HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Klangunterschiede zwischen Kondensatoren - und Whi... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . 50 . Letzte |nächste|
|
Klangunterschiede zwischen Kondensatoren - und Whisky+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
jandus
Stammgast |
20:34
![]() |
#1854
erstellt: 11. Sep 2020, |||||||||
Hallo Danke @Pigpreast für deinen Beitrag #1852 ![]() Gruß jandus |
||||||||||
ZeeeM
Inventar |
21:00
![]() |
#1855
erstellt: 11. Sep 2020, |||||||||
Einfach mal lesen um welche Größenordnungen es sich handelt, in der man sich bewegt und der Wert der Induktivität ist nicht frequenzabhängig. Man bewegt sich im Bereich Nano-Henry. |
||||||||||
|
||||||||||
Thowie
Hat sich gelöscht |
21:05
![]() |
#1856
erstellt: 11. Sep 2020, |||||||||
Geht es echt, bei allem Verständnis für inhaltlichen Dissenz, nicht in einem anderen Ton?? ![]() |
||||||||||
hf500
Moderator |
21:08
![]() |
#1857
erstellt: 11. Sep 2020, |||||||||
Moin, meinst du, man waere mit sowas ueberhaupt zur Meisterpruefung gekommen? Wenn man sowas als angehender Meister zusammenbaraet, was hat man da in der Gesellenpruefung abgeliefert? Und man muss sich die Frage stellen, wie die ueberhaupt ueberstanden werden konnte ;-) Wo ist denn dieses Bild von einem Philips(?) CD-Spieler mit wild hineingebratenen Kondensatoren und strategisch verteilten Holzscheiben? 73 Peter [Beitrag von hf500 am 11. Sep 2020, 21:19 bearbeitet] |
||||||||||
8erberg
Inventar |
21:29
![]() |
#1858
erstellt: 11. Sep 2020, |||||||||
Hallo, ![]() am Härtesten sind dann die Sprüche der Fanboys. Na ja, Verstand ist gerecht verteilt, jeder meint er hätte genug... Petet |
||||||||||
Philmop
Stammgast |
21:41
![]() |
#1859
erstellt: 11. Sep 2020, |||||||||
@Uwe, Ich glaube das der ESR nur entscheidet ist bei DC und für die Siebung interessant ist. Wie ich auf die Werte komme ist ganz einfach. Viele Hochtöner werden bei 2000Hz getrennt, und dafür braucht man solche Werte. Um so höher der Gleichstromwiderstand des Hochtöners ist um so größer muss der Kondensator sein. Dafür die Parallel Spule kleiner. Meine Standlautsprecher sind mit 18dB getrennt und da hast erst einen 8uf und danach einen 18uf Kondensator im Signalweg. Mich würde echt interessieren wie hoch die Induktivität von einem 10uf MKP ist. Ich sag mal so, ein 10uf Kondensator ist in etwar so groß wie eine Bandspule mit 0,7mm Draht der 0,1mH hat. Also von der Logik und den größenverhältnissen kann ich mir gut vorstellen das ein MKP von 10uf eine Induktivität von 0,01mH hat. Aber nochmal ich weiß nicht ob das der Grund für den klangunterschied ist den ich wahrnehme. Vielleicht ist das total quatsch und es liegt am Klirr wie Uwe vermutet. Wenn ihr jemanden kennt der sowas messen kann wäre ich bereit Kondensatorn zur Verfügung zu stellen. |
||||||||||
ParrotHH
Inventar |
21:54
![]() |
#1860
erstellt: 11. Sep 2020, |||||||||
Darauf möchte ich nochmal kurz eingehen! Eines der Dinge, die ich in diesem Thread kennengelernt habe, ist die Software Boxsim. Die kannte ich zwar vom Namen her, aber nun habe ich sie zuletzt selbst heruntergeladen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was damit so alles geht. Ich bin tief beeindruckt von der Masse der Daten, da waren schon Profis am Werk. Und angesichts einiger Zitate hier im Thread, die sich mit dem Vergleich der Simulationen und dann gebauter Lautsprecher befassen, habe ich keine echten Zweifel, dass die Berechnungen und die Grafiken ziemlich valide sind. Wenn ich mir also Deine Weiche ansehe, und selbst mit der Software herumspiele, stelle ich fest, dass man z. B. bei einer Spule durchaus mehr eintragen kann als die Induktivität. Dort ist auch noch der ohmsche Widerstand als Eingabe vorgesehen. Ich vermute, das wurde gemacht, weil die in der Praxis auftretenden Werte auch eine gewisse Rolle spielen. Warum nun wird dann bei dem Modell des Kondensators kein Feld für die Induktivität vorgesehen? Wie Du selbst ja durch Hinzufügen eines Bauteils zeigst, ist die Software ja durchaus in der Lage, mit so einem zusätzlichen Parameter umzugehen. Haben die Entwickler das in einer Software, die es bereits seit vielen Jahren und mehreren Versionen gibt, einfach vergessen? Mein Schluss wäre ein anderer: im Raume stehen parasitäre Induktivitäten zum einen in der Höhe einiger μH. Das ist Deine Position, für die m. E. bisher keinerlei Nachweise erbracht wurde. Immerhin zeigt auch meine Simulation, dass man mit solchen Werten zumindest in den Bereich der eventuellen Hörbarkeit gelangt. Dann gibt es aber Aussagen von Fachleuten und den Verweis auf Datenblätter, die diese Werte recht glaubhaft eher im Bereich einiger nH verorten. Wenn man damit Simulationen durchführt, merkt man schnell, dass dieser Wert in Praxis zu vernachlässigen ist. Und nun haben die Programmierer dieser sehr speziellen, hoch entwickelten und komplexen Software genau diesen Wert so ... vernachlässigt, dass Du dafür ein zusätzliches Bauteil einfügen musst. Ich frage Dich: was für einen Grund könnte das haben? Parrot |
||||||||||
ParrotHH
Inventar |
22:09
![]() |
#1861
erstellt: 11. Sep 2020, |||||||||
