HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Pickering XV 15 625 E mit 625 D taugt das? Und R... | |
|
Pickering XV 15 625 E mit 625 D taugt das? Und Riemenfrage...+A -A |
||
Autor |
| |
luckypunk
Stammgast |
14:27
![]() |
#1
erstellt: 15. Jan 2007, |
Ich hab einen Pioneer PL 112 D mit dem genannten System, nun überleg ich die Nadel zu erneuern. Da die aber etwa 30€ inkl. kostet, und ich gelesen hab das die Pickeringsysteme recht durchwachsen sind, frag ich mich ob das lohnt? Alternativ bekomm ich da ja zB - AT 91 ( ca. 16.00€) - AT 95 E ( ca. 18.00€) - Ortofon OMB 5 E ( ca. 22.50€) - Ortofon OMB 10 ( ca. 29.50€) jeweils mit Nadel zuzüglich Porto. Hören tu ich an einem Yamaha AX-500 an CT 188 Update Selbstbauboxen, bevorzuge kräftigen aber eher präzisen Bass, höre schnelle und harte Sachen (Punk/Hardcore), die Höhen mag ich eher softer und zurückhaltender, die meisten Aufnahmen sind eh verzerrt und in den Höhen unsauber, das kann also ruhig warm dargestellt werden. Da ich keine direkten Nachbarn hab kann ich auch ordentlich aufdrehen. Um das gleich vorweg zunehmen: ich bin kein voodoogläubiger High-End-Freak, mein Gehör ist sicherlich auch schon geschädigt und damit eh nicht mehr High-End-fähig. Also, was empfiehlt sich da, das Pickering mit neuer Nadel versehen, oder sind die genannten Alternativen klanglich besser, schlechter, gleich, bzw für meine Erfordernisse einfach besser geeignet? Ach ja, noch ne Frage: gibt es irgendwo eine Liste mit den Original-Riemen-Grössen für alte Player? Ich hab nen Thorens 280 MKII, einen Telefunken RS 100, einen ITT HIFI 8010 B, den Pioneer PL 112 D. Die Original-Riemen sind einfach teuer oder kaum erhältlich , und ich hab eine Quelle gefunden wo Nachbauriemen nur 2-3€ kosten... Oder gibt es da eine Faustregel wie lang der Riemen sein muss? Meine vorhandenen sind alle so gedehnt das ein Abmessen sinnlos ist. Klar kann ich den Umfang mit nem Massband abnehmen, aber wie sieht es mit der Spannung aus? Gibt es da so ne Rechnung wie Umfang minus 3% oder Umfang minus X% vom Abstand Pulley-Plattenteller? Oder einfach Augenmass, Fingertest (Spannung)? Und noch was: wie bekomm ich raus ob ich einen leichten oder schweren Tonarm habe? Wiegen? In den Beschreibungen hab ich leider nichts gefunden. Oder wisst Ihr zufällig wie das bei den genannten Tonarmen aussieht? Und wenn man schon dabei ist: wie ist das mit der Nadel-Compliance, dem Tonarmgewicht, und dem Systemgewicht, im einzelnen versteh ich das ja , aber wie ist da der grosse Zusammenhang! Vor allem wenn ich auf ein anderes System umsteigen will, das zB schwerer ist als das alte, aber eine grössere Compliance hat? In welchen Bereichen ist das tolerabel, wann hört man das bei meinem Equipment? Ich weiss, sehr viele Fragen, aber mit der Suche alleine finde ich entweder zu wenig oder Widersprüche.... Danke für alle Antworten! Gruss Lucky [Beitrag von luckypunk am 15. Jan 2007, 17:43 bearbeitet] |
||
luckypunk
Stammgast |
14:51
![]() |
#2
erstellt: 16. Jan 2007, |
Hallo, bitte helft mir! Danke! |
||
tobitobsen
Inventar |
15:32
![]() |
#3
erstellt: 16. Jan 2007, |
