stellt auch nicht den Frequenzverlauf der 901 dar, sondern nur das was herauskommen sollte, wenn der EQ davor geschalten ist...
Also keine Praxismessung...
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#82 erstellt: 02. Feb 2011, 20:37
Das denkst du dir aber jetzt gerade so zurecht? Oder kannst du das auch belegen?
Giustolisi
Inventar
#83 erstellt: 02. Feb 2011, 20:49
Steht doch dabei dass es sich dabei um die kennlinie des Equalizers handelt. Dann ist es realistisch. es ist aber nicht der Frequenzgang des Lautsprechers, das kann nämlich nicht sein. Wäre es der Frequenzgang würde es bedeuten, dass die 901 unter 30Hz grenzfrequenz erreicht. Das tut sie nicht, so viel steht fest.
m4xz
Inventar
#84 erstellt: 02. Feb 2011, 21:09
Kratzt schon fast an den 20 Hz, wenn das nicht unrealistisch ist, weiss ich auch nicht

@ Helga:

Man sollte objektiv bleiben, du wirst doch wohl erkennen dass diese Kennlinie niemals von diesem Lautsprecher sein kann!?
Wenn nicht, dann haste dir mit Bose genau die richtigen Lautsprecher geangelt (ok das war Bo(ö)se)
?xxx?
Inventar
#85 erstellt: 04. Feb 2011, 22:03
bose lautsprecher klingen bei musik alle sch****. ihr wisst was ich meine. wenn man den wert von bose boxen wissen will, muss man einfach nur das komma beim kaufpreis um 1 nach links verschieben.
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#86 erstellt: 04. Feb 2011, 22:15

?xxx? schrieb:
bose lautsprecher klingen bei musik alle sch****. ihr wisst was ich meine.


Ich weiß nicht was du meinst.
m4xz
Inventar
#87 erstellt: 04. Feb 2011, 22:18
Was meint er bloß, ich weiss es auch nicht...
GraphBobby
Stammgast
#88 erstellt: 05. Feb 2011, 10:54
So wie ich das lese, hat hier niemand recht.

Meiner Interpretation der Quelle nach handelt es sich bei dem zitierten Frequenzgang um die Messung eines Bose Acoustimass 15.

Der vollstaendige Artikel findet sich hier:
http://www.intellexual.net/bose.html

Es ist uebrigens ein Bose-kritischer Artikel.

Der Frequenzgang ist wie folgt kommentiert:


Notice the high end roll-off at sub-20kHz frequencies at the far right and the extreme colorization from 1 kHz to 20kHz with huge emphasis on 5 - 7kHz. There is also a frequency dip between 200 Hz - 300Hz within ±3dB. The deep bass rolls off prematurely at around 50Hz and is spiked with colorization at about 200Hz. The bass module and satellites don't even begin to harmonize until beyond -10dB. Remember the representation of accurate sound reproduction on the above graph would be a flat line across the ±0dB mark. Just look how miserably Bose stacks up in that regard...


Die Beschreibung scheint sich auch mit dem was man am Frequenzschrieb sieht zu decken.
m4xz
Inventar
#89 erstellt: 05. Feb 2011, 11:49
@ Graphbobby:

Der Artikel ist schon ziemlich alt, ich denke den kennt jeder hier bereits, zumindest der Großteil

Zuletzt wurde hier der "Wunschfrequenzgang" der 901 diskutiert.
HiFi-Tweety
Hat sich gelöscht
#90 erstellt: 05. Feb 2011, 11:55
Es ist doch ganz einfach:

"No highs, no lows, it must be BOSE"

Hier das beste Video dazu:

http://www.youtube.com/watch?v=ZCBe7-6rw4M
heip
Inventar
#91 erstellt: 05. Feb 2011, 13:14

m4xz schrieb:
Der Artikel ist schon ziemlich alt, ich denke den kennt jeder hier bereits, zumindest der Großteil
(...)


.... nein, ich nicht, was willst du mit diesem Satz sagen ?

Zum "Wuschfrequenzgang" der 901 : Was stand damals
eigentlich im Lastenheft der Box ?
Die indirekte Beschallung läßt, genauso wie die große
Belastbarkeit auf einen bestimmten Kd.-Kreis schließen.
Wurde das Teil überhaupt für Heimanwendung gebaut, oder
mehr zum Einsatz als PA Ls ?


Gruß
Heino
Giustolisi
Inventar
#92 erstellt: 06. Feb 2011, 14:01

Was stand damals
eigentlich im Lastenheft der Box ?
Die indirekte Beschallung läßt, genauso wie die große
Belastbarkeit auf einen bestimmten Kd.-Kreis schließen.
Wurde das Teil überhaupt für Heimanwendung gebaut, oder
mehr zum Einsatz als PA Ls ?

Ein guter Ansatz, aber indirekte Beschallung ist mir auch im PA Bereich noch nicht untergekommen
heip
Inventar
#93 erstellt: 07. Feb 2011, 20:56
Nun, in kleinen, geschlossenen "Hallen", warum nicht ?
Hat irgendjemand altes Werbematerial zur Hand ?