Ist das jetzt die Herleitung...? Ich Eumel dachte früher immer, da müsste man: ![]() Ich habe jetzt mehrere Tools benutzt, um mit Deinen Werten irgendwas anzufangen, allein es will mir nicht gelingen. Mag an mir oder den Tools liegen. Vielleicht erklärst Du es besser nochmal. In Boxsim gibt es übrigens auch einen Rechner. Der wirft für eine Trennfrequenz von 2.000Hz aber auch nur das aus, was ich bereits online ermittelt hatte: ![]() Parrot |
||||||||||
_ES_
Administrator |
22:13
![]() |
#1862
erstellt: 11. Sep 2020, |||||||||
Hi, Wie erwähnt, eine Simulation wird "realer", je mehr Infos man in die selbe einfließen lässt. Simpel einfach eine Induktivität reinstricken ist eben - Simpel. Ich weiß nicht, woher die Info kommt, das der besagte Kondensator diese Induktivität haben soll, wenn ich Datenblätter von Mundorf such und finde, geben sie dort stets nur eins an, den unsinnigen Verlustfaktor: ![]() Beim Konkurrenten Intertechnik ist es nicht anders. Wer andere Quellen hat, ich interessiere mich für die parasitären Werte von einen "normalen" MKP ( z.B. Mundorf MCap) vs. einen "hochwertigen". Edit: Ein Frequenzweichenrechner ist so eine Sache für sich - Gib mal z.B. die errechneten Werte als Weiche in BoxSim ein, nebst Gehäusedaten und verwendeten Chassis... [Beitrag von _ES_ am 11. Sep 2020, 22:15 bearbeitet] |
||||||||||
H_E
Gesperrt |
22:50
![]() |
#1863
erstellt: 11. Sep 2020, |||||||||
Wir beenden die Sendung "wünsch dir was", es folgt die Sendung "so isses" Hier hat jemand eine Menge Kondensatoren vermessen. Beispiele: 1u , 63v, rm 5mm, ca 5x7x10mm, K PH (vmtl mkt oder mkp Philips) esr ca 5 mohm, reso. 2,8Mhz -> esl ca 3 nH WIMA MKS4 , 1 u , 100v , rm 15mm esr 20 mohm, res. 1,5 Mhz -> esl ca 11 nH 100 nf , ker. X7R, smd 1206, esr 10 mohm res. 11 Mhz -> esl ca 2 nH Wima, MP3-X2 , 275Vac (ca 600 Vdc), 0,47 u , rm 27 mm esr 30 mohm, res. 2 Mhz -> esl ca 14 nH 4u , 400vac , MKP (pollin) , esr 25 mohm , esl ca 40nH Quelle (da sind noch viel mehr): ![]() Wer selber messen will, da steht auch, wie sie es gemacht haben. |
||||||||||
_ES_
Administrator |
23:05
![]() |
#1864
erstellt: 11. Sep 2020, |||||||||
Sprich, den ESL hast Du Dir aus den Fingern gesogen ? In welcher Umgebung hast Du den HT gesetzt ? Sprich, welche Schallwandbreite, Position ? Ich hatte Deine 9µH in die Boxsim Simu eingesetzt, in der Beispielschaltung und komme auf ein ganz anderes Ergebnis. Davon ab: Kondensatoren haben einen ESL zwischen 1nH und ca.500nH, je nach Typ und Kapazität - Davon sind Deine 9µH meilenweit entfernt. Im Netz gefunden, es wurde ein Audyn Cap vermessen - Den Link poste ich, wenn ich sicher gestellt habe, das er "richtig" vermessen wurde, aber die Werte sind nah am Erwarteten:
Ich weiß nicht ob das Unbedarftheit ist, oder der Versuch mit allen Mitteln etwas herbeizuschreiben, was es nicht gibt. In beiden Fällen empfehle ich, sich dann doch mal etwas tiefer mit der Thematik zu beschäftigen bevor man loslegt. Edit:
Da kommt auch "meiner" her, ich wollte es allerdings erst mal selbst nachstellen. ![]() Aber wie erwähnt, die Messungen dort bewegen sich an den zu erwartenen Werten. [Beitrag von _ES_ am 11. Sep 2020, 23:07 bearbeitet] |
||||||||||
H_E
Gesperrt |
23:07
![]() |
#1865
erstellt: 11. Sep 2020, |||||||||
Doch, es ginge. Aber ich nehme Rücksicht auf möglicherweise mitlesende Jugendliche. ![]() |
||||||||||
ZeeeM
Inventar |
23:14
![]() |
#1866
erstellt: 11. Sep 2020, |||||||||
20nH, das ist ein praxisgerechter Wert, ergibt bei 20kHz eine Impedanz von 2,5 Milliohm. Das liegt im Bereich der Abmessungen des Kondensators und dessen Bedrahtung. |
||||||||||
_ES_
Administrator |
00:02
![]() |
#1867
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Jetzt kommt er mit Fakten um die Ecke... ![]() |
||||||||||
H_E
Gesperrt |
10:19
![]() |
#1868
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Ich finds nur doof, dass wir dies jetzt zum zweiten mal machen mussten weil trotz besseren Wissens (hätte ich nach dem ersten mal jedenfalls erwartet) das Thema wieder aufgerollt wird. Ich hatte damals einen halben Nachmitag und eine halbe Nacht daran gesessen, das hinzubekommen, habe meine Infos mehrfach überprüft, und eine Menge Zeit reingesteckt und Philmop würdigt das mit penetranter Ignoranz. Dass ich ihn jetzt mit etwas rauherem Ton anfasse, sollten harmoniebedürftige Mitforisten bitte mit "selbst schuld" kommentieren. ![]() |
||||||||||
8erberg
Inventar |
10:29
![]() |
#1869
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Hallo, der Herr ist eh beratungsresistent, von daher... Peter |
||||||||||
BladeRunner-UR
Inventar |
10:45
![]() |
#1870
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Ach Gott, wird jetzt noch erwartet das man für die teilweisen Unverschämtheiten die man sich hier Anlesen muss auch noch eine Würdigung zum Ausdruck bringt, soll man vor lauter Würdigung auf die Knie fallen oder besser noch nach 'nem Bitcoin Konto fragen!? Dafür das Zitate völlig aus dem Zusammenhang gerissen werden um damit das Gegenüber schlecht aussehen zu lassen. Manchen hier das Saufen und Hinterfotzigkeit indirekt unterstellt wird... Anderen Dummheit, das nicht lesen und verstehen können sowie Strurrheit durch die Blume vor zu werfen. In der Regel ausgehend von der einen Seite des Lagers. Das soll man würdigen. Stimmt, mit dem löschen dieser Frechheiten in Verbindung einer Abmahnung. DAS wäre meine Würdigung! |
