Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 690 . 700 . 710 . 720 . 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 . 740 . 750 . 760 . 770 .. 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 ... Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
arizo
Inventar
#36491 erstellt: 11. Okt 2014, 18:58
Das kann gut sein, dass es an der Position in der Ecke liegt.
Allerdings hatte ich das gleiche Problem mit meinen alten Boxen.
Bei mir hat nur der Wechsel zu meinen 802ern geholfen.
Wenn das Bassreflexrohr vorne statt hinten ist, soll das nichts bringen. Allerdings ist dann ja auch meist die Box selbst eine andere und dann kann deren Konstruktion sehr wohl was helfen.
Ich vermute, dass bei mir der nach unten auf den Boden feuernde Bass den Unterschied ausgemacht hat.
Vielleicht wären dann ein paar 805 plus ein guter Subwoofer die Lösung für dich.
e1-571
Stammgast
#36492 erstellt: 11. Okt 2014, 19:18
@neu
mach doch mal ein foto vom raum mit der lautsprecher aufsstellung.
KlaWo
Inventar
#36493 erstellt: 11. Okt 2014, 19:22
@N_Neu
Und was hab ich dir in der PM vom 5.10. geschrieben?
Lies nochmal genau...

Wenn überhaupt, bekommst du imho den Bass der CM9 in deinem Raum nur mit XT32 oder AM 2.0 halbwegs hin...
Der LS ist ja bekannt dafür, das der Bass von Haus aus nicht der sauberste ist und eine ordentliche Aufstellung voraussetzt!
chro
Inventar
#36494 erstellt: 11. Okt 2014, 19:25
Servus,

@ N-Neu


Der Raum verbiegt erst den Frequenzgang des Lautsprechers. Deshalb kann sehr wohl ein EQ benutzt werden, um eben den Fehler des Raumes gerade zu biegen.


Natürlich kann man EQ auch dazu nehmen den Klang zu verbiegen, aber eben auch zum wieder richtig biegen.

Ein LS mit BR Rohr ist (eigentlich) nur im Bassbereich um ~3db lauter und fällt mit 12db/Oktave unterum ab.

Wenn man die BR´s zustopft fehlen zwar ~3db, aber der FG fällt nur noch mit 6db/Oktave ab. Das kann ein enormer Vorteil sein, da die Raummode den Abfall wieder auffüllen kann im idealfall...


Deine Mode scheint aber nach deinen Aussagen ziemlich weiter oben zu liegen 80-120Hz ?? Da wirst du so ziemlich mit jedem LS der etwas Membranfläche vorweist Probleme bekommen.


Ideal wären passive Maßnahmen um die Moden zu verringern. Helmholzresonator, Bassfallen, oder ein E-Trap... Das aber sehr aufwendig, oder teuer...


Wenn du bei Stereo bleiben möchtest könntest du ein Antimode nehmen. Bei geplantem Mehrkanal, das oben erwähnte XT32. Ist zwar nicht das gelbe vom Ei, aber besser wie mit einer +10db oder mehr Mode Musik zu hören.

Sehr teuer aber sehr empfehlenswert die Lyngdorf DPA-1 VV, oder der passende Verstärker. DIe haben ein sehr gutes Einmesssystem. Dies kommt aber auch an seine Grenzen. Bei einem FReund haben nur zusätzliche akustische Maßnahmen geholfen, um seine 803er das volle Potenzial zu entlocken


BG
Hosky
Inventar
#36495 erstellt: 11. Okt 2014, 19:31
Exakt richtig. Wobei die meisten B&Ws eh ziemlich bedämpfte Räume brauchen, um ihr Potential auszuspielen.

Eine Alternative können eben Kompakt-LS mit Sub sein, der dann flexibler aufgestellt werden kann (trotzdem in einem problematischen Raum korrigiert werden sollte, zB mit eonem Antimode 8033)
N_NEU
Gesperrt
#36496 erstellt: 11. Okt 2014, 19:40
@KlaWo

Ich kann mich an deine PM erinnern. Du hattest recht !
Wegen deiner PM habe ich auch nochmal ganz speziell drauf geachtet.
ASW habe ich mir live nicht angeschaut da sie mir optisch nicht gefallen.

Ein Lautsprecher sollte schon edel aussehen.


Unter diesen umständen steht fest dass ich mir die CM9 nicht kaufe.

