HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Goodbye Stereoplay | |
|
Goodbye Stereoplay+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
ZeeeM
Inventar |
15:17
![]() |
#506
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Ja, das Phänomen des Assoziations-Trugschlusses ist recht hartnäckig ;-) ![]() |
|||||
Apalone
Inventar |
15:33
![]() |
#507
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Gut. Dann kann man ja die Diskussion zu deinen fragwürdigen Vorträgen/Inhalten getrost beenden. (Zumal sie offensichtlich zumindest in Teilen mangelnde Erfahrung mit Medien und Technik vermuten lassen...) |
|||||
|
|||||
trilos
Inventar |
15:45
![]() |
#508
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
......und all das hat NICHTS mit dem Magazin stereoplay (oder der Audio) zu tun. Alles off-topic. Und ein Moderator macht dabei auch noch mit, anstatt dieser Fehlentwicklung Einhalt zu gebieten! Interessant..... ![]() |
|||||
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht |
15:49
![]() |
#509
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Jepp. Ist, denke ich, das beste für alle Beteiligten. Es ändert sich dadurch ja auch nichts. Für niemanden. Die Welt wird sich weiterhin in Gold- und Holzohren unterscheiden und denjenigen, denen das total egal ist. |
|||||
jandus
Stammgast |
15:59
![]() |
#510
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Wir sind hier in einem Hifi-Forum und nicht in einem Angler-Forum. In einem Angler-Forum wären solche Beiträge aber sowas von off-topic,aber hier ![]() |
|||||
flexiJazzfan
Inventar |
16:06
![]() |
#511
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Zur Begründung der besonderen Audiotesteignung werden ja gerne Trainingsanalogien analog dem sportlichen Bereich herangezogen – Übung und Erfahrung. Natürlich gibt es Menschen, die mit Hilfe einer Stange über vier Meter hoch springen können, aber trotzdem bleiben die Eingangstüren der Häuser ebenerdig. Hunde, Katzen und natürlich Fledermäuse können im Ultraschallbereich hören. Was sie dort wahrnehmen, wissen wir nicht. Auch beim Menschen gibt es eine Bandbreite physiologischer Leistungsfähigkeit. Vielleicht hört irgendwo irgendjemand auch noch 22 KHz – nur wie könnten wir ihn finden und welche Musikerfahrung könnte uns berichten? Die Verstärkerhersteller haben sich da ja schon eingerichtet und prahlen mit ihren 50 KHz Bandbreiten. Es gibt Musiker, die lernen ihr (Kunst)Handwerk auf und mit einer Unzahl verschiedener Instrumente. Nach tausenden von Stunden mit Klavieren in aller Welt, können sie dann nur noch auf „ihrem“ Instrument spielen wie Andras Schiff oder Horowitz. Ist das Fortschritt oder Regression? Vielleicht haben diese Instrumente jenseits von 20 KHz einen besonderen Klang? Was bedeutet diese ganzen Überlegungen für die Audioindustrie? Eigentlich nichts, aber in den Highendkreisen und ihren Zeitschriften raunt man schon dies und das. Gruß Rainer |
|||||
trilos
Inventar |
16:11
![]() |
#512
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
@ jandus Nein! Wenn man sieht wie in anderen Threads schon nach drei oder vier sachfremden Posts ermahnt und gelöscht wird, hier aber nicht, nun, das sagt mir Einiges! |
|||||
ingo74
Inventar |
16:16
![]() |
#513
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Plauderecke! Ansonsten trifft es das Thema, denn die Schwurbelgeschichten sind nunmal Teil der Gazetten. |
|||||
Padang_Bai_
Stammgast |
16:21
![]() |
#514
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Für mich ist es ok, wenn ein Plauderthread mal "Haken schlägt". Zudem ist hier der Ton freundlicher als bei manch anderen kontroversen Themen. |
|||||
Yamahaphilist
Stammgast |
16:34