||||||||||
ZeeeM
Inventar |
10:56
![]() |
#1871
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Es geht um Revierverhalten und übers Stöckchen springen. ![]() |
||||||||||
H_E
Gesperrt |
11:40
![]() |
#1872
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Ich bitte um Nennung der Unverschämtheiten. Soweit sie aus meiner Tastatur stammen, kann ich dir zu jeder einzelnen eine Ursache liefern, die im Verhalten meines Gegenübers begründet liegt. Altes Prinzip: Wald, -rein rufen - raus schallen.
Also ich zitiere, wenn möglich und nicht als sinnloses Fullquote da stehendes Zeug, immer den gesamten Beitrag. Ich will mein Gegenüber auch nicht schlecht aussehen lassen. Ich weise nur darauf hin, wenn er es tut.
Es gibt hier in diesem Thread einige Stellen, an denen ich mir das Verhalten meines Gegenübers nicht anders erklären kann als dass er unter Drogen steht. Muss nicht Alkohol sein, manche vertragen auch das Kiffen nicht oder pulverisieren sich die Nasenscheidewand. Alkohol ist in dem Zusammenhang eher eine zusammenfassende Metapher.
Ich würde eher das nicht wahrnehmen wollen in Verbindung mit Sturheit vorwerfen, und das auch nicht durch die Blume, sondern ganz direkt und mit realen Geschehnissen belegen.
Da die Moderation sich redlich - und imho meist auch sehr erfolgreich - um Neutralität bemüht, entnehme ich der Tatsache, dass es nicht abgemahnt wird, dass Du es möglicherweise einseitig siehst. Ich habe mich mal auf die Reise durchs Internet begeben. Philipp hat ja jetzt nicht gerade einen verbreiteten Nachnamen. Was ich finde, ist ein Fahrradladen in Bonn. Da klingelt es bei mir. Er hatte doch da den Ingenieur, der sich nicht mit Fahrradbeleuchtung auskennt. - also wenn es sich um die gleiche Person handelt, hat er ziemlich schlechte Kritiken im Netz, die sich überwiegend auf Soft Skills beziehen.
Ich glaube eher, dass es darum geht, in wenigstens einer elitären Gruppe vorhanden zu sein. |
||||||||||
Thowie
Hat sich gelöscht |
12:04
![]() |
#1873
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Gruppen ohne elitäres Bewusstsein ist Revierverhalten meist eher fremd. Stöckchen hinhalten und springen lassen ist m.E. auch eher ein manipulatives und ziemlich arrogantes Verhalten. Bei mir hat das nicht die Kontraktion der Beinmuskulatur zur Folge, sondern ausgeprägtes Meideverhalten... ![]() Und nichts, aber auch gar nichts, berechtigt m.E. hier irgendjemand, Unverschämtheiten zu formulieren. Schon gar nicht auf der Basis der ja nun mal völlig infantilen Begründung, der Andere hätte „angefangen“. Kleine Anregung: vielleicht statt einer eskalierenden Erwiderung auf ebenfalls dümmlichem Niveau einfach mal ignorieren und selbst die Klappe halten. ![]() Denn wenn Teilnehmer, die hier immer wieder mal meinen, das Internet sei der ideale Freiraum für asoziales, niveauloses Verhalten, merken, dass niemand auf ihre Ausfälligkeiten eingeht, suchen sie sich andere Foren. Ich würde das für unser Forum sehr begrüßen. [Beitrag von Thowie am 12. Sep 2020, 12:05 bearbeitet] |
||||||||||
BladeRunner-UR
Inventar |
12:05
![]() |
#1874
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
@H_E Lese dir die Threads selber durch oder lass es. Ich werde einen Teufel tun und hier noch einen Finger rühren! Alleine deine Anmerkung zu dem Phillip ist schon die Oberkrönung und gehört m.M.n. gelöscht... Da wird Vermutet, Verbreitet und am Ende noch Behauptet. Ich kann gar nicht soviel Essen wie ich ko**en könnte. |
||||||||||
flexiJazzfan
Inventar |
12:22
![]() |
#1875
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Die beiden links von Zeem #1840 haben eigentlich schön gezeigt, wo die parasitären Eigenschaften von Kondensatoren wirklich Auswirkungen haben können und wo sie sogar zu "Hauptwirkungen" werden können. Das bestätigt mich in der Meinung, dass reale Kondensatoren keine trivialen Bauteile sind und man wissen muss, welche wofür geeignet sind. Ich denke, wir sind uns inzwischen einig, dass in dem Bereich der Hochpassfilterung im Lautsprecher die parasitären Eigenschaften vernachlässigt werden können. Dass die Boxsim Software sich damit nicht herumschlägt, ist sicher ein guter Beleg dafür. Im Übrigen wird die Frequenzweiche ja immer zielorientiert als ganzes verändert. Manche wollen den messtechnisch perfekten Frequenzgang, andere lassen eine "Unregelmäßigkeit" im Frequenzgang zu, wenn sie weitere Bauteile dadurch vermeiden können. (einsparen können?) Wenn die "Kondensatorhörer" wirklich interessiert, was die Frequenzweiche bewirkt, dann sollten sie sich die LS mal mit überbrückter Weiche anhören. Wenn das prima ist (besonders bei den wichtigen 20 KHz !), dann sollten sie das so lassen. Es gibt ja genügend Musik, wo man so was nicht hört und "besser" werden die Chassis durch die Frequenzweiche auch nicht. (auch nicht durch DSP) Gruß Rainer |
||||||||||
H_E
Gesperrt |
12:25
![]() |
#1876
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Das ist schon wahr, meine Frage nach Beispielen blieb aber unbeantwortet, daher scheint es sie nicht zu geben.
