HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL< | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 700 .. 800 .. 900 .. 1000 .. 1080 . 1090 . 1100 . 1110 . 1113 1114 1115 1116 1117 1118 1119 1120 1121 1122 . 1130 . 1140 . 1150 . 1160 .. 1200 .. 1300 .. 1400 .. 1500 . Letzte |nächste|
|
Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
StereJo
Inventar |
17:46
![]() |
#55980
erstellt: 23. Okt 2016, |||||||
![]() ![]() ![]() |
||||||||
techychan
Ist häufiger hier |
23:57
![]() |
#55981
erstellt: 23. Okt 2016, |||||||
Hallo zusammen, in Kürze werden bei uns im Wohnzimmer, Badezimmer und Schlafzimmer einige B&W Lautsprecher installiert und ich frage mich seit einigen Tagen, für wie sinnvoll für den Einbau von Deckenlautsprechern/Wandlautsprechern der Einsatz von Back Boxen ist? Könnt ihr mir hierzu weiterhelfen? Als Einbaulautsprecher werden CCM664 für die Decke verwendet, Cinema 7 für die Front (L+R) und als Atmos/Auro 3D Deckeneinbaulautsprecher zudem die Sonance VP62R. Installiert werden die LS im Wohnzimmer.´in einer 15cm Abhangdecke und je nach Format des Gehäuses sollten Backboxen mit Litervolumina > 15/16 kg oder mehr möglich sein (z. B. 35 x 35 x 13cm LxBxH). Laut Flyer würde durch die Backboxen die Raumübertragung minimiert und ich meine, gehört zu haben, dass der Klang durch dieses definierte Gehäuse klarer ist und sich (positiv) auf den Bass auswirkt. Andererseits sind die LS ja dafür geschaffen, in Wände/Decken eingebaut zu werden und vom Gefühl her werden "definierte Gehäuse" selten verwendet. Ich kann mich aber auch irren.. Welche Vorteile seht ihr und gibt es auch Nachteile? Wenn möchte ich mir die Gehäuse selber bauen bzw. die Platten im Baumarkt zuschneiden lassen. Somit minimiere ich schon mal den finanziellen Teil. ![]() |
||||||||
|
||||||||
Moe78
Inventar |
09:38
![]() |
#55982
erstellt: 24. Okt 2016, |||||||
Hi, die CCM kannst du ohne BB nutzen. Die Cinema 7 für die Front würde ich schon in ein definiertes Volumen stecken. |
||||||||
techychan
Ist häufiger hier |
12:04
![]() |
#55983
erstellt: 24. Okt 2016, |||||||
Hi, danke dir. Die TV Wand wird erst gebaut, wenn das Lowboard da ist und hierfür habe ich schon die empfohlene Liter-Volumenangabe von ca. 22 ltr. erhalten. Von daher sind wir bezüglich der Cinema 7 ja schon einmal richtig unterwegs. Für die CCM hatte ich mit dem Trockenbauer überlegt, rundum Dämmwolle einzusetzen und damit ein gewisses Volumen zu schaffen. Gute Idee? |
||||||||
StereJo
Inventar |
12:26
![]() |
#55984
erstellt: 24. Okt 2016, |||||||
Nun, da wirst du ja von echten Luxussorgen geplagt ![]() Bei mir haben sich im Badezimmer kürzlich noch ganz andere Herausforderungen gezeigt ![]()
Bei mir war ebenfalls die Raumübertragung durch einen verengten Querschnitt (18 Jahre Kalk und Urinstein) minimiert, der etwas müde Klang des Wasserdurchflusses in diesem definierten WC-Gehäuse hat sich erst mal äußerst negativ auf mein emotionales Gleichgewicht ausgewirkt. Hab zwar alles an Tuning-Maßnahmen durchgeführt, was der Fachhandel so empfiehlt (vom Rohrreiniger bis zur Salzsäure), die Wirkung war wenig durchschlagend. Ebenso gut hätte ich es mit Hand-auflegen probieren können. Es half nix, ich musste ran ![]() Erst mal Spülkasten reinigen, entkalken und das Wasser abstellen. Dann WC abbauen. Das Schwierigste war das Lösen von der Wand, das Silikon hatte immerhin 18 Jahre Zeit um auszuhärten und seine volle Klebewirkung zu entwickeln. Im Bild sieht man auch sofort den Verursacher der Querschnittverengung, ein riesiger Brocken aus Kalk bzw. Urinstein, der von keiner Chemie aufgelöst wurde. Danach das eigentlich Designer-Gehäuse im Garten mit Hochdruckreiniger wieder auf Vordermann gebracht. Hier lag die Herausforderung weniger bei den "üblichen Verdächtigen", das weitgehende Entfernen des gut gehärteten Silikons hat eine Std. in Anspruch genommen.
