HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Dual cs 506 - 1 | |
|
Dual cs 506 - 1+A -A |
||
Autor |
| |
PsyMike
Ist häufiger hier |
13:13
![]() |
#1
erstellt: 26. Okt 2007, |
hallo! ich habe gerade einen plattenspieler Dual cs 506-1 (satin silber) bei ebay ersteigert. der ist von den fotos her und für sein alter in einem sehr guten zustand. Jetzt wollte ich nur mal wissen ob ich da wirklich was einigermaßen gutes von der qualität her gekauf habe oder nur alten schrott?? |
||
Ost-Tiger
Stammgast |
13:16
![]() |
#2
erstellt: 26. Okt 2007, |
Schau mal hier - eine umfassende Dual-Kaufberatung ![]() Dein Modell wird auch erwähnt und als "empfehlbar" eingestuft. |
||
|
||
pet2
Inventar |
14:07
![]() |
#3
erstellt: 26. Okt 2007, |
Hallo, der 506-1 ist sicher einer der am wenigsten zu empfehlenden Dual Plattenspieler. Zum einen ist es schon einer der Plastikbomber der Nachsteidinger Ära, zum anderen läßt sich mit vertretbaren Aufwand kein anders Tonabnehmersystem montieren. Solltest Du ihn aber günstig (ca. 20 - 30 € ) bekommen haben, taugt er sicher um mal etwas in die Vinylwiedergabe hinein zu schnuppern ![]() Warum aber hier immer erst irgenetwas ersteigert wird und dann gefragt wird ob es sich um ein gutes Gerät handelt, werde ich in diesem Leben wohl nicht mehr begreifen ![]() Gruß pet |
||
PsyMike
Ist häufiger hier |
14:29
![]() |
#4
erstellt: 26. Okt 2007, |
komisch aber das die 5er modelle in der vorhergenannten kaufberatung positiv erwähnt werden... und große unterschiede in der verarbeitung zwischen den nachfolgemodellen und diesem modell sehe ich auch nicht! |
||
pet2
Inventar |
14:42
![]() |
#5
erstellt: 26. Okt 2007, |
Hallo, hier: ![]() kannst Du Dir mal das Dual Programm von 1982 ansehen. Das Spitzenmodell war damals der 741Q. Das billigste Modell der 506-1. Dazu kommt dann noch die ausschließliche Verwendung von ULM Systemen ohne entsprechenden Adapter. Diese Adapter sind recht schwierig zu bekommen und wenn, dann kosten sie etwa soviel wie ein kompletter 502/504/510/521, das wären nämlich die empfehlendswerten 5er mit 1/2" Tonabnehmeranschluß gewesen. Aber wie schon gesagt, zum reinschnuppern nicht verkehrt aber es gab schon deutlich bessere Modelle ![]() Gruß pet |
||
Passat
Moderator |
18:59
![]() |
#6
erstellt: 26. Okt 2007, |
Der 506-1 entspricht weitgehend dem 505, hat aber zusätzlich ein Leuchtstroboskop. Wenn man sich dann anschaut, das der 505 minimal verändert als 505-4 immer noch im Dual-Programm ist und z.Zt. das größte Dual-Modell im Programm ist, und wenn man bedenkt, das sich der größere 606 im Wesentlichen nur durch den Antrieb (Direktantrieb anstatt Riemenantrieb) vom 506-1 unterscheidet, kann man nichts wirklich schlechtes über den 506-1 sagen. Er ist ein guter Dreher und hat nur den Nachteil der ULM-Systembefestigung. Das lässt sich aber lösen: Entweder, man montiert statt des serienmäßigen ULM 45 E eins der größeren Modelle ULM 55 E oder gar ULM 60 E oder man versucht, einen der seltenen 1/2" Adapter aufzutreiben. Mit dem Adapter lässt sich dann jedes handelsübliche 1/2"-System montieren. Grüsse Roman |
||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
19:03
![]() |
#7
erstellt: 26. Okt 2007, |
Der 1/2 Adapter reicht dann aber leider nicht, es muss noch entsprechend das zusätzliche Gegengewicht vorhanden sein! Habe u.a. auch einen 741Q mit 1/2 Zoll Adapter, bin sehr zufrieden, auch wenn das massige Gegenwicht von der Optik gewöhnungsbedürftig ist. Wichtig auf "leichte" Systeme achten, Ortofon bietet sich an! [Beitrag von Vinyl_Tom am 26. Okt 2007, 19:18 bearbeitet] |