![]() |
#515
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Früher waren die Bestenlisten eigentlich immer ganz praktisch |
|||||
trilos
Inventar |
16:39
![]() |
#516
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Die Bestenlisten sah und sehe ich immer kritisch. Aber die Messungen und Messwerte waren und sind wichtig. Daher war die stereoplay mir immer lieber, als andere Magazine wie z.B. die "image hifi" oder jetzt so manche HiFi Website, die nur das Gerät beschreibt, aber nichts misst. Wer sich technisch etwas auskennt, kann aus den Messergebnissen so Einiges herauslesen und ableiten. Daher ist es ein Verlust, dass es die stereoplay nicht mehr gibt, bzw. nach der Fusion mit der Audio eine "messende Zeitschrift" verloren ging.... |
|||||
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht |
16:42
![]() |
#517
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Nur noch mal dazu, weil hier ja gerne auf physikalische Zusammenhänge abgezielt wird. Ich denke, es ist allgemein aus der Signaltheorie bekannt, dass es einen unmittelbaren Bezug zwischen Zeit- und Frequenzbereich gibt. Man kann das mittels Fouriertransformation leicht berechnen, da diese einen direkten Zusammenhang zwischen der Impulsantwort im Zeitbereich und der Übertragungsfunktion im Frequenzbereich definiert. Ebenso ist bekannt, dass je schneller ein Impuls wiedergegeben werden soll, desto breiter die dafür benötigte Bandbreite sein muss. Es macht also durchaus Sinn, Verstärker mit einer möglichst großen Bandbreite zu bauen, wenn man eine gewisse Impulstreue über den gesamten hörbaren Frequenzbereich erzielen möchte. Gleiches gilt natürlich auch für die Lautsprecher, denn die erzeuge ja schließlich den Schall. |
|||||
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht |
16:47
![]() |
#518
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Wobei Messwerte erst dann wirklich belastbar sind, wenn sie über eine Mehrzahl identischer Geräte erfasst wurden. Ansonsten kannst du eigentlich auch nur eine Aussage über genau dieses eine gemessene Gerät treffen. Selbst in der Massenfertigung gibt es Streuungen. Bei handgefertigten High-End-Geräten ist die Wahrscheinlichkeit noch größer. Also wenn mich eines ehrlich gesagt nie bei HiFi-Geräten interessiert hat, dann die Messwerte. Da fand ich die subjektiven Klangeindrücke der Autoren viel wertvoller. Insbesondere, wenn ich ihre klanglichen und musikalischen Vorlieben durch das aufmerksame Lesen ihrer Beiträge über einen gewissen Zeitraum kannte. [Beitrag von Thorsten_P. am 05. Feb 2025, 16:51 bearbeitet] |
|||||
8erberg
Inventar |
16:53
![]() |
#519
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Hallo, ich kenne genügend Highender die dem "Klang" hinterherlaufen wie Parsival dem heiligen Gral und dabei genug Bullshit erzählen... Naja, eine ganze Truppe von Neppern, Schleppern und Bauernfänger lebt davon Peter |
|||||
darkphan
Inventar |
16:55
![]() |
#520
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Aber klar hat es das! Die untermauern schließlich einen vorgeblich real existierenden Kabelklang, CD-Datenmanipulationen in High-End-Spielern und mehr in ihren Beiträgen. Diese Magazine werden ja nicht zuletzt deswegen gekauft und gelesen ... |
|||||
Padang_Bai_
Stammgast |
17:07
![]() |
#521
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Nenn mir mal einen Beitrag aus den letzten Jahren, in welchem sich Audio oder Stereoplay in derartigen Bereichen exponiert hat. Das ist eher ein Steckenpferd von Leuten wie Herrn Kirbach von Image Hifi. Sowie von Online Gazetten. |
|||||
trilos
Inventar |
17:07
![]() |
#522
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