Der Vorteil liegt eindeutig im wiedergewonnenen Querschnitt und der damit verbundenen, entspannten Verrichtung anfallender Geschäfte. Ebenfalls dringen nun wieder altbekannte Spülgeräusche an meine geschulten Gehörgänge und lassen mich so hoffnungsvoll in die nähere Zukunft blicken. Der Nachteil ist ein nicht zu leugnender Arbeitsaufwand, der da zu betreiben ist. Hat man aber erst mal die Unabwendbarkeit akzeptiert und sich der Aufgabe gestellt, ist es aber halb so wild ![]()
Dieser äußerst lobenswerte Ansatz war auch Grundlage meiner Überlegungen. Ein "Fachmann" hätte es kaum besser, dafür erheblich teurer gemacht. Meine realen Aufwendungen beliefen sich gerade mal auf € 9,70 für eine Kartusche Silikon. Und nach getaner Arbeit hatte ich um so mehr das Gefühl, mir den erst kürzlich bestellten Linn Akurate DSM auch so richtig verdient zu haben ![]() @techyan: Sorry für thematisch leicht verfehlte Stellungnahme zu deinen Badlautsprechern ![]() |
||||||||
Moe78
Inventar |
15:59
![]() |
#55985
erstellt: 24. Okt 2016, |||||||
Das passt so. Mehr Aufwand brauchst du nicht zu machen. Die Dämmwolle hat zudem weitere akustische Vorteile. Gesetz dem Fall, du nutzt akustisch wirksamen Gipskarton. Ich empfehle dir Knauf Akustiklochplatten oder Sto Silentboards. ![]() @JO ![]() ![]() [Beitrag von Moe78 am 24. Okt 2016, 16:00 bearbeitet] |
||||||||
arizo
Inventar |
16:54
![]() |
#55986
erstellt: 24. Okt 2016, |||||||
@StereJo: Ich würde es mal mit ballaststoffreicherer Nahrung versuchen. Das sollte die Verschmutzungen im Rohr dauerhaft fernhalten... ![]() ![]() ![]() |
||||||||
telnamir
Stammgast |
17:11
![]() |
#55987
erstellt: 24. Okt 2016, |||||||
Moin ![]() Umbau Aktion Part 1 ist abgeschlossen ![]() die Lautsprecher steht auf Granit, zum Hörplatz eingedeutscht und 40 bzw. 60cm von den Wänden weg. ![]() Außerdem konnte ich ein fast gleichzeitiges Dreieck realisieren. Die Tage geht es dann mit den richtigen Umbaumaßnahmen Akaaka Devkensegel los ^^ Klanglich bin ich aber jetzt schon sehr glücklich. Der Bass ist 100mal trockener als vorher und Stereo wirkt deutlich besser. Die Ortbarkeit hat enorm zugenommen. Heute Abend messe ich mal den F Gang und die Nachhallzeit. Habe das Gefühl ich sitze trotz goldenem Schnitt in ner beknackten Mode des Oberbass. Mal sehen ob das stimmt und korrigieren was bringt. Vielleicht lasse ich spaßeshalber auch mal Audessey drüber laufen. Mal gucken ob die Ergebnisse wieder so grausam sind. [Beitrag von telnamir am 24. Okt 2016, 17:16 bearbeitet] |
||||||||
32miles
Inventar |
18:25
![]() |
#55988
erstellt: 24. Okt 2016, |||||||
Dein Dreher hat ja wirklich einen stiefmütterlichen Platz dort und die Mehrfachleiste so nah am Dreher macht sich bestimmt auch nicht psitiv bemerkbar. Aber sonst bist du sicher auf dem richtigen Weg. ![]() |
||||||||
arizo
Inventar |
19:02
![]() |
#55989
erstellt: 24. Okt 2016, |||||||
WTF? Klingen die jetzt wie ein Paar Cantöner? ![]() ![]() ![]() Der Dreher sieht echt ein bisschen traurig aus... |
||||||||
StereJo
Inventar |
19:56
![]() |
#55990
erstellt: 24. Okt 2016, |||||||
Der Fortschritt ist sichtbar. Und meinen gesamten Respekt dafür, dass du mit diese Anordnung das zeitgleiche Dreieck erfunden und somit die Problematik der Laufzeitverschiebung gelöst hast ![]() ![]() Allerdings quält mich immer noch die einzig wirklich wichtige Fragein diesem Dasen: Wo bleiben meine Kekse? Pacta sunt servanda! ![]() |