![]() ![]() ![]()
Das Internet ist ein Spiegel der Realwelt. Und damit ist es der ideale Freiraum für asoziales, niveauloses Verhalten. Wie die Realwelt eben auch. ![]() |
||||||||||
ZeeeM
Inventar |
12:36
![]() |
#1877
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Namen nennen und warum. ![]() |
||||||||||
flexiJazzfan
Inventar |
12:41
![]() |
#1878
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Die immergleichen Forumsmitglieder, die hier durch stillose und unbeherrschte Bemerkungen auffallen, sind selbstverständlich die Opfer! Sie leiden unter der mimosenhaften Empfindlichkeit der anderen. Dabei wollen sie ja nur ihre Impulsivität ausleben und ihre Aggressivität in schriftstellerische Bahnen lenken, statt irgendjemandem (am besten einem alten Sack) einfach auf's Auge zu hauen. Oft weinen sie im Stillen, weil sie sich unverstanden fühlen. Diejenigen, die das beherrschen, sollten für sie beten. Gruß Rainer [Beitrag von flexiJazzfan am 12. Sep 2020, 12:42 bearbeitet] |
||||||||||
-Houdini-
Stammgast |
12:47
![]() |
#1879
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Immerhin ist der Kondensator-Nichtklang mehrmals bewiesen worden, das wiegt alles andere auf... ![]() Jetzt kann es mit ![]() |
||||||||||
ZeeeM
Inventar |
13:02
![]() |
#1880
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Namen und Beispiele nennen. Scheint sehr schwer zu sein, oder? ![]() |
||||||||||
Philmop
Stammgast |
13:10
![]() |
#1881
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
@ParrotHH, die Werte hab ich so gewählt das es eine schöne Filterkurve gibt. Sie haben auf die Betrachtung keinen großen Einfluss, solange die Trennung tief genug ist und sich die Filter nicht gegenseitig Beeinflussen. Das Fenster was du auf gemacht hast zeigt wie groß die Bauteile sein müssen. Wenn man also mit 18dB bei 2000Hz trennen will, braucht man einen (gerundet) 19uF und einen 7uF Kondensator. @H_E, Ich finde die werte die du Verlinkt hast zwar wunderschön, aber leider nicht Praxis nah. Alle Kondensatoren sind viel zu klein. Oder möchtest du bei 50.000Hz trennen ![]() Der: 4uF , 400vac , MKP (pollin) , esr 25 mohm , esl ca 40 nH Hat schon 40nH. Die Induktivität steigt unproportional zur Kapazität. Beispiel eine Bandspule die 0,1mH hat einen Durchmesser von 3,5cm. Hat die Spule einen Durchmesser von 4cm, dann hat sie schon eine Induktivität vom doppelten 0,22mH. Selbst wenn wir sagen würden, die Induktivität steigt im selber Verhältnis wie die Kapazität, dann kann man sagen 1uF=10nH. Heißt bei der 18dB Weiche oben 26uF=260nH, das sind 0.00026mH. Alles noch nicht so wild. Induktivität addiert sich auch wenn sie in Reihe liegt. Lautsprecherkabel usw. Ich denke wenn man alles zusammenaddiert kann es sein das 500nH darüber entscheiden ob man es noch hört oder eben nicht. Ich kann aber immer noch nicht sagen ob mein Höreindruck mit der von mir aufgestellten Theorie zusammenhängt. 3 Stunden hab ich jetzt gebraucht um diese Sätze zu schreiben, weil ich ständig unterbrochen wurde. Ich habe einen Kontakt bei Mundorf, ich werde mal versuchen ihm ne Mail am Wochenende zu schreiben. Vielleicht kann er mir sagen ob man die Hörunterschiede messen kann und wie. |
||||||||||
ParrotHH
Inventar |
13:36
![]() |
#1882
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Dazu zwei Anmerkungen: Zum einen haben wir hier ein klassisches Beispiel von " ![]() Und dann kennst Du vielleicht den Begriff der " ![]() Und so wie Gewalt auf unterschiedlichen Ebenen stattfinden kann, so kann das auch mit der Unhöflichkeit der Fall sein. Wenn also ein Benutzer wie H_E bereits vor Monaten recht aufwendig die Frage zu klären suchte, welche reellen parasitären Induktivitäten Kondensatoren aufweisen, und dies dann vom Adressaten in Folge so behandelt wird, als würde dieser Beitrag einfach gar nicht existieren, dann ist das sowas wie "strukturelle Unhöflichkeit". Dies trifft m. E. auch zu, wenn sich jemand zu einer konkrekten Fragestellung die Mühe macht, Schaltbilder zu analysieren, darauf aufbauend Fragen stellt, und ihm dann in Folge vorgeworfen wird, er würde das nur tun, um auf der Gewinnerseite zu stehen. Oder wenn aus Beiträgen, die recht stringent eine Argumentation aufbauen, aber nebenbei zur Unterhaltung noch ein wenig Polemik enthalten, ausschließlich auf den polemischen Teil reagiert wird, der zumeist den Autor gar keine große Zeit und Mühen kostet. So kann man ganz hervorragend sehr unhöflich sein, ohne auch nur eine einzige Unflätigkeit in die Tastatur zu tippen, und sich anschließend in die Opferrolle begeben. Auch hier gilt wieder Jeder wie er kann und mag! Parrot |
||||||||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
13:48
![]() |
#1883
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
![]()
Auch die kleinen haben Werte die man in einer LS-FQW finden kann. Alle im niedrigen 2-stelligen nH Bereich.
