Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 700 .. 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 . 1110 . 1120 . 1130 . 1133 1134 1135 1136 1137 1138 1139 1140 1141 1142 . 1150 . 1160 . 1170 . 1180 .. 1200 .. 1300 .. 1400 .. 1500 . Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
arizo
Inventar
#56983 erstellt: 10. Dez 2016, 12:27

arizo (Beitrag #56941) schrieb:
Wenn du übrigens mal in der Bedienungsanleitung deiner Player lesen würdest, dann hättest du gesehen, dass der 3800er über Coax nicht die volle Datenrate übertragen kann, sondern nur DTS anstelle von DTS-HD bzw nur Dolby Digital statt Dolby Digital Plus bzw Dolby True HD.
Der A1 kann das komplette Audiosignal nutzen.
Daher ist natürlich ein Unterschied im Klang denkbar und für mich auch sehr wohl nachvollziehbar.
Man darf halt keine Äpfel mit Birnen vergleichen... ;)


Naja... ich finde das nicht zu resolut.
Im Übrigen hatte ich ja anscheinend Recht damit, dass du bis dato nicht reingeschaut hast.
Es stimmt, dass die beiden Lager der Digitalklanghörer und -nichthörer nicht zusammen kommen.
Insofern wäre es halt auch ganz gut, wenn du mit deiner "Anekdote" nicht Öl ins Feuer gießt.

Freue dich über dein anscheinend gutes Gehör.
Ohrenschoner
Inventar
#56984 erstellt: 10. Dez 2016, 12:27

Moe78 (Beitrag #56931) schrieb:

Ohrenschoner (Beitrag #56903) schrieb:

( ich hab mal Gummigranulatmatten an n Forumskollegen geschickt,dessen Feedback fehlt noch... )

Das kommt nun, kurz und knackig: Es hat sich nix verändert. Dafür stehen Sie jetzt sicherer auf den Granitplatten, da rutscht nix mehr auf dem Parkett. :prost

wenn sich schon nix hörbares am Klang getan hat dann wenigstens an der Standfestigkeit...
...sagt meine Frau auch immer.....
miro_1111
Hat sich gelöscht
#56985 erstellt: 10. Dez 2016, 12:44

arizo (Beitrag #56983) schrieb:
...
Insofern wäre es halt auch ganz gut, wenn du mit deiner "Anekdote" nicht Öl ins Feuer gießt.
...


Ja, kann man so sehen ... werde mich in Zukunft etwas zurückhalten ... aber diese Unterschiede waren so groß, das musste einfach raus

Ohrenschoner
Inventar
#56986 erstellt: 10. Dez 2016, 12:48

Japanbarock (Beitrag #56978) schrieb:

miro_1111 (Beitrag #56976) schrieb:
Es gehört auch ein gewisses Maß an Hirnschmalz dazu, den Fundus zu verstehen und die verschiedenen Quellen auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen ...

Genau diesen Hirnschmalz glauben aber auch die zu haben, die glauben gut informiert zu sein. Und leider auch die, die glauben, sie überprüften verschiedene Quellen auf deren Wahrheitsgehalt.
Sogar die Menschen, die eine Presse, die sie sowieso nie lesen, sei eine Lügenpresse, glauben sie könnten Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt einordnen.

Kurzum.... die Leute wollen glauben und nicht wissen.

Glauben heisst NICHT WISSEN WOLLEN... ...oder KÖNNEN....
iiT06
Stammgast
#56987 erstellt: 10. Dez 2016, 14:41

Ohrenschoner (Beitrag #56984) schrieb:

wenn sich schon nix hörbares am Klang getan hat dann wenigstens an der Standfestigkeit...
...sagt meine Frau auch immer..... :L

redet die vom Auto?
StereJo
Inventar
#56988 erstellt: 10. Dez 2016, 15:49

arizo (Beitrag #56981) schrieb:
Ich habe schon genügend Digitalquellen verglichen, damit ich für mich sagen kann, dass ich keinen Unterschied höre.
Noch nicht mal die Zeitschrift Audio maßt sich an, einen Unterschied zwischen Digitalplayern festlegen zu können.

