HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Beocord 9000, Autobias ??? | |
|
Beocord 9000, Autobias ???+A -A |
||
Autor |
| |
-scope-
Hat sich gelöscht |
08:55
![]() |
#1
erstellt: 24. Apr 2005, |
Hallo, sitze momentan über diesem klassischen "Tapedeck" (im wahrsten sinne des Wortes). Es besitzt eine art Einmesscomputer, dessen Funktionsweise mir noch nicht 100% klar ist. Hat jemand dieses Gerät, und/oder kann mit den Einmessvorgang mal im Detail schildern? [Beitrag von -scope- am 24. Apr 2005, 08:56 bearbeitet] |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
09:12
![]() |
#2
erstellt: 24. Apr 2005, |
Ixch kenne zwar das Gerät nicht, aber prinzipiell funktionieren alle diese Systeme gleich, nämlich so, wie Du von Hand ein Gerät einstellst. Ich erkläre es zuerst mal mit einem Dreikopfgerät, weils einfacher ist. 1. 1kHz -20dB aufzeichnen, Ausgangsspannung messen, Wert als Referenz annehmen. 2. 10 kHz -20dB. Ist der Ausgangspegel höher als bei 1kHz, Bias erhöhen, ist er tiefer, Bias reduzieren. Diese Messungen (auch die 1kHz) wiederholen und so die 10kHz annähern. Die 1 kHz müssen ebenfalls (wie erwähnt) nachgemessen werden, weil die Bias ebenfalls Einfluss auf die 1 kHz-Aufzeichnung hat. Beim Dreikopfgerät hat man laufend die Kontrolle, während man beim Zweikopf jeweils zurückspulen und das Ergebnis kontrollieren muss. Wie die Automatik nun egnau funktioniert, kann ich natürlich nicht sagen. Sicher ist, dass laufend zwischen den zwei Aufzeichnungsfrequenzen (es können auch andere Frequenzen sein, 1kHz und 10kHz sind einfach üblich) umgeschaltet wird und dem Ergebnis entsprechend die Vormagnetisierung beispielsweise stufig mit Relais oder gleitend mit irgendwelchen elektronischen Regelsystemen verändert wird. |
||
|
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
10:05
![]() |
#3
erstellt: 24. Apr 2005, |
Hallo, Es ist ein Gerät ohne Hinterbandkontrolle. Habe zur Funktionsweise diese interessante Seite gefunden ![]() Das Gerät verhält sich aber nicht wie beschrieben...Zumindest kann ich es nicht dazu bringen...Werde wohl Unterlagen besorgen müssen. |
||
ukw
Inventar |
10:24
![]() |
#4
erstellt: 24. Apr 2005, |
Für mich liest sich das so, als sollte beim Drücken der auto calibration eine Aufnahme gemacht werden und hinterher vom Gerät ausgewertet werden. Warum es das nicht tut?? ist das eingelegte Band unbespielt (also leer)? |
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
11:04
![]() |
#5
erstellt: 24. Apr 2005, |
Hallo, Band ist leer...Es dürfte aller Wahrscheinlichkeit ein Fehler in der Ablaufsteuerung vorliegen....Mal sehen ob man das noch richten kann... |
||
hf500
Moderator |
19:09
![]() |
#6
erstellt: 24. Apr 2005, |
Moin, 1kHz als Messfrequenz fuer den Bandfluss ist ungewoehnlich. In der Regel wird dafuer 333Hz oder 400Hz benutzt. Das aendert aber nichts an der Funktionsbeschreibung des Einmessvorganges. 73 Peter |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
06:55
![]() |
#7
erstellt: 26. Apr 2005, |
Du hast natürlich recht, ich habe mich mehr mit Studio-Bandmaschinen beschäftigt und nicht mit Kassettengeräten, daher die 1 kHz, die auf den Spulen-Bezugsbändern Norm sind. |
||
hemihead-426
Neuling |
23:05
![]() |
#8
erstellt: 22. Mai 2006, |
Hallo, besteht noch Interesse an Informationen zum Beo 9000? Habe sowohl das Gerät und kann Info`s zum Einmeßvorgang geben als auch den Schaltplan. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bang & Olufsen Beocord 8000 Antriebsriemen radiator am 27.05.2005 – Letzte Antwort am 28.05.2005 – 2 Beiträge |
Grundig FineArts CD903-9000 steklo am 10.01.2005 – Letzte Antwort am 11.01.2005 – 4 Beiträge |
St-9000 Satellitentuner Fine_Art am 01.09.2005 – Letzte Antwort am 02.09.2005 – 7 Beiträge |
Lehnert HIFI System 9000 reichy am 28.01.2006 – Letzte Antwort am 29.01.2006 – 4 Beiträge |
Sansui G-9000 DB dollse am 01.08.2006 – Letzte Antwort am 01.08.2006 – 2 Beiträge |
Eltax Symphony 9000 stefstoned am 07.10.2006 – Letzte Antwort am 07.10.2006 – 11 Beiträge |
sansui g 9000 suelles am 27.10.2006 – Letzte Antwort am 29.10.2006 – 17 Beiträge |
Strato Receiver R 9000 Alfredi am 10.04.2005 – Letzte Antwort am 13.04.2005 – 5 Beiträge |
Fisher 9000 Verkabelung ergomat am 07.10.2007 – Letzte Antwort am 28.10.2007 – 6 Beiträge |
Orchester 9000 = Marantz? robibaer am 18.01.2008 – Letzte Antwort am 23.10.2020 – 16 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Panasonic HZW2004 Test: Bild und Ton auf Referenz-Niveau
KEF präsentiert platzsparenden Subwoofer KC62
JBL enthüllt Vollverstärker SA750 zum 75. Jubiläum
B&O Beoplay E8 im Test ? Wie gut sind die True Wireless Kopfhörer?
JBL feiert Jubiläum mit Lautsprecher L100 Classic 75
Sennheiser IE 300: Neue In-Ears Made in Germany
Teufel stellt Designer-Earbuds SUPREME IN vor
Denon Home Sound Bar 550: Neue Premium-Soundbar mit Streaming
Bose SoundLink Revolve im Test: Was kann der 360°-Lautsprecher?
LG Fernseher 2021: Alles was du wissen musst
Apple AirPods Max im Test ? Der neue Maßstab bei ANC?
Sony SRS-RA3000 und SRS-RA5000: kabellos, raumfüllend und anpassungsfähig
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt
- DIN-Stecker Belegung
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- BIG Radio's/Ghettoblaster
- Geräte der 80er Jahre
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
- Lautsprecher Pflege Gummisicken
- Philips Lautsprecher Thread - exzellente Klassiker kaum bekannt
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- Leistung Sharp system 7700
- Lambda Minarett 2 - Wer kennt die / hat Infos?
- Wer baut(e) die besten Vollverstärker?
- Grundig Audiorama 7000 oder 8000? Ein Vergleich.
- AIWA - hat die Firma überhaupt Qualität produziert?
- Mal wieder ne Frage zum Kontaktspray...
- Was taugen die Braun Atelier-Geräte?
- Was ist so besondes an Braun-Atelier?
- Grundig Space Fidelity Infos
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder895.800 ( Heute: 64 )
- Neuestes MitgliedThomas_RTV
- Gesamtzahl an Themen1.493.092
- Gesamtzahl an Beiträgen20.385.624