@ darkphan: Das ist so schlicht formuliert Unsinn! Wer aber meint, dass der Auna 129,-- EUR Amp genau so gut (odfer mies) klinght, wie ein McIntosh, Accuphase, Rotel oder Exposure - nun, der kauft sich halt den Auna Billigst-Amp. Und dieses Billigst-Amp bezieht sich auf den Preis und die verbaute Technik. Warum hat das nur KEINER, wirklich keiner von all den netten Usern, die sagen, es gäbe keinerlei klangliche Unterschiede bei Amps? Warum? Ach ja, Optik & Haptik. Danke, das ist dann schon amüsant.... ![]() [Beitrag von trilos am 05. Feb 2025, 17:17 bearbeitet] |
|||||
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht |
17:25
![]() |
#523
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Wo ist denn das Problem? Ich kenne ehrlich gesagt niemanden, der zur Geldausgabe gezwungen wurde. Alle haben das freiwillig getan. Und sie hatten ihren Spaß dabei. Auf beiden Seiten. Von Neppern, Schleppern und Bauerfänger sprechen doch meistens nur die armen Teufel, die sich das ganze, teure Geraffel eh nicht leisten können. Ein Bekannter von mir nannte das immer etwas despektierlich Sozialneid. Aus meiner Sicht keine guter Begriff, aber manchmal hat es schon gepasst. [Beitrag von Thorsten_P. am 05. Feb 2025, 17:31 bearbeitet] |
|||||
Yamahaphilist
Stammgast |
17:33
![]() |
#524
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Und da ist sie wieder, die Klangdiskussion. Ich halte mal mein selbst gebasteltes Pappschild hoch „Elektronikklang? Nein. Danke“ und füge zaghaft hinzu, dass Musik hören sehr sehr individuell ist, insofern die Meinung des Andershörenden zu achten wäre. [Beitrag von Yamahaphilist am 05. Feb 2025, 17:36 bearbeitet] |
|||||
ingo74
Inventar |
17:35
![]() |
#525
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Wer meint denn das? Davon ab hast du augenscheinlich nicht einmal im Ansatz die Physik und Technik in dem Bereich begriffen und nicht verstanden, welche Aufgabe ein Verstärker hat und wie er das macht.
Meine 3 Verstärker stehen bei mir nur wg der Optik also als Deko im Wohnzimmer [Beitrag von ingo74 am 05. Feb 2025, 17:42 bearbeitet] |
|||||
trilos
Inventar |
17:44
![]() |
#526
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
@ Ingo74 Sei versichert - ich weiß, was ein Amp ist! ![]() Wenn es heißt, es gäbe keine Unterschiede zwischen CD/SACD-Playern im Klang oder zwischen Amps, dann gilt das sicher auch für Auna: ![]() Unter 100,-- EUR!!! Inkl. Bluetooth, 5-Kanal, mit VU-Metern. Geil! Oder? Wer braucht da einen McIntosh? Oder Accuphase? Selbst wenn der Auna nach 2,5 Jahren kaputt ist - da kaufe ich mir doch gleich wieder einen, und wieder, und wieder (also um genau zu sein geht das 115 Mal, bis ich einen 10.000 EUR Vollverstärker von McIntosh oder Accuphase erreicht hätte...). Klingt alles gleich. Ist doch keine Raketentechnik. Das Ding, oder einen seiner "Brüder", hat hier im Forum keiner. Warum nicht? Aber klar: der 500,-- EUR NAD-Einsteiger-Amp, DER ist aber jetzt echt so gut, wie der McIntosh bzw. Accuphase. Wie sangen doch die Eurythmics 1983: "Sweet dreams are made of this...". ![]() So long, Alexander P.S.: Und meine drei Stereoanlagen sowie eine Heimkinoanlage stehen zum Musikhören/Blu-ray/UHD-Schauen herum, und nicht als Deko.... [Beitrag von trilos am 05. Feb 2025, 17:48 bearbeitet] |
|||||
jandus
Stammgast |
17:46
![]() |
#527
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Man kann sich alles schön reden oder schreiben, um seinen Glauben zu festigen. Es gibt die Wirklichkeit... |
|||||
Zaianagl
Inventar |
17:50
![]() |
#528
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Ich glaube er meinte die technische Definition. ![]()