||||||||
vanye
Inventar |
20:02
![]() |
#55991
erstellt: 24. Okt 2016, |||||||
Ja, gute Bedienstete zu finden ist schwer. Aber sie gleich als Pack zu beschimpfen ... |
||||||||
Igelfrau
Inventar |
21:06
![]() |
#55992
erstellt: 24. Okt 2016, |||||||
Autsch... |
||||||||
StereJo
Inventar |
21:45
![]() |
#55993
erstellt: 24. Okt 2016, |||||||
Damit keine Missverständnisse entstehen: ![]() Mir ging es nur um einen dezenten Hinweis auf die in unserer Zivilisation herrschenden und gültigen Verfahrensweisen untereinander. Ich persönlich würde kein Versprechen machen wenn ich nicht gewillt bin, es zu halten. Allerdings möchte ich das hier nicht weiter vertiefen, ich denke der den es angeht hat verstanden. |
||||||||
>Karsten<
Inventar |
21:55
![]() |
#55994
erstellt: 24. Okt 2016, |||||||
![]() |
||||||||
vanye
Inventar |
00:59
![]() |
#55995
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
![]() |
||||||||
khks
Ist häufiger hier |
04:11
![]() |
#55996
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
leider nehmen einige es mit der Verbindlichkeit/Zuverlaessigkeit nicht so ernst .... hoffentlich lernt es noch. |
||||||||
pointofnoreturn
Ist häufiger hier |
09:11
![]() |
#55997
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
Bräuchte mal einen Tipp. Unsere Wohnung hat einen Betonboden mit Fliesen drauf, über den sich Geräusche leider nur zu gut übertragen. Das mußte ich schon beim E-Gitarre spielen feststellen. Da habe ich als Lösung für das Problem Gummimuffen aus dem Baumarkt zum Entkoppeln verwendet. Wie mache ich das nun mit den 803 D3 ? Die sind ja ziemlich schwer und haben noch einen eigenen Standfuß. Eigentlich will man ja mit z.B mit Spikes ankoppeln, damit die Box sich möglichst nicht bewegt, was der Qualität beim Hören zugute kommt. Wie bekomme ich das nun am besten hin, dass ich - sowohl die Boxen vom Boden entkoppele - aber die Boxen trotzdem einen stabilen Sitz haben Ich hatte irgendwo mal was von Granitplatte gehört. Könnte man zB eine Granitplatte auf eine entkoppelnde Unterlage stellen (Moosgummi Platte aus dem Baumarkt) und dann die Boxen mit Spikes an die Granitplatte ankoppeln ? Oder ist das die "Quadratur des Kreises" ? Wie macht ihr das zuhause bei geräuschempfindlichen Beton Böden mit Fliesen drauf ? Danke für ein paar Tips. |
||||||||
miro_1111
Hat sich gelöscht |
09:15
![]() |
#55998
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
Geräuschdämmende Matte für Waschmaschinen auf die Fliesen ... Granitplatte drauf (je schwerer, desto gut) ... 803 mit Spikes draufstellen ... |
||||||||
range-evo
Stammgast |
09:30
![]() |
#55999
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
Ich kann dir nur Empfehlen, wenn du die Backbox verbauen kannnst, dann nutze sie! Ich habe selbst Atmos LS in der Decke verbaut. Hab hierfür extra einen Ausschnitt aus dem Beton machen lassen um das Volumen zu bekommen. Die Decke wurde auch noch abgehängt. Hier habe ich das ganze Luftdich abgeschottet um keine Vibrationen auf die Decke zu übertragen. Den ganzen Hohlraum hab ich noch mit Akustikwolle gedämmt. Einfach so die LS einzubauen, ohne Festest Volumen, würde ich dir nicht Empfehlen! Da hättest du auch Boxen für 9,95€ aus m Baumarkt nehmen können... Wenn du weitere Infos brauchst, melde dich per PN. |
||||||||
pointofnoreturn
Ist häufiger hier |
09:41
![]() |
#56000
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