Mir geht es da ja nicht unähnlich. Ich hatte in diesem Zusammenhang ja bereits hier berichtet, dass ich ebenfalls bei digitalen Zuspielern keine reproduzierbaren Unterschiede feststelle. Wobei da immer gesagt werden muss, dass es dabei nur dann so ist, wenn sie als reine Datenlieferanten eines digitalen Datenstroms arbeiten. Also ich nehme:

1. BD Player, Panasonic-BD DMP-BDT700
2. Notebook mit Windows7(64), darauf läuft als alleiniges Programm Foobar 2000, installiert ist der McIntosh Wasapitreiber zur Übertragung des digilaten Datenstroms per asynchronem USB
3. Linn Akrate DSM

Alle 3 Geräte schließe ich am DAC des McIntosh MA8000 an. 2 x Coax, 1 x USB
Zum Vergleich werden der BD-Player und der Streamer (Linn Akurate) ebenfalls analog angeschlossen. Auf diese Weise kann ich nun nicht nur die 3 digitalen Datenlieferanten vergleichen, sondern ebenfalls den Ton 2er Geräte über ihren analogen Anschluss.

Als Musikquelle dient mir die letzte Stereoplay-Disc, The Art of Stockfisch Vol 2. Diese wird per Exact Audio Copy auf meinen PC geript (Laufwerk Pioneer BDR 207M), als Format wähle ich FLAC. Vom PC gelangen die files per Netzwerk sowohl auf das Notebook wie auch auf meinen Medienserver.

Nun versuche ich alle 3 Datenlieferanten synchron zu starten, die Zeitpunkte werden dann noch so weit angeglichen, dass die einzelnen Stücke kaum mehr eine zeitliche Verschiebung aufweisen. Nun kann ich simpel an der Fernbedienung das McIntosh die Eingänge umschalten.

Das Hörtest-Resultat dieser 44,1 kHz 16 bit Aufnahme lässt sich letztendlich auf meine eingangs erwähnte Wahrnehmung zusammenfassen: Auch wenn ich vermeine, geschmäcklerische Unterschiede wahrzunehmen, so sind diese nicht reproduzierbar. Kurz: Alle Geräte liefern den selben gleich guten Klang.

Die Sache ändert sich erst dann, wenn ich den BD-Player oder den Streamer über ihre anologen Ausgänge höre. Hier ist festzusellen dass der BD-Player in Richtung voluminöser, aber auch eine Nuance weniger präzise klingt. Der Streamer engt die räumliche Basis sofort hörbar ein, ebenso verliert die Auflösung der Höhen an Präzision und Durchhörbarkeit.

Der BD-Player zeigt dabei für seine Klasse eine erstaunlich gute Leistung. Besonders die analoge Ausgabe überrascht durch ihre gefällige, runde Wiedergabe. Der Streamer, den ich mir absichtlich als DSM-Version gekauft habe, um über dessen integrierten DAC zu hören, enttäuscht dabei eher. Weil der im MA8000 integrierte DAC besser klingt als der des Linn. Das zeigt entweder, wie gut der DAC des McIntosh ist oder dass Linn beim DAC noch spürbar Luft nach oben hat.

Interessant wird nun der Vergleich von HiRes zu 44,1 16 bit. Dazu wähle ich das Album "Come Away With Me" von Norah Jones, das mir sowohl als CD als auch als HiRes in 192 kHZ 24 bit vorliegt. Auch hier überrascht das Ergebnis nicht. Die HiRes Aufnahme überzeugt durch den grundsätzlich besseren Vortrag. Die Stimme klingt (noch) natürlicher, jedwede (möglichen) Härten sind nicht mehr wahrnehmbar, die ausgestrahlte Ruhe ist überzeugend. Hier bieten sowohl das Notebook als auch der Streamer eine absolut untadelige Vorstellung. Und auch hier kann ich nicht zwischen Streamer und Notebook differenzieren (digital am DAC des McIntosh).