Weiterhin scheinst da was grundsätzlich falsch zu verstehen, und genau um solchen "logischen Schlussfolgerungen" entgegenzuwirken schreibe ich in der Regel von "anständig konstruierten Geräten". Aber ja, auch das lässt Ermessenspielraum bzw Potenzial für solche "Fragen". Also wenn man halt unbedingt will... Und natürlich(!) kann man auch Mist kaufen... ![]() Und wenn der NAD ein solch "anständig konstruiertes Gerät" ist, dann wird der innerhalb seines vorgesehenen Nutzungsprofils auch unauffällig funktionieren. Sollte das hörbar nicht der Fall sein, lässt sich das messtechnisch nachweisen. Ob er dann noch als "anständig konstruiert" gilt muss jeder für sich selbst entscheiden. [Beitrag von Zaianagl am 05. Feb 2025, 17:59 bearbeitet] |
|||||
trilos
Inventar |
17:52
![]() |
#529
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Hä? Wie bitte? "Anständig konstruierte Geräte"? Das ist doch keine Raketentechnik! Was bitte passt dir denn an den Auna Geräten nicht? Ich fass es nicht - gibt es etwa doch UNTERSCHIEDE? |
|||||
Zaianagl
Inventar |
17:56
![]() |
#530
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Ich sag ja, wenn man denn will... ![]() [Beitrag von Zaianagl am 05. Feb 2025, 17:56 bearbeitet] |
|||||
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht |
17:59
![]() |
#531
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Was bezweckst du denn eigentlich mit dieser überheblichen Polemik? Ich denke, jeder hier weiß, dass ein Verstärker im Idealfall das Eingangssignal unverfälscht verstärken und an seinem Ausgang bereitstellen soll. Soweit die Theorie. Nun gibt es da aber leider einige Fallstricke. Das fängt bei internen Nichtlinearitäten an und geht über Übergangsverzerrungen, nicht optimalen Schaltzeiten und EMV-Problemen bis hin zu einem etwaigen Mismatch zu den Lautsprechern aufgrund zu geringer Impedanzen, etc. All dies kann halt Einfluss auf den Klang haben. Und das lässt sich auch physikalisch messen. |
|||||
ingo74
Inventar |
17:59
![]() |
#532
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Ich kenne den Auna nicht, kenne auch keinen, der den empfiehlt udn kenne auch keine Messungen. Nichtsdestotrotz verstehst du augenscheinlich nicht, dass ein Verstärker ein Signal verstärkt und die allermeisten Verstärker machen das innerhalb ihres Limits ohne Signalverfälschung. Du hast DIY Lautsprecher, wenn du die selber gebaut hast ,solltest du messen können. Also los, finde raus, ob und welcher Verstärker am Hörplatz das Signal hörbar verfälscht. |
|||||
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht |
18:00
![]() |
#533
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Deine oder meine? ![]() |
|||||
trilos
Inventar |
18:01
![]() |
#534
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Nun denn. Ich versuche es mal zusammen zu fassen: Es gibt doch Unterschiede. Vielleicht aber nur da, wo sie dir passen? Oder Ingo74? Oder ist nur ein 50 EUR-AliExpress-Amp Mist, oder der o.g. 87,-- EUR Auna Amp. Aber der 500,-- EUR NAD ist der Gipfel des technisch und klanglich Möglichen? Also in etwa wie: Ein Dacia Sandero ist schon schlechter, aber ein VW Polo ist genau so gut wie ein Audi RS6....? Coole Sache! |
|||||
Zaianagl
Inventar |
18:04
![]() |
#535
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
DAS war der Versuch einer Zusammenfassung??? Uiuiui... ![]() Wie schon gesagt: Wenn man denn will... |
|||||
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht |
18:06
![]() |
#536
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Weswegen es ja auch schon seit Ewigkeiten unterschiedliche Verstärkungskonzepte (Class A, B, Triode, Pentode, um nur mal einige zu nennen) sowie Halbleiter und Röhren gibt. Von den Lautsprechern (elektodynamische Wandler, Elektrostaten, Magnetostaten, Hörner, Ionen, etc.) fang ich mal erst gar nicht an. [Beitrag von Thorsten_P. am 05. Feb 2025, 18:09 bearbeitet] |