Super danke. Wie dick müßte so eine Granitplatte ungefähr sein ? Unsere Arbeitsplatte in der Küche ist 3cm dick. Wie würdest Du das ganze zuschneiden ? Muß die Granitplatte oder die Moosgummi Platte überstehen oder alles auf gleiche Länge zuschneiden ? Wenn überstehen, welche der beiden Platten und wieviele cm ungefähr ? Könnte jemand, der das schon mal gemacht hat, liebenswürdigerweise ein Photo reinstellen, wie das dann auszusehen hat ? [Beitrag von pointofnoreturn am 25. Okt 2016, 09:43 bearbeitet] |
||||||||
miro_1111
Hat sich gelöscht |
09:51
![]() |
#56001
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
@ pointo... Wie ich schrieb: "...je schwerer, desto gut..." ... ist also eine Frage der Kosten und der Optik ... Größe der Matte: auch Frage der Optik ... ich würde die Matte einen Tick kleiner schneiden als die Granitplatte ... |
||||||||
pointofnoreturn
Ist häufiger hier |
09:58
![]() |
#56002
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
Ok, danke. Was die dicke der Granitplatte anbelangt habe ich allerdings überhaupt keine Vorstellung, was ausreichend wäre oder ab wann es beginnt, übertrieben zu sein. Die Box soll ja auch nicht unter der Decke hängen ![]() Aber keine Ahnung, ob 3cm schon ok wären, oder doch lieber 5cm .. da bräuchte ich mal eine valide Vorlage. Deshalb bitte ich um einen Vorschlag, wieviele cm Dicke für die 65.5 kg schwere Box wohl zweckmäßig wäre. Danke dafür. [Beitrag von pointofnoreturn am 25. Okt 2016, 10:00 bearbeitet] |
||||||||
vanye
Inventar |
12:22
![]() |
#56003
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
Bei Steinboden bzw. Fliesen würde ich auf die Steinplatte ganz verzichten. Stattdessen meine Empfehlung: Ein "Sandwich" aus 50 Cent Stücken und Filzgleiter unter jeden Spike. Im Baumarkt gibt es runde Filzgleiter, die genau so groß sind wie 50 Cent Stück. Auf jeder Seite des Geldstücks ein Filzgleiter, dann passt das. Wenn es doch eine Steinplatte sein soll, empfehle ich auch darunter Filgleiter statt Gummimatte. Reicht zur Dämpfung völlig und empfinde ich als stabiler. Allzu dick müssen die Platten nicht sein, da reicht ein halber Zentimeter dicke. Schau mal, meine Lautsprecher wiegen über 100 kg auf jeder Seite: ![]() |
||||||||
pointofnoreturn
Ist häufiger hier |
12:56
![]() |
#56004
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
Danke vanye, also sowas wie das hier, wenn ich Dich richtig verstanden habe. Und bei Betonboden wäre dann A vermutlich am besten zur Entkopplung ? ![]() [Beitrag von pointofnoreturn am 25. Okt 2016, 12:58 bearbeitet] |
||||||||
vanye
Inventar |
13:41
![]() |
#56005
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
Nicht ganz. Links brauchst Du jeweils nur ein Geldstück und keine Dämmatte. Und rechts kommen die Filzgleiter nur zwischen Steinplatte und Boden. Da habe ich dann übrigens größere genommen. [Beitrag von vanye am 25. Okt 2016, 13:42 bearbeitet] |
||||||||
OberstHorst
Stammgast |
13:43
![]() |
#56006
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
Das ist mal eine gute Idee ![]() Das werde ich mal bei mir Probieren (mir gefällt die Granitplatte nämlich nicht und die Gummifüße waren mir zu wabbelig). |
||||||||
Anro1
Hat sich gelöscht |
13:45
![]() |
#56007
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