Wieso sollte ich den Klang mit XT32, Antimode , etc wieder hinbiegen wenn ich mir auch gleich einen anderen LS kaufen kann

Für mich macht sowas einfach keinen sinn, entweder der LS passt, oder er passt nicht

@Lightroom

Wieviel hast du für deine 805 gezahlt ?
Wie löst man das Anschlussterminal ? ist es von hinten festgeschraubt ?
Ist es bei einer alten 805 zwingend notwendig das Ferrofluid auszutauschen ?
Ich selber traue mir das nicht zu, wieviel kostet das bei einem Fachmann ?
chro
Inventar
#36497 erstellt: 11. Okt 2014, 19:46
Du hast es nicht verstanden Nicht der LS passt nicht, sondern dein Raum


Aber mit kleineren LS bist du gut bedient


[Beitrag von chro am 11. Okt 2014, 19:47 bearbeitet]
N_NEU
Gesperrt
#36498 erstellt: 11. Okt 2014, 19:54
Ich habe mich wohl undeutlich ausgedrückt, oder du hast meinen Kommentar wohl falsch interpretiert..

Was ich meinte ; "Entweder der LS (passt in meinen Raum),oder er passt nicht"
KlaWo
Inventar
#36499 erstellt: 11. Okt 2014, 19:55
Sagen wir einfach, der LS passt nicht zum Raum

Wenn B&W, dann ev. Die 805s... sollte um gut €1000-1200 zu bekommen sein.... Die N805 etwas unter €1k (die ausgerufenen Preise im Audiomarkt sind imho nicht ganz realistisch - wenn man sich ein wenig in der Materie auskennt! Aber mit ein wenig Geduld bekommen die VK wahrscheinlch auch €1200 für die N805 )

Das die die ASW optisch nicht ganz zusagen, kann ich eigentlich nicht ganz nachvollziehen. Eine zB. Cantius in hochglanz schwarz ist optisch auch nicht meilenweit weg von der CM Serie. Aber gut... Ich würd mir auch keine LS reinstellen, die mir schon optisch nicht zusagen...
N_NEU
Gesperrt
#36500 erstellt: 11. Okt 2014, 20:10
Ich kenn mich mit den Alten Modellen der 800er Serie eher weniger aus und kann auch nicht viel dazu finden.

Kannst du mir vielleicht den unterschied zwischen der 805s und der N805 erklären ?



PS: Ich habe jetzt mit dem Link von @Adventure-Team mal getestet welches die dröhnenden Frequenzen sind.
Die frage ist aber eigentlich eher welche Frequenzen unter 150Hz nicht dröhnen.

Es gibt tatsächlich nur einzelne Frequenzen die nicht dröhnen.
Ich habe zwar kein Professionelles Messequipment hier, mit dem iphone habe ich aber festgestellt dass die Differenz im Pegel zwischen dröhnender und nicht dröhnender Frequenzen bei über 10dB liegt



Edit:

Ich habe vorher vergessen ein Foto zu posten.
Das will ich euch natürlich nicht vorenthalten.
IMG_4704


[Beitrag von N_NEU am 11. Okt 2014, 20:36 bearbeitet]
KlaWo
Inventar
#36501 erstellt: 11. Okt 2014, 20:15
Infos zu allen (ausgelaufenen) B&W Modellen findest du Hier
>Karsten<
Inventar
#36502 erstellt: 11. Okt 2014, 20:40
@n neu,bei den 805 aus dem audio-markt kann man bestimmt gut verhandeln,haben sich zwar Leute angeschaut,aber keiner hat sich beim Verkäufer gemeldet!!!
p.s.Zeig uns mal ein Bild,wie die cm9 optisch bei dir ausschaut
N_NEU
Gesperrt
#36503 erstellt: 11. Okt 2014, 20:52
Bild ist oben

Das ist die Wenge Furnier Ausführung.
Wenn ich mir einen LS kaufe wird er aber Hochglanz schwarz .


Ich denk auch dass sich da einiges am Preis machen lässt.. Ich brauche ja immerhin noch geld für die Modifikationen
adventure-team
Stammgast
#36504 erstellt: 11. Okt 2014, 21:00
@N_Neu
Also ich habe alleine durch diese Testtöne 3 Überhöhungen zwischen 48, 82 und besonders bei 112 Hz feststellen können. Anschließende Messungen mit Arta haben meine gehörten Ergebnisse bestätigt. Bei Zimmerlautstärke nerven die Überhöhungen nicht. Unsauber wird der Bass erst im Partymodus und da dieser bei mir oft mit elektronischer Musik läuft, muss nun was dagegen unternommen werden. Ein AVR scheidet erst mal aus. Mag ich nicht. Die DSP-Box von HiFi Akademie ist unterwegs und ich schaue mal, ob ich die Moden damit in Griff bekomme. Bauliche Maßnahmen kommen nicht in Frage.
Ich werde berichten.
N_NEU
Gesperrt
#36505 erstellt: 11. Okt 2014, 21:09
Meinst du den Technischen Party modus (Bei Yamaha AVRs) oder den im echten leben ?