Gruß
Heino
m4xz
Inventar
#94 erstellt: 07. Feb 2011, 21:05
Bislang hab ich nur (meist stark) gerichtete Anlagen gesehn im PA-Bereich.
Wozu sollte man Klangbrei wollen der aus jeder Ecke tönt und 100 mal öfter reflektiert wird als nötig?

Zudem stand die 901 in den Bose Prospekten immer in einem Wohnraum.

Für PA hat Bose andere Sachen im Programm...
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#95 erstellt: 07. Feb 2011, 21:07
Ihr verwechselt die 901 mit der 802

Typisch Laien
m4xz
Inventar
#96 erstellt: 07. Feb 2011, 21:21
Ich für meinen Teil will mich gar nicht besser auskennen bei den Bose Produkten.
Mir reicht das was ich gesehn und gehört hab vollkommen aus
TomBe*
Inventar
#97 erstellt: 07. Feb 2011, 21:23

Ihr verwechselt die 901 mit der 802


Ja...gib´s uns
Zaianagl
Inventar
#98 erstellt: 07. Feb 2011, 21:47

heip schrieb:
Nun, in kleinen, geschlossenen "Hallen", warum nicht ?
Hat irgendjemand altes Werbematerial zur Hand ?

Gruß
Heino


Weils da genausowenig Sinn macht, wie in jedem anderem Raum auch!
Die Theorie die dem ganzen zugrunde liegt, berücksichtigt nicht den LS als Schallqeuelle selbst:
Bose sagt, das Verhältnis in eiem Raum besteht zu ca 90% aus Reflektionsschall, und zu ca 10% aus Direktschall.

In diesem Verhältnis soll also der LS den Schall abstrahlen (8 Chassis nach hinten, eines nach vorne).
Aber daß der LS selbst als Gesamtes, sowie das eine Chassis das nach vorne strahlt wieder Reflektionsschall erzeugen, wird hierbei nicht berücksichtigt...
Genausowenig, daß das Schallabstrahlen niemals im Verhältnis vorne zu hinten 1:9 stattfindet, sondern eher 1:1 (Kugelförmige Abstrahlung: Schlagzeug etc) oder wenn schon,
dann umgekehrt 9:1 (Nach vorne gerichtete Abstrahlung: LS mit gewisser Bündelung, Stimme, Blaßinstrument)...

Halt auch so ne Innovation!


[Beitrag von Zaianagl am 07. Feb 2011, 22:39 bearbeitet]
HiFi-Tweety
Hat sich gelöscht
#99 erstellt: 07. Feb 2011, 21:54

Zaianagl schrieb:

heip schrieb:
Nun, in kleinen, geschlossenen "Hallen", warum nicht ?
Hat irgendjemand altes Werbematerial zur Hand ?

Gruß
Heino


Weils da genausowenig Sinn macht, wie in jedem anderem Raum auch!


Weidenkaetzchen
Gesperrt
#100 erstellt: 08. Feb 2011, 00:13

TomBe* schrieb:

Ihr verwechselt die 901 mit der 802


Ja...gib´s uns


das willst du nicht wirklich
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht
#101 erstellt: 14. Feb 2011, 03:07
voll witzig, Fred wird aus den Toten erweckt, und ist lebendig wie vor 3 Jahren.
Was sagt uns das: Eines können die amis auf alle Fälle, VERKAUFEN!
Doch dann kommt imho laaaange Zeit nüscht! Ich als wer aus dem "DIY-Lager" bin dem ganzen Kaufkram eh skeptisch gegenüber. Doch was BÖSE so treibt grenzt echt an......
Ich weiß nicht. Einerseits genial eingefädelt, andererseits Zock ohne das der Arzt kommt!
Genial....ICH tät auch gerne 5Euro-Rohlautsprecher als "High-Tec" in schmucke kleine(billige) Gehäuschen packen und damit meine Brötchen verdienen.
Zock eben aus dem gleichen Grunde.
Da können die noch so versuchen elektronisch zu "tricksen", die Gesetze der Physik gelten halt auch in Amerika. Grob: Aus so lütten Dingern kann nix groß "bumm" kommen! Bestes Beispiel ist dieses "Waveradio".
Aber Hallo, bin ich noch im Orbit
Mehr als 600Eier so eine Fischbüchse! Da brauch man dann auch nicht allzuviel verkaufen
Kurz, wer guten sound will fängt schonmal komplett falsch an, will er seine Boxen "verstecken"! Tsstsss. Und jemand welcher EINEN Lautsprecher nicht erziehen kann, sollte sich an ZIG gleichzeitig nicht versuchen.
Bevor nun die Eier fliegen. JA, es gibt Hörbares von denen. Doch die Preisschilder dann.....
Dirk
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.790 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedjonimondalmi345
  • Gesamtzahl an Themen1.561.235
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.770.475