Welche Werte man braucht hängt von - dem genutzten HT - dem genutzten TMT - dem angepeilten Gesamtfrequenzgang - und dem Gehäuse ab. Somit haben diese Zahlen von dir keinerlei Aussagekraft. Null. Nada. Niente. Nüscht. Beispiel? Aktuelle Boxsim Version - Default Projekt Was hat der HT für ein Filter? 18dB aus 5,6µF, dann die parallele Spule mit 0,22mH und dann ein weiteres C mit 10,0µF. |
||||||||||
Pigpreast
Inventar |
13:50
![]() |
#1884
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Kann man nur ganz fett unterstreichen, diese Reaktion passiert immer wieder. Meist wahrscheinlich noch nicht einmal bewusst. Meine Einstellung dazu: Worauf man sich konzentriert, das wächst. Also versuche ich, aus einem Beitrag, den ich primär als Affront empfinde, die Sachinformation heraus zu picken und mich in meiner Antwort darauf zu konzentrieren. Der ganze Emo-Schrott verschwindet am ehesten, wenn man ihm keine Beachtung schenkt. Gelingt mir zwar auch nicht immer, sollte man aber mal ausprobieren. ![]() |
||||||||||
ParrotHH
Inventar |
13:50
![]() |
#1885
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Die "schöne Filterkurve" hatte ich ja bereits ![]() Meine Frage war ja genau: WIE hast Du die gewählt? Was für für ein Verfahren kam da zur Anwendung? Und was ist für Dich eine "schöne Filterkurve"?
Ich erspare mir mal allen Zynismus und sage daher einfach: Danke! ![]() ![]()
Auch diesen Wert könnte man ja einfach mal in die Simulation eintragen. Bei mir ergibt das dann beim Hochtöner einen Absenkung, die ab ca. 1MHz einsetzt. Beim Tieftöner fängt die Notch dann so bei ca. 50KHz und -80dB an...
Besser solltest Du ihn nach den Größenordnungen der parasitären Induktuvitäten fragen. Parrot |
||||||||||
Thowie
Hat sich gelöscht |
13:53
![]() |
#1886
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Schwer sicher nicht. Wer sich die Frage beantworten will, kann ja einfach mal die letzten, sagen wir, 200 Beiträge bewusst lesen und darauf prüfen, wer wann die Grenzen zur persönlichen Beleidigung überschritten hat. Ich möchte jedenfalls nichts mehr zu weiteren Irritationen und Eskalationen beitragen. Macht auch absolut keinen Sinn, denn Selbstreflexion wird wahrscheinlich nicht das, zwar grundsätzlich durchaus wünschenswerte, Ergebnis und folgerichtig der Anstoß zur Rückkehr zu angemessener Kommunikation sein. Ich habe persönlich null Probleme mit einem lustigen, auch gern provokativen Spruch. Ich habe viele Jahre im Ruhrpott gelebt und da ist das ein Stück der Umgangskultur. Hier jedoch wurden und werden Grenzen überschritten, was im realen Leben schon mal dazu führen kann, dass derjenige,-dann mal nicht von der Anonymität und räumliche Trennung durch das Net geschützt-, einfach mal ein paar hinter die vorlauten Löffel bekäme. Nein, ich sitze nicht in der Ecke und heule, denn ich wurde selbst nicht persönlich angegriffen. Ich hab nur keinen Spaß dabei, die Grenzverletzungen und die Verrohung der Umgangsformen zu beobachten. Bin jetzt hier raus. |
||||||||||
BladeRunner-UR
Inventar |
14:01
![]() |
#1887
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Ach ja.... ![]() ...es fällt mir irgendwie auf das Parrot_HH und Pigpreast immer zusammen auftreten...hmmm.... An die Herrschaften, ich wüsste nicht das ich in meinen letzten Threads jemanden "PERSÖNLICH" angesprochen habe. Aber irgendwie melden sich dann immer die richtigen mit den von vornherein erwarteten Antworten. |
||||||||||
Pigpreast
Inventar |
14:27
![]() |
#1888
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Blitzmerker. Vielleicht nebenbei auch mal mitbekommen, dass die Sachverhalte aus Wahrnehmungsforschung, Kommunikationswissenschaft, Erkenntnistheorie etc., zu denen wir hier im Bezug zum Thema hin und wieder etwas schreiben, auf eine gemeinsame Schnittmenge unserer außer-technischen Interessengebiete schließen lassen und deshalb so etwas wie einen gemeinsamen Hintergrund, also eine gemeinsame Basis darstellen? Es wäre eher verwunderlich, wenn sich daraus keine gegenseitige Reaktion aufeinander ergeben würde. Du aber denkst wahrscheinlich nur an Verschwörung oder so etwas.... ![]()
Wenn die Antworten tatsächlich so regelmäßig kommen, dass Du sie schon erwartest, dann antworte DU doch endlich mal auf diese Antworten in einer Weise, die erkennen lässt, dass der Kern der Aussagen begriffen wurde. [Beitrag von Pigpreast am 12. Sep 2020, 14:30 bearbeitet] |
||||||||||
Uwe_1965
Inventar |
14:31
![]() |
#1889
