HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Hersteller Fidelity aus England | |
|
Hersteller Fidelity aus England+A -A |
||
Autor |
| |
Gerrit69
Neuling |
20:50
![]() |
#1
erstellt: 04. Okt 2015, |
Guten Abend, zusammen mit anderem habe ich eine HiFi Anlage erworben. Allerdings weiß ich nichts darüber. Den Vorbesitzer kann man nicht mehr fragen... Es steht nur FIDELITY dran. Tuner 350T; Verstärker 350A; Casettendeck 350C und ein Dual Plattenspieler. Made in England steht noch drauf, aber das wars. Kennt jemand den Hersteller oder weiß näheres? Danke Viele Grüße aus OWL Gerrit ![]() |
||
detegg
Inventar |
21:38
![]() |
#2
erstellt: 04. Okt 2015, |
Moin Gerrit, schöne Fotos - gleiche Perspektive - aber bitte von hinten! Da stehen dann evtl. so unwesentliche Sachen wie Hersteller (-code), Typenbezeichnung etc. drauf. Danke Detlef |
||
|
||
Gerrit69
Neuling |
09:49
![]() |
#3
erstellt: 05. Okt 2015, |
Hallo Detlef, hier dann auch die Bilder von hinten. Hatte ich nicht mit eingestellt weil ich da nichts informatives drauf gefunden habe. Aber evtl. nutzt es ja doch. Was ich jetzt noch machen könnte wäre ein Gerät ausbauen und schauen ob an den verdeckten Seiten noch Informationen zu finden sind. Viele Grüße aus OWL Gerrit ![]() ![]() |
||
Ralf_Hoffmann
Inventar |
11:10
![]() |
#4
erstellt: 05. Okt 2015, |
Mein erster Impuls war: Katalogware, die wie bei uns Universum, Palladium & Co, eine Zeit lang unbedingt wie Japaner aussehen mussten. Als Beispiel nehme ich da mal die 2500er von Universum. Reich wird man damit nicht, aber sicherlich auch kein Kernschrott. Wenn´s gefällt ist doch alles gut. ![]() |
||
Passat
Moderator |
12:49
![]() |
#5
erstellt: 05. Okt 2015, |
70er Jahre und speziell für den deutschen Markt gebaut, da DIN-Anschlüsse. Die Marke sagt mir aber nichts. Ich kenne nur die ehemalige deutsche Firma Fidelity (Firmensitz war in Esslingen). Die gabs aber in den 70ern noch nicht. Und die hat auch nur Verstärker gebaut. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 05. Okt 2015, 12:52 bearbeitet] |
||
Bügelbrett*
Stammgast |
15:09
![]() |
#6
erstellt: 05. Okt 2015, |
es gab eine Fidelity Radio Ltd. in London bestehend seit 1947, in den 70ern von der Bildfläche verschwunden und eher für den günstgen Markt produzierend. Dann wohl von Amstrad geschluckt. Habe einen Bericht über einen Streik der Mitarbeiter von 1974 gefunden Grüße |
||
Ralf_Hoffmann
Inventar |
15:20
![]() |
#7
erstellt: 05. Okt 2015, |
Das könnte doch passen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Anlage für Deutschland produziert wurde. Beschriftung der Rückseite ist rein Englisch -wie sieht es denn vorne aus? Gibt es da Rausch- und Rumpelfilter etc? DIN- Buchsen waren in England nicht unüblich. Als Beispiel nehme ich da mal den Naim Nait. Das die Lautsprecherbuchsen bei Engländern allerdings als Strich-Punkt Verbindung ausgeführt waren, hab ich noch nie gesehen. |
||
Passat
Moderator |
15:29
![]() |
#8
erstellt: 05. Okt 2015, |
Naim ist ein Sonderfall. Die verwenden heute noch DIN 5-polig. Grüße Roman |
||
Wuhduh
Inventar |
20:28
![]() |
#9
erstellt: 06. Okt 2015, |
Nabend ! Vollverstärker-Front erinnert mich an die alten Rotel, z. B. RA-214 .... auch das Cassettendeck. Tuner mit seinen komischen Stationstasten eher an - hüstel - Rosita. MfG, Erik |
||
Gerrit69
Neuling |
15:12
![]() |
#10
erstellt: 08. Okt 2015, |