|||||
trilos
Inventar |
18:07
![]() |
#537
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
@ Ingo74 Ich kann messen, und ein guter Freund von mir misst professionell HiFi Geräte. Wenn ich so wie du überzeugt davon wäre, alles klänge gleich - ich kaufte mir einen Auna, und hörte ihn zuhause probe (du kannst ihn ja bei Nichtgefallen zurücksenden!). Aber nein, das tust du nicht. Oder Zainagl, oder Zeem, oder jandus. Nein, das läuft anders: Das, was ihr zuhause habt, das ist voll und ganz der Gipfel der Technik und des Klanges, mehr geht nicht. Dann ist´s ja OK. Wer mehr ausgibt, nun, der ist doof, uninformiert, taub, ein Opfer der Händler, der Presse, der Hersteller.... Wer soll das denn glauben? In jedem anderen Bereich ist klar, dass es Unterschiede gibt. Wer meint hier im Forum, dass ein 230,-- EUR TCL LED/LCD TV so gut sei, wie das 2.500 EUR teure LG, Samsung oder Panasonic OLED Top-Modell? Keiner! |
|||||
ingo74
Inventar |
18:07
![]() |
#538
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
![]() Da tun sich ja Abgründe auf Ich kann deinen Auna nicht anschließen und dein Kindergartenniveau habe ich seit Jahrzehnten verlassen. Versuch es mal mit Technik und Physik verstehen und begreifen.
Und alle haben die Aufgabe Signalverstärkung und nicht -verfälschung. Hier mal was zum Lesen und Verstehen, mal schauen, ob trilos herausfindet, was ich meine ![]() [Beitrag von ingo74 am 05. Feb 2025, 18:17 bearbeitet] |
|||||
jandus
Stammgast |
18:08
![]() |
#539
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Auf jeden Fall kann man es messen, aber hören? Wenn die sehr guten Messwerte des Verstärker vom Lautsprecher garnicht umgesetzt werden kann! |
|||||
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht |
18:20
![]() |
#540
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Im Idealfall. Es kommt aber eben auch darauf an, wie der Verstärker zum Lautsprecher passt. Nicht jeder Verstärker spielt an jedem Lautsprecher gleich gut. Ein Verstärker mit einer Ausgangsleistung von 200 Watt ist an einem Hochwirkungsgradlautsprecher mit 100 dB komplett überdimensioniert. Und das hört man in der Regel im Vergleich zu einem optimal passenden Verstärker auch. Umgekehrt wird es häufig noch schneller deutlich, weil der Verstärker ins Clipping fährt. Und da geht's dann noch nicht mal um kritische Lautsprecherimpedanzen, die den Verstärker an seine Leistungsgrenzen bringen können. Class A hat im Gegensatz zu B keine Übernahmeverzerrungen. Dafür erzielt man im Gegentakt deutlich höhere Leistungen. Bei Triode und Pentode ist es entsprechend. Aber das brauche ich ja nicht alles hier aufzählen, denn die Physiker hier wissen das eh. Nur wenn sie es wissen, dann frage ich mich, warum sie die klanglichen Unterschiede negieren. |
|||||
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht |
18:22
![]() |
#541
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
[quote="jandus (Beitrag #539)"] Wenn die sehr guten Messwerte des Verstärker vom Lautsprecher garnicht umgesetzt werden kann![/quote] Dann hat man wohl nicht unbedingt die besten Lautsprecher und kann das ganze Geraffel davor auf Sparflamme laufen lassen. Alles gut. Soll ja Leute geben, die mit einem Amazon Echo Dot zufrieden Musik hören. ![]() [Beitrag von Thorsten_P. am 05. Feb 2025, 18:22 bearbeitet] |
|||||
jandus
Stammgast |
18:26
![]() |
#542
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
