HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » beomaster anschluß | |
|
beomaster anschluß+A -A |
||
Autor |
| |
madmax1973
Neuling |
09:12
![]() |
#1
erstellt: 16. Jul 2004, |
hallo alle, habe soebenmeinen beomaster 2400-2 bekommen? wollte eigentlich über klinke und cinch den laptop anschließen für mp3 genuß... leider hat der apparat keine cinch-dosen... hat jemand nen tip, wie ich den verstärker ans laptop bringe? gruß, martin |
||
palucca
Hat sich gelöscht |
09:25
![]() |
#2
erstellt: 16. Jul 2004, |
hallo madmax1973, hat der B&o DIN-Buchsen (runde Buchse)? Wenn ja, kauf ein Adapter DIN/Cinch. |
||
|
||
madmax1973
Neuling |
11:03
![]() |
#3
erstellt: 16. Jul 2004, |
dankeschön , der adapter is schon bestellt.... gruss, martin |
||
Bastian27
Neuling |
21:32
![]() |
#4
erstellt: 18. Jan 2012, |
Hallo und gleich mal Entschuldigung das ich so einen alten Thread rauskrame, wollte aber auch keinen Neuen aufmachen ![]() Ich stehe vor der Anschaffung eines gebrauchten Beomaster 2400. Dazu hätte ich aber noch ein paar Fragen, wenn das gestattet ist. Ich habe schon einen Beogram cd-x cd-player, dieser hat aber Chinch-Anschluss, sollte aber doch mit einem Adapter kein Problem darstellen, oder? Dann habe ich noch einen Plattenspieler, auch mit Chinch-Anschluss, geht wohl auch mit einem Adapter, aber hat der Beomaster auch einen Vorverstärker drin? Zu guter Letzt habe ich auch noch Lautsprecher, habe die an meiner jetzigen Anlage ganz normal mit den Kabeln angeschlossen. Wie sind denn da die Anschlüsse beim Beomaster? und geht das auch mit einem Adapter? Vielen Dank, über eine baldige Antwort würde ich mich freuen. ![]() Grüße Bastian [Beitrag von Bastian27 am 18. Jan 2012, 21:41 bearbeitet] |
||
soundsgood!
Ist häufiger hier |
10:03
![]() |
#5
erstellt: 19. Jan 2012, |
So, dann will ich doch mal die Fragen beantworten. Der Beomaster der bei mir an der Wand hängt hat 2 Eingänge, beide mit einem Din-Anscluss, ein Tape- und ein Phonoeingang. Der Phonoeingang ist (meines Wissens) mit einem Vorverstärker ausgerüstet. Die Lautsprecher werden mit diesen alten Lautsprechersteckern angeschlossen, ein breiter und ein schmaler Stift, ich weiß leider nicht wie sie heißen. Bei weiteren Fragen einfach melden. Gruß, Christian |
||
Bastian27
Neuling |
11:57
![]() |
#6
erstellt: 19. Jan 2012, |
Danke Christian! Dann brauche ich 2 Adapter cinch auf din ![]() und die Lautsprecheranschlüsse sind alte Lautsprecheranschlüsse. Bei meinem jetzigen Receiver sind das so normale Klemmen wo einfach die Kabel reingesteckt werden. Ich habe relativ dicke Kabel so 1 cm Durchmesser, entsprechend dick sind auch die abisolieren Kabelenden. Bekomme ich das in so einen alte Stecker überhaupt reingesteckt? Oder kann da was kaputt gehen? Und wie muss ich mir das vorstellen, das die Anschlüsse beim Beomaster 2400 auf der Unterseite sind? Wie muss ich das Gerät denn aufstellen/hinstellen? |
||
Rainer_B.
Inventar |
12:01
![]() |
#7
erstellt: 19. Jan 2012, |
Das sind auch DIN Stecker für die Lautsprecher. ![]() Da passen eigentlich nur die 0.75 mm² Kabel ohne Mühe rein. Man kann aber die Kappen etwas erweiten (also aufschneiden) und die Kabel eben ausdünnen. Rainer |
||
Bastian27
Neuling |
12:05
![]() |
#8
erstellt: 19. Jan 2012, |
Danke Rainer Gibt es da schraubbare und lötbare Stecker? Und welche würdest du empfehlen? |
||
Rainer_B.