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Die üblichen Werte liegen doch eher im Mittel bei 25 nH @10kHz, ob jetzt 40nH machen den Bock nicht fett. Die übliche Eintragung in Spice erfolgt in[H] Auch wenn langweilig, aber 1nH sind 0,000 000 001 H also bei den 25nH sind das 0,000 000 025 H, dazu käme jetzt Deine realle 0,22mH Spule, das wären dann 0,220025 mH ergibt dann 0,000220025 H . Der Ausgabewert, heißt jetzt nicht Rechenwert, liegt bei 6 Stellen hinter dem Komma ![]() Ich habe mir auch das Boxsim noch mal angeschaut und wie @ParrotHH schon schrieb, eigentlich für FQ und Lautsprecherbau gar kein schlechtes Programm, aber genau in der hier legenden Problemstellung ungeeignet. Selbst wenn es an dieser Stelle im Boxsim Modell einen Spice Kern geben würde, dann würde es wohl die Genauigkeit im Promillebereich beeinflußen. Wiewiel Toleranz hat eigentlich so eine Spule +/-1%. +/-10% ![]() [Beitrag von Uwe_1965 am 12. Sep 2020, 14:43 bearbeitet] |
||||||||||
BladeRunner-UR
Inventar |
14:33
![]() |
#1890
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Nur eines von vielen Beispielen. Hab ich jemals so reagiert? |
||||||||||
Pigpreast
Inventar |
14:52
![]() |
#1891
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Dieser Hinweis:
...impliziert den Verschwörungsgedanken unabhängig von der Person oder etwaigen vorherigen Verhaltensweisen. Wenn Du auf etwas anderes hinaus wolltest, dann erzähl. [Beitrag von Pigpreast am 12. Sep 2020, 14:54 bearbeitet] |
||||||||||
ZeeeM
Inventar |
15:00
![]() |
#1892
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
@Uwe_1965 "26uF=260nH" Da darf man schon etwas sprachlos sein. ![]() |
||||||||||
Philmop
Stammgast |
15:17
![]() |
#1893
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Wenn man es nicht versteht was ich schreibe bestimmt! |
||||||||||
Uwe_1965
Inventar |
15:34
![]() |
#1894
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Das war doch aus diesem Kontext, oder? Du hast die These aufgestellt indem Du einen linearen Zusammenhang zwischen Kapazität und parasitärer Induktivität, pro 1µF = 10nH, darauf folgte doch 26µF ergibt 260nH. Und das stimmt so nicht, weil wo ist der frequenzabhängige Part bei der Betrachtung, z.B. 15@1kHZ, 25@10kHz, 50@100kHz edit: ich habe das jetzt mal so aus dem tan(6) abgeleitet, die Induktivität selber ist natürlich nicht frequenzabhängig [Beitrag von Uwe_1965 am 12. Sep 2020, 15:55 bearbeitet] |
||||||||||
ZeeeM
Inventar |
15:39
![]() |
#1895
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Steht da nicht auch noch eine Frequenzabhängigkeit der Induktivität im Raum? Also nicht die Frequenzabhängigkeit der Reaktanz? ![]() |
||||||||||
Uwe_1965
Inventar |
16:13
![]() |
#1896
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
![]()
.. sondern ![]() Die Abschätzung erfolgte nach dem Verlustfaktor siehe ![]() [Beitrag von Uwe_1965 am 12. Sep 2020, 16:28 bearbeitet] |
||||||||||
BladeRunner-UR
Inventar |
17:06
![]() |
#1897
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Ach du meinst soetwas in der Art was unser recherchierender Mitstreiter von sich gegeben hat;
Das "schon" habe ich eingedickt weil's wahrscheinlich genau das ist was du meinst. Ist es das? Oder so etwas;
Was ist es? Ich rede jetzt mal wieder von mir, ich habe keine Verschwörungsgedanken. Wenn du das denkst dann hast du echt ein Problem, nur n Hinweis. Um Verschwörungsgedanken zu haben müßte ich ja auch Angst haben, vor wem bitteschön sollte ich denn hier Angst haben ![]() ![]() ![]() ![]() Nein, ich schreibe jetzt einfach mal auf die exakt gleiche Art und Weise wie Ihr es macht. Nur mir wird man es vorwerfen, aber weißt du was- ist mir völlig egal ![]() Du brauchst nun nicht wieder fragen, wo, wie, wer.... hab ich kein Bock drauf und du weißt eh ganz genau was und wen ich meine. Wenn nicht hast du m.M.n. schon ein 2. Problem aber auch das ist mir völlig Banane. Ich mach euer Spielchen nicht mehr mit gelle.... ![]() Und als Opfer fühle ich mich nun ebenfalls nicht, ich setze mich nur zur Wehr und lass mich hier nicht mit Halbwahrheiten totquatschen! |
||||||||||
ParrotHH
Inventar |
18:00
![]() |
#1898
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Nun, ich würde sagen, es ein winziger Auszug aus einem längeren Posting. ![]() Darin hatte ich ausführlich dargelegt, warum ich eine Reihe von Behauptungen, die aus meiner Sicht auch auf mich gemünzt waren, für falsch halte. Schon erstaunlich, wie Du es immer wieder schaffst, Dich vor allem mit Nebensächlichkeiten zu beschäftigen, anstatt mit der eigentlichen Aussage. Parrot |
||||||||||
Uwe_1965
Inventar |
18:01
![]() |
#1899
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Ok Jungs, ihr habt es gleich geschafft.... |
||||||||||
BladeRunner-UR
Inventar |
18:58
![]() |
#1900