Welche Erkenntnisse gewinne ich für mich daraus? Nun, so wie es scheint, spielt das digitale Quellgerät keine Hauptrolle. Klangentscheidend ist schlichtweg der DAC. Sollte also jemals noch ein weiteres klangliches Aufrüsten stattfinden, so bliebe ein externer DAC die wohl vielversprechendste Möglichkeit. Wobei der Vergleich zum (keineswegs schlecht beleumundetem) Linn Akurate zeigt, auf welch hohem Niveau der DAC des MA8000 angesiedelt ist.
miro_1111
Hat sich gelöscht
#56989 erstellt: 10. Dez 2016, 15:58

StereJo (Beitrag #56988) schrieb:
...

Die Sache ändert sich erst dann, wenn ich den BD-Player oder den Streamer über ihre anologen Ausgänge höre. Hier ist festzusellen dass der BD-Player in Richtung voluminöser, aber auch eine Nuance weniger präzise klingt. Der Streamer engt die räumliche Basis sofort hörbar ein, ebenso verliert die Auflösung der Höhen an Präzision und Durchhörbarkeit....


Hm ... ist ja ein vernichtendes Urteil. Wäre interessant, warum das so ist. Die meisten Eigner eines Linn Streamers schliessen diesen analog an.

Weltweit rangieren der Akurate und der Klimax ganz weit oben in der Klangskala. Sollten sich so viele Tester irren? An gekaufte Tests glaube ich in diesem Fall nicht. Dazu ist Linn viel zu klein.
32miles
Inventar
#56990 erstellt: 10. Dez 2016, 16:16
Wahrscheinlich liegt es daran, dass Jo keine Kabel verwendet, die mindestens so teuer wie sein Linn Streamer sind.
StereJo
Inventar
#56991 erstellt: 10. Dez 2016, 16:29

miro_1111 (Beitrag #56989) schrieb:
Wäre interessant, warum das so ist. Die meisten Eigner eines Linn Streamers schliessen diesen analog an.

Ich kanns nicht sagen, ich kanns nur so feststellen.


Weltweit rangieren der Akurate und der Klimax ganz weit oben in der Klangskala.

Das war ebenfalls mein Beweggrund zum Kauf. Allerdings habe ich nie einen anderen bzw. schlechteren Streamer gehört. Auch keinen Besseren. Ich kenne in der Tat nur den Akurate.


Sollten sich so viele Tester irren?

Man wieß nie, über welche Anlage da gehört und somit geurteilt wird. Ich behaupte ja auch nicht, dass der Akurate "schlecht" im allgemeinen Verständnis ist. Hört man sich schlecht abgemischte Aufnahmen an, die in ihren Höhen eher nervig sind, dann ist die analoge Ausgabe des Linn eine Wohltat. Aber wenn in meinem 90m² Raum die Bühne von Nora Jones schlagartig um 25% kleiner wird und die Stimme so klingt, als ob sie nun nicht mehr in 4m Abstand sondern ums doppelte nach hinten gerückt wäre, dann ist das (reproduzierbar) eben der besagten analogen Ausgabe zuzuschreiben. Es gibt dann nicht viele Möglichkeiten.

1. Meine Wahrnehmung "klemmt" in Bezug auf die Wahrnehmung anderer, wobei diese "anderen" nie in meinem Wohnraum gehört haben.
2. Der analoge Eingang meines McIntosh MA8000 ist schlecht.
3. Der DAC des MA8000 ist besser als der des Akurate.

Der Rest ist Rätselraten..
StereJo
Inventar
#56992 erstellt: 10. Dez 2016, 16:31

32miles (Beitrag #56990) schrieb:
Wahrscheinlich liegt es daran, dass Jo keine Kabel verwendet, die mindestens so teuer wie sein Linn Streamer sind. :L

Stimmt. Ganz so teuer waren sie nicht. Aber der Preis für 2x4m Audioquest Castle Rock hat mir auch so gereicht.
vanye
Inventar
#56993 erstellt: 10. Dez 2016, 16:56
@ StereJo

Bist Du Dir sicher, dass beim CD / HiRes Vergleich beide Medien dasselbe Mastering enthalten? Um ganz sicher zu sein, wäre es vielleicht besser, die HiRes-Datei auf 16/44,1 herunterzurechnen und diese Version zum Vergleich zu nehmen.


