HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Plattenspieler TECHNICS SL-1300 - Justage des Plat... | |
|
Plattenspieler TECHNICS SL-1300 - Justage des Plattenaufsetzpunkts+A -A |
||
Autor |
| |
Audiopa
Neuling |
07:33
![]() |
#1
erstellt: 15. Aug 2006, |
O.a. Gerät ist ein super erhaltener Vollautomat aus den 70ern, den ich gerade erstanden habe. Leider gibt es ein Problem, das wahrscheinlich recht einfach (hoffentlich) zu lösen ist: Beim Start setzt die Nadel nicht am Anfang der Platte auf, sondern mitten im ersten Stück. Wer kann mir sagen, an welcher Schraube ich drehen muss, damit der Plattenaufsetzpunkt stimmt? |
||
Flo_Flo
Neuling |
14:59
![]() |
#2
erstellt: 25. Aug 2006, |
hallo,hab dises modell ebenfalls, zuerst ueberpruefen, ob die platten-groesse auf 12 eingestellt ist, und nicht etwa auf 10, das war fur die 20cm EP's frueher gebraeuchlich (drehknopf gleich neben start-stop) hier: ![]() findest du viele infos zu den technics plattenspieler jener epoche, auch die englishe anleitung und prospekt der SL1300. Zwischen dem plattenteller und dem tonarmgelenk hat es eine gummikappe, darunter befindet sich die tonarm-aufsetzpunkt-einstellungs-schraube (recht gross, aus kupfer mit relativ kleinem schlitz, im uhrzeigersinn drehen, bis der tonarm entsprechend weiter aussen aufsetzt. Wenn du die gummimatte abnimmst und den plattenteller von hand etwas drehst findest du in einer loch-aussparung auf der linie zwischen plattenteller-nabe und tonarmgelenk die schraube, die die automatische tonarmrueckfuehrung einstellt, im uhrzeigersinn drehen falls der tonarm zu frueh abhebt, ansonsten umgekehrt falls noetig hab ich noch die deutsche anleitung. [Beitrag von Flo_Flo am 25. Aug 2006, 15:24 bearbeitet] |
||
Audiopa
Neuling |
09:35
![]() |
#3
erstellt: 28. Aug 2006, |
Moin und Danke für die Info. Eine Bekannter hat mir die BDA als PDF zur Verfügung gestellt. Da steht 's drin. Der Aufsetzpunkt wird mit Hilfe einer Schraube justiert, die sich neben der Tonarmbasis hinten links befindet. Einfach den schwarzen Plastiknippel entfernen und dann an der darunter liegenden Schraube vorsichtig mit Hilfe einer LP, EP etc. den Aufsetzpunkt einstellen. MfG, der Audiopa (so alt isser auch noch nicht!) ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Technics sl 1300 Mike_neu am 21.01.2005 – Letzte Antwort am 22.01.2005 – 2 Beiträge |
Technics SL 1300 Metaltobi am 12.05.2010 – Letzte Antwort am 12.05.2010 – 2 Beiträge |
Plattenspieler Technics SL-B810 henreif am 27.08.2007 – Letzte Antwort am 02.09.2007 – 5 Beiträge |
Technics SL-1300 MK I Tuning bytebandit am 25.08.2005 – Letzte Antwort am 26.08.2005 – 4 Beiträge |
Plattenspieler Technics SL-5300 elmarhe am 30.07.2006 – Letzte Antwort am 30.07.2006 – 3 Beiträge |
Technics Plattenspieler SL - Q 33 killnoizer am 16.01.2009 – Letzte Antwort am 18.01.2009 – 8 Beiträge |
Technics SL-Q5 Plattenspieler Fundstück ulligrundig am 09.07.2007 – Letzte Antwort am 10.07.2007 – 6 Beiträge |
Bedienungsanleitung Technics SL 221 Dodi89 am 18.01.2009 – Letzte Antwort am 04.11.2015 – 8 Beiträge |
Plattenspieler Vergleich 1900nobby am 04.04.2008 – Letzte Antwort am 05.04.2008 – 5 Beiträge |
Technics SL-L3 -=SIGI=- am 25.01.2005 – Letzte Antwort am 25.01.2005 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Panasonic HZW2004 Test: Bild und Ton auf Referenz-Niveau
KEF präsentiert platzsparenden Subwoofer KC62
JBL enthüllt Vollverstärker SA750 zum 75. Jubiläum
B&O Beoplay E8 im Test ? Wie gut sind die True Wireless Kopfhörer?
JBL feiert Jubiläum mit Lautsprecher L100 Classic 75
Sennheiser IE 300: Neue In-Ears Made in Germany
Teufel stellt Designer-Earbuds SUPREME IN vor
Denon Home Sound Bar 550: Neue Premium-Soundbar mit Streaming
Bose SoundLink Revolve im Test: Was kann der 360°-Lautsprecher?
LG Fernseher 2021: Alles was du wissen musst
Apple AirPods Max im Test ? Der neue Maßstab bei ANC?
Sony SRS-RA3000 und SRS-RA5000: kabellos, raumfüllend und anpassungsfähig
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt
- BIG Radio's/Ghettoblaster
- DIN-Stecker Belegung
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Geräte der 80er Jahre
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Grundig Space Fidelity Infos
- Lautsprecher Pflege Gummisicken
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- Leistung Sharp system 7700
- Grundig Audiorama 7000 oder 8000? Ein Vergleich.
- Lambda Minarett 2 - Wer kennt die / hat Infos?
- Wer baut(e) die besten Vollverstärker?
- Philips Lautsprecher Thread - exzellente Klassiker kaum bekannt
- AIWA - hat die Firma überhaupt Qualität produziert?
- Mal wieder ne Frage zum Kontaktspray...
- Was taugen die Braun Atelier-Geräte?
- Was ist so besondes an Braun-Atelier?
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder895.878 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedCineMoi
- Gesamtzahl an Themen1.493.235
- Gesamtzahl an Beiträgen20.388.349