||
Passat
Moderator |
19:52
![]() |
#8
erstellt: 26. Okt 2007, |
Ich habe auch einen 741 Q mit 1/2"-Adapter. Massig ist das Gewicht aber nicht, denn das ist nur eine Scheibe, die hinten aufs Seriengewicht drauf geschraubt wird. Das Zusatzgewicht kann man sich aber bei leichten Systemen wie z.B. Ortofon OM/OMB sparen. Auch braucht es nicht unbedingt ein leichtes System oder ein System mit hoher Nadelnachgiebigkeit. Auf meinem 741 Q habe ich ein Yamaha MC-9 montiert und das harmoniert hervorragend mit dem ULM-Tonarm. Die Resonanz der Kombination liegt bei ca. 8 Hz (selbst mit deaktiviertem Antiresonator und diversen Testschallplatten gemessen). Grüsse Roman |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrungsbericht Dual CS 506 cannonball_add am 13.05.2008 – Letzte Antwort am 14.05.2008 – 17 Beiträge |
Suche Plattennadel für Dual cs 506 condor220_4 am 03.01.2009 – Letzte Antwort am 03.01.2009 – 8 Beiträge |
Dual CS 506 Plattenspieler und Marshall Woburn Speaker iakdemir am 12.03.2020 – Letzte Antwort am 14.03.2020 – 2 Beiträge |
Probs DUAL CS 626 maische2 am 09.11.2008 – Letzte Antwort am 14.11.2008 – 9 Beiträge |
Dual CS 410 rixman am 07.04.2004 – Letzte Antwort am 10.04.2004 – 2 Beiträge |
Dual CS 502 - Plattenspieler Andreas_Kries am 08.05.2005 – Letzte Antwort am 10.05.2005 – 5 Beiträge |
Dual 721 cs? unenfantperdu am 17.05.2005 – Letzte Antwort am 17.05.2005 – 2 Beiträge |
Dual CS 728 Q Tonkopf am 31.05.2005 – Letzte Antwort am 31.05.2005 – 3 Beiträge |
Dual CS 728 Q Tonkopf am 28.12.2005 – Letzte Antwort am 29.12.2005 – 5 Beiträge |
DUAL CS 410 | Zusammenbau fabstroker am 04.01.2006 – Letzte Antwort am 04.01.2006 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
LG Fernseher 2021: Alles was du wissen musst
Bose SoundLink Revolve im Test: Was kann der 360°-Lautsprecher?
Soundcore Motion+ im Test: Was leistet der Amazon-Verkaufsschlager?
Samsung Galaxy Buds Pro: Apples AirPods Pro bekommen Konkurrenz
Samsung Upgrade 2021 auf der CES: Neo QLED mit Mini LED
JBL bringt Charge 5 ? Was kann der Nachfolger der Charge 4?
JBL Tour One & Tour Pro+ ? Die Kopfhörer der neuen Business-Serie von JBL
Sony 360 Reality Audio: Immersiver Sound für Video-Inhalte und Tools für Kreative
HGiG: Alles, was du über HDR-Gaming wissen musst
Sony SRS-RA3000 und SRS-RA5000: kabellos, raumfüllend und anpassungsfähig
Samsung Fernseher 2021: Alles, was du wissen musst
Panasonic JZW2004: Das 2021er OLED Topmodell von Panasonic
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- DIN-Stecker Belegung
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Geräte der 80er Jahre
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
- Grundig Audiorama 7000 oder 8000? Ein Vergleich.
- Mal wieder ne Frage zum Kontaktspray...
- Lautsprecher Pflege Gummisicken
- Tonbandgerät 2- oder 4- Spur?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- Leistung Sharp system 7700
- Lambda Minarett 2 - Wer kennt die / hat Infos?
- Wer baut(e) die besten Vollverstärker?
- AIWA - hat die Firma überhaupt Qualität produziert?
- Philips Lautsprecher Thread - exzellente Klassiker kaum bekannt
- Beste Bandmaschine
- Liste skandinavischer Hersteller?
- Was ist so besondes an Braun-Atelier?
- Was taugen die Braun Atelier-Geräte?
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder895.480 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedLinktrom
- Gesamtzahl an Themen1.492.544
- Gesamtzahl an Beiträgen20.376.095