![]() ![]() Nachtrag: Wenn man keine Ahnung von Selbstbau hat und sich das auch nicht zutraut, na dann kauft man sich Fertigprodukte. Diese Fertigprodukte müssen und werden beworben, da hat die Marketingabteilung des jeweiligen Herstellers Ideen zu liefern. Da sind wir wieder bei Hifi-Zeitschriften, denn die wollen ja auch Geld verdienen und da gibt es zwangsläufig Abhängigkeiten... [Beitrag von jandus am 05. Feb 2025, 18:39 bearbeitet] |
|||||
Zaianagl
Inventar |
18:35
![]() |
#543
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Glaube nicht dass das irgendeiner von uns jemals so formuliert hat. Und mal ganz abgesehen davon was einer nun besitzt oder eben nicht, ist das in keinster Weise irgendein Beleg hinlänglich irgendwelcher Kompetenz. Auch kein grundsätzlicher und allgemeingültiger Maßtsab. Weder in die eine noch in die andere Richtung. Schon ne seltsame Sichtweise...
Kommt drauf an: Wenn einer sich seine Mehrausgabe zwanghaft und grundsätzlich mit "besserem Klang" schönsaufen muss, ohne sich weitergehend mit Physik, Logik, Akustik und nicht zuletzt der Psychologie hinter dem "Gehörten" beschaftigt, dann leider ja. Oder sagen wir halt anstatt "doof": Mangelnde Fähigkeit zur (Selbst)Reflexion,
Ein OLED für 2500 Euro ist ein Top Model? Okayyy... [Beitrag von Zaianagl am 05. Feb 2025, 18:48 bearbeitet] |
|||||
8erberg
Inventar |
18:45
![]() |
#544
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Da sind 5 Euro fällig fürs Phrasenschwein... Es kommt ja auf die Anforderungen an. Will man von A nach B auf einer völlig überfüllten Autobahn ans Ziel ankommen ist der Polo genauso flott wie der RS6. "Auna" Geräte schnitten in Tests nicht übel ab - was sagt das jetzt über das Blättchen (hifi-Test) oder die Auna-Qualität aus? Ich kann dazu nix sagen, hab mir noch nie was von Auna genauer angeschaut. Oder haben die einfach den falschen heiligen Qualm in den ICs? Peter |
|||||
Zaianagl
Inventar |
18:51
![]() |
#545
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Trotzdem sitz ich lieber in dem M5 als in nem Polo wenn ich im Stau steh. Am Stau selbst ändert sich dadurch aber nix... ![]() |
|||||
flexiJazzfan
Inventar |
18:58
![]() |
#546
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Für mich ist das ein Thema des Arbeitsbereichs und des eigenen „Lastenhefts“, das man für sich formuliert. Jede Erweiterung des Arbeitsbereichs wie „soll auch mal Partylautstärke bringen“ , „wenn ich mir mal größere LS kaufe …“ , „darf natürlich nicht nerven“ … resultiert wieder in Aufwand/Kosten. Wenn er in einem kleinen Arbeitszimmerchen auf dem Bücherregal stehen soll, dann fallen wieder viele üppig dimensionierte Geräte aus dem Raster usw. usw.. Wenn man sich von beiden Enden der Qualitäts- und Preisskala seinem Ziel annähert, dann scheiden die ganz anspruchslosen Geräte ebenso schnell aus wie die ganz überbestimmten. Wo da die Hifi Grenzgebiete liegen, wird hier nicht gerne diskutiert, wurde aber in den Hifi Zeitschriften schon mal deutlich klassifiziert. In der Regel bleibt aber gerade bei Verstärkern, aber auch bei allen elektronischen Geräten ein riesiges „mittleres“ Angebotsfeld, das klanglich nur mit ausgefeilten Testszenarien unterscheidbar ist. Da entscheiden dann bestimmte Ausstattungsmerkmale oder die mechanische Verarbeitung oder das Design. Gerade hier haben die Besprechungen in den Testzeitschriften mir schon manchen Hinweis gegeben z.B. bezüglich Anschlussmöglichkeiten oder Ergonomie. Gruß Rainer |
|||||
Moonlightshadow
Inventar |
18:59
![]() |
#547
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Hat mich nie interessiert, die privaten Anlagen der Tester aber schon. ![]() |
|||||
ingo74
Inventar |
19:39
![]() |
#548
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
...und in den meisten normalen Anwendungen. Man sollte nie die Ausnahme zur Regel machen.