[Beitrag von vanye am 10. Dez 2016, 16:57 bearbeitet]
StereJo
Inventar
#56994 erstellt: 10. Dez 2016, 18:20

vanye (Beitrag #56993) schrieb:
@ StereJo

Bist Du Dir sicher, dass beim CD / HiRes Vergleich beide Medien dasselbe Mastering enthalten?

Nein, bin ich nicht. Das eine ist eine CD, das andere eben die von Qobuz gedownte HiRes-Version. Wenn man das nun so richtig "korrekt" machen würde, dann so, wie Du es vorschlägst. Wobei es mir (so für mich gedacht) ganz Wurscht ist, woher die klangliche Verbesserung kommt. Zumindest ist es so, dass ich durchaus schon festgestellt habe, dass die HiRes-Versionen so mancher Alben anders abgemischt bzw. gemastert werden. Bei Nora Jones kann ich diesbezüglich keinerlei tonale Veränderungen oder Lautstärken feststellen. Allerdings ist es richtig, dass die 192 kHz 24 bit Version erst seit Kurzem verfügbar ist, während die CD aus dem Jahre 2002 resultiert. Man kann daher schon annehmen, dass sich die Tontechniker noch mal extra um die HiRes-Aufnahme bemüht haben. Klingen tut's jedenfalls makellos.
nidiry
Stammgast
#56995 erstellt: 10. Dez 2016, 18:58
was glaubt ihr wie lange dauert es bis mehr Anbieter auf den Hires Zug aufspringen und Tidal nicht mehr alleine dasteht mit Hires streaming?
finds echt schade, dass "alle" sich mit mp3 begnügen.
Japanbarock
Stammgast
#56996 erstellt: 10. Dez 2016, 19:25

nidiry (Beitrag #56995) schrieb:
was glaubt ihr wie lange dauert es bis mehr Anbieter auf den Hires Zug aufspringen und Tidal nicht mehr alleine dasteht mit Hires streaming?
finds echt schade, dass "alle" sich mit mp3 begnügen.


Qobuz streamt auch in HighRes.
Und für die allermeisten Produktionen neueren Datums, reichen 320kBit/sec. vollkommen aus. Oder willst Du kastrierte Dynamik unbedingt hochauflösend hören?


[Beitrag von Japanbarock am 10. Dez 2016, 19:27 bearbeitet]
StereJo
Inventar
#56997 erstellt: 10. Dez 2016, 20:02

Japanbarock (Beitrag #56996) schrieb:
Qobuz streamt auch in HighRes.

Man muss da differenzieren. Bei den Amis wird unter HiRes auch CD-Auflösung, also 44,1 kHz bei 16 bit gehandelt. Anders bei uns. Hier gilt als HiRes nur eine 24 bit Aufnahme ab 44,1 kHz.

Um es somit korrekt auszudrücken: Tidal und Qobuz streamen in echter CD-Auflösung, also mit 44,1 kHz und 16 bit.
Ausnahme:
Qobuz streamt auch in echtem HiRes mit bis zu 192/24bit. Aber ausschließlich die gekauften HiRes Aufnahmen. Alle anderen in CD-Quali.
nidiry
Stammgast
#56998 erstellt: 10. Dez 2016, 20:27
stimmt
Qubuz streamt nur cd wenn nicht gekauft/downloaded


[Beitrag von nidiry am 10. Dez 2016, 20:28 bearbeitet]
StreamFidelity
Inventar
#56999 erstellt: 10. Dez 2016, 20:28

StereJo (Beitrag #56991) schrieb:

miro_1111 (Beitrag #56989) schrieb:
Wäre interessant, warum das so ist. Die meisten Eigner eines Linn Streamers schliessen diesen analog an.