Inventar |
12:38
![]() |
#9
erstellt: 19. Jan 2012, |
Es gibt normalerweise beides. Bei den lötbaren kannst du sicher noch ein paar Drähte mehr unterbringen, aber ich kenne seit etlichen Jahren nur die schraubbaren Stecker. Macht weniger Arbeit. Rainer |
||
Bastian27
Neuling |
13:36
![]() |
#10
erstellt: 19. Jan 2012, |
Ein Kollege meinte grade das die Din Anschlüsse nicht so guten Kontakt haben wie die cinch Anschlüsse und hat mich quasi für verrückt erklärt das ich mir so ein altes Gerät zulegen will... stimmt das denn so überhaupt? Habe z.B. bei wikipedia auch andere Sachen gelesen z.B. dass die Din anschlüsse in manchen Sachen den cinch Anschlüssen überlegen waren/sind. |
||
ooooops1
Inventar |
14:11
![]() |
#11
erstellt: 19. Jan 2012, |
Moin, soviel mal zu deinem Kollegen: ![]() Gesundes Halbwissen ist auch ein Wissen..... Wieso (und dafür sollte er mal eine Erklärung liefern !!!!) sollten Din Anschlüsse einen schlechtern Kontakt haben als Cinch Anschlüsse????? Das Kabel wird in einen Stecker geführt und dort verlötet. Das ist bei beiden Varianten so. Der Cinchstecker hat Rechts und Links als getrennten Stecker und außen - und innen + Der Dinstecker hat Rechts und Links in einem Stecker und im Stecker zusätzlich noch - Die Din-Buchse ist super Passgenau, da wackelt nichts. Bei den Cinchsteckern (vor allem preiswerte Exemplare) sind da nicht so Kontaktsicher, die haben schon mal Kontaktschwierigkeiten ( äußere Führung zu groß - innerer Stift zu dünn). Dadurch rutschen sie leicher aus der Buchse - Kurzschlussgefahr. DIE habe ich bei Din Steckern nocht nicht erlebt. Die sitzen (zumindest bei allen Geräten und Kabeln die ich habe) immer Bombenfest. DIN Stecker wurden nur nicht mehr verwendet, weil sich als WELTNORM Cinch durchgesetzt hat, da können die Deutschen ja nicht ihr eigenes Süppchen kochen, auch wenn es besser schmeckt...) Wie damals bei Video 2000 (das weitaus bessere System im Videobereich, aber Weltstandart wurde VHS (schlechtere Bildqualität...). Da waren die Deutschen Video2000 Geräte leider ganz schnell vom Markt verschwunden.... Ooooops1 [Beitrag von ooooops1 am 19. Jan 2012, 14:15 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
BEOMASTER 2400 KAPUTT? kölnerbucht am 17.07.2008 – Letzte Antwort am 20.09.2008 – 11 Beiträge |
Beomaster 2400 - wertvoll? bukowsky am 23.12.2004 – Letzte Antwort am 23.12.2004 – 3 Beiträge |
beomaster 6000 capkassel am 25.05.2008 – Letzte Antwort am 05.02.2011 – 5 Beiträge |
Beomaster 3000-2 bmuehl am 28.01.2014 – Letzte Antwort am 31.01.2014 – 2 Beiträge |
beomaster 6000 arthur33 am 19.11.2007 – Letzte Antwort am 21.11.2007 – 4 Beiträge |
Beomaster 5000 chrispostbox am 04.06.2008 – Letzte Antwort am 19.09.2008 – 4 Beiträge |
BEOMASTER 2004 - Kanaljustierung? tomy800 am 15.11.2008 – Letzte Antwort am 16.11.2008 – 3 Beiträge |
Beomaster 4400 newnoiserockt am 28.02.2006 – Letzte Antwort am 01.03.2006 – 2 Beiträge |
welchen beomaster? RemoteControl am 01.03.2005 – Letzte Antwort am 02.03.2005 – 12 Beiträge |
Beomaster 5000 mark60 am 05.02.2011 – Letzte Antwort am 05.02.2011 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Panasonic HZW2004 Test: Bild und Ton auf Referenz-Niveau
KEF präsentiert platzsparenden Subwoofer KC62
JBL enthüllt Vollverstärker SA750 zum 75. Jubiläum
B&O Beoplay E8 im Test ? Wie gut sind die True Wireless Kopfhörer?
JBL feiert Jubiläum mit Lautsprecher L100 Classic 75
Sennheiser IE 300: Neue In-Ears Made in Germany
Teufel stellt Designer-Earbuds SUPREME IN vor
Denon Home Sound Bar 550: Neue Premium-Soundbar mit Streaming
Bose SoundLink Revolve im Test: Was kann der 360°-Lautsprecher?
LG Fernseher 2021: Alles was du wissen musst
Apple AirPods Max im Test ? Der neue Maßstab bei ANC?
Sony SRS-RA3000 und SRS-RA5000: kabellos, raumfüllend und anpassungsfähig
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt
- DIN-Stecker Belegung
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- BIG Radio's/Ghettoblaster
- Geräte der 80er Jahre
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
- Lautsprecher Pflege Gummisicken
- Philips Lautsprecher Thread - exzellente Klassiker kaum bekannt
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- Leistung Sharp system 7700
- Lambda Minarett 2 - Wer kennt die / hat Infos?
- Wer baut(e) die besten Vollverstärker?
- Grundig Audiorama 7000 oder 8000? Ein Vergleich.
- AIWA - hat die Firma überhaupt Qualität produziert?
- Mal wieder ne Frage zum Kontaktspray...
- Was taugen die Braun Atelier-Geräte?
- Was ist so besondes an Braun-Atelier?
- Grundig Space Fidelity Infos
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder895.800 ( Heute: 69 )
- Neuestes Mitgliedvnm90
- Gesamtzahl an Themen1.493.098
- Gesamtzahl an Beiträgen20.385.727