Wenn der echte gemeint ist dann nervt mich das dröhnen eher weniger. Das einzige auf das ich dann noch achte ist dass die LS nicht zu sehr übersteuern und dass ausser mir keiner die fernbedienung in die Hand bekommt

bei mir war 118 Hz am schlimmsten.

Ich war bis heute auch AVR feind.
Aber aus irgendeinem Grund hören sich die CM9 mit einem AVR (RX-V773) um einiges besser an als mit meiner bisherigen Referenz dem Kenwood KA-770.

Woran das liegt kann ich nicht sagen, ich vermute einfach mal dass der AVR besser mit niedrigen Impedanzen zurechtkommt als der Kenwood.


[Beitrag von N_NEU am 11. Okt 2014, 21:10 bearbeitet]
adventure-team
Stammgast
#36506 erstellt: 11. Okt 2014, 21:17
Es ist der echte Partymodus. Zwei Tracks sauber zu beatmatchen geht auch nur mit einem sauberen Bass. Und ich hasse den SYNC-Button.
JustCinema
Inventar
#36507 erstellt: 11. Okt 2014, 21:19
Ich würde sie noch ein wenig von den Seitenwänden weg nehmen und etwas einwinkeln

Sonst sieht es doch schon mal gut aus
>Karsten<
Inventar
#36508 erstellt: 11. Okt 2014, 21:21
@ n neu,optisch machen sie gute Figur,aber wenn sie dröhnen sieht besser aus,als wie die B&O Orgelpfeifen


[Beitrag von >Karsten< am 11. Okt 2014, 21:22 bearbeitet]
N_NEU
Gesperrt
#36509 erstellt: 11. Okt 2014, 21:43
Geh Weida, die B&Os san scho schee

Hier noch ein leicht provokantes Bild für unsere Kabel-fetischisten...

Ich gehe jede wette ein ihr hört keinen unterschied

Photo 11-10-14 21 35 03
Hosky
Inventar
#36510 erstellt: 11. Okt 2014, 21:45
Na wenn sie so angeschlossen sind, muss der Bass ja dröhnen. Nimm die oberen Anschlüsse, dann verschwindet das Dröhnen


[Beitrag von Hosky am 11. Okt 2014, 21:46 bearbeitet]
adventure-team
Stammgast
#36511 erstellt: 11. Okt 2014, 21:48
Mensch Hosky, hätteste das nicht eher sagen können........
Quintus89
Stammgast
#36512 erstellt: 11. Okt 2014, 21:52
Hast du die Kabel auch vorher geflochten und in Weihwasser getaucht?
N_NEU
Gesperrt
#36513 erstellt: 11. Okt 2014, 21:54
Keine Angst, sie sind so angeschlossen :


Photo 11-10-14 21 48 37
Quintus89
Stammgast
#36514 erstellt: 11. Okt 2014, 22:20
Mh und das ist trotz der Brücken besser so diagonal an zu schließen?


[Beitrag von Quintus89 am 11. Okt 2014, 22:24 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#36515 erstellt: 11. Okt 2014, 22:38
@ n neu,vielleicht sind zuviel Einzellitzen im Kabel die nicht geflochten sind
Quintus89
Stammgast
#36516 erstellt: 11. Okt 2014, 22:42
Da wir bei Voodoo sind, ich benutze 2.5², dass sollte doch für meine Anlage doch mehr als ausreichend sein oder?
KlaWo
Inventar
#36517 erstellt: 11. Okt 2014, 22:44
Ja
Hosky
Inventar
#36518 erstellt: 11. Okt 2014, 22:45
Wenn sie handgezwirbelt sind, reicht das
N_NEU
Gesperrt
#36519 erstellt: 11. Okt 2014, 22:47
Ach karsten... wenn dass das einzige Problem wäre...

Die Litze sind nicht geflochten, sie sind viel zu dick , nicht ausreichen in der Anzahl, bestehen nicht aus reingold und das Kabel ist nicht ausrechend abgeschirmt.
Dazu kommt noch dass sie nicht gesleevt sind... Das macht nämlich auch einen riesigen unterschied.