Nein. Man merkt nur, daß man wenig(er) am Lautstärkeregler drehen muss. |
|||||
trilos
Inventar |
21:06
![]() |
#549
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
@ Zaianagl Bezüglich OLED Topmodell: Ein LG G4 oder Samsung S95D in 65" ist -den richtigen Kaufzeitpunkt vorausgesetzt- für rd. 1.800 Euro zu haben. Und das sind bildseitig die aktuell besten TV-Geräte..... Jetzt werde ich eine meiner High-End-Anlagen hochfahren, die Deep Purple Made in Japan CD reinlegen (selbstverständlich den nicht komprimierten Japan-Import, und nicht die miese Standard-CD), und mal etwas die Kuh fliegen lassen. ![]() So long, Alexander |
|||||
ingo74
Inventar |
21:07
![]() |
#550
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Ein Verstärker ist kein Fernseher und somit nicht vergleichbar. Das versteht eigentlich schon jedes Kind. |
|||||
Zaianagl
Inventar |
21:20
![]() |
#551
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Und nen 65" ist kein Top Modell... ![]() [Beitrag von Zaianagl am 05. Feb 2025, 21:20 bearbeitet] |
|||||
darkphan
Inventar |
22:09
![]() |
#552
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Bei einem Fernseher ist HiFi im Sinne von normgerechte Bildwiedergabe tatsächlich ein Problem. Das haben sie aus technischen Gründen bis heute nicht hingekriegt, Top-Geräte schaffen mit viel Aufwand aber inzwischen eine sehr gute Annäherung an HiFi. Die Audiotechnik hingehen ist seit Jahrzehnten ausgereift, da gibt es keine Quantensprünge mehr. Außer vielleicht irgendwann der, der HiFi wie von Zauberhand in den Raum projeziert. Ausreizungen gibt es Dank der Digitaltechnologie nur noch im Analogen, wo man heutzutage etwa aus einer Rille mehr rausholen kann als jemals zuvor. Dank Computer-gesteuerter Produktion der analogen Komponenten... |
|||||
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht |
22:22
![]() |
#553
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Das zeigt mir nur, dass es dir da wirklich an Erfahrung fehlt. |
|||||
ingo74
Inventar |
22:24
![]() |
#554
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Das stimmt, die Erfahrung mit dem Glauben liegt schon lange zurück, ich bin seit langem beim Wissen angelangt. |
|||||
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht |
22:29
![]() |
#555
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Du, das ist völlig okay für mich. Wogegen ich mich nur wehre ist, dass man hier als dumm hingestellt wird, nur weil man gerne aus Überzeugung Geld für High End ausgibt. Keine Ahnung, warum das so ist, und wer hier bekehrt werden soll. [Beitrag von Thorsten_P. am 05. Feb 2025, 22:30 bearbeitet] |
|||||
ingo74
Inventar |
22:31
![]() |
#556
erstellt: 05. Feb 2025, ||||
Und schon wieder zeigst du dir den Schuh an ![]() Warum? Geld ist keine Maßeinheit für Wissen, also kann man damit auch nichts diesbezüglich kompensieren. Aber man kann mit Geld viele schöne Dinge kaufen. |
|||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.564 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedbrigettesemmens
- Gesamtzahl an Themen1.560.730
- Gesamtzahl an Beiträgen21.758.397