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Das schreibt wiedermal ausgerechnet Herr Parrot_HH der Zitate so zusammenstellt das ein ganz anderer Eindruck entsteht als wie es wirklich war. So läuft deine gesamte Argumentation hier. Aber zurück zum Thema, ich habe lediglich auf eine Frage von Pigpreast geantwortet. Was ist daran die Nebensächlichkeit? Auch wieder typisch....schnell über weg huschen und den nächsten Nebenkriegsschauplatz eröffnen. So läuft das bei dir/euch nech.... ![]() @Uwe_1965 Es tut mir Leid, normalerweise würde ich lange nicht mehr schreiben. Lese einfach mal ab Seite 18....ich habe zu keiner Zeit irgend jemanden verunglimpft und das auf ganz miese Tour. Ich werde es aber nicht mehr stehen lassen und wenn dann die Konsequenz ist, was du wohl andeutest, das dieser Thread moderiert wird dann ist es so. Ist vielleicht auch besser damit manche sich nicht derart unverschämte Dinge bieten lassen müssen. Ich bin weiß Gott nicht der einzige wie mein Postfach so zeigt nur bin ich wieder mal der Einzige der hier auf steht und es sich nicht bieten lassen wird. Andere haben es schon angedeutet, einfach mal die Threads nach lesen und dann weißt du von wem was kam. |
||||||||||
hf500
Moderator |
19:47
![]() |
#1901
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Moin, Danke, genau dieses "Wunderwerk" meinte ich. Ein phantastisches Beispiel an Ingenieurs- und Handwerkskunst auf hoechstem Niveau: ;-) 73 Peter |
||||||||||
Pigpreast
Inventar |
19:52
![]() |
#1902
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
Nichts von alledem. Ich meinte lediglich, dass der Satz "es fällt mir irgendwie auf das Parrot_HH und Pigpreast immer zusammen auftreten...hmmm....", egal, von wem er ausgesprochen wird, sich so liest, als solle angedeutet werden, dass zwei User "unter einer Decke stecken", "gemeinsame Sache machen" oder wie auch immer man es formulieren will. Wenn das nicht die Intention Deiner Aussage war, dann will ich nichts weiter gesagt haben, wüsste nur gerne, was Du stattdessen mit dem Satz gemeint hast. (Was aber auch nicht wirklich wichtig ist, sofern die Antwort nicht etwas enthält, was zum Thema beiträgt.) Wenn es doch die Intention Deiner Aussage war (die Ausführungen Deines Beitrags [ ![]() Z. B., was es damit auf sich hat, "Dinge, die die Wissenschaft noch nicht herausgefunden hat" als Ursache für Gehörtes oder vermeintlich Gehörtes "in Erwägung zu ziehen." Etwas, das die Wissenschaft noch nicht herausgefunden hat, als Ursache für eine gemachte Beobachtung heranzuziehen, ist im Prinzip immer möglich. Und dabei ist völlig egal, ob man es als Ursache "vermutet", "für wahrscheinlich hält", "in Erwägung zieht" oder nur "nicht vollkommen ausschließt". Die Frage ist erst einmal völlig unerheblich. Viel wichtiger ist, sich zuerst einmal zu fragen, ob die Ursache nicht in etwas liegt, worüber die Wissenschaft eben doch schon etwas weiß. Denn, wenn man dort Zusammenhänge findet, die sich auf die Beobachtung anwenden lassen, hat man einen Ansatzpunkt für eine Erkenntnis über die gemachte Beobachtung. Aus etwas, worüber in der ganzen Welt (noch) niemand etwas weiß, kann man keine Erkenntnis ziehen. Bezogen auf den von Dir dargestellten "fiktiven" Blindtest wäre das z. B. eine nicht erkannte fehlerhafte Verblindung oder ein nicht erkannter unterschiedlicher Lautstärkepegel. Dazu kommen noch Dinge, die die Wissenschaft vielleicht schon weiß, von denen nur ich nicht weiß, dass sie sie weiß bzw. dass ich die genauen Zusammenhänge nicht überreiße. Das alles nicht, weil ich nicht will, dass unterschiedliche Kondensatoren gleichen Nennwertes keine hörbaren Unterschiede bewirken, sondern weil ich meine Fehlbarkeit bezüglich meiner Einschätzung der Faktoren, die bei diesem einen konkreten Blindtest eine Rolle gespielt haben könnten, größer einschätze als meine Fehlbarkeit bezüglich der Einschätzung der Informationen, die ich anderweitig über Blindtests sowie über die Funktionen von Kondensatoren in HiFi-Anlagen den unterschiedlichsten Quellen entnommen habe. Wie Du siehst, ist das Bewusstsein über meine eigene Fehlbarkeit der bestimmende Faktor, der über allem schwebt und der bei all meinen Einschätzungen stets eine Rolle spielt. Und da finde ich es gewissermaßen verstörend, mir von Leuten, die ihre eigene Fehlbarkeit erst gar nicht ins Kalkül mit einbeziehen, vorwerfen zu lassen, ich wäre nur so skeptisch, um "auf der Gewinnerseite" stehen zu können. Um Deine Frage zu meiner Reaktion auf jenen fiktiven Blindtest vielleicht doch noch zu Deiner Zufriedenheit zu beantworten: Wenn bei diesem Blindtest jemand zugegen wäre, dem ich eine Kompetenz im Hinblick auf die Durchführung valider sensorischer