PS: ich hätte es fast vergessen; was gar nicht geht ist das die Kabel auf dem Boden liegen und nicht von mini ständern gehalten werden.


[Beitrag von N_NEU am 11. Okt 2014, 22:48 bearbeitet]
N_NEU
Gesperrt
#36520 erstellt: 11. Okt 2014, 22:52
Es gab doch bei der CM6 S2 Qualitätsprobleme...

Werden die nicht einwandfreien Exemplare nun als B-Ware verkauft ?

Hat schon jemand ein Angebot gesehen ?
andreaspw
Inventar
#36521 erstellt: 11. Okt 2014, 23:05
@ Neu

Die CM9 haben bei mir auch gedröhnt, anfangs, ich habe aber einen großen Raum und konnte sie 60 cm von der Wand wegziehen, hab sie dann noch vollständig vom schwimmenden Parkett entkoppelt, dann war das Dröhnen weg. Es ist halt so, dass die Hersteller am Markt vorbei entwickeln und man den Abstand zur Wand zwingend benötigt, obwohl es in die allermeisten normalen Wohnsituationen nicht hinein passt. Ich habe übrigens, wenn ich im Raum umher laufe, immer noch Bassberge und Basstäler, das lässt sich nicht verhindern. Wenn ich Musik richtig konzentriert hören möchte, suche ich mir einen entsprechenden Platz in ca. 3 Metern Abstand auf dem Teppich und lasse es krachen.

Dein Ansatz "gute Monitore plus Subwoofer" finde ich nicht schlecht, dann kann man sich den Basslevel ja aktiv anpassen.

Nur zur Sicherheit: Verpolt hast Du nichts, richtig?

Grüße
Andreas
KBKS
Hat sich gelöscht
#36522 erstellt: 11. Okt 2014, 23:12
heute habe ich mir das drahtlose musiksystem BeoPlay A9 von Bang & Olufsen angehoert. das hat mich echt gewaltig beeindruckt. die marke kam fuer mich nie infrage, da sie mir zu fancy ist. sie kommt immer noch nicht infrage, weil sie mir zu teuer ist. das ist aber ein anderes thema.

wollte n_neu kurz recht geben.
adventure-team
Stammgast
#36523 erstellt: 11. Okt 2014, 23:23
@KBKS
Kann Dir nur zustimmen. Haben das Teil seit einem Jahr für die Terrasse. Ich bleibe dabei. Von den ganzen Standalone-Lösungen der am besten klingende. Ist natürlich nur meine subjektive Meinung.
Quintus89
Stammgast
#36524 erstellt: 11. Okt 2014, 23:25

Hosky (Beitrag #36518) schrieb:
Wenn sie handgezwirbelt sind, reicht das :prost



Hand-gezwirbelt, verflochten UND in Weihwasser getauscht!!!!
chrisil
Stammgast
#36525 erstellt: 11. Okt 2014, 23:26
Also wenn ich das noch richtig im Kopf hab... wenn ein Bassreflexrohr in ne Ecke feuert, verstärkt sich das ganze... je mehr Reflektionsmöglichkeiten um so stärker der Bass...
N_NEU
Gesperrt
#36526 erstellt: 11. Okt 2014, 23:29

chrisil (Beitrag #36525) schrieb:
Also wenn ich das noch richtig im Kopf hab... wenn ein Bassreflexrohr in ne Ecke feuert, verstärkt sich das ganze... je mehr Reflektionsmöglichkeiten um so stärker der Bass...



naja auf jeden fall nicht im Positiven sinn
Quintus89
Stammgast
#36527 erstellt: 11. Okt 2014, 23:29
Meine stehen aber auch in der Ecke, auch wenn sie nicht in der selbigen Preis-liega spielen und ich habe keine dröhnen, oder ich höre es einfach nicht.

Edit. Fotos folgen, so bald die Telekom mit dem austausch Handy raus rückt... 5 Wochen ftw.


[Beitrag von Quintus89 am 11. Okt 2014, 23:30 bearbeitet]
Hosky
Inventar
#36528 erstellt: 11. Okt 2014, 23:42

chrisil (Beitrag #36525) schrieb:
Also wenn ich das noch richtig im Kopf hab... wenn ein Bassreflexrohr in ne Ecke feuert, verstärkt sich das ganze... je mehr Reflektionsmöglichkeiten um so stärker der Bass...