IMHO was sollen Stappel von 50 Cent Stücken ![]() ![]() wackelt und kippelt. Einmal leicht dagegen und das Cent-Türmchen verabschiedet sich. Mit der Anordnung Spike/Kegelspitze nach unten koppelst Du das Gewicht des LSP zum Boden hin an, es findet also keine "Entkopplung statt". Platte 0,5cm ?? 60Kg LSP mit Spikes drauf das ist dann eher wohl eine 0,5cm Fliese die bringt nichts und ist sofort gesprungen. Wenn Du einen ungünstigen Altbau/Brösel-Untergrund lose verlegten Holz/Laminat Boden hast und es scheppert oder dröhnt, dann kauf Dir wie bereits von anderen Mitlesern erwähnt eine dickere Moosgummi oder TartanGummi Unterlage und pack eine 3-4cm starke z.B. Schieferplatte entsprechender Größe drauf. Wenn eine weitere Entkopplung, dann mit Sikomin Antispikes, oder gedrechselten Weichholz Zylindern arbeiten, oder die alten Jumbo Pucks aus Gummi probieren. Kegel umdrehen also mit der Spitze zum Lautsprecher hin hilft manchmal auch sehr gut. Wenn Spikes zur Ankopplung, dann einen guten stabilen Untergrund mit Gegenstücken/Tellern schaffen. Die sehr teuren Harmonix LSP Untersteller wirken erstaunlich gut. Wenn Du es billiger und exotisch gut machen willst, nimm eine 4cm Schicht-Holzplatte, schaue exakt wo die Spikes der Box sitzen, fräse mit einem passenden ForsterBohrer passende Sacklöcher an den Spike-Positionen in die Platte und fülle diese mit einem ~3cm langen Blei-Rundmaterial Kern. Durchmesser das Sacklöcher entsprechend dem Durchmesser des Blei-Kernes Deine Spikes werden sich gleichmäßig ca. 3-6mm (je nach Gewicht) in die Bleikerne der Sacklöcker senken. Der LSP steht extrem stabil und fest, selbst ausprobiert. |
||||||||
pointofnoreturn
Ist häufiger hier |
14:02
![]() |
#56008
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
Aaah ok ... also so Frage .. bei B), rutschen die Spikes nicht oder ist das Gewicht auf diesem Punkt so hoch, dass es wirklich nicht verwackelt ? Eine Filzgleiter auch oben auf der Granit Platte wäre kontraproduktiv ?? Wäre eine Kombination aus Granit und Moosgummi Matte von der Entkopplung des Bodens her nicht doch zu präferieren ? Mal ausprobiert ? ![]() [Beitrag von pointofnoreturn am 25. Okt 2016, 14:05 bearbeitet] |
||||||||
OberstHorst
Stammgast |
14:31
![]() |
#56009
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
Bei Option B rutschen meine Lautsprecher sehr stark, weshalb ich nach einer Alternative suche. Aktuell ist das asolut nicht Kindersicher (ich habe echt Bedenken, dass mal eins zu besuch kommt und der Lautsprecher von der Granitplatte rutscht). Ein kleines Stück Tesa o.ä. hilft aber schon gegen das Verrutschen. Bei Option A muss es natürlich eine Münze sein. Ein Stapel bringt wohl keinen Mehrwert ![]() |
||||||||
pointofnoreturn
Ist häufiger hier |
14:41
![]() |
#56010
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
Keinen Mehrwert ? Bei 2 50 Cent Stücken pro Stapel sind das schon insgesamt €4 mehr ![]() ![]() Vielleicht wird eine Münze alleine vom Spike erdolcht ? ![]() Also .. es besteht noch Klärungsbedarf ![]() ![]() [Beitrag von pointofnoreturn am 25. Okt 2016, 14:42 bearbeitet] |
||||||||
Lightroom
Inventar |
14:46
![]() |
#56011
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
aus eigener Erfahrung ist das Risiko bei Kindern, das eil LS umgestossen wird kleiner, als das die kleinen Fingerlein den Weg zur glitzernden Hochtonkalotte finden. Meine beiden Kinder machen automatisch einen Bogen um die LS... das kleine Stück Tesa wird nichts helfen, Hebelgesetz und kleine punktuelle Verklebung sprechen nicht Erfolgversprechend zu Funktionieren..... [Beitrag von Lightroom am 25. Okt 2016, 15:13 bearbeitet] |