Tests sowie die nötige technische Kompetenz zutraue und der bestätigen könnte, dass alles korrekt durchgeführt wurde, ja, dann würde ich schon ins Grübeln kommen. Aber eben erst einmal nur ins Grübeln, denn all die anderen Gründe, die mich zu meiner bisherigen Ansicht geführt haben (in ![]() Aber, wie gesagt, ganz am Ende und immer unter dem Eindruck meiner eigenen Fehlbarkeit. Das ist etwas ganz anderes, als sich erst einmal gar nicht mit den für als Ursache für möglich zu haltenden bekannten Sachverhalten zu befassen und dann zu sagen: "Ich ziehe in Erwägung, dass wissenschaftlich Unerklärliches für die Hörbarkeit verantwortlich ist." Ab von dem fiktiven Blindtest: Man sollte, wenn es in einem bestimmten Thema um "Dinge, die die Wissenschaft (noch) nicht weiß" geht, seinen Blick vielleicht mal von dem betreffenden Thema lösen und sich in Diskussionen des Alltags oder in der Medienwelt umschauen, bei welchen Themen bzw. Thesen der Verweis auf "Dinge, die die Wissenschaft (noch) nicht weiß" auftaucht und welche Thesen hingegen gänzlich ohne diesen Verweis auskommen. Ich habe festgestellt, dass dieser Verweis überwiegend dann auftaucht, wenn es um Dinge geht, die ich für horrenden Blödsinn halte. Und ich wette, dass Du, wenn Du Dich umschaust, den Verweis auch bei vielem finden wirst, das Du selber für Blödsinn hältst. Und dann solltest Du Dich fragen, wieso Du "Dinge, die die Wissenschaft (noch) nicht weiß" in diesem Thema hier plötzlich als Ursache für etwas "in Betracht ziehst", während Du es in anderen Fällen als vorgeschobene Begründung für Blödsinn abtun würdest. [Beitrag von Pigpreast am 12. Sep 2020, 20:06 bearbeitet] |
||||||||||
Uwe_1965
Inventar |
20:07
![]() |
#1903
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
1900 das war eigentlich gemeint. @BladeRunner-UR, jetzt wo Du es ansprichst, so manches kommt mir auch sehr komisch vor, außerhalb der technischen Geschichte, deswegen versuche ich mich auch gar nicht da großartig rein zu hängen, weil sinnlos. und das sich vielleicht der eine oder andere nicht leiden mag, nun ja das kennen wir aus dem Kindergarten schon, da passt dann die Chemie nicht. Ein Satz in diesem Thread hat mich aber dann doch etwas nachdenklich gemacht
Da mache ich mir schon meine Gedanken, von wegen wie einer tickt. Vielleicht gibt es ja irgendwo ein Psycho-Forum, da ist sowas gefragt, denn 30 Zeilen lange Umformungen, Neufinitionen, und und und in den Raum zustellen, wo man sich am Ende fragt: "Und weiter?" Manchmal ist es ja sehr interessant und kann durchaus die Tellerrand erkennen, über den man mal schauen kann, aber dafür brauche ich keine 30 Zeilen oder 500 Worte. Das war jetzt eher OT Meine Erkenntnisgewinn der letzten 100 Beiträge, das der ESL eine untergeordnete Rolle hat, unterhalb seiner Eigenresonanz. Das wußten wir aber auch schon vorher. Was mich eher gerade beschäftigt, ist der Gedanke, wie schaffe ich es eine bis dahin passable klangliche Erscheinung zu haben, wirklich grottig klingen zu lassen, also ich mein jetzt wirklich schlechter. Denn es geht immer irgendwie darum, das es besser werden muß, oder auch die Aussagen beschränken sich nur darauf, ich habe den M...XY oel eingebaut und es wurde (schlagartig) besser, schöner, breiter etc. Keiner sagte bisher, ich habe den C Typ W... M...10 eingebaut und es hat gar nicht harmoniert, wo sind eigentlich die Foristen ? Mir ging es mal so, aber bei einer Endstufe habe ich einen Fußpunkt C vormals Elko auf Folie auf anraten eingebaut, und danach aber auch gleich wieder rausgeschmissen, auch habe ich handgewickelte und fußbemalte Widerlinge mit Nullinduktivität einbaut, auch auf anraten, die waren Schweineteuer und, nichts, die mache ich irgendwann wieder raus. Mein Kriterium, war und ist das Klirrspektrum, lasse mich aber gerne belehren, das es nicht so ist. Also Frage, was muß passieren oder passiert sein, das sich ein Lautsprecher mies anhört ? Uwe [Beitrag von Uwe_1965 am 12. Sep 2020, 20:21 bearbeitet] |
||||||||||
Pigpreast
Inventar |
20:26
![]() |
#1904
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||||
So war es nicht gemeint. Allein die Frage, ob Klangunterschiede hörbar sind oder nicht, kann unterschiedlich aufgefasst werden. Es ist doch offensichtlich, dass die Gründe, warum darüber gestritten wird, meist weniger in den technischen Details als vielmehr in den unterschiedlichen Auffassungen zu suchen ist. Darum geht's.
Sorry, ich hab's oft versucht, aber ich kann's meist nicht kürzer. |
||||||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied-Ghost66-
- Gesamtzahl an Themen1.560.973
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.261