Das ist leider so weit verbreitet wie falsch.

Lautsprecher sind mit ganz wenigen Ausnahmen im Bass generell Rundstrahler. Daher erhöht sich der Schalldruck bei Wandaufstellung um 6db, in der Ecke um 12 db, unabhängig von der Öffnungsrichtung des Bassreflexrohrs.. Wenn jetzt eine fiese Mode angeregt wird und der Hörplatz auch noch im Modenmaximum liegt, dröhnts gewaltig.


[Beitrag von Hosky am 11. Okt 2014, 23:43 bearbeitet]
JustCinema
Inventar
#36529 erstellt: 12. Okt 2014, 01:57
So nach einem netten Filmabend, paar Stunden Musik hören, philosophieren und ein paar netten Drinks mit meinem Besten muss ich wieder mal feststellen das meine CM10 einfach toll sind

So werde jetzt noch etwas Musik hören mir noch ein Drink genehmigen und bald mal in die Falle springen
JustCinema
Inventar
#36530 erstellt: 12. Okt 2014, 02:15
PS: Zum glück habe ich Nachbarn die einiges mitmachen
ebajka
Inventar
#36531 erstellt: 12. Okt 2014, 02:17
So soll es sein. Glückwunsch zu einem sehr gelungenen Abend.
JustCinema
Inventar
#36532 erstellt: 12. Okt 2014, 02:22
Danke und ich dachte schon ich bin hier der einzige zu später Stunde
ebajka
Inventar
#36533 erstellt: 12. Okt 2014, 02:30
Komisch, dass @Karsten und @n neu schon schlafen bzw. nicht hier sind. Echte B&Wler legen gerade ihre Lieblingsscheibe ein und genießen

JustCinema
Inventar
#36534 erstellt: 12. Okt 2014, 02:30
Also George Strait, Alan Jackson, Chris Young, Kenny Chesney, Joe Nichols, Blake Shelton und natürlich Luke Bryan stehen grad im Wohnzimmer
JustCinema
Inventar
#36535 erstellt: 12. Okt 2014, 02:31
Genau so sieht es aus
ebajka
Inventar
#36536 erstellt: 12. Okt 2014, 02:34
Bei dir stehen sie, komisch ... Bei mir singen sie gerade

JustCinema
Inventar
#36537 erstellt: 12. Okt 2014, 02:36
Haha ja das ist natürlich besser als stehen Moment jetzt fangen sie grad an zu singen
arizo
Inventar
#36538 erstellt: 12. Okt 2014, 08:01
@Neu:
Wenn du die 805er nicht bei dir zuhause hören konntest, , würdeich die Finger davon lassen.
Kann sein, dass du ähnlich enttäuscht bist wie von den CMs...
N_NEU
Gesperrt
#36539 erstellt: 12. Okt 2014, 09:04
Ich bin nicht von den CM enttäuscht, sondern davon wie sich ihren Bässe bei mir im Raum anhören.

Die (Nautilus)805 (s) bei mir zuhause zuhören wird schwer bzw nicht möglich.

Wenn ich die CM9 wieder abgebe frage ich mal den Händler ob er die CM 6 S2 als B-Ware (mit lackfehler) besorgen kann.
K._K._Lacke
Inventar
#36540 erstellt: 12. Okt 2014, 09:44

N_NEU (Beitrag #36539) schrieb:
...frage ich mal den Händler ob er die CM 6 S2 als B-Ware (mit lackfehler) besorgen kann.


Das wird nichts bringen. Das Problem ist Dein Raum! Du hast irgendwo zwischen 80 und 120 Hz eine Raummode und der Tiefbass wird von der nicht-schallharten Dachschräge geschluckt!
Übrigens, laut sengpielaudio.com ist es nicht möglich eine Raumkorrektur durch DSP zu erreichen. Eventuell gibt es dabei "Vorechos" und erschwerend kommt die Tatsache hinzu, das die "Korrektur" nur am Meßpunkt stattfindet, aber nicht mehr bei Sitzpositionsänderungen. Da kann sich das Klangbild dann sogar verschlechtern.
N_NEU
Gesperrt
#36541 erstellt: 12. Okt 2014, 10:04
Wieso hat dann mit B&O plus sub alles geklappt ?

Ich denke eher das liegt an den ecken
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 690 . 700 . 710 . 720 . 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 . 740 . 750 . 760 . 770 .. 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedajarubino687557
  • Gesamtzahl an Themen1.560.876
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.896