||||||||
miro_1111
Hat sich gelöscht |
14:50
![]() |
#56012
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
Eigentlich nicht ... Anro1 hat es doch schön erklärt. Darüberhinaus ... du gibst tausende von Euro für einen LS aus und arbeitest dann mit Geldstücken ![]() ![]() |
||||||||
pointofnoreturn
Ist häufiger hier |
14:55
![]() |
#56013
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
Im Moment arbeite ich noch mit gar nichts, ich bin doch noch auf Informationssuche ![]() |
||||||||
OberstHorst
Stammgast |
15:31
![]() |
#56014
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
Tesa dient eher der Reibung. Gegen den Hebel hilft wohl nur Gewicht ![]() Ich habe ja keine Kinder. Aber wir bekommen in letzter Zeit von immer mehr Besuch ![]()
Hab daheim noch mehrere 10 Euro Münzen. Acht Krügerrand würde wohl das Opimum bedeuten... zumindest finziell ![]() |
||||||||
Anro1
Hat sich gelöscht |
15:35
![]() |
#56015
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
8 Krügerrand, das wäre dann einen schöne "Wert"anlage ![]() |
||||||||
vanye
Inventar |
15:36
![]() |
#56016
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
Nein, da brauchst Du keine Angst zu haben. Das habe ich lange Jahre so gehabt - und habe die Münzen danach dann ausgeben können. ![]() Aber es ist wichtig, nur eine zu nehmen, sonst wird das mit der Statik schwierig. Und sicher gibt es auch andere Lösungen. Musst halt probieren, was für Dich passt. |
||||||||
pointofnoreturn
Ist häufiger hier |
15:46
![]() |
#56017
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
Habe die Aufgabenstellung in Richtung meines HiFi Geschäftes weitergereicht. Wenn die jetzt am Freitag vorbeikommen, dann sollen die schon direkt was Passendes mitliefern, damit meine Nachbarn nicht leiden müssen ![]() [Beitrag von pointofnoreturn am 25. Okt 2016, 15:46 bearbeitet] |
||||||||
OberstHorst
Stammgast |
15:54
![]() |
#56018
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
Dann werden es wohl 250 Euro Disks und drei Klangschalen ... ![]() |
||||||||
miro_1111
Hat sich gelöscht |
16:03
![]() |
#56019
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
Na und ... wenn es gefällt ... andere Menschen geben zig-Tausende für Schmuck etc. aus ![]() |
||||||||
OberstHorst
Stammgast |
16:31
![]() |
#56020
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
Ich gebe auch 600 Euro für ein paar Ohrenstöpsel aus. Das finden 99,9% der Leute auch vollkommen bescheuert und 0,08% finden Beats besser ![]() Ehering und Verlobungsring war teurer als meine Musik ![]() |
||||||||
miro_1111
Hat sich gelöscht |
16:41
![]() |
#56021
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
Und jetzt versuch Mal, Ringe zu verkaufen ... kriegst nur einen Bruchteil dessen, was du bezahlt hast ... meist nur den Materialwert ... ![]() (Normaler) Schmuck ist so ziemlich die mieseste Wertanlage ... |
||||||||
OberstHorst
Stammgast |
16:49
![]() |
#56022
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
Ist halt auch Handwerk. Das ist immer verlustbehaftet und hat einen ideellen Wert. Analoge Uhren bilden wohl eine Ausnahme. Quartzuhren will hingegen auch keiner gebraucht kaufen. |
||||||||
adventure-team
Stammgast |
18:45
![]() |
#56023
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