Ich kanns nicht sagen, ich kanns nur so feststellen.


Ich schließe meinen Linn deshalb analog (via xlr) am Amp an, um nicht ein zweites mal von digital zu analog zu wandeln (abgesehen davon hat mein Amp keinen DAC). Das erste mal hat ja schon der Linn gewandelt und diese Qualität möchte ich beibehalten.

Ansonsten haben mich bei Linn weder der Majik, noch der Akurate vom Hocker gerissen. Erst beim Klimax (damals Renew) wurde es interessant.
Weisz
Stammgast
#57000 erstellt: 10. Dez 2016, 20:42
Habt ihr denn ein Beispiel wo die Hi-Res Aufnahme deutlich besser klingt als die CD-Version? Mich würde das tatsächlich sehr interessieren ob sich das lohnt.
StereJo
Inventar
#57001 erstellt: 10. Dez 2016, 21:49

StreamFidelity (Beitrag #56999) schrieb:
Ich schließe meinen Linn deshalb analog (via xlr) am Amp an, um nicht ein zweites mal von digital zu analog zu wandeln (abgesehen davon hat mein Amp keinen DAC).

Mehrfach-Wandlung wäre ja auch kontra-produktiv. Bei mir macht es deshalb Sinn, weil mein Verstärker einen Digital Analog Wandler eingebaut hat. Interessant wäre, ob das von mir beobachtete klangliche Verhalten sich ändert, wenn ich über XLR anschließe. Nur müsste ich mir dazu XLR-Kabel besorgen. Gibts da was Vernünftiges, das kein Loch in die Kasse reißt?


Erst beim Klimax (damals Renew) wurde es interessant.

Da muss man aber das Kind auch mal beim Namen nennen: Für den Preis holen sich Normalsterbliche einen Neuwagen.
vanye
Inventar
#57002 erstellt: 10. Dez 2016, 22:18

Weisz (Beitrag #57000) schrieb:
Habt ihr denn ein Beispiel wo die Hi-Res Aufnahme deutlich besser klingt als die CD-Version? Mich würde das tatsächlich sehr interessieren ob sich das lohnt.

Das wären dann Alben, die extra für HiRes remastered wurden. Da fällt mir auf Anhieb von Rush das Album Caress Of Steel ein. Ob Dir das HiRes Remaster besser gefällt als die älteren CDs, musst Du selbst beurteilen, aber sie klingen zumindest anders. Achte aber darauf, dass Du das 2015er Remaster erwischt. Es gibt auch ein früheres als HiRes, das als nicht so gelungen gilt.
Weisz
Stammgast
#57003 erstellt: 10. Dez 2016, 22:32
Hab gerade bei Tidal mal reingehört, ist musikalisch nicht meins. Ich werde mal stöbern welche Alben aus meiner Sammlung ein Hi-Res Master bekommen haben.
KlaWo
Inventar
#57004 erstellt: 10. Dez 2016, 22:40
sag eh schon nix mehr...


[Beitrag von KlaWo am 10. Dez 2016, 23:22 bearbeitet]
siggi_nuernberg
Stammgast
#57005 erstellt: 10. Dez 2016, 22:53
Hallo zusammen,

ein kurzer Update von meinem letzten Eintrag:

habe letzten Samstag meine CM10 + Musicreceiver beim Händler aufgebaut um zu checken, ob evtl. die Lautsprecher
einen Treffer haben. Ihr erinnert Euch ich habe vor einiger Zeit geschrieben, dass mir die Stereobühne abhanden gekommen
ist.
Also das ganze Zeug ins Auto gepackt und beim Händler wieder angeschlossen.
Sie haben auch festgestellt, dass die Digitalfilter 1+2 beim T+A sich nicht hörbar unterscheiden, was sie früher def.
getan haben. Allerdings hat T+A das Gerät geprüft und es sollte alles i. O. sein. Allerdings verstärkt sich
bei mir nicht der Kaufreiz das Equipment zu verbessern, weil ich anscheinend die Unterschiede plötzlich nicht mehr
höre - langsam bin ich es leid. Ich meine damit das räumliche Hören, bzw, das emotionale Berührtsein.