Hallo, ich halte das Pickering 625 für ein ausgezeichnetes System. Ich hatte erst ein sündhaft teures Goldring 1042 Ref an meinem Thorens. Eigentlich hatte ich das Pickering für meinen kleinen Hitachi vorgesehen. Glücklicherweise hab ich die Nadel des Goldring zerlegt. Mit dem Goldring wurde ich nie richtig warm, klang mir immer zu "dünn". Weil kein anderes System zur Hand war, habe ich es auf meinen Thorens montiert und siehe da: Das Pickerung spielt erheblich wärmer,voller, satter, schöner und die Auflösung ist auch gut. Ein feines System fürs Geld. also behalten. Ein Hinweis: Das Pickering ist wie das Shure V15 für einen VTA von 15 Grad ausgelegt. Was die anderen Fragen angeht würde ich in der Analog-abteilung dieses Forum posten. Was leichter Tonarm - schwere Tonarm angeht, kenne ich auch nur die allgemeinen Zusammenhänge zwischen Resonanzfrequenz, Compliance und Tonarmasse. Dies muss passen. Hierzu kannst Du im Forum aber Formeln finden. Musst mal die Suche bemühen. Grundsätzlich muss die Resonanzfrequenz des Gesamtsystems Tonarm / TA wohl unter 15 Hz liegen. Grundregel: Niedrige Compliance < 15 mittelschwere und schwere Arme, große Compliance > 25 leichte Arme. Aber da können Dir andere besser Auskunft erteilen. Viel Erfolg bei Deinem Projekt. |
||
luckypunk
Stammgast |
18:13
![]() |
#4
erstellt: 16. Jan 2007, |
Okay, danke, dann wirds wohl ne neue Nadel für das Pickering! Hab sie übrigens für 20 € gesehen, echt okay denk ich. Gruss Lucky |
||
tobitobsen
Inventar |
20:25
![]() |
#5
erstellt: 16. Jan 2007, |
Moin, schau mal in die "Analog-Abteilung" rüber. Da läuft gerade ein Thread zur richtigen Nadel für ein Pickering. Vielleicht kannst Du da auch etwas rausziehen. Zum Klang meines Pickerings ist allerdings noch zu sagen, dass es sich aufgrund seines warmen vollen Klangs gut in den Klang meiner Anlage einfügt. Die Speaker sind sehr analytisch und wenn der Klang der Quelle oder Aufnahme noch weiter in diese Richtung geht, wird es einfach ein bischen viel des Guten. Für das Geld war das Pickering aber ein echter Geheimtipp und das Thema Goldring hat sich für mich erledigt. Gruß Tobias |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Braun L 625 Frontabdeckung dernikolaus am 29.05.2006 – Letzte Antwort am 17.11.2009 – 11 Beiträge |
Braun L 625 mivarrelmann am 25.03.2008 – Letzte Antwort am 25.03.2008 – 7 Beiträge |
Suche Akai Bandmaschine GX 625 juergen-24 am 12.02.2010 – Letzte Antwort am 26.02.2010 – 3 Beiträge |
Yamaha NS-625 NS-645 , wie gut? 50EuroKompaktanlage am 08.06.2010 – Letzte Antwort am 04.12.2021 – 9 Beiträge |
Yamaha ns-625 (4 Ohm) an Nad 140 (8 Ohm?) Cornholio0815 am 22.12.2006 – Letzte Antwort am 23.12.2006 – 6 Beiträge |
Grundig XV 5000 A 5000 jochen1956 am 05.04.2006 – Letzte Antwort am 06.04.2006 – 7 Beiträge |
Boxenausgang XV 7500. MacLefty am 28.07.2007 – Letzte Antwort am 28.07.2007 – 8 Beiträge |
Grundig R 30 mit Digitalanzeige mivarrelmann am 25.03.2008 – Letzte Antwort am 25.03.2008 – 2 Beiträge |
Grundig Vorverstärker (SXV 6000, XV 5000, XV 7500) moritz3742 am 07.11.2022 – Letzte Antwort am 07.11.2022 – 4 Beiträge |
Grundig XV 5000 doppelpc am 15.11.2010 – Letzte Antwort am 18.11.2010 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.980 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedmctheis
- Gesamtzahl an Themen1.561.636
- Gesamtzahl an Beiträgen21.780.444