@pointofnoreturn Sind bei den Boxen denn nicht auch Gummifüße dabei gewesen, welche Du anstelle der Spikes einschraubst? Die reichen doch bei Deinen Gegebenheiten vollkommen aus ![]() So ich habe mich seit Gestern Abend wieder aus dem kalten Deutschland verabschiedet. Mensch die Zeit vergeht. Schon wieder eine Saison vorbei. Nun darf B&W schlafen und B&O muss ran ![]() Gruß vom Vulkan ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||
adventure-team
Stammgast |
19:14
![]() |
#56024
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
@StereJo Vor ein paar Jahren habe ich hier eine alte Kanarische Brüllschüssel gegen eine Designerschüssel umgetauscht. Dachte das ist in einer Stunde erledigt. War es auch, aber irgendwie kam immer ein komischer Geruch durch. Das alte Teil war einfach auf das Bodenrobr gesteckt worden, keine Abdichtung oder so. Das Designerteil wollte sorgfältigst eingepasst und mit viel Silikon abgedichtet werden. Hat mich auch nur eine Kartusche Silikon und 3 Stunden Gefrickel gekostet. Das nächste mal lass ich das einen einheimischen Handwerker machen. Unglaublich, gerade mal 15 Stunden hier und schon fängt es an zu regnen. Unverschämtheit..... ![]() |
||||||||
miro_1111
Hat sich gelöscht |
19:16
![]() |
#56025
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
![]() ![]() ![]() Genieße die Sonne ![]() |
||||||||
miro_1111
Hat sich gelöscht |
19:18
![]() |
#56026
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
Ups ... lese gerade ... NIX Sonne ... Naja ... die kommt erst in vier Wochen ![]() |
||||||||
adventure-team
Stammgast |
20:07
![]() |
#56027
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
@miro Haha, hat gerade wieder aufgehört. Soll 3 Tage etwas bedeckt sein. Wenn Du hier bist, melde Dich doch mal ![]() ![]() |
||||||||
pointofnoreturn
Ist häufiger hier |
20:17
![]() |
#56028
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
Viel Spaß im Urlaub .. Vulkane ? Kanaren ? Die Speaker kommen am Fr erst noch zur Demo übers Wochenende. Ich versuche halt vorab schon ein paar Dinge in die hoffentliche Richtung zu bringen, damit meine lieben Nachbarn nicht schon beim Probehören rösig werden. Darum kann ich auch jetzt nichts konkretes machen .. habe halt dem HiFi Geschäft die Situation geschildert und die mögen halt die passenden Sachen direkt mitbringen. Ich weiß daß die irgendwie einen Ständer haben, wo man die Box entweder noch auf Rollen positionieren oder mit Spikes "Festnageln" kann. Aber so genau habe ich mir das nicht angeschaut .. vor allem kann ich eben nicht die Spikes auf meine Fliesen setzen, dann breitet sich der Schall vermutlich unaufhaltsam aus. Mal sehen, was die lieben Leute so mitbringen. |
||||||||
FlynnRyder
Hat sich gelöscht |
22:05
![]() |
#56029
erstellt: 25. Okt 2016, |||||||
Wenn ich mich mal einklinken darf *räusper* Wenn ihr klangneutrale, gutaussehende Dämpfer sucht, die auch wirklich wirken, anstatt Frequenzen zu dämpfen, nehmt FPH Dämpfer. ![]() [Beitrag von FlynnRyder am 25. Okt 2016, 22:06 bearbeitet] |
||||||||
Moe78
Inventar |
09:14
![]() |
#56030
erstellt: 26. Okt 2016, |||||||
Hast es also schon mehrfach ausprobiert wie ich? ![]() Ernsthaft. Die BB kann man sich dafür sparen. Bei einer normal abgehängten Decke . ![]() |
||||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedRayanne
- Gesamtzahl an Themen1.560.886
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.109