Ich nehme mir jetzt vor nur noch "so" Musik zu hören und dabei nicht mehr auf den Klang zu achten. Also wird
aus mir kein Highender mehr werden, ich investiere mein Geld dann besser in für mich lohnendere Dinge.

Ich konnte an der CM10 noch einen MCtintosh MC5200 anschließen. Der T+A war dabei nur noch als Streamer aktiv.
In meiner Vorstellung ist Mcintosh eher weich und warm. Nein er kam "straff" und sehr kräftig rüber. Besonders in den
Bässen hatte er die Lautsprecher viel stärker unter Kontrolle was sich in einem sauberen und stärkeren Bass
ausdrückte.
Interessant war für mich, dass die CM10 mit besseren Elektronik mithalten konnte. Der MC5200 wäre mir
allerdings zu schwach. Ich habe scheinbar eine Vorliebe für kräftige Verstärker.
Unterm Strich kann ich sagen: der MC hat mich mehr begeistert als Accuphase. Wenn ich meine Elektronik in Zahlung
geben würde, müsste ich entsprechend einen Aufpreis zahlen. Die erreichbare Verbesserung ist es mir dann doch nicht wert.

LG Siggi


[Beitrag von siggi_nuernberg am 10. Dez 2016, 22:53 bearbeitet]
siggi_nuernberg
Stammgast
#57006 erstellt: 10. Dez 2016, 22:59
[quote="StereJo (Beitrag #56988)"][quote="arizo (Beitrag #56981)"]I
Der BD-Player zeigt dabei für seine Klasse eine erstaunlich gute Leistung. Besonders die analoge Ausgabe überrascht durch ihre gefällige, runde Wiedergabe. Der Streamer, den ich mir absichtlich als DSM-Version gekauft habe, um über dessen integrierten DAC zu hören, enttäuscht dabei eher. Weil der im MA8000 integrierte DAC besser klingt als der des Linn. Das zeigt entweder, wie gut der DAC des McIntosh ist oder dass Linn beim DAC noch spürbar Luft nach oben hat..............
Wobei der Vergleich zum (keineswegs schlecht beleumundetem) Linn Akurate zeigt, auf welch hohem Niveau der DAC des MA8000 angesiedelt ist.[/quote]

Das wundert mich tatsächlich aber auch das der Blue-Ray Player nicht vom Linn deklassiert wird. Vielleicht wird Linn auch zu sehr in den
Himmel gehoben. Einen Linn Akkurate DSM nur als reinen Streamer ohne DAC-Funktion zu verwenden - Respekt :-)

VG Siggi


[Beitrag von siggi_nuernberg am 10. Dez 2016, 23:01 bearbeitet]
arizo
Inventar
#57007 erstellt: 10. Dez 2016, 23:01
@Klawo:

Der Linn Klimax DS kostet um die 18000€.
Als Renew um die 6000€
Also keine Panik.
KlaWo
Inventar
#57008 erstellt: 10. Dez 2016, 23:21
Ah... ok... dann nehm ich alles zurück und behaupte das Gegenteil!
Scherz... bin auf eine Seite gestoßen, wo der Preis für das "System" inkl. LS (hab ich in der Eile drübergelesen) mit den €65k angegeben wurde...
Hier
arizo
Inventar
#57009 erstellt: 10. Dez 2016, 23:24
Ja... Das ist dann der Player mit eingebauter Vorstufe und Lautsprecher mit eingebauten Endstufen.
Ein sehr elegantes System. Aber auch extrem teuer...
32miles
Inventar
#57010 erstellt: 10. Dez 2016, 23:35

StereJo (Beitrag #57001) schrieb:
Interessant wäre, ob das von mir beobachtete klangliche Verhalten sich ändert, wenn ich über XLR anschließe. Nur müsste ich mir dazu XLR-Kabel besorgen. Gibts da was Vernünftiges, das kein Loch in die Kasse reißt?