Erstmal danke für die Antworten. Ich habe mal ein Gerät aus dem Turm genommen, aber auch an den anderen Seiten ist kein brauchbarer Hinweis zu finden. Die Beschriftung der Front ist in Englisch. Da ich bei meiner bisherigen Suche im Netz nichts finden konnte habe ich auch angenommen das es Kaufhausware ist. Trotzdem hätte ich gerne mehr darüber erfahren. Wenn ich etwas Zeit finde werde ich in das Kassettendeck schauen. Das geht sowieso nicht. Man hört den Motor aber es bewegt sich nichts. Wahrscheinlich der Riemen. Evtl. finde ich da ja noch Hinweise. Gruß aus OWL Gerrit |
||
32miles
Inventar |
15:23
![]() |
#11
erstellt: 08. Okt 2015, |
Schau doch mal auf ![]() Da findest du ein bisschen was zu dem Hersteller inclusive verlinkter Modelle. Allerdings sind deine Komponenten dort nicht gelistet. |
||
Ralf_Hoffmann
Inventar |
15:30
![]() |
#12
erstellt: 08. Okt 2015, |
Laut Audiokarma war die Firma fidelity aus London, und als günstigerer Wettbewerber zu NAD auf dem Markt - hat aber die Wirtschaftskrise nicht überlebt. ![]() Wahrscheinlich gab es auch keinen deutschen Vertrieb, und deine Anlage war Eigentum eines Tommies. ![]() |
||
highfreek
Inventar |
06:35
![]() |
#13
erstellt: 09. Okt 2015, |
ich schon z-B. vor kurzen bei Amstrad Amp A101 gruß ![]() gruß |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fidelity System 660 ? basii1 am 05.11.2016 – Letzte Antwort am 05.11.2016 – 4 Beiträge |
Kleinanzeigenseiten in England/Schottland MfG_123 am 17.09.2013 – Letzte Antwort am 17.09.2013 – 5 Beiträge |
High Fidelity Projekt bongchulio am 15.12.2013 – Letzte Antwort am 23.12.2013 – 57 Beiträge |
Fidelity "Achat" Äbbi am 11.11.2006 – Letzte Antwort am 12.11.2006 – 2 Beiträge |
High Fidelity Xenion am 06.05.2010 – Letzte Antwort am 08.05.2010 – 6 Beiträge |
Celestion Ditton 66 aus England - wichtige Frage! Goagoampu am 21.11.2010 – Letzte Antwort am 22.11.2010 – 16 Beiträge |
Eagle A-6600 und T-6000 aus England (?) VolkerG am 21.05.2010 – Letzte Antwort am 21.05.2010 – 4 Beiträge |
Musical Fidelity Capitol am 14.04.2008 – Letzte Antwort am 16.04.2008 – 8 Beiträge |
Grundig Space Fidelity PA3 drizzt001 am 17.03.2005 – Letzte Antwort am 16.07.2005 – 6 Beiträge |
fidelity research dc Tobe1n54n3 am 17.05.2005 – Letzte Antwort am 18.05.2005 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Panasonic HZW2004 Test: Bild und Ton auf Referenz-Niveau
KEF präsentiert platzsparenden Subwoofer KC62
JBL enthüllt Vollverstärker SA750 zum 75. Jubiläum
B&O Beoplay E8 im Test ? Wie gut sind die True Wireless Kopfhörer?
JBL feiert Jubiläum mit Lautsprecher L100 Classic 75
Sennheiser IE 300: Neue In-Ears Made in Germany
Teufel stellt Designer-Earbuds SUPREME IN vor
Denon Home Sound Bar 550: Neue Premium-Soundbar mit Streaming
Bose SoundLink Revolve im Test: Was kann der 360°-Lautsprecher?
LG Fernseher 2021: Alles was du wissen musst
Apple AirPods Max im Test ? Der neue Maßstab bei ANC?
Sony SRS-RA3000 und SRS-RA5000: kabellos, raumfüllend und anpassungsfähig
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt
- DIN-Stecker Belegung
- BIG Radio's/Ghettoblaster
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Beste Bandmaschine
- Was ist so besondes an Braun-Atelier?
- Geräte der 80er Jahre
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- Leistung Sharp system 7700
- Grundig Audiorama 7000 oder 8000? Ein Vergleich.
- Philips Lautsprecher Thread - exzellente Klassiker kaum bekannt
- Lambda Minarett 2 - Wer kennt die / hat Infos?
- Wer baut(e) die besten Vollverstärker?
- AIWA - hat die Firma überhaupt Qualität produziert?
- Was taugen die Braun Atelier-Geräte?
- Grundig Space Fidelity Infos
- Mal wieder ne Frage zum Kontaktspray...
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder896.017 ( Heute: 53 )
- Neuestes MitgliedSangwan
- Gesamtzahl an Themen1.493.419
- Gesamtzahl an Beiträgen20.391.943