Ich würde es mal mit Sommer Epilogue versuchen, noch bezahlbar und über jeden Zweifel erhaben.
StereJo
Inventar
#57011 erstellt: 11. Dez 2016, 00:41

32miles (Beitrag #57010) schrieb:
Ich würde es mal mit Sommer Epilogue versuchen

Danke. Gekauft.
32miles
Inventar
#57012 erstellt: 11. Dez 2016, 11:54
Da bin ich ja mal auf deinen erneuten Vergleich gespannt.
Don_Tomaso
Inventar
#57013 erstellt: 11. Dez 2016, 13:16

arizo (Beitrag #57009) schrieb:
Ja... Das ist dann der Player mit eingebauter Vorstufe und Lautsprecher mit eingebauten Endstufen.
Ein sehr elegantes System. Aber auch extrem teuer...

Entschuldigt die doofe Frage, aber gibt es dabei irgendetwas, dass diesen Preis rechtfertigt, außer, dass das Geld wegmuss? Ich stehe zugegebenermassen immer etwas fassungslos vor solchen "Angeboten". Bin aber auch nicht die Zielgruppe.
miro_1111
Hat sich gelöscht
#57014 erstellt: 11. Dez 2016, 13:23

StereJo (Beitrag #57001) schrieb:



Erst beim Klimax (damals Renew) wurde es interessant.

Da muss man aber das Kind auch mal beim Namen nennen: Für den Preis holen sich Normalsterbliche einen Neuwagen.


Ich habe das damals anders empfunden ... mir hat der Akurate DS besser gefallen als der Klimax DS
>Karsten<
Inventar
#57015 erstellt: 11. Dez 2016, 14:20
img-20161211-wa0007_731715
ebajka
Inventar
#57016 erstellt: 11. Dez 2016, 14:27
Danke K@rsten und Danke an Uschi für das Foto
Ohrenschoner
Inventar
#57017 erstellt: 11. Dez 2016, 14:35
Foto wurde von Karsten bestimmt absichtlich grob verpixelt...
StreamFidelity
Inventar
#57018 erstellt: 11. Dez 2016, 15:00

arizo (Beitrag #57007) schrieb:
@Klawo:

Der Linn Klimax DS kostet um die 18000€.
Als Renew um die 6000€
Also keine Panik.


Und es geht besser: LINN / Klimax Renew DS/1 für 3.250,00

Der DS/1 ist schon sehr ordentlich und hatte ich damals für 2.800,00 EUR gekauft. Handeln kann man immer.
32miles
Inventar
#57019 erstellt: 11. Dez 2016, 18:15

>Karsten< (Beitrag #57015) schrieb:
img-20161211-wa0007_731715


Und wie geht das Kläppchen auf?
MarsianC#
Inventar
#57020 erstellt: 11. Dez 2016, 18:15
Eine 800D für 4770 wartet auf ebay.
// und weg ist die Anzeige


[Beitrag von MarsianC# am 11. Dez 2016, 18:18 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#57021 erstellt: 11. Dez 2016, 18:18
Bei den Preis ...kein Wunder


[Beitrag von >Karsten< am 11. Dez 2016, 18:19 bearbeitet]
32miles
Inventar
#57022 erstellt: 11. Dez 2016, 18:28

StreamFidelity (Beitrag #57018) schrieb:

arizo (Beitrag #57007) schrieb:
@Klawo:

Der Linn Klimax DS kostet um die 18000€.
Als Renew um die 6000€
Also keine Panik.


Und es geht besser: LINN / Klimax Renew DS/1 für 3.250,00

Der DS/1 ist schon sehr ordentlich und hatte ich damals für 2.800,00 EUR gekauft. Handeln kann man immer.


Hier im Forum wird auch Einer angeboten.
Moe78
Inventar
#57023 erstellt: 12. Dez 2016, 14:49

StereJo (Beitrag #57011) schrieb:

32miles (Beitrag #57010) schrieb:
Ich würde es mal mit Sommer Epilogue versuchen

Danke. Gekauft.

Wenn du schon Audioquest Castle Rock verwendest, hätte ich zuerst auch dort geschaut, nach AudioQuest Red River XLR
StereJo
Inventar
#57024 erstellt: 12. Dez 2016, 15:06

Moe78 (Beitrag #57023) schrieb:
hätte ich zuerst auch dort geschaut, nach AudioQuest Red River XLR ;)

Du wirst es kaum glauben, ich war auf der Audioquest-Site um mich zu informieren. Und was finde ich da? Genau diese Information:

Audioquest

Das suggeriert doch unzweifelhaft, dass auf der einen Seite ein XLR-Stecker, auf der anderen ein Coax-Stecker ist. Noch 2 x nach mehr Info geklickt, nix gesehen, abgehakt. Ich weiß, selber schuld, hätte ja nur bei Amazon gucken müssen. Optisch wäre es passender gewesen. Andererseits: Davon geht die Welt nicht unter
Moe78
Inventar
#57025 erstellt: 12. Dez 2016, 15:21
Nein das suggeriert doch klar dass du die Wahl hast, XLR oder RCA

Jo, wird auch so passen. Preislich tun diesich nix. Das AQU is halt hübscher.
Ohrenschoner
Inventar
#57026 erstellt: 12. Dez 2016, 20:04
Ähm , wo ist der Unterschied zwischen XLR u. RCA ?
Hört man den ?
Die Frage ist ernstgemeint ....
Bei mir ist alles mit diesen RCA-Steckern....


[Beitrag von Ohrenschoner am 12. Dez 2016, 20:04 bearbeitet]
32miles
Inventar
#57027 erstellt: 12. Dez 2016, 20:15
Darüber haben hier schon andere philosophiert:

XLR oder CINCH
Lightroom
Inventar
#57028 erstellt: 13. Dez 2016, 02:48

StereJo (Beitrag #57024) schrieb:

Moe78 (Beitrag #57023) schrieb:
hätte ich zuerst auch dort geschaut, nach AudioQuest Red River XLR ;)



Das RedRiver war auch meine erste Option. Leider aufgrund der länge und benötigten Anzahl nicht zeitnah verfügbar. Freundlicherweise das "braune" zu den Konditionen vom Red bekommen.....

quamen
Stammgast
#57029 erstellt: 13. Dez 2016, 03:00
Mein neuer Track "Faces" ist fertig!
Wurde über meine B&W Kette abgemischt. Ist aber absichtlich nicht Perfekt. Den perfekten Mixdown gibt es erst, wenn der Track released werden sollte.
viel spaß beim hören

https://soundcloud.com/marian-pips/faces


[Beitrag von quamen am 13. Dez 2016, 12:39 bearbeitet]
32miles
Inventar
#57030 erstellt: 13. Dez 2016, 12:47
Wenn es auch gebraucht sein darf, gibt es bei unseren Freunden??? Aus Karlsruhe gerade ein Schnäppchen.
Schmittler
Ist häufiger hier
#57031 erstellt: 13. Dez 2016, 15:02
Na ob da nicht schon das ganze gute Luftdielektrikum verbraucht wurde?
piercer
Inventar
#57032 erstellt: 13. Dez 2016, 15:09
... immer wieder zum schmunzeln ...

Da kommt mein Kabel mit X,XX€ nicht mit..
Igelfrau
Inventar
#57033 erstellt: 13. Dez 2016, 15:21
Die zwei Batzen am Kabel sind doch nur bunte Knete...
Ich staune immer, wie sich Menschen ver schen lassen, wenn es nur teuer genug verkauft wird.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 700 .. 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 . 1110 . 1120 . 1130 . 1133 1134 1135 1136 1137 1138 1139 1140 1141 1142 . 1150 . 1160 . 1170 . 1180 .. 1200 .. 1300 .. 1400 .. 1500 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 12 )
  • Neuestes Mitgliedjimmy17h861156
  • Gesamtzahl an Themen1.560.868
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.752